Browse Results

Showing 55,501 through 55,525 of 100,000 results

Lehrbuch der Perkussion und Auskultation: Mit Einschluss der Ergänzenden Untersuchungsverfahren Der Inspektion, Palpation und der Instrumentellen Methoden (Enzyklopaedie der Klinischen Medizin)

by Ernst Edens

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Lehrbuch der Pharmakognosie

by Ernst Gilg Wilhelm Brandt NA Gilg-Brandt

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Lehrbuch der Pharmakognosie

by Ernst Gilg P. N. Schürhoff

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Lehrbuch der Pharmakognosie: Auf phytochemischer Grundlage

by Ernst Steinegger Rudolf Hänsel

Das Lehrbuch erscheint in der dritten Auflage unter unverändertem Titel. Das ist nicht selbstverständlich zu einem Zeitpunkt, da Sinn und Nutzen von Pharmakognosie für die Ausbildung des Offizinapothekers durch nicht wenige bestritten oder jedenfalls in Zweifel gezogen werden, und in einem Augenblick, da das Fach unter der neuen Bezeichnung Pharmazeutische Biologie in der neuen Approbationsordnung für Apotheker der Bundesrepublik Deutschland auf­ geführt wird. Zweifelsohne ist Biologie von fundamentaler Bedeutung für alle Zweige des Arzneimittelwesens, eine gebührende Berücksichtigung im Lehrplan des Pharmaziestudenten daher berechtigt. Ob sich das neue Fach Pharmazeutische Biologie hinsichtlich Lehrinhalt und Lehrmethode unterscheiden wird von der bisher manchenorts praktizierten Pharmazeutischen Botanik, wird die Zukunft zeigen. Was unter der Bezeichnung "Pharmazeutische Biologie" oder "Pharma­ zeutische Arzneimittellehre" oder "Pharmakognosie" an Lehrinhalten subsumiert wird, ist nicht zwingend vom Wesen des Fachgebietes her vorgeschrieben und international gleichartig. Was wir im vorliegenden Lehrbuch anbieten, sind Grund­ lagen für eine Art Spezialitätenkunde der Arzneimittel biogener Herkunft, in­ begriffen der sogenannten Phytotherapeutika. Das bedeutet eine Einschränkung gegenüber einer Darstellung als pharmazeutische Biologie. Traditionell ist unsere Darstellung insofern, als die Deskription im Vordergrund steht, allerdings nicht die botanisch-morphologische, sondern die phytochemische Beschreibung der Drogen und Arzneipflanzen. Auf der anderen Seite setzen wir Pharmakognosie durchaus nicht gleich mit Phytochemie. Die Biosynthese der Naturstoffe ist für uns nicht Selbstzweck.

Lehrbuch der Pharmakognosie: auf phytochemischer Grundlage

by Ernst Steinegger Rudolf Hänsel

Von E. STEINEGGER Die Aufgabe des Apothekers bestand ursprünglich in der Beschaffung der Arz­ neimittelrohstoffe, in ihrer Prüfung und in der Herstellung der gebrauchsfertigen Arznei. Dem Arzt seinerseit::; oblag die Verschreibung der Arznei und ihre An­ wendung am Krankenbett. Soweit pflanzliche Arzneidrogen in Form einfacher Galenika verwendet werden, trifft diese Aufgabenteilung auch heute noch zu: Der Apotheker beschafft die Rohstoffe, er prüft sie und verarbeitet sie zu Arzneien wie Pulvern, Infusen oder Tinkturen. Jahrhunderte hindurch wurden die Arznei­ stoffe unmittelbar der Natur entnommen, die gesamte Arzneimittellehre bestand daher zum wesentlichen Teil aus Pharmakognosie (früher Materia medica ge­ nannt,); ebensowenig war die einfache Zweiteilung der sich mit der Arzneimittel­ lehre befassenden wissenschaftlichen Berufe in Arzt und Apotheker in Frage ge­ stellt. Das änderte sich aber grundlegend seit dem Aufkommen der modernen Naturwissenschaft. Die vorantreibenden Ideen der modernen Arzneimittelfor­ schung kommen von der Chemie, der Biochemie, der Biologie und der Medizin her: Die industrielle Technik setzt deren Ideen in die Tat um. Das Arzneimittel wird immer mehr und mehr zum technischen Erzeugnis, das in der Produktion verviel­ facht und auf dem Markte verteilt wird. Das Arzneimittelwesen in seiner Gesamtheit ist daher heute außerordentlich vielschichtig, und an der Entwicklung eines neuen Arzneimittels und an seiner Herstellung sind verschiedenartige Berufe beteiligt. Die enge Verquickung von wissenschaftlicher Forschung, Technik und Wirt­ schaft führt in Einzelfällen auch zu Auswüchsen.

Lehrbuch der Pharmakognosie und Phytopharmazie

by Ernst Steinegger Rudolf Hänsel

Das bekannte Lehrbuch vermittelt in seiner vollständig überarbeiteten Neuauflage warenkundliche Informationen über pflanzliche Rohstoffe, die wichtig für die Herstellung von Arzneimitteln sind. Studierende der Pharmazie, Chemie, Biologie und Medizin ebenso wie Apotheker, Chemiker und Ärzte erhalten nicht nur Aufschluß über die Herkunft, chemische Zusammensetzung, Qualitätsprüfung und Anwendung pflanzlicher Arzneidrogen, sondern lernen auch die aus Arzneidrogen hergestellten Arzneimittel und deren Wirkungen kennen. Angestrebt wird eine Synopsis stofflich-phytochemischer, analytisch-pharmazeutischer und pharmakologisch-therapeutischer Aspekte. Durch das jetzt noch umfangreichere Kapitel über Arzneimittel, die als Vielkomponentengemische (Extrakte) verwendet werden, erhalten Apotheker und Arzt wissenschaftliche Voraussetzungen zur richtigen Beurteilung von Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von Phytopharmaka. die in pharmakologischen Nachschlagewerken kaum berücksichtigt werden. Das vorliegende Lehrbuch ist kein reines "Lehrbuch". Statt einer bloßen Anhäufung von Material handelt es sich hier um eine Darstellung des Themas aus multidisziplinärer Sicht. Ein umfangreiches Verzeichnis weiterführender Literatur soll dabei helfen, die erworbenen Kenntnisse zu vertiefen.

Lehrbuch der Pharmakologie: im Rahmen einer allgemeinen Krankheitslehre für praktische Ärzte und Studierende

by Fritz Eichholtz

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Lehrbuch der Pharmakologie: Im Rahmen Einer Allgemeinen Krankheitslehre für Praktische Ärzte und Studierende

by Fritz Eichholtz

Wo immer es möglich ist, sollen diese Grundeigenschaften der lebenden Substanz berücksichtigt werden, da wir hier durch die Arbeit von Generationen der besten Geister ein sicheres Fundament besitzen. 1. Allgemeines a) Einteilung und Auswahl des Stoffes Die Grundeigenschaften des Lebens sind notwendigerweise hineingewoben in alle krankhaften Äußerungen der Zelle oder der Gewebe; sie können eine ätiologische oder symptomatische Bedeutung besitzen. Ist eine solche Grund­ eigenschaft allgemein erschüttert, so wird sich diese Erschütterung an den ver­ schiedensten Stellen des Körpers äußern können in krankhaften Vorgängen, mit völlig verschiedenen Krankheitszeichen-aber einheitlicher Ätiologie und daher auch Therapie. Es werden daher in einem ersten Abschnitt die für die Therapie wichtigen Grundeigenschaften des lebenden Körpers zusammengefaßt: Der Ablauf der Energieumsetzungen, der Mineralstoffwechsel, das Verhalten der Hauptnähr­ stoffe, das Spiel der Vitamine, Hormone, Gewebshormone, Fermente und der Gewebsreaktionen. Indessen sind bis heute die meisten Arzneistoffe in ihrer Wirkung nur durch Betrachtung der differenzierten Teilfunktionen des menschlichen Körpers zu begreifen; das wird in einem zweiten Abschnitt durchgeführt werden. Für den Autor ist die Pharmakologie naturgemäß ein Teil der Physiologie, deren wesentlichen Zügen sie zu folgen hat, von ihr unterschieden durch die grundsätzliche Aus­ richtung auf pathologische Vorgänge und auf die Praxis von Arznei- und Giftstoff und dadurch gezwungen zur Entwicklung ihrer besonderen Methoden.

Lehrbuch der Pharmakologie im Rahmen einer allgemeinen Krankheitslehre

by Fritz Eichholtz

2 Wo immer es möglich ist, sollen diese Grundeigenschaften der lebenden Substanz berücksichtigt werden, da wir hier durch die Arbeit von Genera­ tionen der besten Geister ein sjcheres Fundament besitzen. 1. Allgemeines. a) Einteilung und Auswahl des Stoffes. Die Grundeigenschaften des Lebens sind notwendigerweise hineingewoben in alle krankhaften Äußerungen der Zelle oder der Gewebe; sie können eine ätiologische oder symptomatische Bedeutung besitzen. Ist eine solche Grund­ eigenschaft allgemein erschüttert, so wird sich diese Erschütterung an den ver­ schiedensten Stellen des Körpers äußern können in krankhaften Vorgängen, mit völlig verschiedenen Krankheitszeichen - aber einheitlicher Ätiologie und daher auch Therapie. Es werden daher in einem ersten Abschnitt die für die Therapie wichtigen Grundeigenscha/ten des lebenden Körpers zusammengefaßt: Der Ablauf der Energieumsetzungen, der Mineralstoffwechsel, das Verhalten der Hauptnähr­ stoffe, das Spiel der Vitamine, Hormone, Gewebshormone, Fermente und der Gewebsreaktionen . Indessen sind bis heute die meisten Arzneistoffe in ihrer Wirkung nur durch Betrachtung der ditterenzierten Teil/unktionen des menschlichen Körpers zu begreifen; das wird in einem zweiten Abschnitt durchgeführt werden. Für den Autor ist die Pharmakologie naturgemäß ein Teil der Physiologie, deren wesentlichen Zügen sie zu folgen hat, von ihr unterschieden durch die grundsätzliche Aus­ richtu'TIIJ auf pathologische Vorgänge und auf die Praxis von Arznei- und Giftstoff und dadurch gezwungen zur Entwicklung ihrer besonderen Methoden. Die Physiologie geht von der Lehre aus, daß Mensch und Tierwelt, wie den Ana­ tomen seit Jahrhunderten bekannt, von einem gemeinsamen Bauplan durchzogen sind.

Lehrbuch der pharmazeutischen Biologie: Ein Lehrbuch für Studenten der Pharmazie im zweiten Ausbildungsabschnitt

by W. Ax T. Dingermann R. Fescharek E. Graf H. Häberlein E. Teuscher

Das Buch behandelt Themen der pharmazeutischen Biologie, die durch die Approbationsordnung für Apotheker vorgegeben sind. Neben den Inhalten der konventionellen Pharmakognosie bringt das Buch in sich geschlossene Teilabschnitte zu Antibiotika, Gentechnologie, Immunologie, Impfstoffen, Blutbestandteilen und Blutersatzmitteln. Erstmalig werden die besonderen Therapierichtungen Homöopathie, Anthroposophie und Phytotherapie ausführlich dargestellt. Außer zum wiederholten eingehenden Studium eignet sich das Buch auch zur Prüfungsvorbereitung für das zweite Staatsexamen. Die für den Pharmazeuten unentbehrlichen warenkundlichen Informationen sind in Form von "Kästen" herausgestellt. Der Student kann sich die Stammpflanzen anhand der farbigen Abbildungen in ihrem Habitus vergegenwärtigen.

Lehrbuch der Physiologie des Menschen

by Rudolf Höber

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Lehrbuch der Physiologie des Menschen

by Rudolf Höber

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Lehrbuch der Physiologie des Menschen (Lehrbuch der Physiologie)

by Rudolf Höber

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Lehrbuch der Physiologie des Menschen

by Rudolf Höber

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Lehrbuch der Physiologie des Menschen

by Rudolf Höber

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Lehrbuch der Physiologie des Menschen

by Rudolf Höber

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Lehrbuch der Physiologie für Studierende der Zahnheilkunde (Lehrbuch der Physiologie)

by Enst Fischer Emil Lehnartz

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Refine Search

Showing 55,501 through 55,525 of 100,000 results