Browse Results

Showing 66,551 through 66,575 of 100,000 results

Aufgabensammlung zur statistischen Methodenlehre und Wahrscheinlichkeitsrechnung: Mit Anhang „Tipp-Strategien für das LOTTO“ (Physica-Lehrbuch)

by Herbert Basler

In die 4. Auflage dieser Aufgabensammlung wurde eine in Aufgaben-Form gebrachte empirische Untersuchung über das Lotto 6 aus 49 aufgenommen, die auf der Auswertung von 1264 Lotto-Ausspielungen aus 25 Jahren beruht. Das Ergebnis lautet: Auch aus Sicht der Mathematischen Statistik gibt es rationale Tipp-Strategien. Sie lassen sich darauf gründen, daß die realen Lottospieler-Kollektive einem stark ausgeprägten Konsensverhalten folgen, das rationales individuelles Verhalten in der Form eines speziellen Gegen-den-Strom-Schwimmens ermöglicht. Allein die systematische Berücksichtigung einer einzigen kollektiv stark vernachlässigten Lottozahl - solche Zahlen werden als "Antikonsenszahlen" bezeichnet - hätte in den untersuchten Ausspielungen die mathematische Gewinn-Erwartung um ca. 30% erhöht gegenüber dem "Normal"-Wert von 50% des Einsatzes. Danach erscheint es hoch plausibel, daß Spieler, die ihre Tippreihen ausschließlich aus solchen "Antikonsenszahlen" bilden, sogar eine mathematische Gewinn-Erwartung erzielen können, die den Einsatz übersteigt. Ein Bereich solcher "Antikonsenszahlen" wird mit Hilfe eines statistischen Schätzverfahrens explizit bestimmt. Die praktische Nutzanwendung solcher Ergebnisse steht allerdings unter dem Vorbehalt, daß sich das kollektive Spielverhalten nicht signifikant ändert, z.B. weil es durch Informationen - wie die hier vorgelegten - gestört wird.

Aufgabensammlung zur technischen Strömungslehre

by Hubert Marschall

Dieses Buch bietet eine Lernhilfe für Studierende der Strömungsmechanik, entweder begleitend zu Vorlesungen oder in Vorbereitung zur Klausur. Es ist die Erfahrung des Autors, dass Erfolg in der Strömungsmechanik u.a. stark von geleisteten Übungen abhängt. Das Buch gibt hierzu ein Angebot vollständig durchgerechneter Aufgaben verschiedener Themen und Schwierigkeitsgrade. Das erste Kapitel behandelt die Kinematik von Flüssigkeiten. Daran schließen sich Aufgaben zu den kontinuumsmechanischen Grundlagen der Strömungslehre an. Hier werden Anwendungen zu den Erhaltungsgleichungen in integraler und differentieller Form behandelt, d.h. Lösungen zur Kontinuitäts- und zur Impulsgleichung sowie zum Drallsatz und der Energiegleichung. In den nachfolgenden Kapiteln werden die Bilanzgleichungen an technischen Beispielen problemorientiert vereinfacht; es kommt so zu geschlossenen Lösungen z.B. in der Schichtentheorie, Hydrostatik und Stromfadentheorie.

Aufgabenstellungen für sprachlich heterogene Gruppen

by Lena Bien-Miller Magdalena Michalak

Aufgabenverteilung im Gesundheitswesen: Rechtliche Rahmenbedingungen der Delegation ärztlicher Leistungen (Kölner Schriften zum Medizinrecht #15)

by Claudia Achterfeld

Die Abhandlung zeigt Möglichkeiten und Wege auf, wie die qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung in Deutschland auch in Zeiten des demographischen Wandels und eines zunehmenden Ärztemangels gesichert werden kann. Diskutiert wird die Erbringung bislang Ärzten vorbehaltener Leistungen durch nicht-ärztliches Personal im Wege der Delegation oder Substitution. Die rechtlichen Rahmenbedingungen, Möglichkeiten und Grenzen werden aufgezeigt und Vorschläge für die künftige Aufgabenverteilung im Gesundheitswesen unterbreitet.

Aufhebung der Philosophie - Marx und die Folgen

by Eberhard Braun

Aufklärung durch Gestaltung in digitalen Umwelten (Würzburger Beiträge zur Designforschung)

by Christian Bauer Judith-Frederike Popp Gerhard Schweppenhäuser

Die gestalterischen Beiträge in diesem Band entwickeln verschiedene Perspektiven kritischen Informationsdesigns in unterschiedlichen Medien und für vielfältige Anwendungsbereiche: Videospiel, medizinische Diagnostik und ästhetische Erfahrung im online-Bereich. Ihr gemeinsames Ziel ist die Verbesserung sozialer Interaktion durch gestalterische Intervention. Der designwissenschaftliche Gastbeitrag diskutiert verschiedene Perspektiven, in denen sich Kunst auf Design bezieht und analysiert ihre wechselseitige Differenz als kommunikative Beziehungsstruktur.

Aufklärung Klassik und Romantik: Eine kritische Würdigung von H. Hettners Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts

by Ewald A. Boucke

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Aufklärung und Einwilligung im Arztrecht: Entscheidungssammlung — Deutsche Urteile seit 1894 (MedR Schriftenreihe Medizinrecht #4)

by Erwin Deutsch Monika Hartl Thomas Carstens

Als erste Entscheidungssammlung auf dem Gebiet des Arztrechts stellt die ESA für Mediziner und Juristen ein unentbehrliches Nachschlagewerk zum zentralen Bereich der Aufklärung und Einwilligung bei ärztlicher Behandlung dar. Neben allen einschlägigen Urteilen des Bundesgerichtshofes werden auch grundlegende - teilweise noch unveröffentlichte - Entscheidungen der Instanzgerichte berücksichtigt. Dem Arzt leistet ESA Hilfestellung bei der Frage, worüber in einzelnen Fällen aufzuklären ist. Die Ordnung nach medizinischen Sachgebieten und die Angabe von Diagnose und weiteren Behandlungsdaten erleichtert gerade dem Mediziner das schnelle Auffinden ihn interessierender vergleichbarer Fälle. Der Jurist vermag darüber hinaus anhand der jeder Entscheidung beigegebenen Stichwörter zur rechtlichen Problematik schnell die für eine konkrete Rechtsfrage relevanten Entscheidungen nachzuschlagen. Mit der vorliegenden 4. Lieferung ist die Entscheidungssammlung (ESA) auf dem aktuellen Stand der Rechtsprechung.

Aufklärung und Einwilligung im Arztrecht: Entscheidungssammlung — Deutsche Urteile seit 1894 (MedR Schriftenreihe Medizinrecht #3)

by Professor Dr. Deutsch Monika Hartl Dr. jur. Carstens

Die Entscheidungssammlung (ESA) wendet sich gleichermaßen an Mediziner und Juristen und stellt umfassend die deutsche Rechtsprechung bezüglich Aufklärung und Einwilligung bei ärztlicher Behandlung dar. In seiner ständig wachsenden Bedeutung ist das Arztrecht im wesentlichen ein Ergebnis gerichtlicher Entscheidungen. Deshalb ist gerade in diesem Bereich die Kenntnis der Rechtsprechung für die Lösung der täglich auftretenden Probleme unerläßlich. Als erste Entscheidungssammlung auf dem Gebiet des Arztrechts stellt die ESA für Mediziner und Juristen ein unentbehrliches Nachschlagewerk zum zentralen Bereich der Aufklärung und Einwilligung bei ärztlicher Behandlung dar. Neben allen einschlägigen Urteilen des Bundesgerichtshofes werden auch grundlegende - teilweise noch unveröffentlichte - Entscheidungen der Instanzgerichte berücksichtigt. Dem Arzt leistet ESA Hilfestellung bei der Frage, worüber in einzelnen Fällen aufzuklären ist. Die Ordnung nach medizinischen Sachgebieten und die Angabe von Diagnose und weiteren Behandlungsdaten erleichtert gerade dem Mediziner das schnelle Auffinden ihn interessierender vergleichbarer Fälle. Der Jurist vermag darüber hinaus anhand der jeder Entscheidung beigegebenen Stichwörter zur rechtlichen Problematik schnell die für eine konkrete Rechtsfrage relevanten Entscheidungen nachzuschlagen. Mit der vorliegenden 3. Lieferung ist die Entscheidungssammlung (ESA) auf dem aktuellen Stand der Rechtsprechung.

Aufklärung und Einwilligung in der Psychiatrie: Ein Beitrag zur Ethik in der Medizin (Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie #96)

by Jochen Vollmann

Die Beachtung der Selbstbestimmung des Patienten in der Medizin hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, wobei die Einwilligung nach Aufklärung des Kranken (Informed Consent) eine zentrale Rolle spielt. In der Psychiatrie treten beim Informed Consent Probleme auf, wenn Kranke aufgrund ihrer psychischen Störung keine selbstbestimmte Entscheidung treffen können (Einwilligungsunfähigkeit). Das Buch gibt eine historische, theoretische und klinisch-empirische Übersicht zum Informed Consent in der Psychiatrie. Die ethische Problematik der klinischen Behandlung und medizinischen Forschung mit nicht einwilligungsfähigen Patienten wird am Beispiel der Demenz vom Alzheimer-Typ untersucht. Dabei werden das relationale Informed Consent-Modell, Patientenverfügungen und Probleme der medizinischen Forschung diskutiert.

Aufklärung von Compliance-Verstößen: Whistleblowing, Arbeitnehmerüberwachung, Auskunftspflichten

by Lena Rudkowski

Dieses Buch bietet einen Überblick über praxisrelevante rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Compliance-Verstößen. Von Routinekontrollen bis zum Ernstfall der Ermittlungen gegen Unternehmensangehörige wird dargestellt, wie Unternehmen das Verhalten Ihrer Mitarbeiter kontrollieren, ohne dabei selbst rechtliche Grenzen zu übertreten. Damit dient das Werk als Leitfaden für Compliance-Beauftragte und Führungskräfte, die einen angemessenen Ausgleich zwischen Compliance und Arbeitnehmerrechten finden müssen. Die 3. Auflage berücksichtigt das neue Hinweisgeberschutzgesetz und wurde umfassend aktualisiert.

Aufklärung von Compliance-Verstößen: Whistleblowing, Arbeitnehmerüberwachung, Auskunftspflichten

by Lena Rudkowski Alexander Schreiber

Dieses Buch bietet einen Überblick über praxisrelevante rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Compliance-Verstößen. Von Routinekontrollen bis zum Ernstfall der Ermittlungen gegen Unternehmensangehörige wird dargestellt, wie Unternehmen das Verhalten Ihrer Mitarbeiter kontrollieren, ohne dabei selbst rechtliche Grenzen zu übertreten. Damit dient das Werk als Leitfaden für Compliance-Beauftragte und Führungskräfte, die einen angemessenen Ausgleich zwischen Compliance und Arbeitnehmerrechten finden müssen.Die 2. Auflage berücksichtigt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung und wurde umfassend aktualisiert.

Aufklärung von Compliance-Verstößen: Whistleblowing, Arbeitnehmerüberwachung, Auskunftspflichten

by Lena Rudkowski Alexander Schreiber

Dieses Buch bietet einen Überblick über praxisrelevante rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Compliance-Verstößen. Von Routinekontrollen bis zum Ernstfall der Ermittlungen gegen Unternehmensangehörige wird dargestellt, wie Unternehmen das Verhalten Ihrer Mitarbeiter kontrollieren, ohne dabei selbst rechtliche Grenzen zu übertreten. Damit dient das Werk als Leitfaden für Compliance-Beauftragte und Führungskräfte, die einen angemessenen Ausgleich zwischen Compliance und Arbeitnehmerrechten finden müssen.

Aufladung der Verbrennungskraftmaschine (Der Fahrzeugantrieb)

by Hermann Hiereth Peter Prenninger

Das Buch behandelt die Aufladung der Kolben-Verbrennungskraftmaschine. Dabei wird auf die Aufladegeräte und -systeme selbst, die theoretischen Zusammenhänge des Zusammenwirkens Motor und Auflade-Systeme sowie schlussendlich auf die Kriterien des Zusammenwirkens dieser System-Kombination – unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsverhaltens – eingegangen. Es werden neue Erkenntnisse bei der Entwicklung und Adaption von Aufladesystemen, neue Darstellungsformen sowie die heute angewandten Berechnungs- und Simulationsverfahren vorgestellt, mit Beispielen erläutert und bewertet. Einen Schwerpunkt bildet das Betriebs- und Regelverhalten aufgeladener Verbrennungsmotoren in den verschiedenen Anwendungs- bzw. Einsatzgebieten. Eine Reihe ausgewählter Anwendungsbeispiele sowie ein Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen des Systems "Auflade-Motor" beschließen die Abhandlung.

Aufladung von Verbrennungsmotoren: Grundlagen, Berechnungen, Ausführungen

by Helmut Pucher Karl Zinner

Das Buch vermittelt Grundlagenwissen über die verschiedenen Aufladungsprozesse und ihr Systemverhalten in Zusammenwirkung mit dem Verbrennungsmotor. Die praktische Umsetzung wird anhand aktueller Anwendungen und ihrer dynamischen Eigenschaften erläutert. Damit wendet sich das Buch sowohl an Ingenieure, die in der Motorenentwicklung oder bei Komponentenzulieferern tätig sind, als auch an Studierende mit Grundkenntnissen auf dem Gebiet der Verbrennungsmotoren.

Aufladung von Verbrennungsmotoren: Grundlagen · Berechnungen · Ausführungen

by K. Zinner

Die günstige Aufnahme, die mein in wenigen Exemplaren vervielfältigtes Vor­ lesungsmanuskript "Grundlagen der Aufladung" fand, hat mich ermutigt, dieses Manuskript zu erweitern und in Buchform herauszugeben. Das Buch wendet sich in erster Linie an den Motoreningenieur, der die Aufladung als wichtigstes Mittel zur Leistungssteigerung seiner Motoren anwendet und an den interessierten Studen­ ten, der sich über die vielfältigen Probleme der Aufladung unterrichten will. Damit ist auch der Inhalt abgegrenzt: Das Buch befaßt sich nicht mit der Berechnung und Konstruktion von Auflade-Einrichtungen (Ladern) der verschiedenen Ausführungs­ arten - diese Aufgabe ist anderen Fachbüchern vorbehalten -, sondern mit den Pro­ blemen, die für das Zusammenwirken von Lader und Motor wichtig sind, und mit dem Einfluß des Laders auf das Betriebsverhalten des aufgeladenen Motors. Bei der Darstellung der Zusammenhänge habe ich mich um Verständlichkeit be­ müht. Wenn auch für die quantitative Behandlung solcher Probleme heute der Elek­ tronenrechner nicht entbehrt werden kann, sind doch m. E. solche Methoden, die noch ohne diesen auskommen, für das Verständnis gewisser Zusammenhänge besser geeignet. Bei dem Literaturverzeichnis mußte ich mich wegen der großen Zahl von Veröffentlichungen über Aufladung und aufgeladene Motoren auf die Stellen be­ schränken, die entweder die im Buch gegebene Darstellung unmittelbar beeinflußt haben, oder die mir als Beleg für manche Aussagen bekanntgeworden waren. Die Literaturangaben sind daher naturgemäß unvollständig. Versuchs- und Rechenergebnisse ohne Quellenangabe stammen aus der M.A. N.

Refine Search

Showing 66,551 through 66,575 of 100,000 results