Browse Results

Showing 55,526 through 55,550 of 100,000 results

Lehrbuch der Psychiatrie

by E. Bleuler

23 forderung, Brot zu geben}. Später tritt die Neigung auf zu fragen und andere zu kritisieren. Erst langsam wird die Sprache zur Information und zum Gedankenaus­ tausch gebraucht. Noch im Alter des Schuleintritts sind etwa die Hälfte der spon­ tanen Aussagen eines Kindes ganz egozentrisch und dienen nicht dem Dialog. Nach der Bildung der ersten Begriffe entwickelt sich ein reiches Phantasieleben, die Märchen bekommen große Bedeutung und im Spiele leben sich symbolisch­ phantastische Vorstellungen aus. Mit dem ersten Gestaltwandel etwa im 6. Lebensjahr ist das Kind reifer für konkretes und logisches Denken. Es setzt sich als eigene Person der Umwelt gegen­ über ab und fühlt sich nicht mehr wie früher einfach als Teil derselben. Die bild­ haft-phantastischen Vorstellungen treten in den Hintergrund und an deren Stelle sammelt das Kind genaue Beobachtungen von Einzelheiten und sucht einfache Zusammenhänge. Langsam überwindet es die kleinkindliche Egozentrizität. Im Pubertätsalter beschleunigt sich die Entwicklung zum abstrakteren Den­ ken, zu übersehen, das Wesentliche hervorzuheben.

Lehrbuch der Psychiatrie

by Eugen Bleuler

Lehrbuch der Psychiatrie

by Eugen Bleuler

18 Lange Zeit ist wenig beachtet worden, daß die Eltern aktive Partner in der Auseinandersetzung mit den Kindern sind und daß diese Auseinandersetzungen auch auf sie Rückwirkungen haben. Ihre Emotionen gehen bei der Entwicklung des Kindes und seinen Beziehungen zu ihnen selbst stärker mit, als sie es vor dem eigenen Bewußtsein wahr haben wollen. Dabei werden ihre eigenen Kind­ heitskonflikte wieder lebendig. Schwerwiegend wirkt sich das z. B. oft bei einer jungen Mutter aus, die in ihrer eigenen Kindheit die mütterliche Liebe und Fürsorge entbehren mußte: sie kann dann manchmal die richtige Mütterlichkeit nicht entwickeln, sie bleibt ihr fremd, weil sie ihr nicht vorgelebt wurde; sie hat unklar das Gefühl der Überforderung, da sie so viel schenken sollte, wovon sie nichts erhalten hat. Depressionen im Wochenbett und falsche Einstellungen zum Kind, in denen versucht wird, mangelnde Mutterliebe durch Übergewissenhaftig­ keit in der körperlichen Pflege zu ersetzen, können die Folge sein. Im Alter wird das Problem der Anpassung an die veränderten Kräfte allgegen­ wärtig. Der Versuch, sich in derselben Art durchzusetzen, wie es Jüngeren beschieden ist, muß zu Enttäuschungen und Bitterkeit führen. Wenn es hingegen gelingt, die erst in späteren Jahren erworbenen Fähigkeiten, die einem Jüngeren nicht zukommen, auszunutzen, hilft dies wesentlich zum inneren Gleichgewicht. Der Greis reibt sich auf, wenn er in jeder Hinsicht "mit seiner Zeit leben" und alle Neuerungen mitmachen soll.

Lehrbuch der Psychiatrie

by Eugen Bleuler

Lehrbuch der Psychiatrie

by Eugen Bleuler

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Lehrbuch der Psychiatrie

by Eugen Bleuler

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Lehrbuch der Psychiatrie

by Eugen Bleuler

einflüssen. Die angeborenen Reaktionsbereitschaften werden vielfach erst durch das Erleben der Umwelt geprägt. Auch beim Tiere können Erregung und Aktivität, die ursprünglich dem einen Triebe galten, auf einen anderen überspringen. Triebversagung führt zu außerordent­ lichen Stimmungen und stereotypen Handlungen. Triebkonflikte können zu unnatürlichem und zweckwidrigem Verhalten führen. Sogar Regressionen kom~~m im Tierreich vor. Im Gegensatz zu den alten psychoanalytischen Anschauungen und in Ubereinstimmung mit der neueren menschlichen Psychologie zeigt sich am Tiere auch, daß die sexuellen Triebe zwar mächtig, aber keinesfalls allein ausschlaggebend sind. Neben den sexuellen gibt es zahllose andere biologisch verwurzelte Triebrichtungen, und zwar nicht nur solche, die bloß der Er­ haltung des Individuums dienen (Hunger, Durst, Vermeidung von Schmerz usw. ), sondern auch solche, die das soziale Leben regeln (Trieb, gewisse Distanzen zwischen Individuen einzuhalten, sich unter Kämpfen in eine Rangordnung der Artgleichen einzureihen, Brut­ pflegeinstinkte usw. ). Es kann keine Rede mehr davon sein, daß nur den sexuellen unter allen sozialen Trieben biologische Wurzeln zukämen und alle andern sozialen Regungen nur künst­ lich anerzogen würden. Kapitelzusammenfassung Die heutige Psychiatrie betrachtet die Psyche nicht mehr als etwas für sich Bestehendes und Stabiles. Vielmehr berücksichtigt sie, daß die Psyche eines Menschen während des ganzen Lebens einer Entwicklung unterworfen ist. Die psychische Entwicklung erfolgt auf Grund von angeborenen Reaktionsbereitschaften untrennbar verbunden mit der körperlichen Entwicklung und mit der persönlichen Lebenserfahrung.

Lehrbuch der Psychiatrie

by Eugen Bleuler

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Lehrbuch der Psychiatrie

by Eugen Bleuler

Lehrbuch der Psychiatrie

by Eugen Bleuler

Lehrbuch der Psychiatrie

by Eugen Bleuler

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Lehrbuch der Psychiatrie

by Eugen Bleuler

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Lehrbuch der Psychiatrie

by Eugen Bleuler Manfred Bleuler

Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie: Band 2: Praxis

by Helmut Thomä Horst Kächele

Neben dem Grundlagenband des Lehrbuchs der psychoanalytischen Therapie dient Band 2 der Praxis. Der Leser kann hier Einblicke in die psychoanalytische Sprechstunde gewinnen und sich mit speziellen behandlungstechnischen Problemen vertraut machen. Die Beschreibungen prägnanter Übertragungs-, Gegenübertragungs- und Widerstandsprozesse stammen aus den Analysen von 37 Patienten, die an einer Vielzahl seelischer und psychosomatischer Erkrankungen unterschiedlicher Schwere gelitten haben. Es werden Krankengeschichten und Behandlungsberichte vorgelegt, die während eines Zeitraumes von mehr als drei Jahrzehnten entstanden sind. Die Wirksamkeit psychoanalytischer Therapien konnte somit in vielen Fällen langfristig katamnestisch überprüft werden. Neben der genauen Wiedergabe therapeutischer Dialoge stützen sich die kasuistischen Illustrationen auch auf traditionelle Protokollierungen und zusammenfassende Beschreibungen von Behandlungsverläufen. Ungewöhnlich ist die Bereitschaft der behandelnden Analytiker, ihr therapeutisches Denken und Handeln offenzulegen. Stellungnahmen von Patienten bilden einen wichtigen Bestandteil der Diskussion der Behandlungsergebnisse. Probleme der allgemeinen und speziellen psychoanalytischen Krankheitslehre werden im Anschluß an die Fallbeispiele erörtert.

Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie: Band 1: Grundlagen

by Helmut Thomä Horst Kächele

Die beiden Bände des Lehrbuches der psychoanalytischen Therapie sind in kurzer Zeit zu Standardwerken geworden. Sie haben zahlreiche Nachdrucke erlebt und wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Sie setzen Maßstäbe für die psychoanalytische Forschung und Praxis weit über die Gegenwart hinaus."Eines der bedeutsamsten Werke der modernen Psychoanalyse." (Léon Wurmser, PSYCHE)

Lehrbuch der Psychologie: Eine Einführung für Studenten der Psychologie, Medizin und Pädagogik

by F.L. Ruch P.G. Zimbardo

Dieses Lehrbuch, das bereits nach einem Jahr in zweiter Auf­ lage erscheint, bringt einen knappen, aber umfassenden Über­ blick über das Gesamtgebiet der Psychologie. Durch Hinweis.~ auf zahlreiche experimentelle Studien versucht das Buch die wissenschaftlichen Erkenntnisse der modemen Psychologie klar zu umreißen, obgleich auch die spekulativen Elemente nicht zu kurz kommen. Die Darstellungen in diesem Buch setzen sich kritisch mit den individuellen und kollektiven Problemen unserer modemen Welt auseinander, ohne diese verschönern oder zerstören zu wollen. Besonders wichtige Studien und Erkenntnisse werden "Unter die Lupe" genommen und eingehend analysiert. Die didaktischen Vorzüge der Originalausgabe wurden auch in dem hier vorliegenden Buch voll und ganz zur Geltung ge­ bracht. Das Buch wendet sich an einen Leserkreis ohne beson­ dere Vorkenntnisse, obgleich Sinn und Verständnis für wissen­ schaftliche Methoden vorausgesetzt werden. Besonders wert­ voll ist dieses Werk für die Anfangssemester der Psychologie und Soziologie, da kein vergleichbares Werk in deutscher Sprache vorliegt. Dies gilt auch für die Medizinstudenten - im Hinblick auf die Anforderungen der neuen Approbationsord­ nung für Ärzte - und für die Studenten der Pädagogik, denen das vorliegende Buch auch für ihr Fachgebiet Grundlage sein soll. Ohne die "Ganzheit" der Originalausgabe wesentlich zu beein­ trächtigen, wurden zur Verdeutlichung der Aussagen an ver­ schiedenen Stellen zusätzliche Abbildungen und "Lupen" ein­ gefügt. Es soll darauf hingewiesen werden, daß die Meinung der Übersetzer nicht notwendigerweise mit der der Autoren über­ einzustimmen braucht. Die Übersetzung ist in Zusammenarbeit mit Studenten der Psy­ chologie entstanden, deren Sprache dieses Buch ja sprechen soll.

Lehrbuch der Psychologie

by K. Westhoff

Was will ich eigentlich? Dies ist wohl die entscheidende Frage, bevor wir mit etwas beginnen, also auch vor dem Lesen des Lehrbuches der Psycho­ logie von Zimbardo & Ruch. Wollen Sie nur einmal hineinschau­ en in ein interessant aussehendes Buch oder wollen Sie etwas systematisiert einen ersten Einstieg in die Psychologie fin­ den? Nur im zweiten Fall brauchen Sie hier weiterzulesen, denn alles, was jetzt folgt, soll Ihnen behilflich sein, leichter und mit Gewinn in die Psychologie einzusteigen. Wozu lerne ich? Wie fast alle Leser dieses Buches lesen Sie es zunächst und hauptsächlich, weil Sie an der Psychologie ganz allgemein in­ teressiert sind. Dazu können Sie sich beglückwünschen, denn das ist die beste Motivation überhaupt. So macht es am meisten Spaß. Alles folgende soll dazu dienen, Ihnen das persönliche Interesse an der Psychologie zu erhalten und auf Teilgebiete auszudehnen, die Sie vorher noch gar nicht kannten. Viele von Ihnen werden nach der Lektüre dieses Buches gefragt werden, was Sie denn nun gelernt haben. Es können Freunde, Verwandte, Bekannte und auch Prüfer sein, die uns aus den verschiedensten Gründen eine solche oder ähnliche Frage stel­ len werden. Dann werden Sie wiederum die Erfahrung machen, daß Sie das meiste des Gelesenen wieder vergessen haben, lei­ der oft auch solche Dinge, von denen Sie sicher waren, daß Sie sie behalten würden. Dies ist ausgesprochen ärgerlich, zum Glück jedoch nicht unabänderlich. Dieses Arbeitsheft soll dazu beitragen, das Vergessen durch ein besseres Verstehen und Verarbeiten des Lehrbuches Ihrerseits möglichst stark zu vermindern.

Lehrbuch der Psychologie: Eine Einführung für Studenten der Psychologie, Medizin und Pädagogik

by P.G. Zimbardo

Das "Lehrbuch der Psychologie", das hier in 3. Auflage vorliegt, bringt einen knappen, aber umfassenden Überblick über das Gesamtgebiet der Psychologie. Durch Hinweise auf zahlreiche experimentelle Studien versucht das Buch die wissenschaftlichen Erkenntnisse der modernen Psychologie klar zu umreißen, obgleich auch die spekulativen Elemente nicht zu kurz kommen. Die Darstellungen in diesem Buch setzen sich kritisch mit den individuellen und kollektiven Problemen unserer modernen Welt auseinander, ohne diese verschönern oder zerstreuen zu wollen. Besonders wichtige Studien und Erkenntnisse werden" Unter die Lupe" genommen und eingehend analysiert. Die didaktischen Vorzüge der Originalausgabe wurden auch in dem hier vorliegenden Buch voll und ganz zur Geltung gebracht. Das Buch wendet sich an einen Leserkreis ohne besondere Vorkenntnisse, obgleich Sinn und Verständnis für wissenschaftliche Methoden voraus­ gesetzt werden. Besonders wertvoll ist dieses Werk für die Anfangsse­ mester der Psychologie und Soziologie, da kein vergleichbares Werk in deutscher Sprache vorliegt. Dies gilt auch für die Medizinstudente- im Hinblick auf die Anforderungen der neuen Approbationsordnung für Ärzte - und für die Studenten der Pädagogik, denen das vorliegende Buch auch für ihr Fachgebiet Grundlage sein soll. Im Gegensatz zu den früheren Auflagen dieses Lehrbuches erscheint hier ein zusätzliches Kapitel über die Pervertierung des menschlichen Potentials, welches im Hinblick auf die Entwicklung des Terrorismus von besonderem Interesse sein dürfte. Es soll darauf hingewiesen werden, daß die Meinung der Autoren nicht notwendigerweise mit der der Übersetzer übereinzustimmen braucht. Die Übersetzung ist in Zusammenarbeit mit Studenten der Psychologie entstanden, deren Sprache dieses Buch ja sprechen soll.

Lehrbuch der Psychosozialen Medizin: Grundlagen der Medizinischen Psychologie, Psychosomatik, Psychotherapie und Medizinischen Soziologie

by O. Frischenschlager Martina Hexel W. Kantner-Rumplmair Marianne Ringler W. Söllner Ursula Wisiak

Das Lehrbuch der Psychosozialen Medizin bietet eine Einführung in jene psychologischen Fachgebiete, die für Medizinstudenten und Ärzte von vordringlichem Interesse sind. Vor allem richtet es sich an Studierende der Gebiete Medizin, Psychotherapie, Psychologie, Soziologie, Krankenpflege und Sozialarbeit. Es ist in neun Abschnitte gegliedert, wobei zu jedem Kapitel Lehrziele, Prüfungsfragen und weiterführende Literatur und – wann immer möglich – Fallbeispiele aus der Praxis diskutiert werden, um das Selbststudium zu erleichtern. Ein Glossar am Ende des Buches erläutert die wichtigsten Fachbegriffe.

Lehrbuch der radiologischen Einstelltechnik

by Stefanie Becht Roland C. Bittner Anke Ohmstede Andreas Pfeiffer Reinhard Roßdeutscher

Dieses Buch erschien in der Vorauflage unter dem Titel "Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik - begründet von Marianne Zimmer-Brossy".Einstelltechniken und standardisiertes Vorgehen bei Interventionen in der Radiologie sind anspruchsvoll und werden immer wieder aktualisiert. Dieses Buch gibt Ihnen das notwendige Rüstzeug an die Hand, um allen Anforderungen im radiologischen Alltag gerecht zu werden. Das bewährte Standardwerk wurde von den Herausgebern vollständig überarbeitet und ergänzt z.B. um eine ganz neue Sektion "Pädiatrische Radiologie" und gehört in jede radiologische Abteilung und Praxis.Alles enthalten: alle wesentlichen Einstellungen und interventionellen Vorgehensweisen detailliert und präzise beschrieben. alle wichtigen Informationen zu Kontrastmitteln für CT, MRT und Ultraschall auf dem neuesten Stand. StrahlenschutzBerücksichtigung der aktuellen Leitlinien…immer ganz praxisnah:Patientenvorbereitung und LagerungQualitätskriterien und Bildmerkmaleviele Tipps und Checklisten für die tägliche RoutineNeu in der 7. Auflage: Erneuerung vieler Einstellungs- und Röntgenaufnahmen an modernsten Geräten.ausführliche Darstellung digitaler Techniken in der Radiologie (Bilderzeugung und Verarbeitung, Bildspeicherung). neue Sektion „Pädiatrische Radiologie“ mi neuem BildmaterialAktualisierung und Erweiterung der minimal-invasiven radiologischen Interventionen.Anpassung der CT-Untersuchungsprotokolle an die neuen Mehrzeilensysteme und Niedrigdosis-Vorgaben.digitale MammografieIhr wertvoller und unverzichtbarer Begleiter für Ausbildung und Berufspraxis

Lehrbuch der Röntgendiagnostik (Enzyklopaedie der Klinischen Medizin)

by M. Bürger F.M. Groedel C. Kaestle A. Köhler H. Rieder A. Schittenhelm H. Schlecht A. Schüller G. Schwarz A. Thost P. Wels

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Lehrbuch der Röntgendiagnostik (Enzyklopaedie der Klinischen Medizin)

by M. Bürger F.M. Groedel C. Kaestle A. Köhler H. Rieder A. Schittenhelm H. Schlecht A. Schüller G. Schwarz A. Thost P. Wels

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik: Begründet von Marianne Zimmer-Brossy

by Stefanie Becht Reinhard Roßdeutscher Roland C. Bittner Anke Ohmstede Andreas Pfeiffer

Erfahrene MTRA und Radiologen verbesserten das bewährte Standardwerk grundlegend. Detailliert und präzise erläutert die 6. Auflage technische und physikalische Grundlagen, Strahlenschutz, alle wichtigen Einstellungen und Leitlinien. Sie ist mit ihren Hinweisen zu Patientenvorbereitung und -lagerung, Qualitätskriterien, Bildmerkmalen sowie vielen Tipps und Checklisten nah an der Praxis. Plus: komplett erneuerte Einstellbilder und Aufnahmen. Neu: digitale Radiographie und Grundlagen der MRT, Erweiterung der CT Protokolle, ausführliche Darstellung der interventionellen Radiologie, Glossar. Wertvoll und unverzichtbar für Ausbildung und Beruf.

Refine Search

Showing 55,526 through 55,550 of 100,000 results