Browse Results

Showing 30,601 through 30,625 of 100,000 results

Einführung in die Humangenetik (Heidelberger Taschenbücher #4)

by Lionel S. Penrose

Die Genetik des Menschen ist für jeden von Interesse. Man kann zufrieden leben, ohne je die Gelegenheit zu haben, sich mit der Zucht von Tieren und Pflanzen zu beschäftigen, aber fast jedermann wird gelegentlich über seine eigene Herkunft nachdenken. In den letzten Jahren wurde zudem viel über Erbveränderungen, d. h. Mutationen, spekuliert, die wahrscheinlich durch die wachsende Belastung mit ioni­ sierenden Strahlen verursacht werden, der die Menschheit jetzt im beginnenden Atomzeitalter ausgesetzt ist. Ohne eine gute Kenntnis der Humangenetik sind Auskünfte auf diese Fragen schwer zu erhalten und zu verstehen. Die Regeln der Vererbung, wie sie für große Populationen, wie die Gattung Mensch, gelten, sind zwar den Spezialisten in vieler Hinsicht gut bekannt, aber nicht leicht allgemeinverständlich dar­ zustellen. Sie bilden jedoch die notwendige Grundlage für die Be­ urteilung der zukünftigen Entwicklung. Das Ziel dieses Grundrisses ist, eine Einführung in die bekannten Tatsachen der Humangenetik zu geben, die für die meisten Leser ver­ ständlich sein soll, auch wenn sie keine Kenntnisse auf diesem Gebiet mitbringen. Infolge der schnellen Entwicklung dieser Wissenschaft im letzten halben Jahrhundert ist es fast so schwierig geworden, sie Nicht­ Spezialisten zu erklären, wie es etwa bei den Grundlagen der Physik der Fall wäre. Fachausdrücke, die dem Spezialisten ganz vertraut sind, lassen den Uneingeweihten unnötig zurückschrecken. Soweit wie mög­ lich werden diese Begriffe vermieden. Wenn sie unvermeidbar sind, was leider oft der Fall ist, werden sie erklärt. Einige technische Einzelheiten sind im Anhang tabellarisch aufgeführt.

Einführung in die Idiolektik: Die individuelle Sprache in Beratung und Therapie nutzen (essentials)

by Peter Winkler

Jeder Mensch verfügt über eine einzigartige Art, seinen Worten Bedeutung zu verleihen: die Eigensprache. Hinter dieser Eigensprache steckt viel mehr als eine Eigenart: Eine ganze Welt von Bedeutungen, Bildern, innerem Wissen und Ressourcen. Diese Welt kann man entdecken, indem man mit einfachen Fragen den Spuren dieser Eigensprache nachgeht: mit dem Ansatz der Idiolektik.Leicht und respektvoll lädt ein idiolektisches Gespräch ein, Bedeutungen und innere Verknüpfungen zu entdecken, die für das eigene Leben und die eigene Gesundheit bedeutsam und oft verblüffend sind. Dadurch, dass der gesamte Pfad dieser Erkundungsreise komplett auf Schlüsselworten und Metaphern des Gesprächspartners aufbaut, bewegt sich die Person, die ein idiolektisches Gespräch erlebt, in einem „Heimspiel“ ohne unnötige fachsprachliche oder eingreifende Barrieren.

Einführung in die Informatik: Algorithmenentwicklung (Springer-Lehrbuch)

by Fred Kröger

Das Buch ist eine moderne algorithmenorientierte Einf}hrung in die Informatik: Im Vordergrund stehen Konzepte, Methoden und Techniken der Algorithmenentwicklung. Algorithmische Konzepte und ihre Verwendung werden formal und zun{chst ohne Bezugnahme auf eine konkrete Programmiersprache dargestellt. Ihre grundlegende Bedeutung wird dadurch deutlich getrennt von einer im letzten Kapitel vorgenommenen exemplarischen Realisierung in Modula-2.

Einführung in die Kinderheilkunde: In 115 Vorlesungen für Studierende und Ärzte

by Eduard Glanzmann

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Einführung in die Kinderheilkunde: Zweiter Band: 73 Weitere Vorlesungen für Studierende und Ärzte

by Eduard Glanzmann

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Einführung in die Kinderheilkunde: Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte

by B. Salge

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Einführung in die klinische Genetik (Reihe Wissenschaft)

by Regine Witkowski

Einführung in die klinische Neurologie

by Klaus Poeck

Einführung in die klinische Neurophysiologie: EMG — EEG — Evozierte Potenziale

by Manfred Stöhr Regina Kraus

Die neurophysiologischen Untersuchungsmethoden gehören zum unentbehrlichen diagnostischen Rüstzeug der Neuro-Fächer. Das vorliegende Buch ermöglicht Neurologen, Neurochirurgen, Psychiatern und Neuropädiatern sowie interessierten Studenten einen raschen Einstieg in das Basiswissen der klinischen Neurophysiologie. Der umfangreiche Stoff ist auf das praktisch Wichtige komprimiert und durch zahlreiche Abbildungen veranschaulicht.

Einführung in die Krankenhaus-Kostenrechnung: Anpassung an neue Rahmenbedingungen

by Friedrich Keun

Friedrich Keun führt systematisch in die Krankenhaus-Kostenrechnung, insbesondere in die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung, ein. Ausführlich analysiert werden die konkreten Auswirkungen der neuen Entgeltsysteme. Für die dritte Auflage wurden die Veränderungen der Rahmenbedingungen durch die Fünfte Änderungsverordnung zur Bundespflegesatzverordnung und durch das neue Solidaritätsstärkungsgesetz berücksichtigt.

Einführung in die Krankenhaus-Kostenrechnung: Anpassung an neue Rahmenbedingungen

by Friedrich Keun Roswitha Prott

Friedrich Keun und Roswitha Prott führen systematisch in die Krankenhaus-Kostenrechnung ein. Sie verknüpfen allgemeine Grundlagen mit krankenhausspezifischen Problemen. Eingehend werden die konkreten Auswirkungen der derzeit geltenden Entgeltsysteme analysiert. Dabei findet das obligatorisch anzuwendende DRG-Entgeltsystem besondere Berücksichtigung, insbesondere im Hinblick auf die Fallpauschalenvereinbarung 2008 mit den DRG- und Entgelt-Katalogen für das Jahr 2008. Neu aufgenommen in die 7. Auflage wurden das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz vom März 2007 sowie die möglichen ordnungspolitischen Rahmenbedingungen nach der Konvergenzphase 2009.

Einführung in die Laborpraxis: Basiskompetenzen für Laborneulinge (Springer-Lehrbuch)

by Bruno P. Kremer Horst Bannwarth

Theorie und Praxis klaffen im Biologie-, Chemie-, Medizin- oder Pharmaziestudium im Blick auf die Labor-Routine zunächst weit auseinander. Dieses Buch bietet eine praxisnahe Anleitung zum sicheren Beherrschen der grundlegenden Methoden und Techniken. Einen Schwerpunkt bildet das Thema „Sicherheit am Arbeitsplatz". Behandelt werden u. a. Fragen wie: Wie setzt man exakt eingestellte Lösungen an? Was ist bei Hochdruckgasen zu beachten? Wie funktioniert die Chromatographie? Mit Material- und Gerätekunde sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Einführung in die Laborpraxis: Basiskompetenzen für Laborneulinge (Springer-Lehrbuch)

by Bruno P. Kremer Horst Bannwarth

Zu Beginn des Biologie-, Chemie-, Medizin- oder Pharmaziestudiums klaffen Theorie und Praxis vor allem im Blick auf die Laborroutinen weit auseinander. Der Leitfaden bietet Anfängern eine Einstiegshilfe in die praktische Laborarbeit mit Material- und Gerätekunde sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen – vom Umgang mit der Analysenwaage bis zum Zentrifugieren. Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Thema „Sicherheit am Arbeitsplatz“. Die 2. Auflage ist um ein Kapitel zum sterilen Arbeiten ergänzt worden und enthält die neuen Gefahrgutsymbole laut GHS.

Einführung in die Laborpraxis: Basiskompetenzen für Laborneulinge

by Bruno P. Kremer Horst Bannwarth

Theorie und Praxis klaffen im Studium von Biologie, Chemie, Medizin oder Pharmazie vor allem im Hinblick auf die Einarbeitung in die Labor-Routine zunächst weit auseinander. Dieser Leitfaden bietet eine praxisnahe und erprobte Anleitung zum sicheren Beherrschen grundlegender Methoden und Techniken im Labor. Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Thema „Sicherheit am Arbeitsplatz“. Behandelt werden u.a. folgende Inhalte:Wie setzt man exakt eingestellte Lösungen an?Was bedeutet Gefäßjustierung?Wie berechnet man den pH-Wert einer schwachen Säure?Was ist bei Hochdruckgasen und Reduzierventilen zu beachten?Wie funktionieren Chromatographie und Elektrophorese?Die Leser bekommen eine kompakte Einstiegshilfe in die Soft Skills der praktischen Laborarbeit mit Material- und Gerätekunde sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen an die Hand.In die aktualisierte Neuauflage sind zahlreiche Anregungen und Verbesserungsvorschläge eingeflossen.

Einführung in die Lehre von der Bekämpfung der Infektionskrankheiten

by Emil von Behring

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Einführung in die Mathematik: Für Studenten der Wirtschaftswissenschaften

by Friedrich Sommer

Das vorliegende Buch ist aus Vorlesungen entstanden, die ich in den verflossenen Jahren laufend für Studenten der Wirtschaftswissenschaft zunächst in Münster und später in Würzburg gehalten habe. In die mo­ derne Betriebs- und Volkswirtschaft dringen mehr und mehr mathematische Methoden ein, und es gibt bereits eine umfangreiche mathematisch-wirt­ schaftswissenschaftliche Literatur. Diese Methoden betreffen nicht nur die Statistik und Ökonometrie, sondern auch die optimale Gestaltung wirt­ schaftlicher Prozesse in Großbetrieben. Während früher die explizite Be­ handlung solcher Aufgaben wegen der rechnerischen Schwierigkeiten nur in den allereinfachsten Fällen möglich war, stehen heute für die numerische Durchrechnung dieser Probleme elektronische Rechenmaschinen zur Ver­ fügung, die die Lösungsmöglichkeiten ins Ungeahnte gesteigert haben. Um die volks- und betriebswirtschaftlichen Probleme, die einer mathe­ matischen Behandlung zugänglich sind, verstehen und formulieren zu kön­ nen, bedarf der Volkswirt gewisser mathematischer Grundkenntnisse, die seinen Problemen angepaßt sind_ Vom mathematischen Standpunkt sind diese Teile der Mathematik oft elementar. Sie sind nicht wesentlich kompli­ zierter als die Mathematik, die ein Abiturient auf der höheren Schule erlernt. Diese Mathematik setzt auch keine speziellen Kenntnisse voraus, außer der Kenntnis der reellen Zahlen als Dezimalbrüche. Indessen fordert sie eine Reihe mathematischer Begriffsbildungen wie Determinanten, Matrizen, n,dimensionale Räume, konvexe Bereiche usw. , die es gestatten, Gesamtheiten von Zahlen zu betrachten und Rechnungen in einer Weise zu organisieren, wie es ohne diese Begriffe kaum möglich wäre. Der Hörer muß diese Begriffe erlernen und sich an sie gewöhnen, wenn er mit ihnen arbeiten will.

Einführung in die Mathematik für Biologen

by E. Batschelet

Refine Search

Showing 30,601 through 30,625 of 100,000 results