Browse Results

Showing 65,851 through 65,875 of 100,000 results

Neu im Klinikalltag - wie junge Mediziner den Einstieg besser meistern

by Hubertus K. Kursawe Herbert Guggenberger

Der Praxisschock hat noch viele junge Ärzte und Ärztinnen getroffen. Selbst wenn man im "Praktischen Jahr" schon Erfahrungen sammeln konnte und Verhaltensweisen beobachtet hat, so ist man als Assistenzarzt plötzlich nicht mehr in einem geschützten Umfeld. Die Verantwortung drückt schwer und das Studium bereitet nicht unbedingt auf die zwischenmenschlichen Konflikte vor, die sich im klinischen Alltag ergeben können.In dem mit vielen Fallbeispielen gespickten Buch werden die Fettnäpfchen aufgezeigt, in die man treten kann, es werden Kommunkationsfallstricke analysiert und vor allem das Verhalten der Mediziner anderen Berufsgruppen gegenüber wird beleuchtet.Außerdem geht es um so ganz entscheidende Dinge wie: Was tun, wenn man einen Fehler macht? Wie reagiere ich auf Kritik? Worauf muss man besonders achten?Auf alle Fragen findet der junge und unerfahrene Mediziner hier eine Antwort.

Neu in der Dialyse (Neu auf der Fachstation)

by Ute Schnittert

Dieses Buch bietet neuen Kollegen und Wiedereinsteigern im Fachbereich Dialyse Unterstützung bei der schnellen Einarbeitung in den neuen Bereich oder auf der neuen Station. Motto: „Keine Angst vor einem Stationswechsel“ Es bietet ein schnelles Nachschlagen in konkreten Situationen und Platz für wichtige Notizen. Checklisten helfen tägliche Abläufe (Visiten, Übergaben, Monitoring) und Vorgänge (Bestellungen) zu optimieren.

Neuartige Ansätze für die laserbasierte Manipulation von Zellen mit Hilfe plasmoneninduzierter Effekte

by Judith Krawinkel

Judith Krawinkel zeigt anhand von Goldnanostrukturen, dass deren Interaktion mit Laserstrahlung das Potenzial hat, schonend und effizient Wirkstoffe in Zellen einzubringen, diese gezielt zu eliminieren oder genetisch zu manipulieren. So eignen sich membranadhärente sphärische Goldnanopartikel zum Einbringen von Molekülen in Zellen. Vor allem bei Primärzellen empfiehlt die Autorin die Zugabe von Radikalfängern. Zudem nutzt sie peptidkonjugierte Goldnanopartikelagglomerate, die die Aufnahme extrazellulärer Moleküle über Endozytose unterstützen. Laserbestrahlung bewirkt effizientes intrazelluläres Freisetzen der Moleküle und der Agglomerate, die dabei in biokompatiblere Produkte zerteilt werden. Durch Bestrahlen goldbeschichteter Oberflächen mit Lasern entstehen Nanopartikel und Kavitationsblasen, die eukaryotische Zellen irreversibel schädigen und Biofilme manipulieren können.

Neue Arzneimittel und Pharmazeutische Spezialitäten: einschließlich der neuen Drogen, Organ- und Serumpräparate, mit zahlreichen Vorschriften zu Ersatzmitteln und einer Erklärung der gebräuchlichsten medizinischen Kunstausdrücke

by Georg Arends Oskar Keller

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Neue Arzneimittel und Pharmazeutische Spezialitäten einschließlich der neuen Drogen, Organ- und Serumpräparate, mit zahlreichen Vorschriften zu Ersatzmitteln und einer Erklärung der gebräuchlichsten medizinischen Kunstausdrücke

by G. Arends O. Keller

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Neue Arzneimittel und Pharmazeutische Spezialitäten, einschließlich der neuen Drogen, Organ- und Serumpräparate, mit zahlreichen Vorschriften zu Ersatzmitteln und einer Erklärung der gebräuchlichsten medizinischen Kunstausdrücke

by Georg Arends Oskar Keller

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Neue Aspekte zu Ketamin in der Anaesthesie, Intensiv- und Notfallmedizin (Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine #198)

by Werner Tolksdorf

In diesem Buch wird die Pharmakologie von Ketamin/Ketanest anhand einer sehr ausführlichen Literaturrecherche dargestellt. Die Entwicklung von Ketamin als Monoanästhetikum zum Kombinationsanästhetikum, vor allem in Verbindung mit Benzodiazepinen, wurde notwendig, um seine unerwünschten Nebenwirkungen auf das kardiovaskuläre System sowie seine psychotomimetischen Nebenwirkungen zu eliminieren. Die Durchsicht der fast unübersehbaren Literatur zeigt, daß sich vor allem die Kombinationen mit den modernen Benzodiazepinen Flunitrazepam und Midazolam bewährt haben. Die Akzeptanz der Ataranalgesie ist vergleichbar mit der herkömmlicher Anästhesieverfahren. In der Notfallmedizin bestätigt sich Ketamin häufig als Analgetikum der Wahl. Die absolute Kontraindikation Schädel-Hirn-Trauma wird in der Podiumsdiskussion relativiert. Die Eignung der Benzodiazepin-Ketamin-Kombination zur Analgosedierung in der Intensivmedizin wird am Beispiel von Schwerstverbrannten dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, daß Ketamin fast 3 Jahrzehnte nach seiner Einführung in die Klinik noch immer unverzichtbarer Bestandteil in den aufgeführten Anwendungsgebieten ist.

Neue Behandlungsmethoden im Arzthaftungsrecht: Behandlungsfehler - Aufklärungsfehler - Versicherung (MedR Schriftenreihe Medizinrecht)

by Lena Schneider

Die Autorin macht eine weite Begriffsbestimmung der „neuen Behandlungsmethode“ zum Ausgangspunkt ihres Werks und ordnet sie in das System des ärztlichen Tätigwerdens ein. Die von ihr identifizierten Kategorien bezieht sie in den Überblick über das System der Arzthaftung mit ein. Schwerpunkt ist eine haftungsrechtliche Betrachtung des gesamten Behandlungsgeschehens mit besonderem Augenmerk auf Fehlerquellen, Aufklärung und Organisation. Erörtert werden auch haftungsrechtliche Fragen bei forschendem ärztlichem Handeln sowie die Probandenversicherung.

Neue Bildverarbeitungstechniken in der Sonographie

by Christof Sohn Werner Swobodnik

Ein großer Teil der empfangenen Ultraschallinformation geht bei der Erstellung des Ultraschallbildes am Bildschirm verloren. Im vorliegenden Buch werden Techniken vorgestellt, die diese bislang nicht genutzten Informationen verwerten. Im Mittelpunkt stehen die Ultraschallhochfrequenzanalyse und die dreidimensionale Darstellung von Ultraschallbildern. Aber auch Anwendungen wie die Duplexsonographie und die Angiodynographie sowie die elektronische Befunddokumentation werden behandelt. Das Buch gibt damit eine Fülle von Anregungen für die Weiterentwicklung der Bildverarbeitung in der Ultraschalldiagnostik.

Neue Entwicklungen in der Dermatologie: Band 4


Das Buch enthält 12 Übersichtsarbeiten zu verschiedenen aktuellen dermato-onkologischen Themen (Ontogenese der Naevuszellnaevi, rassische Differenzen und klinische Formen der akral lokalisierten malignen Melanome, onkogene Papillomviren, erweitertes Spektrum der Strahlentherapie von kutanen T-Zellymphomen), daneben auch Arbeiten aus anderen klinischen Gebieten (Virustatische Dermatotherapie, infektiöse Urethritis des Mannes, Lymphödem, Elastorrhexis systemisata etc.) sowie einen sozialmedizinischen Beitrag. Der Leser wird über den aktuellen Forschungsstand der verschiedenen Gebiete von kompetenten Autoren in konzentrierter Form unterrichtet, als Überbrückung und Erweiterung von Lehrbuch- und Handbuchwissen.

Neue Entwicklungen in der Dermatologie: Band 2


In diesem Band sind vierzehn Obersichtsarbeiten enthalten, die im Zentralblatt Wr Haut­ und Geschlechtskrankheiten bereits veroffentlicht worden sind. Sie behandeln vorwiegend klinische und Grundlagen-orientierte Themen aus dem umfangreichen Gebiet der Immuno­ logie. Einige Beitrage aus den letzten Jahren wurden erheblich uberarbeitet und z. T. in Form von Addenda auf den neuesten Wissensstand gebracht. Aile Arbeiten reprasentieren den Stand der wissenschaftlichen Entwicklung der letzten Jahre. Die vor zwei Jahren begonnene Serie wird mit Band 3 fortgesetzt werden, der vorwiegend klinisch-allergologische Themen enthalten wird. Es ist geplant, die Serie dann in jahrlichem Abstand fortzusetzen und jeweils die im Zentralblatt erschienenen Obersichtsarbeiten zu aktuellen klinischen und theoretischen Themen der Dermatologie zu veroffentlichen. Damit wollen wir erreichen, daB die im Zentralblatt publizierten Arbeiten auch dem breiteren Leserkreis der niedergelassenen Dermatologen zuganglich werden und somit wichtige wissenschaftliche Informationen auf dem sich stUrmisch fortentwickelnden Gebiet der Der­ matologie an die Praxis weitergegeben werden. Angesichts der kurzen "Halbwertszeit" des heutigen medizinischen Wissens soli die Serie dazu beitragen, die zwischen wissen­ schaftlichen Handbuchern und speziell thematisierten Symposium-Banden bestehende In­ formationslucke zu Wilen.

Neue Entwicklungen in der Therapie von Lebertumoren

by Christian Herfarth Peter Schlag

Bei der Behandlung von primären und sekundären Lebertumoren konnten in den letzten Jahren entscheidende Fortschritte erzielt werden. Aus dem therapeutischen Nihilismus vor 15 Jahren hat sich eine sehr differenzierte und aktive therapeutische Vorgehensweise entwickelt. Die aktuellen Aspekte der Tumorbiologie, die Indikationen und Therapiemöglichkeiten mittels regionaler und systemischer cytostatischer und immunmodulatorischer Behandlung auf der einen Seite und die Wertigkeit der Lebertransplantation und der erweiterten Leberresektion auf der anderen Seite werden ausführlich besprochen. Das Buch dient somit als praxisnahe Hilfe bei der Entscheidungsfindung einer optimalen Therapie bei primären Lebertumoren und bei Lebermetastasen. Es ist das erste deutschsprachige Werk, das sich ausschließlich mit diesem Thema beschäftigt.

Neue Entwicklungen in der Transfusionsmedizin: Jahrestagung 1991 der Arbeitsgemeinschaft der Ärzte staatlicher und kommunaler Bluttransfusionsdienste

by Peter Hellstern

Moderatoren:T.H.Brüster;N.Petersen;W.Luboldt;E.Wenzel; T.Becht;R.Dörner;W.Stangel,C.Maurer,V.Sachs;R.Eckstein; P.Kühnl

Refine Search

Showing 65,851 through 65,875 of 100,000 results