Browse Results

Showing 53,926 through 53,950 of 54,423 results

Why We Live in Hierarchies?: A Quantitative Treatise (SpringerBriefs in Complexity)

by Anna Zafeiris Tamás Vicsek

This book systematically interprets and documents new, unifying principles and basic laws describing the most relevant aspects of hierarchy. To do so, it discusses recent experiments and models that are simple and realistic enough to reproduce the observations, and develops concepts for a better understanding of the complexity of systems consisting of many organisms. The book covers systems ranging from flocks of birds to groups of people. Although it focuses on hierarchical collective behavior in general, two aspects pop up in the majority of cases: collective motion and dynamically changing, partially directed networks (and the natural relation between the two). In addition, it offers a brief description of the most relevant definitions and concepts involved in the context of hierarchies, presenting both a review of the current literature and a number of new experimental and computational results in more detail. It is a valuable resource for students and scholars pursuing research on the structure of interactions within the collectives of animals and humans.

Why Write in Math Class?

by Linda Dacey Rebeka Eston Salemi Kathleen O'Connell Hopping

To help students communicate their mathematical thinking, many teachers have created classrooms where math talk has become a successful and joyful instructional practice. Building on that success, the ideas in Why Write in Math Class? help students construct, explore, represent, refine, connect, and reflect on mathematical ideas. Writing also provides teachers with a window into each student's thinking and informs instructional decisions.Focusing on five types of writing in math (exploratory, explanatory, argumentative, creative, and reflective), Why Write in Math Class? offers a variety of ways to integrate writing into the math class. The ideas in this book will help you make connections to what you already know about the teaching of writing within literacy instruction and build on what you've learned about the development of classroom communities that support math talk.The authors offer practical advice about how to support writing in math, as well as many specific examples of writing prompts and tasks that require high-cognitive demand. Extensive stories and samples of student work from K-5 classrooms give a vision of how writing in math class can successfully unfold.

Why Write in Math Class?

by Linda Dacey Rebeka Eston Salemi Kathleen O'Connell Hopping

To help students communicate their mathematical thinking, many teachers have created classrooms where math talk has become a successful and joyful instructional practice. Building on that success, the ideas in Why Write in Math Class? help students construct, explore, represent, refine, connect, and reflect on mathematical ideas. Writing also provides teachers with a window into each student's thinking and informs instructional decisions.Focusing on five types of writing in math (exploratory, explanatory, argumentative, creative, and reflective), Why Write in Math Class? offers a variety of ways to integrate writing into the math class. The ideas in this book will help you make connections to what you already know about the teaching of writing within literacy instruction and build on what you've learned about the development of classroom communities that support math talk.The authors offer practical advice about how to support writing in math, as well as many specific examples of writing prompts and tasks that require high-cognitive demand. Extensive stories and samples of student work from K-5 classrooms give a vision of how writing in math class can successfully unfold.

The Whys of Subnuclear Physics (The Subnuclear Series #15)

by Antonio L. Zichichi

From 23 July to 10 August 1977 a group of 125 physicists from 72 laboratories of 20 countries met in Erice to attend the 15th Course of the International School of Subnuclear Physics. The countries represented at the School were: Belgium, Bulgaria, Denmark, Federal Republic of Germany, Finland, France, Hungary, Ireland, Israel, Italy, Japan, the Netherlands, Norway, Poland, Sweden, Switzerland, the United Kingdom, the United States of America and Venezuela. The School was sponsored by the Italian Ministry of Public Education (MPI), the Italian Ministry of Scientific and Technologi­ cal Research (MRST) , the North Atlantic Treaty Organization (NATO), the Regional Sicilian Government (ERS) and the Heizmann Institute of Science. The School was very exciting due to the impressive number of frontier problems which were discussed. Being the 15th year of the School, it was decided to review all outstanding "Whys". At various stages of my work I have enjoyed the collaboration of many friends whose contributions have been extremely important for the School and are highly appreciated. I would like to thank Dr.A. Gabriele, Ms.S. McGarry, Mr. and Mrs. S. Newman, Ms.P. Savalli and Ms.M. Zaini for the general scientific and administrative work. Finally, I would like to thank most warmly all those ~n Erice, Bologna and Geneva who helped me on so many occasions and to whom I feel very much indebted.

Wide-Field Spectroscopy: Proceedings of the 2nd Conference of the Working Group of IAU Commission 9 on “Wide-Field Imaging” held in Athens, Greece, May 20–25, 1996 (Astrophysics and Space Science Library #212)

by E. Kontizas M. Kontizas D. H. Morgan G. P. Vettolani

E. KONTIZAS Astronomical Institute National Observatory of Athens P. O. Box 20048 Athens GR-1181O GREECE The international conference on "Wide-Field Spectroscopy" and its sub­ ject matter were agreed during the general assembly of the International Astronomical Union (IAU) in August 1994 by the Working Group of Com­ mision 9 "Wi de-Field Imaging". This meeting gave an opportunity to world experts on this subject to gather in Athens, in order to discuss the cur­ rent exploitation and the impending opportunities that exist in the area of multi-object spectroscopy, with particular emphasis on: 1. Astronomical instruments, data acquisition, processing and analysis techniques. 2. Astrophysical problems best tackled through wide-field, multi-object spectroscopy. The new fibre optic technology offers an important tool for the advancement of basic research and the development of industrial applications. Astronom­ ical spectroscopy is a field of astronomy which has contributed much to the advancement of fundamental physics. The spectra of hot stars have been used to determine the well-known Balmer formula for the wavelength of hydrogen lines, in the late 19th century. Since then, spectroscopy has made enormous progress in stellar atmosphere studies, in kinematics, and in the detection of high redshifts in the Universe. The traditional techniques of obtaining wide-field spectroscopic data are based on slitless spectroscopy (objective prism). Several observations, world wide, make use ofthese tech­ niques in order to obtain information on the spectral properties of objects in large areas of the sky.

Wideband Amplifiers

by Peter Staric Erik Margan

This work covers two bases, both performance optimization strategies and a complete introduction to mathematical procedures required for a successful circuit design. It starts from the basics of mathematical procedures and circuit analysis before moving on to the more advanced topics of system optimization and synthesis, along with the complete mathematical apparatus required. The authors have been at pains to make the material accessible by limiting the mathematics to the necessary minimum.

Wie aus der Zahl ein Zebra wird: Ein mathematisches Fotoshooting

by Georg Glaeser

Was haben ein Zebra, eine Hartkoralle und ein Tigerhai gemeinsam, und was trocknender Schlamm, Libellenflügel und Blattstrukturen? Kann man aufgrund von Fotografien nachweisen, dass unser Mond eine Kugel ist? Wie kommt es zu den seltsamen Verzerrungen der "Sonnenscheibe" beim Auf- und Untergang? Was ist ein Schneckenkönig und gibt es auch einen Röhrenwurmkönig? Welche Kurven sind die einzigen, welche die fotografische Abbildung ohne Wesensänderung verkraften? Sehen Fische so wie wir durch ein Fischaugenobjektiv? Welche geometrischen Eigenschaften eines Objekts haben "physikalische Konsequenzen"? Warum irisieren Seifenblasen? Woher kommen die tänzelnden Regenbogenmuster, die man beim abendlichen Schnorcheln im Flachwasser zu sehen bekommt? Ab welcher Höhe und wie stark sieht man die Erdkrümmung? Welche geometrischen Muster stellen sich bei Interferenz von Wellen ein? Was ist so faszinierend, wenn elliptische Räder aufeinander rollen? Mathematiker mit einem Hang zur Biologie, Physik, Geografie, Astronomie, Architektur, Design usw. und einer stets bereiten Fotokamera in der Hand sehen die Welt ein bisschen anders und stellen dann recht unorthodoxe Fragen: In diesem Buch gibt es 144 Doppelseiten mit mindestens ebenso vielen Fragestellungen dieser Art. Das Prinzip, ein Problem anzugehen, ist oft ähnlich: Zunächst gibt es ein in irgendeiner Hinsicht bemerkenswertes Foto. Darum rankt sich ein kurzer Erklärungstext, der neugierig macht und Lösungen anbietet, dann Literaturangaben (insbesondere einschlägige Internet-Links), die man zwecks Vertiefung zu Rate ziehen kann. Fast immer ist auch eine dazu passende Computersimulation zu sehen, um das Gesagte noch anschaulicher zu machen oder zu erhärten.

Wie berechenbar ist unsere Welt: Herausforderungen für Mathematik, Informatik und Philosophie im Zeitalter der Digitalisierung (essentials)

by Klaus Mainzer

Klaus Mainzer legt in diesem essential dar, dass die Zukunft von KI und Digitalisierung eine nüchterne Analyse erfordert, die Grundlagenforschung mit Anwendung verbindet. Berechenbarkeits- und Beweistheorie können dazu beitragen, Big Data und Machine Learning sicherer zu bewältigen. Dabei zeigt sich, dass die komplexen Herausforderungen der digitalen und analogen Welt in Grundlagenfragen der Mathematik, Informatik und Philosophie tief verwurzelt sind.

Wie der Mensch rechnen lernt(e): Evolutionäre und psychologische Grundlagen der Mathematik

by Frieder Hermann

Warum kann jeder Mensch aber kein Tier lernen mit exakten Zahlen zu rechnen? Und warum hat sich die mathematische Begabung des Menschen im Verlauf der Evolution überhaupt herausgebildet? In seinem spannend und auch für Nichtexperten leicht lesbaren Überblick skizziert der Mathematiker Frieder Hermann den derzeitigen Stand unseres Wissens über diese Fragen. Er stellt nicht nur mehrere konkurrierende Theorien vor, sondern auch viele faszinierende psychologische Experimente. Das Themenspektrum reicht von Platons Gedankenexperiment über die mathematischen Fähigkeiten eines ungebildeten Sklaven bis hin zu neuesten Erkenntnissen der Autismus-Forschung.

Wie Deutschland zum Leitanbieter für Elektromobilität werden kann: Statuts Quo - Herausforderungen - Offene Fragen (acatech BEZIEHT POSITION)

by Acatech Acatech Deutsche Akademie Der Technikwissenschaften

Nach den Plänen der Bundesregierung sollen bis zum Jahr 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren und die Bundesrepublik zu einem internationalen Leitmarkt werden lassen. Welche Hürden gilt es dabei zu nehmen, damit Deutschland nicht nur zu einem Leitmarkt, sondern auch zu einem internationalen Leitanbieter von marktfähiger Elektromobilität wird? Welcher Zeithorizont ist dabei realistisch? In welchen Feldern bestehen für den Forschungs- und Technologiestandort Möglichkeiten, die Elektromobilität für nachhaltiges Wachstum zu nutzen? Der vorliegende Band gibt darauf Antworten und ist eine Bestandsaufnahme der Chancen, Herausforderungen und offenen Fragen der Elektromobilität.

Wie Kinder addieren und subtrahieren: Längsschnittliche Analysen in der Primarstufe (Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik)

by Maria Fast

Maria Fast untersucht mithilfe von Einzelinterviews, wie Schülerinnen und Schüler Additionen und Subtraktionen von der zweiten bis zur vierten Schulstufe lösen. Ihre Ergebnisse zeigen deutliche interindividuelle Unterschiede in den Entwicklungsverläufen auf und geben Anlass zur Annahme, dass Schülerinnen und Schüler ein bestimmtes Verständnis von Zahlen und den damit zusammenhängenden Lösungsmethoden haben, das sie über Jahre beibehalten.

Wie kommt man darauf?: Einführung in das mathematische Aufgabenlösen

by Merlin Carl

Das Buch soll Studierende der Mathematik und verwandter Disziplinen in grundlegende Techniken und Prinzipien des selbstständigen mathematischen Aufgabenlösens einführen. Dazu werden zunächst konkrete Beweisprinzipien wie das Schubfachprinzip, Invarianten, Induktion oder Rückwärtsarbeiten anhand von Beispielen und ausführlichen Erläuterungen eingeführt, ehe zu allgemeineren Strategien wie Beobachtung und Mustererkennung, Verallgemeinerung, Spezialisierung und Analogie übergegangen wird. Bei den Lösungen zu den zahlreichen Beispielaufgaben liegt der Schwerpunkt auf der Erklärung, wie man auf die jeweiligen Beweisschritte selbst hätte kommen können. Die so erlernten Strategien werden dann in verschiedenen mathematischen Gebieten erprobt, nämlich der elementaren Zahlentheorie, der Graphentheorie, der endlichen Kombinatorik, der linearen Algebra und der Analysis. Jedes Kapitel schließt mit zahlreichen Übungsaufgaben.

Wie kooperatives Lernen im inklusiven Unterricht gelingt: Entwicklung und Evaluation einer Lernumgebung für den Mathematikunterricht

by Ilka Gummels

Ilka Gummels stellt sich den Herausforderungen an das kooperative Lernen im inklusiven Mathematikunterricht der dritten und vierten Jahrgangsstufe, wofür sie eine kooperative Lernumgebung im Teilgebiet der Arithmetik entwickelt hat. In sich wiederholenden Schleifen aus Erprobung und Überarbeitung wurde die Lernumgebung an die Anforderungen der Praxis angepasst. Auf diese Weise werden tiefere Einsichten in die Schwierigkeiten, aber auch in die Potenziale kooperativen Lernens eröffnet und zugleich eine erfolgreiche Lernumgebung präsentiert. Dieses Buch liefert wertvolle Hinweise für eine praxistaugliche Lernumgebung, die im Sinne des Inklusionsverständnisses ein gemeinsames Lernen am selben Lerngegenstand sowie eine individuelle Förderung der Schulkinder ermöglicht, welche darüber hinaus nicht nur im Mathematikunterricht umgesetzt werden können.

Wie macht man Karriere in der Wissenschaft

by Rainer Meckenstock Jan Frösler

Dieser Karriereratgeber liefert Transparenz im Dschungel des Wissenschaftssystems. Der erfahrene Wissenschaftler Rainer Meckenstock gibt konkrete Tipps für den eigenen Weg – vom Studium über die Doktoranden- und Postdoc-Zeit bis hin zur ersten Professur: Nach welchen Kriterien sollen sich angehende Forscher ihre Arbeitsgruppe aussuchen? Wie bauen sie ein Profil aus wissenschaftlicher und technischer Kompetenz auf? Welche Ziele sollten Jungforscher für die wissenschaftliche Arbeit im Auge behalten? Die Antworten werden mit Zeichnungen von Jan Frösler illustriert. Das Buch regt die Diskussion zwischen Nachwuchskräften und erfahrenen Wissenschaftlern oder Mentoren an und dient als Inspiration für ein Coaching. Es richtet sich an alle Wissenschaftler, um entweder die eigene Karriere oder die Ausbildung des Nachwuchses zu fördern. Ergänzend zeigen sieben Professorinnen und Professoren anhand ihrer Lebensläufe, wie vielfältig die Karrierewege in der Wissenschaft sein können, und geben ihre eigenen Erfolgsratschläge.

Wie man einen Schokoladendieb entlarvt: ... und andere mathematische Zaubertricks

by Carla Cederbaum

Dieses Buch führt anhand erstaunlicher Zaubertricks und komischer Clownerien zwanglos in die Welt der Logik und der Mathematik ein. Zahlen und Räume werden dabei zu einer faszinierenden Welt des Zauberns, Flunkerns und Lachens. Denn, auch wenn man es kaum glaubt: Mathematik ist reif für die Bühne und bezaubernd schön. Wie kommt man endlich diesem hinterhältigen Schokoladendieb auf die Schliche? Wie finden Mönche mit Schweigegelübde heraus, wer von ihnen krank ist? Und gibt es wirklich einen Trick, um seine Herzdame zu finden? Dieses Buch enthält liebevoll gestaltete, detaillierte Anleitungen zum gemeinsamen Tüfteln und zur Lösung derartiger Rätsel – ideal für Eltern, Großeltern, Lehrer und Kinder.

Wie Man Einstens Rechnete (Mathematisch-physikalische Bibliothek)

by Ewald Fettweis

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Wie man erfolgreich Mathematik studiert: Besonderheiten eines nicht-trivialen Studiengangs

by Lara Alcock Bernhard Gerl

Dieses Buch bietet praxisorientierte Hilfestellungen und fachspezifische Ratschläge für Studienanfänger der Mathematik und ihrer Anwendungsgebiete. Es handelt von den Eigenheiten der höheren Mathematik sowie der damit verbundenen Arbeits- und Denkweise, geht aber auch auf allgemeinere Herausforderungen des Studiums ein: Erläutert werden – neben zentralen Begriffen und Herangehensweisen der Mathematik – unter anderem die effektive Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit und der Umgang mit abstrakten intellektuellen Herausforderungen. Vielfältige Hinweise erleichtern es, mit der Schwerpunktverschiebung vom Rechnen zum Beweisen kompetent umzugehen, im Studium den Überblick zu behalten, selbstständig und nachhaltig zu lernen sowie die Begeisterung für das Fach nicht zu verlieren. Dies schafft optimale Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Auseinandersetzung mit der Mathematik.

Wie man mathematisch schreibt: Sprache – Stil – Formeln

by Burkhard Kümmerer

Sie studieren Mathematik und schreiben eine Bachelor- oder Masterarbeit? Sie schreiben eine Seminararbeit oder gar ein mathematisches Buch? Am Ende hängt der Erfolg Ihrer Arbeit davon ab, ob Sie Ihre Gedanken verständlich und ansprechend zu Papier bringen, in gutem Stil also. Guten Stil erkennt man sofort. Die Wege zu gutem Stil aber sind etwas länger und werfen viele Fragen auf: Wie wird eine Formel übersichtlich und wie nummeriert man am besten? Wie findet man gute Bezeichnungen für mathematische Objekte und wo führt man sie ein? Wie sieht ein gut geschriebener Beweis aus? Welche Literatur sollte man besser nicht zitieren und für wen schreibt man eigentlich eine Bachelorarbeit? Diese Fragen und viele mehr beantwortet dieser zuverlässige Begleiter. Die Antworten werden in übersichtlichen Regeln und Hinweisen zusammengefasst. Alle Fragen zur Gestaltung werden auch in LaTeX beantwortet und ein ausführlicher Anhang stellt sämtliche mathematikbezogene LaTeX-Anweisungen nach Themen geordnet zusammen.​

Wie potenziell mathematisch begabte Kinder argumentieren: Eine Längsschnittstudie mit Kindern der Klassenstufen 3 bis 6 im Rahmen des Enrichmentprogramms „Junge Mathe-Adler Frankfurt“

by Simone Jablonski

In einer qualitativen Längsschnittstudie untersucht Simone Jablonski Veränderungen beim mündlichen Argumentieren von potenziell mathematisch begabten Kindern. Dazu entwickelt sie ein Analyseschema, das die Kategorien Struktur, Inhalt, Gültigkeit, Schlussweise und Eigenständigkeit berücksichtigt. Mithilfe aufgabenbasierter Interviews aus dem Bereich der Arithmetik werden 37 Kinder der Klassenstufen 3 bis 6 über anderthalb Jahre wiederholt befragt. Die Analyse der dabei entstandenen Argumentationsprodukte ergibt sechs verschiedene Argumentationstypen, die die Veränderungen beim Argumentieren einerseits und die Unterschiede zwischen den Kindern andererseits deutlich machen. Letztlich können auf Basis der gebildeten Typen Konsequenzen für die Förderung mathematisch begabter Kinder abgeleitet werden.

Wie ticken Jugendliche 2016?: Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland

by Marc Calmbach Silke Borgstedt Inga Borchard Peter Martin Thomas Berthold Bodo Flaig

Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY-NC 2.5 Lizenz.Wie leben und erleben Jugendliche ihren Alltag? Wie nehmen sie die historischen und heutigen Verhältnisse in Deutschland und in der Welt wahr? Was stiftet für sie Sinn? Welche Lebensentwürfe verfolgen sie? Welche Rolle spielen Mobilität, Nachhaltigkeit und digitale Medien in ihrem Leben?Diesen und weiteren Fragen geht die SINUS-Jugendstudie 2016 empirisch nach und bildet dabei die Vielfalt der Perspektiven jugendlicher Lebenswelten ab. Das gelingt ihr besonders anschaulich, indem sie 14- bis 17-Jährige in Form von zahlreichen Zitaten und kreativen Selbstzeugnissen ungefiltert zu Wort kommen lässt. Einzigartig ist auch, dass Jugendliche fotografische Einblicke in ihre Wohnwelten gewähren und erstmalig selbst als Interviewer ihre Fragen eingebracht haben. Die SINUS-Jugendstudie verleiht der jungen Generation somit eine öffentliche Stimme, die es genau wahrzunehmen gilt. Denn der Blick auf die Jugend ist immer auch ein Blick auf die Zukunft eines Landes. Nach den Vorgängerstudien (2008, 2012) legt das SINUS-Institut bereits die dritte Untersuchung der viel beachteten Reihe „Wie ticken Jugendliche?“ vor.

Wiederentdecken und Anwenden von Mathematik (Kölner Beiträge zur Didaktik der Mathematik)

by Hans Joachim Burscheid

Das Buch wirft die Frage auf, ob das von Hans Freudenthal formulierte Prinzip des „Wiederentdeckens von Mathematik“ in ein formales Konzept eingebunden werden kann. Zur Begründung des vorgeschlagenen Konzeptes der „empirischen Theorie“ wird die Frage auch unter historischem Aspekt betrachtet. Der im Jahre 1990 u. a. vom Autor eingeführte Begriff der „didaktischen Konzeption“ wird ebenfalls aufgegriffen.Erwirbt man Mathematik im Rahmen empirischer Theorien, so erhält das Anwenden von Mathematik eine besondere Bedeutung. Dessen Verständnis innerhalb der Mathematikdidaktik wird diskutiert.

Wiener Chaos: A survey with Computer Implementation (Bocconi & Springer Series #1)

by Giovanni Peccati Murad S. Taqqu

The concept of Wiener chaos generalizes to an infinite-dimensional setting the properties of orthogonal polynomials associated with probability distributions on the real line. It plays a crucial role in modern probability theory, with applications ranging from Malliavin calculus to stochastic differential equations and from probabilistic approximations to mathematical finance. This book is concerned with combinatorial structures arising from the study of chaotic random variables related to infinitely divisible random measures. The combinatorial structures involved are those of partitions of finite sets, over which Möbius functions and related inversion formulae are defined. This combinatorial standpoint (which is originally due to Rota and Wallstrom) provides an ideal framework for diagrams, which are graphical devices used to compute moments and cumulants of random variables. Several applications are described, in particular, recent limit theorems for chaotic random variables. An Appendix presents a computer implementation in MATHEMATICA for many of the formulae.

Wild Duck: Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung

by Gunter Dueck

Wussten Sie, dass Menschen am besten arbeiten, wenn sie Sinn und Herausforderung in ihrer Tätigkeit sehen? Jeder weiß das, aber unsere Erziehungs- und Managementsysteme bauen darauf, dass Lernen, Arbeit und Fortkommen Mühsal sind. Der Autor wagt die Prognose, dass die Computer der Zukunft erzwingen werden, dass Arbeit Spaß macht. Das Buch, provozierend und atemberaubend querdenkend geschrieben, hält stilistisch eine Balance zwischen Ironie, Scharfrichterernst, Satire und philosophischer Ruhe. Die 4. Auflage wurde um ein Nachwort des Autors ergänzt.

Wild Duck: Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung

by Gunter Dueck

Ein Buch mit echtem Wow!-Effekt. Provozierend, atemberaubend querdenkend über wichtige Themen, die uns zum Teil nicht einmal in den Sinn kommen. Spannend geschrieben, teils sanft, mal bitterböse, immer witzig-brillant: Vorsicht, langsam lesen und genießen - nichts verpassen! Es hält eine merkwürdige Balance zwischen Ironie, Scharfrichterernst, Slapstickeinlage, Satire und philosophischer Ruhe. Wir schwanken: "Das stimmt genau." - "Ist das wirklich ernst gemeint?" - "Das darf man so nicht sagen!" Wußten Sie schon, daß Menschen am besten und erfolgreichsten arbeiten, wenn sie Sinn und Herausforderung in ihrer Tätigkeit sehen, wenn sie in ihr Erfüllung und Freude finden? Jeder von uns weiß das, aber unsere Erziehungs- und Managementsysteme sind erst zufrieden, wenn Lernen und Lehren, Arbeit und Fortkommen Mühsal sind. Der Autor wagt die provozierende Prognose: Die kontrollierenden Computer der Zukunft werden erzwingen, daß Arbeit Spaß macht.

Refine Search

Showing 53,926 through 53,950 of 54,423 results