Browse Results

Showing 30,576 through 30,600 of 100,000 results

Einführung in die Bioinformatik in der Mikrobiologie

by Henrik Christensen

Dieses Lehrbuch führt in die grundlegenden Konzepte der Bioinformatik ein und verbessert die Fähigkeiten der Studierenden im Umgang mit Software und Werkzeugen, die für Untersuchungen in der Mikrobiologie relevant sind. Es werden die wichtigsten Methoden zur Analyse von Daten aufgezeigt und die Leser werden in die Lage versetzt, auf der Grundlage der erzielten Ergebnisse gültige Schlussfolgerungen zu ziehen. Es werden Software und Server vorgestellt, die kostenlos im Internet genutzt werden können, und es werden fortgeschrittenere eigenständige Programme als zweite Option vorgeschlagen. Zur Erleichterung des Lernens werden am Ende jedes Kapitels Übungen und Quizfragen angeboten.Das Buch richtet sich an Doktoranden und fortgeschrittene Studenten der Mikrobiologie, Biotechnologie und (Veterinär-)Medizin mit geringen bis grundlegenden Kenntnissen in Bioinformatik.

Einführung in die Chemie nachwachsender Rohstoffe: Vorkommen, Konversion, Verwendung

by Arno Behr Thomas Seidensticker

Dieses Lehrbuch führt in die industrielle Gewinnung und Verarbeitung natürlicher Ressourcen ein. Es gliedert sich in sechs große Themenbereiche (Fette und Öle, Kohlenhydrate, Lignin, Terpenoide, Weitere Naturprodukte, Bioraffinerie), die in insgesamt 20 Kapitel unterteilt sind. Jedes Kapitel ist in sich geschlossen und dadurch eine kompakte Lerneinheit, die von Studierenden auch im Selbststudium gut bearbeitet bzw. von Dozenten präsentiert werden kann. Übersichtliche Abbildungen, Fließschemata, Apparatezeichnungen und Fotos erleichtern das Verständnis des Lernstoffs. Alle Kapitel enden mit einer prägnanten Zusammenfassung, den „Take Home Messages“. Ergänzt wird jedes Kapitel durch zehn kurze Testfragen, die sich nach dem Durcharbeiten des Kapitels schnell lösen lassen; die Antworten stehen am Ende des Buches. Zu allen Kapiteln findet man Literaturangaben, die sich auf wesentliche Lehrbücher und Nachschlagewerke konzentrieren. Als Vorkenntnisse werden Grundkenntnisse der Chemie vorausgesetzt.Die AutorenArno Behr ist Leiter des Lehrstuhls Technische Chemie an der TU Dortmund und hält seit 30 Jahren Vorlesungen über die Gewinnung, Verarbeitung und Verwendung nachwachsender Rohstoffe.Thomas Seidensticker hat im Jahr 2016 am Lehrstuhl Technische Chemie der TU Dortmund promoviert und ist seit mehreren Jahren Dozent und Übungsleiter für Vorlesungen über nachwachsende Rohstoffe.

Einführung in die chemische Physiologie

by Emil Lehnartz

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Einführung in die Chemische Physiologie

by Emil Lehnartz

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Einführung in die chemische Physiologie

by Emil Lehnartz

Der Anregung der Verlagsbuchhandlung, ein Lehrbuch der chemischen Physiologie zu verfassen, bin ich im Jahre 1936 gern nachgekommen, weil es mir reizvoll erschien, Tatsachenmaterial und theoretische Vor­ stellungen dieser Wissenschaft vor allem im Sinne einer allgemeinen bio­ logischen Chemie zu ordnen und zusammenzufassen. Selbstverständlich war Voraussetzung dafür eine eingehende Abhandlung der deskriptiven Biochemie, also eine Beschreibung der chemischen Stoffe, die von bio­ logischer Bedeutung sind. Aber eine solche "chemische Anatomie" ist Beginn, nicht Ziel der chemischen Physiologie. Dieses liegt vielmehr in der Erforschung der physiologischen Vorgänge, soweit sie chemischer Natur oder mit chemischen Methoden faßbar sind. Da die Zellen und Organe, der Schauplatz dieser Vorgänge, physikochemischen Gesetzmäßigkeiten unterworfen sind, mußten auch diese wenigstens in ihren Grundzügen behandelt werden. Zellen und Organe verfügen über besondere ehemische Werkzeuge, die sie zu ihren biologischen Leistungen befähigen und die wir als die Wirkstoffe bezeichnen. Auf eine eingehende Darstellung gerade dieser Stoffe und ihrer Wirkungen wurde besonderer Wert gelegt, da uns ihre Funktion am ehesten einen Einblick in die Werkstatt des Lebens gestattet. Schließlich war zu zeigen, in welcher Weise der Organismus und seine Organe die Körperbausteine umformen, um die in ihnen gebundene Energie in Freiheit zu setzen und nutzbar zu machen; es war daher in be­ sonderen Abschnitten der intermediäre Stoffwechsel und der Stoffwechsel einiger Organe abzuhandeln. Der Betonung der.

Einführung in die chemische Physiologie

by Emil Lehnartz

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Einführung in die chemische Physiologie

by Emil Lehnartz

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Einführung in die Chemische Physiologie

by Emil Lehnartz

Der Anregung der Verlagsbuchhandlung, ein Lehrbuch der chemischen Physiologie zu verfassen, bin ich im Jahre 1936 gern nachgekommen, weil es mir reizvoll erschien, Tatsachenmaterial und theoretische Vor­ stellungen dieser Wissenschaft vor allem im Sinne einer allgemeinen bio­ logischen Chemie zu ordnen und zusammenzufassen. Voraussetzung dafür schien mir eine eingehende Abhandlung der deskriptiven Biochemie, also eine Beschreibung der chemischen Stoffe, die von biologischer Bedeutung sind. Aber eine solche "chemische Anatomie" ist Beginn, nicht Ziel der chemischen Physiologie. Dieses liegt vielmehr in der Erforschung der physiologischen Vorgänge, soweit sie chemischer Natur oder mit chemischen Methoden faßbar sind. Da die Zellen und Organe, der Schauplatz dieser Vorgänge, physikochemischen Gesetzmäßigkeiten unterworfen sind, wurden diese wenigstens in ihren Grundzügen behandelt. Zellen und Organe ver­ fügen über besondere ehe mische Werkzeuge, die sie zu ihren biologischen Leistungen befähigen und die wir als Wirkstoffe bezeichnen. Auf eine ein­ gehende Darstellung gerade dieser Stoffe und ihrer Wirkungen wurde be­ sonderer Wert gelegt, da uns ihre Funktion am ehesten einen Einblick in die Werkstatt des Lebens gestattet. Schließlich war zu zeigen, in welcher Weise der Organismus und seine Organe die Körperbausteine umformen, um die in ihnen gebundene Energie in Freiheit zu setzen und nutzbar zu machen; es war daher in besonderen Abschnitten der inter­ mediäre Stoffwechsel und der Stoffwechsel einiger Organe abzuhandeln.

Einführung in die chemische Physiologie

by Emil Lehnartz

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Einführung in die Computertomographie: Mathematisch-physikalische Grundlagen der Bildrekonstruktion

by Thorsten M. Buzug

Das Buch deckt neben den Themen der Entstehung, der Eigenschaften sowie Detektion von Röntgenstrahlen, die Entwicklungshistorie der Computertomographie, die elementaren Methoden der Signalverarbeitung und insbesondere die Signalverarbeitungsverfahren der Computertomographie ab. Hierbei wird Wert auf die ausführliche Darstellung der Mathematik der zwei- und dreidimensionalen Rekonstruktionsverfahren gelegt. Neben der ausführlichen Erklärung der theoretischen Konzepte wird auf die praktischen Randbedingungen der technischen Realisierung sowie auf die auftretenden Bildartefakte besonders eingegangen.

Einführung in die Entwicklungsphysiologie des Kindes

by Heinrich Wiesener

Einführung in die Enzymtechnologie

by Karl-Erich Jaeger Andreas Liese Christoph Syldatk Martin Lay

Dieses interdisziplinäre Lehrbuch bietet eine gut verständliche und hochaktuelle Einführung in alle Fachgebiete der modernen Enzymtechnologie. Im ersten Teil dieses dreiteiligen Lehrbuchs wird der Leser zunächst in die Grundlagen zu Enzymstruktur, Reaktionsmechanismen, Enzymkinetik, Enzymmodellierung und Prozessführung eingeführt. Im zweiten Teil werden Methoden zum Auffinden, zur Expression, Optimierung, Reinigung, Immobilisierung und zum Einsatz von Enzymen in ungewöhnlichen Reaktionsmedien vorgestellt. Im dritten Teil beschreiben führende Experten anhand von Beispielen aktuelle Anwendungen von Enzymen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, beim Abbau von Biomasse, bei der Lebensmittelherstellung und -verarbeitung, in Wasch-und Reinigungsmitteln, in der Biosensorik sowie als Therapeutika.Studierende in Bachelor‐ und Masterstudiengängen der Fachrichtungen Biologie, Chemie, Biochemie und Bioverfahrenstechnik erhalten einen aktuellen Zugang zur Praxis und sich entwickelnden Industriezweigen. Durch den flüssigen Schreibstil ist das Werk jedoch für alle Leser geeignet, die einen gut verständlichen Einblick in die Herstellung und Anwendung von Enzymen bekommen möchten.

Einführung in die experimentelle Therapie

by Martin Jacoby

Einführung in die Funktionentheorie (Hochschultext)

by K. Jänich

Einführung in die Ganganalyse: Grundlagen, Anwendungsgebiete, Messmethoden (essentials)

by Oliver Ludwig Stephan Becker Michael Fröhlich

Das vorliegende essential gibt einen kompakten Einblick in das komplexe Feld der Analyse des menschlichen Ganges. Neben der Darstellung grundlegender Konzepte der Ganganalytik stellen die Autoren die systematische Unterteilung des Gangzyklus dar und gehen auf relevante Analyseparameter und Fehlerquellen ein. Der Leser erhält eine einführende Übersicht über die vielfältigen Einsatzgebiete der Ganganalytik sowie die dabei eingesetzten technischen Hilfsmittel.

Einführung in die Genetische Epidemiologie (Statistik und ihre Anwendungen)

by Heike Bickeböller Christine Fischer

Die speziellen Strukturen des menschlichen Genoms und die Regeln der Vererbung erfordern spezielle statistische Methoden zur Analyse genetischer und umweltbedingter Faktoren von Gesundheit und Krankheit. Dieses Lehrbuch gibt einen umfassenden und leicht verständlichen Einstieg in die statistischen Methoden der Genetischen Epidemiologie und deren Terminologie. Nach einer kurzen und einführenden Zusammenfassung der besonders benötigten Grundlagen der Human- und Populationsgenetik sowie der Studienplanung und Statistik werden die drei Hauptgruppen der Analyseverfahren zur familiären Aggregation, zur Kopplung und zur Assoziation ausführlich dargestellt. Abgerundet und ergänzt wird das Buch durch das in der humangenetischen Praxis wichtige Thema der Risikoberechnung. Anschauliche Bilder und kleine Ausflüge in die Geschichte lockern die Darstellung auf. Hinweise auf ausgewählte Literatur, Software und Webseiten

Einführung in die gynäkologische Diagnostik

by Wilhelm Weibel

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Einführung in die gynäkologische Diagnostik

by Wilhelm Weibel

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Einführung in die gynäkologische Diagnostik

by Wilhelm Weibel

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Einführung in die gynäkologische Diagnostik

by Wilhelm Weibel

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Einführung in die gynäkologische Diagnostik

by Wilhelm Weibel

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Einführung in die gynäkologische Diagnostik

by Wilhelm Weibel

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Refine Search

Showing 30,576 through 30,600 of 100,000 results