Browse Results

Showing 26,526 through 26,550 of 100,000 results

Die Entwicklung der Arzthaftung (MedR Schriftenreihe Medizinrecht)

by Adolf Laufs Christian Dierks Albrecht Wienke Toni Graf-Baumann Günther Hirsch

In den letzten Jahren ist das Haftungsrisiko des Arztes durch die Fortschritte der Medizin und die Entwicklung der Rechtsprechung deutlich gestiegen. Die Spruchpraxis vieler Gerichte, auch der Obergerichte, stellt teilweise nur schwer erfüllbare Anforderungen an die Aufklärung der Patienten. Die Deutsche Gesellschaft für Medizinrecht hat sich mit dieser Entwicklung beschäftigt und Empfehlungen zum Haftungsrecht erarbeitet. Im Ergebnis fordert sie eine Abkehr von der gegenwärtigen Entwicklung, eine Neuregelung der Aufklärungspflicht des Arztes, eine Verbesserung im Bereich der Gutachter und Schlichtungsstellen, die Klärung der Voraussetzungen einer Versicherungslösung und hat dabei im Auge, mehr Sicherheit im Verhältnis zwischen den medizinischen Berufsgruppen und den Versicherungsträgern zu schaffen.

Die Entwicklung der Lungentuberkulose im Röntgenbild

by Erich Zdansky

Die Entwicklung der menschlichen Großhirnhemisphäre (Schriftenreihe Neurologie Neurology Series #1)

by W. Kahle

Unsere Kenntnisse vom Aufbau der Großhirnhemisphäre verdanken wir zum größten Teil phylogenetischen Studien. Für die zahlreichen vergleichenden anatomi­ schen Arbeiten waren die Untersuchungen LUDWIG EDINGERS wegweisend, der in seinen" Vorlesungen über den Bau der nervösen Zentralorgane des Menschen und der Tiere" (1886, 1904, 1908, 1911) die Fülle der Einzelbeobachtungen zu einem geord­ neten Ganzen zusammenfaßte. An der Hemisphäre unterschied er einen dorsalen, dünnwandigen Teil, das "Episphaerium" und einen basalen kompakten Teil, das "Hyposphaerium", das aus Riechhirn, Corpus striatum und Septum besteht (EDINGER, 1905). Mit der Unterscheidung "alter" Hirnteile, die sich während der Phylogenese früh entwickelt haben, und "neuer" Hirnteile, die sich erst spät entwickelt haben, stellte EDINGER die prinzipiellen Gesichtspunkte heraus, die auch heute noch bei der Gliederung des Gehirns von grundsätzlicher Bedeutung sind. Es schmälert das Ver­ dienst EDINGERS nicht, wenn manche seiner Ansichten durch spätere Forschungsergeb­ nisse abgeändert oder abgelöst wurden. Für die früh und spät entwickelten Regionen des Endhirnes führte ELLIOT SMITH (1901) die Bezeichnungen "Archipallium" und "Neopallium" ein. Von einer Konzep­ tion BROCAS ausgehend trennte er als "Archipallium" den Hippocampus und die dorsale Septumregion vom übrigen Episphaerium ab und rechnete sie zum Riechhirn. Die Vereinigung von Hippocampus und basalen olfaktorischen Zentren zum "Rhinen­ cephalon", die heute noch vorherrscht, wurde allerdings bereits damals von J UDSON HERRICK (1908) kritisiert. Er betrachtete das Archipallium als einen selbständigen Anteil des Episphaeriums.

Die Entwicklung des Menschen vor der Geburt: Ein Leitfaden Zum Selbststudium der Menschlichen Embryologie

by Ivar Broman

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Die Entzündliche Grundlage der Typischen Geschwurs Bildung im Magen und Duodenum

by G. E. Konjetzny

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Die Entzündlichen Erkrankungen der Weiblichen Geschlechtsorgane: IHR Wesen, IHRE Erkennung und Behandlung

by C. Bucura

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Die entzündlichen Pleuraergüsse im Alter (Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde. Neue Folge Advances in Internal Medicine and Pediatrics)

by Hermann Schlesinger

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Die Epicutantestung

by Hans-Jürgen Bandmann Wolfgang Dohn

Die Epidemische Encephalitis: Heft 30 (Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie #30)

by Felix Stern

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Die Epidemische Encephalitis (Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie #30 )

by Felix Stern

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Die erfolgreiche Arztpraxis: Patientenorientierung, Mitarbeiterführung, Marketing (Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management)

by Monika Dumont Markus Frühwein Anne M. Schüller

Dieses Buch bietet Ihnen kompakte Anleitungen und Tipps für die optimale Praxisführung. Patientenorientierung: patientengerechtes Leistungsspektrum, Patientenbindung, Patienten-Neuakquise. Kommunikations- und Marketingstrategien. Mitarbeiterführung und –motivation. PatientInnen kommen gerne (wieder), wenn sie sich fachlich gut aufgehoben und emotional wohl fühlen. Der/die heutige PatientIn ist dabei informierter, anspruchsvoller und fordernder denn je. Sie wollen:ein patientengerechtes Leistungsspektrumstimmige Praxisabläufe undeine patientenorientierte Kommunikation Ihre Zukunft:Wie reagieren Sie heute und in Zukunft am besten auf diese vielfältigen Herausforderungen?Patientenbindung:Wie stellen Sie - mithilfe Ihrer qualifizierten und freundlichen MitarbeiterInnen - Ihre PatientInnen zufrieden?Patienten-Neuakquisition:Wie machen Sie Ihre PatientInnen zu aktiven Botschaftern Ihrer Dienst-Leistungen?Mit Zusatzwissenfür Praxiseinsteiger und –neugründerzur Burnout-Prophylaxeum Ihre digitalen Praxisabläufe zu optimierenAll das zeigt Ihnen ganz konkret dieses Buch.Das Ergebnis: engagierte, treue MitarbeiterInnen, loyale PatientInnen und eine erfolgreiche Praxis, in der Ihre PatientInnen, Ihre MitarbeiterInnen und Sie sich wohl fühlen.Mit zahlreichen Praxis-Beispielen, Handlungstipps und Checklisten aus dem medizinischen Alltag.Für alle niedergelassenen ÄrztInnen und Klinikambulanzen. (Auch als Geschenk für Ihre Medizinischen Fachangestellten.)

Die erfolgreiche Arztpraxis: Patientenorientierung, Mitarbeiterführung, Marketing (Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management)

by Monika Dumont Anne M. Schüller

Dieses Buch bietet Ihnen kompakte Anleitungen und Tipps für die optimale Praxisführung. Patientenorientierung: patientengerechtes Leistungsspektrum, Patientenbindung, Patienten-Neuakquise. Kommunikations- und Marketingstrategien. Mitarbeiterführung und –motivation. Patienten kommen gerne (wieder), wenn sie sich fachlich gut aufgehoben und emotional wohl fühlen. Der heutige Patient ist dabei informierter, anspruchsvoller und fordernder denn je. Er will: Ein patientengerechtes Leistungsspektrum Stimmige Praxisabläufe Eine patientenorientierte Kommunikation Ihre Zukunft: Wie reagieren Sie heute und in Zukunft am besten auf diese vielfältigen Herausforderungen? Patientenbindung: Wie stellen Sie - mithilfe Ihrer qualifizierten und freundlichen Mitarbeiterinnen - Ihre Patienten zufrieden? Patienten-Neuakquisition: Wie machen Sie Ihre Patienten zu aktiven Botschaftern Ihrer Dienst-Leistungen? Mit Zusatzwissen· für Praxiseinsteiger und –neugründer· zur Burnout-Prophylaxe All das zeigt Ihnen ganz konkret dieses Buch.Das Ergebnis: engagierte, treue Mitarbeiterinnen, loyale Patienten und eine erfolgreiche Praxis, in der sich Ihre Patienten, Ihre Mitarbeiter und Sie wohl fühlen. Mit zahlreichen Praxis-Beispielen, Handlungstipps und Checklisten aus dem medizinischen Alltag.Für alle niedergelassenen Ärzte und Klinikambulanzen. (Auch als Geschenk für Ihre Medizinischen Fachangestellten.)

Die erfolgreiche Arztpraxis: Patientenorientierung - Mitarbeiterführung - Marketing (Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management)

by Anne M. Schüller Monika Dumont

Warum sollte ein Patient ausgerechnet in Ihre Praxis kommen? Patienten kommen gerne (wieder), wenn sie sich fachlich gut aufgehoben und emotional wohl fühlen. Der heutige Patient ist dabei informierter, anspruchsvoller und fordernder denn je. Er will: Ein patientengerechtes Leistungsspektrum Stimmige Praxisabläufe Eine patientenorientierte Kommunikation Ihre Zukunft: Wie reagieren Sie heute und in Zukunft am besten auf diese vielfältigen Herausforderungen? Patientenbindung: Wie stellen Sie - mithilfe Ihrer qualifizierten und freundlichen Mitarbeiterinnen - Ihre Patienten zufrieden? Patienten-Neuakquisition: Wie machen Sie Ihre Patienten zu aktiven Botschaftern Ihrer Dienst-Leistungen? All das zeigt Ihnen ganz konkret dieses Buch. Das Ergebnis: engagierte, treue Mitarbeiterinnen, loyale Patienten und eine erfolgreiche Praxis, in der sich Ihre Patienten, Ihre Mitarbeiter und Sie wohl fühlen. Mit zahlreichen Praxis-Beispielen und Tipps aus dem medizinischen Alltag. NEU: Tipps für Praxisneugründer, das Verkaufen von IGeL, Beschwerdemanagement, Qualitätsmanagement. Für alle niedergelassenen Ärzte und Klinikambulanzen. (Auch als Geschenk für Ihre Praxishelferinnen.)

Die erfolgreiche Arztpraxis: Patientenorientierung - Mitarbeiterführung - Marketing (Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management)

by Anne M. Schüller Monika Dumont

Patienten kommen gerne (wieder), wenn sie sich in der Arztpraxis fachlich gut aufgehoben und emotional wohl fühlen. Der Patient von heute ist dabei informierter, anspruchsvoller und fordernder denn je. Wie gehen Arztpraxen am besten auf diese Herausforderungen ein? Die Autorinnen zeigen, wie Patienten an die Praxis gebunden und neue Patienten gewonnen werden können. Sie liefern zahlreiche Beispiele aus der Praxis und geben Tipps aus dem medizinischen Alltag. Mit Extrateil zu Praxisgründung und –übernahme.

Die erfolgreiche Arztpraxis: Patientenorientierung - Mitarbeiterführung - Marketing (Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management)

by Anne M. Schüller Monika Dumont

Erfolgreich ist eine Arztpraxis, wenn die Patienten sich fachlich gut aufgehoben und emotional wohl fühlen. Eine Praxis so zu leiten, erfordert Kenntnisse in Patientenorientierung, Marketing und Mitarbeiterführung. Dieses Buch bietet eine kompakte und praxisorientierte Anleitung für ein patientengerechtes Leistungsspektrum, patientenorientierte Kommunikation sowie stimmige Praxisabläufe. Zahlreiche Beispiele aus dem medizinischen Alltag erörtern die Tipps für eine optimale Praxisführung, für die Patientenbindung und die Patienten-Neuakquise.

Die Ergebnisse der Sternalpunktion

by Norbert Henning Heinz Keilhack

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Die Erkennung Innerer Krankheiten (Entstehung, Erkennung und Behandlung innerer Krankheiten #2)

by Ludolf Krehl

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Die Erkrankungen der Blutdrüsen

by Wilhelm Falta

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Die Erkrankungen der Blutdrüsen

by Wilhelm Falta

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Refine Search

Showing 26,526 through 26,550 of 100,000 results