Browse Results

Showing 30,501 through 30,525 of 100,000 results

Einflussfaktoren auf die ergo- und physiotherapeutische Narbentherapie: Wundheilung, Ernährung, Medikamente und Hormone (essentials)

by Bianca Peters

Die Wund- und Narbenheilung wird stark von der persönlichen Ernährung, dem Mikronährstoffhaushalt und der Einnahme von Medikamenten beeinflusst. Zudem können hormonelle Erkrankungen wie eine Schilddrüsenunterfunktion bzw. Autoimmunprozesse der Schilddrüse Einfluss darauf nehmen. Die Autorin erläutert wichtige komplexe Zusammenhänge zwischen der Gewebeheilung und den entscheidenden Einflussfaktoren. Weiterhin erklärt sie, welche konkreten Mikronährstoffmängel oder hormonellen Dysbalancen eine entscheidende Rolle dabei spielen.

Einführung in das Behindertenrecht

by Rainer Wagner Daniel Kaiser

Die Einführung bietet eine weitgehend komplette und dabei gleichzeitig gestraffte Übersicht über das auf die unterschiedlichsten Rechtsgebiete verteilte Recht der Behinderten: Schwerbehindertenrecht, Spezifikationen im Zivilrecht, die Diskussion um das zivilrechtliche Antidiskriminierungsgesetz, das Behindertengleichstellungsgesetz des Bundes und einiger Länder, weitere Teilbereiche des öffentlichen Rechts, das Strafrecht und die Unterbringung, soweit hier die Stellung der Behinderten betroffen ist. Ein Überblick über das Recht der Sozialhilfe einschließlich des Rentenrechts rundet die Darstellung ab.

Einführung in das Betreuungsrecht: Ein Leitfaden für Praktiker des Betreuungsrechts, Heilberufe und Angehörige von Betreuten

by Jürgen Seichter

Das Buch bietet eine gründliche, auch ohne Vorkenntnisse gut verständliche Darstellung des Betreuungsrechts. Es wird durch viele Fälle aus der langjährigen richterlichen Praxis des Verfassers illustriert. In der 4. Auflage sind die Änderungen eingearbeitet, die sich aus dem Inkrafttreten des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) am 1.9.2009 ergeben, sowie das neue Gesetz über die Verbindlichkeit von Patientenverfügungen. Insgesamt wurde der Inhalt aktualisiert und gestrafft.

Einführung in das Betreuungsrecht: Ein Leitfaden für Praktiker des Betreuungsrechts, Heilberufe und Angehörige von Betreuten

by Jürgen Seichter

Über 50 Fall-Beispiele aus der Praxis geben einen fundierten und spannenden Einblick in die konkrete Umsetzung des Betreuungsrechts. Die Neuauflage wurde umfassend erweitert und um aktuelle Themen ergänzt.

Einführung in das Betreuungsrecht: Ein Leitfaden für Praktiker des Betreuungsrechts, Heilberufe und Angehörige von Betreuten

by Jürgen Seichter

Das Grundanliegen des Buches bleibt unverändert: das Betreuungsrecht soll verständlich und umfassend dargestellt werden. Verständlich meint hier nicht nur leicht fasslich, sondern vor allem, dass der Leser, auch wenn er kein Jurist ist, die gesetzlichen Regelungen nicht nur kennenlernen, sondern ihren Hintergrund verstehen können soll. Neben der Einarbeitung der durch das 2. Betreuungsrechtsänderungsgesetz eingetretenen Änderungen wird der Grundsatzbeschluss des BGH 17.03.2003 eingehend dargestellt und erörtert (s. Vorwort). Der sehr gut aufgenommene Ansatz, die Aussagen des Buches an Fallbeispielen, zum größten Teil aus der Berufspraxis des Verfassers, zu verdeutlichen, wird durch Aufnahme weiterer Einzeldarstellungen fortgeführt.

Einführung in das Betreuungsrecht: Ein Leitfaden für Praktiker des Betreuungsrechts, Heilberufe und Angehörige von Betreuten

by Jürgen Seichter

Das Buch bietet eine gründliche, auch ohne Vorkenntnisse gut verständliche Darstellung des Betreuungsrechts. Es wird durch viele Fälle aus der langjährigen richterlichen Praxis des Verfassers illustriert. In der 4. Auflage sind die Änderungen eingearbeitet, die sich aus dem Inkrafttreten des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) am 1.9.2009 ergeben, sowie das neue Gesetz über die Verbindlichkeit von Patientenverfügungen. Insgesamt wurde der Inhalt aktualisiert und gestrafft.

Einführung in das Betreuungsrecht: Ein Leitfaden für Praktiker des Betreuungsrechts, Heilberufe und Angehörige von Betreuten

by Jürgen Seichter

Das Buch ist in lebendigem Stil geschrieben und mit über 50 Fällen aus der langjährigen betreuungsrichterlichen Praxis des Autors illustriert. Es vermittelt einen fundierten und spannenden Überblick über die Umsetzung des Betreuungsrechts in der Praxis. Ängste vor der Beiordnung eines Betreuers wie auch vor der Übernahme einer ehrenamtlichen Betreuung werden ausgeräumt. Ein umfangreiches Kapitel geht auf arztrechtliche Fragestellungen bei nicht mehr einwilligungsfähigen Patienten bis hin zur Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen ein. Dabei wird auch aufgezeigt, daß sich das Betreuungsrecht nicht gegen den Arzt richtet, sondern ihn entlastet. In weiteren speziellen Kapiteln wird die Bedeutung des Betreuungsrechts für Altenheime, Behinderteneinrichtungen, ambulante soziale Dienste, Angehörige von Betreuten und die öffentliche Verwaltung dargestellt. Nicht zuletzt ist das Buch für angehende Betreuungsrichter gedacht, aber auch der erfahrene Praktiker wird noch Neues darin finden.

Einführung in die Akupunktur

by Gabriel Stux

In dem seit 1986 unter dem Titel "Grundlagen der Akupunktur" bestens eingeführten Taschenbuch gibt der Autor eine Einführung in die Akupunktur. Der aktuelle Stand der wissenschaftlichen Akupunkturforschung sowie der Stellenwert der Akupunktur im Rahmen der heutigen Medizin werden beschrieben. Nach einer Abhandlung des philosophischen und theoretischen Hintergrunds der chinesischen Medizin werden die Meridiane und wichtigsten Akupunkturpunkte didaktisch klar dargestellt. Die Techniken der Akupunktur, Moxibustion und Akupressur, die therapeutischen Prinzipien sowie die Punktauswahl bei der Akupunkturtherapie für 95 Krankheitsbilder werden beschrieben. Die vorliegende vierte Auflage zeichnet sich vor allem durch die Aktualisierung der wissenschaftlichen Grundlagen aus.

Einführung in die Akupunktur: Chinesische Übersetzungen von Karl Alfried Sahm Zeichnungen von Petra Kofen

by Gabriel Stux

Das erfolgreiche Taschenbuch vermittelt in komplett überarbeiteter Neuauflage den aktuellen Wissensstand in der Akupunktur-Forschung und Akupunktur-Praxis.o Noch mehr Therapie-Praxis: Therapeutische Prinzipien und Punktauswahl für die Akupunktur-Therapie bei 95 Krankheitsbilderno Didaktisch klar und prägnant: Meridiane, Organe und die wichtigsten Akupunkturpunkte in übersichtlichen Tabellen und Abbildungeno Anschaulich und informativ: Akupunktur in der modernen Medizin, philosophischer und theoretischer Hintergrund der chinesischen MedizinDer Stux: Der Standard.=>Das kompakte Taschenbuch für jeden, der einen verständlichen Einstieg in die Akupunktur sucht oder als Erfahrener praktische Fragen schnell nachschlagen möchte.

Einführung in die Allgemeine Biologie

by P.v. Sengbusch

Einführung in die Allgemeine Biologie (Hochschultext)

by P.v. Sengbusch

Einführung in die Allgemeine Biologie

by P.v. Sengbusch

Einführung in die Allgemeine Konstitutions- und Vererbungspathologie: Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte

by Hermann Werner Siemens

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Einführung in die Allgemeine und Spezielle Vererbungspathologie des Menschen: Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte

by Hermann Werner Siemens

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Einführung in die angewandte Statistik für Biowissenschaftler

by Antonia Kesel Monika M. Junge W. Nachtigall

Das vorliegende einführende Lehrbuch zu den Grundlagen der angewandten Statistik ist aus einem Skriptum zum Anfänger-Kurs "Statistik für Biowissenschaftler" hervorgegangen und in mehrjähriger Kurspraxis erprobt. Im Vordergrund steht die schnelle Hinführung zur statistischen Praxis, daher wurden die theoretischen Grundlagen zugunsten der Übersichtlichkeit auf ein Minimum reduziert. Das Buch wendet sich an Studierende der Biowissenschaften, der Biomedizin und Medizin und stellt Arbeitsmittel sowohl innerhalb eines begleitenden Kurses zur Statistik sowie zum Selbststudium dar. Dazu sind insbesondere die ausführlichen Beispiele innerhalb der Kapitel sowie die im Anschluss an jedes Kapitel gestellten Aufgaben (zu denen ein ausführlicher Lösungsteil im Anhang beigefügt ist) sehr hilfreich.

Einführung in die Angiographie

by Max Georgi

Einführung in die Balneologie und medizinische Klimatologie: Bäder- und Klimaheilkunde

by Heinrich Vogt

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Einführung in die Balneologie und medizinische Klimatologie (Bäder- und Klimaheilkunde)

by Heinrich Vogt Walther Amelung

IN DIE BALNEOLOGIE UND MEDIZINISCHE KLIMATOLOGIE (BKDER-UND KLIMAHEILKUNDE) VON PROFESSOR PROFESSOR DR. MED. H. VOGT UND DR. MED. W. AMELUNG BAD PYRMONT KONIGSTEIN (TAUNUS) MIT 29 ABBILDUNGEN UND 40 TABELLEN ZWEITE AUFLAG E SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1952 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER üBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN COPYRIGHT 1945 AND 1952 BY SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG URSPRÜNGLICH ERSCHIENEN BEI SPRIN GER-VERLA G 0 II G. BERLIN, GÖTTINGEN AND HEIDELBERG 1952 ISBN 978-3-662-01500-1 ISBN 978-3-662-01499-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-01499-8 BRüHLSCHE UNIVERSITÄTSDRUCKEREI GIESSEN Vorwort zur zweiten Auflage. Die letzten Jahrzehnte haben uns im Kampfe gegen schwerste Infektions­ krankheiten durch die Sulfonamide, durch die Antibiotica, insbesondere das Penicillin, in der Behandlung lebenl>bedrohender Ausfallserscheinungen durch Insulin, durch die Lebertherapie Möglichkeiten der Behandlung und Heilung gebracht, die noch kurze Zeit vorher undenkbar waren. Ehedem mit Sicherheit tödlich endende Krankheiten wie die Biermersche Anämie, verbreitete ansteckende unter Umständen zu Epidemien anwachsende Krankheiten haben fast völlig ihren Schrecken verloren; diese Fortschritte sind in der Hautpsache der neuzeit­ lichen Entwicklung der Chemotherapie zu verdanken. Davon hat aber ein großes für die Gesundheit und Arbeitskraft der Völker von jeher entscheidendes Gebiet keinen Nutzen gewonnen: die chronischen Erkran­ kungen, die Ertüchtigung der Jugend, die Bekämpfung der prämorbiden Zustände, der vorzeitige Altersknick. Schauen wir aus nach erfolgversprechenden Behand­ lungsmethoden .auf diesem wichtigen Gebiet, so stehen in ungeschmälerter Bedeutung Balneotherapie, Klimatherapie und physikalische Therapie vor uns.

Einführung in die Bioinformatik in der Mikrobiologie

by Henrik Christensen

Dieses Lehrbuch führt in die grundlegenden Konzepte der Bioinformatik ein und verbessert die Fähigkeiten der Studierenden im Umgang mit Software und Werkzeugen, die für Untersuchungen in der Mikrobiologie relevant sind. Es werden die wichtigsten Methoden zur Analyse von Daten aufgezeigt und die Leser werden in die Lage versetzt, auf der Grundlage der erzielten Ergebnisse gültige Schlussfolgerungen zu ziehen. Es werden Software und Server vorgestellt, die kostenlos im Internet genutzt werden können, und es werden fortgeschrittenere eigenständige Programme als zweite Option vorgeschlagen. Zur Erleichterung des Lernens werden am Ende jedes Kapitels Übungen und Quizfragen angeboten.Das Buch richtet sich an Doktoranden und fortgeschrittene Studenten der Mikrobiologie, Biotechnologie und (Veterinär-)Medizin mit geringen bis grundlegenden Kenntnissen in Bioinformatik.

Einführung in die Chemie nachwachsender Rohstoffe: Vorkommen, Konversion, Verwendung

by Arno Behr Thomas Seidensticker

Dieses Lehrbuch führt in die industrielle Gewinnung und Verarbeitung natürlicher Ressourcen ein. Es gliedert sich in sechs große Themenbereiche (Fette und Öle, Kohlenhydrate, Lignin, Terpenoide, Weitere Naturprodukte, Bioraffinerie), die in insgesamt 20 Kapitel unterteilt sind. Jedes Kapitel ist in sich geschlossen und dadurch eine kompakte Lerneinheit, die von Studierenden auch im Selbststudium gut bearbeitet bzw. von Dozenten präsentiert werden kann. Übersichtliche Abbildungen, Fließschemata, Apparatezeichnungen und Fotos erleichtern das Verständnis des Lernstoffs. Alle Kapitel enden mit einer prägnanten Zusammenfassung, den „Take Home Messages“. Ergänzt wird jedes Kapitel durch zehn kurze Testfragen, die sich nach dem Durcharbeiten des Kapitels schnell lösen lassen; die Antworten stehen am Ende des Buches. Zu allen Kapiteln findet man Literaturangaben, die sich auf wesentliche Lehrbücher und Nachschlagewerke konzentrieren. Als Vorkenntnisse werden Grundkenntnisse der Chemie vorausgesetzt.Die AutorenArno Behr ist Leiter des Lehrstuhls Technische Chemie an der TU Dortmund und hält seit 30 Jahren Vorlesungen über die Gewinnung, Verarbeitung und Verwendung nachwachsender Rohstoffe.Thomas Seidensticker hat im Jahr 2016 am Lehrstuhl Technische Chemie der TU Dortmund promoviert und ist seit mehreren Jahren Dozent und Übungsleiter für Vorlesungen über nachwachsende Rohstoffe.

Refine Search

Showing 30,501 through 30,525 of 100,000 results