Browse Results

Showing 54,926 through 54,950 of 55,674 results

Wirtschaftsrecht: Systematische Darstellung (Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft)

by Bruno Binder

Ein päziser und aktueller Überblick über Themen, Regelungen und Probleme der österreichischen Wirtschaftsordnung: Das österreichische Wirtschaftsrecht wird als System unter Berücksichtigung der Währungsunion und des Vertrages von Amsterdam, also mit Stand 1999, dargestellt. Der Schwerpunkt dabei liegt auf dem öffentlichen Wirtschaftsrecht, die Bezüge zu anderen Rechtsbereichen sind umfassend berücksichtigt. Der Autor arbeitet das Recht der Europäischen Union ein und zeigt die internationalen Verflechtungen. Die gegenüber der ersten Auflage stark erweiterten und aktualisierten Literatur- und Judikaturzitate ermöglichen die weiterführende Vertiefung in die Materie, ein umfangreiches Stichwortverzeichnis erleichtert den Zugang zu den vielfältigen Einzelthemen des Wirtschaftsrechts. Damit ist das Buch als Grundriss für die Praxis ebenso wie als Lehrbuch für Studenten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften geeignet.

Wirtschaftsrecht: Lehrbuch für Master-Studiengänge

by Daniel Graewe

In sechs abgeschlossenen Kapiteln bietet dieses Lehrbuch eine kompakte Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht. Beginnend mit der juristischen Methodenlehre als Grundlage für das Verständnis der weiteren Materie, über das Privatrecht des BGB (Allgemeiner Teil, Schuld- und Sachenrecht), das Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, IP/IT und Medienrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht bis zum Recht der Restrukturierung und Sanierung werden die maßgeblichen Rechtsfelder besprochen und praxisgerecht aufbereitet. Juristische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Das Werk eignet sich daher auch besonders für den Quereinstieg in juristische Themen oder für Studierende in Master-Studiengängen Wirtschaftsrecht.

Wirtschaftsrecht: Lehrbuch für Master-Studiengänge

by Daniel Graewe

In neun Kapiteln bietet dieses Lehrbuch eine kompakte Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht. Beginnend mit der juristischen Methodenlehre als Grundlage für das Verständnis der weiteren Materie, über das Privatrecht des BGB (Allgemeiner Teil, Schuld- und Sachenrecht), das Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, IP/IT und Medienrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht bis zum Recht der Restrukturierung und Sanierung werden die maßgeblichen Rechtsfelder besprochen und praxisgerecht aufbereitet. Juristische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Das Werk eignet sich daher auch besonders für den Quereinstieg in juristische Themen oder für Studierende in Master-Studiengängen Wirtschaftsrecht.Unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage wurde die aktualisierte 2. Auflage um die Themen Methodenlehre, Wirtschaftsstrafrecht, Prozessführung und Schiedsgerichtsbarkeit erweitert.

Wirtschaftsrecht: Eine Problemorientierung (wv studium #118)

by Hans-Joachim Mertens

Das vorgelegte Buch soll Studenten der Rechts- und Wirtschaftswissen­ schaft eine problemorientierte Einführung in das Gebiet des Wirtschafts­ rechts vermitteln. Es gibt die Vorlesung « Wirtschaftsrecht» wieder, die die Verfasser als Team in den letzten Jahren mehrfach in Frankfurt für Juristen und Wirtschaftswissenschaftler gehalten haben. Den Ausgangspunkt bilde­ te eine von H.-J. Mertens vor einigen Jahren begründete Lehrveranstaltung, die dann zunächst von Ch. Kirchner, später auch von E. Schanze mitgetragen und entscheidend mit weiterentwickelt wurde. Das Buch wurde wesentlich durch die intensiven Diskussionen zwischen den Autoren anläßlich der gemeinsamen Lehrveranstaltungen gefördert. Wir haben die einzelnen Kapitel inhaltlich aufeinander abgestimmt, aber darauf verzichtet, Unterschiede in Stil, Darstellungsweise und Akzentu­ ierung gänzlich einzuebnen. Federführend war für das erste Kapitel eh. Kirchner, das zweite Kapitel E. Schanze, das dritte Kapitel H.-J. Mertens; das vierte Kapitel ist gemeinsam von H.-J. Mertens und Ch. Kirchner verfaßt worden, wobei der Schwerpunkt der Bearbeitung bis einschließlich ).2.2 bei H.-J. Mertens lag, für den restlichen Teil bei ch. Kirchner. Wir legen kein abgerundetes und umfassendes System des Wirtschafts­ rechts vor, sondern eine in vieler Hinsicht skizzenhafte und eklektische, die gewohnten Perspektiven eher durchbrechende oder vernachlässigende Ein­ führung in Wirtschaftspolitik und Recht, deren Interdependenz wir als das zentrale Thema des Wirtschaftsrechts verstehen.

Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht (Studienwissen kompakt)

by Justus Meyer

Dieses Lehrbuch führt kompakt in das Gebiet des Handels- und Gesellschaftsrechts ein. Es klärt zentrale Begriffe, verweist auf relevante Rechtsquellen und erläutert zugrunde liegende Prinzipien sowie den richtigen Umgang mit diesen. Auf diese Weise werden einzelne Zusammenhänge verdeutlicht und ein wesentliches Verständnis für die Grundlagen des Rechtsgebiets vermittelt. Kurze Lerneinheiten, übersichtliche didaktische Module sowie die begleitende Lernkontrolle sorgen für eine nachhaltige Wissensvermittlung. Das Buch richtet sich damit an alle, die sich mit Fragen des Handels- und Gesellschaftsrechts im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung (auch im Nebenfach) sowie ihrer beruflichen Praxis auseinandersetzen.

Wirtschaftsrecht: Studienausgabe (Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft)

by Winfried Tilmann

Das Wirtschaftsrecht kann sich zu einer selbständigen Disziplin der Rechtswis­ senschaften entwickeln, wenn es seine eigene Methode festigt und anwendet, eine Methode, die angesichts der großen Normenmassen des die Wirtschaft betreffenden Rechts lehrt, nicht nur zu sehen, sondern zu erkennen, nicht nur zu hören, sondern zu verstehen. Es gelangt dann zu Aussagen, die über die Einzeldisziplinen des Unternehmens- und Konzernrechts, des Geld- und Kre­ ditrechts, des Marktrechts sowie des Wirtschaftsrechts des Staats und der Gemeinschaft hinausführen, wenn es das wirtschaftsbezogene Recht in seinem Zusammenwirken mit den Medien des Wirtschaftens beobachtet und erklärt. Der Leser muß sich daher in die wirtschaftsrechtliche Sicht einüben (§ 3) und sie in den Einzelbereichen des besonderen Wirtschaftsrechts erproben. Das vorliegende Buch geht auf meine erste wirtschaftsrechtliche Vorlesung (1975) zurück. Die damals skizzierten Gedanken haben sich in der anschließen­ den Lehrtätigkeit an der Universität Heidelberg weiter entwickelt. Mein Dank gilt daher neben den zahlreichen Wissenschaftlern, auf deren Arbeit ich auf­ bauen konnte, den Studenten für ihre Aufnahmebereitschaft und ihr Verste­ hen. Für sie ist dieses Buch in erster Linie bestimmt. Die Studienausgabe soll ihnen Erwerb und Aneignung erleichtern.

Wirtschaftsrecht: International – Europäisch – National (Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft)

by Norbert Wimmer Thomas Müller

Dem Wirtschaftsrecht kommt in Praxis und Lehre immer größere Bedeutung zu. Es wird durch rasch wechselnde rechtspolitische Zielvorgaben bestimmt und ist zum Teil situationsbezogenes Maßnahmenrecht. Seine Dynamik und Komplexität erschweren eine systematische Erfassung dieses Rechtsstoffes. Dieses Buch gibt einen Überblick über die Entwicklungslinien, die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen und die materiell-rechtlichen Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts. Im Besonderen ist es ein Anliegen der Autoren, die Vernetzung des internationalen, europäischen und nationalen Rechtskreises sichtbar zu machen. Schwerpunkte der Darstellungen sind: Wirtschaftsverfassung, Recht der Wettbewerbssicherung (Kartell-, Missbrauchsrecht, Fusionskontrolle, Lauterkeitsrecht, Beihilfen- und Subventionsrecht, Vergaberecht), Wirtschaftspolizeirecht, Wirtschaftsaufsichtsrecht, Wirtschaftslenkungsrecht und Recht der öffentlichen Unternehmen. Zahlreiche Beispiele und Wiederholungsfragen erleichtern den didaktischen Zugang.

Wirtschaftsrecht 1: Bürgerliches Recht und Handelsrecht Eine praxisorientierte Einführung

by Bernd Rohlfing

Das Verstehen wirtschaftlicher Zusammenhänge sowie erfolgreiche unternehmerische Tätigkeit setzen eine profunde Kenntnis des Wirtschaftsrechts voraus. Dabei handelt es sich um eine sehr komplexe Materie, die aus zahlreichen Einzeldisziplinen besteht, die wiederum ständigen Schwankungen durch Gesetzgebung und vor allem Rechtsprechung unterworfen sind. Die beiden Bände "Wirtschaftsrecht 1" und "Wirtschaftsrecht 2" dieses neuen Lehrbuches führen systematisch, verständlich und auf aktuellem Stand in das komplette Spektrum des Wirtschaftsrechts ein. Band 1 vermittelt die Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und des Handelsrechts. Im Mittelpunkt des Bandes 2 stehen Gesellschaftsrecht, Gewerbliche Schutzrechte und Urheberrecht. Der Autor widmet allen Teilgebieten gleichermaßen Raum, so dass ein fundierter Gesamtüberblick über dieses wichtige Fachgebiet entsteht. Zahlreiche praktische Beispiele aus der Rechtsprechung veranschaulichen und vertiefen den Inhalt.

Wirtschaftsrecht 2: Gesellschaftsrecht, Gewerbliche Schutzrechte und Urheberrecht. Eine praxisorientierte Einführung

by Bernd Rohlfing

Das Verstehen wirtschaftlicher Zusammenhänge sowie erfolgreiche unternehmerische Tätigkeit setzen eine profunde Kenntnis des Wirtschaftsrechts voraus. Dabei handelt es sich um eine sehr komplexe Materie, die aus zahlreichen Einzeldisziplinen besteht, die wiederum ständigen Schwankungen durch Gesetzgebung und vor allem Rechtsprechung unterworfen sind. Die beiden Bände "Wirtschaftsrecht 1" und "Wirtschaftsrecht 2" dieses neuen Lehrbuches führen systematisch, verständlich und auf aktuellem Stand in das komplette Spektrum des Wirtschaftsrechts ein. Band 1 vermittelt die Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und des Handelsrechts. Im Mittelpunkt des Bandes 2 stehen Gesellschaftsrecht, Gewerbliche Schutzrechte und Urheberrecht. Der Autor widmet allen Teilgebieten gleichermaßen Raum, so dass ein fundierter Gesamtüberblick über dieses wichtige Fachgebiet entsteht. Zahlreiche praktische Beispiele aus der Rechtsprechung veranschaulichen und vertiefen den Inhalt.

Wirtschaftsrecht: BGB AT, Schuldrecht, Sachenrecht (Studienwissen kompakt)

by Lena Rudkowski

Dieses Lehrbuch führt in den bürgerlich-rechtlichen Teil des Wirtschaftsprivatrechts ein, vom Vertragsschluss über das Verbraucherprivatrecht hin zu einzelnen Schuldverhältnissen wie Kauf, Miete oder Bürgschaft. Es vermittelt außerdem die Grundlagen der juristischen Fallbearbeitung. Kurze Lerneinheiten, übersichtliche didaktische Module sowie die begleitende Lernkontrolle sorgen für eine nachhaltige Wissensvermittlung. Das Buch richtet sich damit an alle, die sich mit Fragen des Wirtschaftsrechts im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung (auch im Nebenfach) sowie ihrer beruflichen Praxis auseinandersetzen.

Wirtschaftsrecht für Dummies (Für Dummies)

by André Niedostadek

Das Wirtschaftsrecht ist ein weites Feld. André Niedostadek behandelt in seinem Buch die wirtschaftsrelevanten Kerngebiete des Bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts ebenso wie beispielsweise auch das Arbeitsrecht, den Gewerblichen Rechtschutz oder das Wettbewerbs- und Kartellrecht. Viele Beispiele aus dem Alltag machen die gesamte Rechtsmaterie anschaulich. So sind Sie in der Jura-Klausur und in der Unternehmenspraxis immer rechtsicher unterwegs!

Wirtschaftsrecht für Hightech-Start-ups

by Nicolai Schädel

Viele Start-ups scheitern. Gelegentlich scheitern besonders originelle Geschäftsmodelle am Recht. Das muss nicht so sein. Aber Unternehmer, die keine Rechts-, sondern lieber Wirtschaftsgeschichte schreiben wollen, sollten das Recht von Beginn an in den Blick nehmen. Denn das Ausblenden der durch das Recht gesetzten Marktrahmenbedingungen macht eine Unternehmung ähnlich riskant wie das Ignorieren von Kundenwünschen, das Unterschätzen der Wettbewerber oder das Überschätzen technischer Möglichkeiten. Dieses Werk soll dazu beitragen, dass dem Recht bei Start-up-Projekten mit technikbasierten Geschäftsmodellen von vorneherein ebenso Aufmerksamkeit geschenkt wird wie den betriebswirtschaftlichen und technischen Fragen, um das Risiko des Scheiterns zu verringern. Gründern mit betriebs- oder ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund sollen etwaige Berührungsängste mit dem deutschen Wirtschaftsrecht genommen, ihren rechtlichen Beratern die eine oder andere neue Sichtweise aufgezeigt werden.

Wirtschaftsspionage: Phänomenologie – Erklärungsansätze – Handlungsoptionen

by Dirk Fleischer

Dieses Buch erklärt kriminologische Grundlagen von Wirtschaftsspionage, erläutert das Phänomen und vermittelt im RADAR-Ansatz ein umfassendes Handlungskonzept zur Prävention. Oftmals sind es vor allem Innentäter, die eine entscheidende Rolle bei der Spionage spielen. Auch für Sicherheitsprofis ist die rechtliche und tatsächliche Differenzierung von Wirtschaftsspionage und Wirtschafts- bzw. von Konkurrenzausspähung nicht immer einfach. Der Autor liefert sowohl einen wissenschaftlich, theoretischen Erklärungsansatz zur Phänomenologie und zu den kriminologischen Hintergründen, als auch praktische Hilfestellung, um ein wirksames und umfassendes Informationsschutzkonzept zu implementieren.

Wirtschaftsstrafrecht: Einführung in die Grundlagen mit fallbezogener Vorbereitung auf die Prüfung im Schwerpunktbereich (Springer-Lehrbuch)

by Carsten Momsen Adja Lea Niang Philipp Bruckmann Sebastian Laudien

Dieses Lehrbuch legt besonderes Augenmerk auf den Kernbereich des Wirtschaftsstrafrechts und diejenigen Bereiche des Nebenstrafrechts, die für Schwerpunkt- und Staatsprüfungen sowie den Einstieg in die Praxis den relevanten Teil des Wirtschaftsstrafrechts darstellen. Hierzu zählen etwa das Arbeits- wie auch das Umweltstrafrecht, ebenso das Kartell-, Kapitalmarkt- und Insiderstrafrecht. Hinzu kommt ein Überblick über den Kernbereich des Steuerstrafrechts. Neben der systematischen und zur Prüfungsvorbereitung bestens geeigneten Darstellung der dogmatischen Besonderheiten des Wirtschaftsstrafrechts und seiner zentralen Tatbestände werden aktuelle Fragen wie das Korruptionsstrafrecht mit seinen internationalen Bezügen und der Gesetzgebung zur Bekämpfung der Korruption im Sport oder die Praxis der Criminal Compliance vertieft diskutiert. Eingeschlossen sind dabei die relevanten internationalen Bezüge des betreffenden Rechtsbereichs in der Praxis sowie das zugehörige Sanktionsrecht. Die Darstellung nimmt darüber hinaus das unmittelbar zugehörige Ordnungswidrigkeitenrecht sowie verfahrensrechtliche Besonderheiten in Bezug. Die Darstellung an Fällen wird einerseits der durch Leitentscheidungen geprägten Fortentwicklung gerecht. Sie gewährleistet zugleich Aktualität und den notwendigen Bezug zum spezifischen und in der Praxis besonders relevanten Verfahrens- und Sanktionsrecht.Das Werk schließt mit einer Reihe von Fallbeispielen auf Niveau der Abschlussklausuren im Schwerpunktbereich.

Wirtschaftsstrafrecht in der Unternehmenspraxis: Einführung Und Wichtige Grundlagen (Essentials)

by Daniel Graewe Larissa Senuysal

Daniel Graewe und Larissa Senuysal gehen in diesem essential vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung und der kriminologischen Grundlagen praxisnah und anschaulich auf den allgemeinen Teil des Wirtschaftsstrafrechts ein, wobei sie den Fokus auf die Sicht des Unternehmens legen. Mit typischen Fallkonstellationen verdeutlichen die Autoren dabei die Materie. Das Wirtschaftsstrafrecht ist ein topaktueller und hochkomplexer Teil des Rechtssystems. Kaum ein anderes Teilgebiet des Strafrechts entwickelt sich so dynamisch und ist gleichzeitig so präsent in den Medien vertreten – wie etwa „VW-Abgasaffäre“, „Deutsche Bank“, „Karstadt“. Vor diesem Hintergrund ist es für Manager, Mitarbeiter und Gesellschafter von Wirtschaftsunternehmen essenziell, zumindest die Basics auf diesem Gebiet zu beherrschen.

Wirtschaftsverträge rechtssicher gestalten

by Christoph Schmitt Detlef Ulmer

Mit Verträgen sollen wirtschaftliche Ziele umgesetzt werden. Das gelingt nur deshalb, weil Regeln darüber bestehen, welches Verhalten durch Verträge bewirkt und im Streitfall erzwungen werden kann. Früher orientierten sich Vertragsinhalte vornehmlich daran, was die Vertragsparteien wollten, heute sind sie zunehmend an die Wertvorstellungen des Gesetzgebers gebunden. Das Buch hilft dabei, die Konsequenzen zu überschauen, die sich daraus für die Vertragsparteien ergeben, die wirtschaftlichen Folgen zu erkennen und vertraglich zu gestalten.

Wirtschaftswerbung und die Meinungsfreiheit des Grundgesetzes: Plädoyer für einen vollumfänglichen Grundrechtsschutz kommerzieller Werbeinhalte

by Timo Arnold

Moderne Wirtschaftswerbung ist sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene stark reglementiert. Es besteht aber weiterhin Unklarheit, wann genau einer wirtschaftswerblichen Äußerung Meinungsqualität beigemessen werden kann. Timo Arnold untersucht und hinterfragt das aktuelle Schutzniveau unter Zugrundelegung der jüngeren Rechtsprechung des BVerfG. Der interdisziplinäre Ansatz berücksichtigt dabei wirtschaftswissenschaftliche und sozialpsychologische Erkenntnisse. Das Buch versteht sich als Plädoyer für einen vollumfänglichen Schutz kommerzieller Werbeinhalte durch Art. 5 Abs. 1 S. 1, 1. Alt. GG.

Wirtschaftswissenschaft in christlicher Verantwortung: Ehrenpromotion von Wilhelm Krelle in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (Schriften der Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin)

by Wulff Plinke

Dieses Buch dokumentiert aus Anlaß der Ehrenpromotion in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin sowohl das Oeuvre des großen Nationalökonomen Wilhelm Krelle als auch die wissenschaftlichen Vorträge der Festveranstaltung. Dabei wird insbesondere der Gedanke christlicher Verantwortung im Werk Krelles herausgestellt.

The Wisconsin State Constitution (Oxford Commentaries on the State Constitutions of the United States)

by Steve Miller Jack Stark

The Wisconsin State Constitution provides an outstanding constitutional and historical account of the state's governing charter. In addition to an overview of Wisconsin's constitutional history, it provides an in-depth, section-by-section analysis of the entire constitution, detailing the many significant changes that have been made since its initial drafting. This treatment, along with a table of cases, index, and bibliography provides an unsurpassed reference guide for students, scholars, and practitioners of Wisconsin's constitution. The second edition adds commentary on significant Wisconsin Supreme Court cases and a few appellate court cases decided after 1995 through 2018. It also adds several resources to the bibliography and covers 23 years of history including several new constitutional amendments. Previously published by Greenwood, this title has been brought back in to circulation by Oxford University Press with new verve. Re-printed with standardization of content organization in order to facilitate research across the series, this title, as with all titles in the series, is set to join the dynamic revision cycle of The Oxford Commentaries on the State Constitutions of the United States. The Oxford Commentaries on the State Constitutions of the United States is an important series that reflects a renewed international interest in constitutional history and provides expert insight into each of the 50 state constitutions. Each volume in this innovative series contains a historical overview of the state's constitutional development, a section-by-section analysis of its current constitution, and a comprehensive guide to further research. Under the expert editorship of Professor Lawrence Friedman of New England Law School | Boson, this series provides essential reference tools for understanding state constitutional law. Books in the series can be purchased individually or as part of a complete set, giving readers unmatched access to these important political documents.

The Wisconsin State Constitution (Oxford Commentaries on the State Constitutions of the United States)

by Steve Miller Jack Stark

The Wisconsin State Constitution provides an outstanding constitutional and historical account of the state's governing charter. In addition to an overview of Wisconsin's constitutional history, it provides an in-depth, section-by-section analysis of the entire constitution, detailing the many significant changes that have been made since its initial drafting. This treatment, along with a table of cases, index, and bibliography provides an unsurpassed reference guide for students, scholars, and practitioners of Wisconsin's constitution. The second edition adds commentary on significant Wisconsin Supreme Court cases and a few appellate court cases decided after 1995 through 2018. It also adds several resources to the bibliography and covers 23 years of history including several new constitutional amendments. Previously published by Greenwood, this title has been brought back in to circulation by Oxford University Press with new verve. Re-printed with standardization of content organization in order to facilitate research across the series, this title, as with all titles in the series, is set to join the dynamic revision cycle of The Oxford Commentaries on the State Constitutions of the United States. The Oxford Commentaries on the State Constitutions of the United States is an important series that reflects a renewed international interest in constitutional history and provides expert insight into each of the 50 state constitutions. Each volume in this innovative series contains a historical overview of the state's constitutional development, a section-by-section analysis of its current constitution, and a comprehensive guide to further research. Under the expert editorship of Professor Lawrence Friedman of New England Law School | Boson, this series provides essential reference tools for understanding state constitutional law. Books in the series can be purchased individually or as part of a complete set, giving readers unmatched access to these important political documents.

The Wisdom of Frugality: Why Less Is More - More or Less

by Emrys Westacott

From Socrates to Thoreau, most philosophers, moralists, and religious leaders have seen frugality as a virtue and have associated simple living with wisdom, integrity, and happiness. But why? And are they right? Is a taste for luxury fundamentally misguided? If one has the means to be a spendthrift, is it foolish or reprehensible to be extravagant?In this book, Emrys Westacott examines why, for more than two millennia, so many philosophers and people with a reputation for wisdom have been advocating frugality and simple living as the key to the good life. He also looks at why most people have ignored them, but argues that, in a world facing environmental crisis, it may finally be time to listen to the advocates of a simpler way of life.The Wisdom of Frugality explores what simplicity means, why it's supposed to make us better and happier, and why, despite its benefits, it has always been such a hard sell. The book looks not only at the arguments in favor of living frugally and simply, but also at the case that can be made for luxury and extravagance, including the idea that modern economies require lots of getting and spending.A philosophically informed reflection rather than a polemic, The Wisdom of Frugality ultimately argues that we will be better off—as individuals and as a society—if we move away from the materialistic individualism that currently rules.

The Wisdom of Frugality: Why Less Is More - More or Less

by Emrys Westacott

From Socrates to Thoreau, most philosophers, moralists, and religious leaders have seen frugality as a virtue and have associated simple living with wisdom, integrity, and happiness. But why? And are they right? Is a taste for luxury fundamentally misguided? If one has the means to be a spendthrift, is it foolish or reprehensible to be extravagant?In this book, Emrys Westacott examines why, for more than two millennia, so many philosophers and people with a reputation for wisdom have been advocating frugality and simple living as the key to the good life. He also looks at why most people have ignored them, but argues that, in a world facing environmental crisis, it may finally be time to listen to the advocates of a simpler way of life.The Wisdom of Frugality explores what simplicity means, why it's supposed to make us better and happier, and why, despite its benefits, it has always been such a hard sell. The book looks not only at the arguments in favor of living frugally and simply, but also at the case that can be made for luxury and extravagance, including the idea that modern economies require lots of getting and spending.A philosophically informed reflection rather than a polemic, The Wisdom of Frugality ultimately argues that we will be better off—as individuals and as a society—if we move away from the materialistic individualism that currently rules.

Wisdom Won from Illness: Essays In Philosophy And Psychoanalysis

by Jonathan Lear

Can reason absorb the psyche’s nonrational elements into a conception of the fully realized human being? Without a good answer to that question, Jonathan Lear says, philosophy is cut from its moorings in human life. He brings into conversation psychoanalysis and moral philosophy, which together form a basis for ethical thought about how to live.

Wisdom Won from Illness: Essays In Philosophy And Psychoanalysis

by Jonathan Lear

Can reason absorb the psyche’s nonrational elements into a conception of the fully realized human being? Without a good answer to that question, Jonathan Lear says, philosophy is cut from its moorings in human life. He brings into conversation psychoanalysis and moral philosophy, which together form a basis for ethical thought about how to live.

Wise Family Business: Family Identity Steering Brand Success

by Joachim Schwass Anne-Catrin Glemser

Wise Family Business aims to help families in business to identify new and better ways of achieving longevity, sustainability and performance. The book presents ground-breaking new insights and practical examples from a range of growing family businesses in which the owning families are visible and, in most cases, have branded the business with their family name. This comprehensive and important study explores how family identity has the power to tie together families in business and leverage their values when developing and sharing the owner’s vision with their stakeholder communities. Developing a family business identity is key when building and managing an authentic, recognizable and trusted brand. It argues that family businesses that have successfully translated strong identities into strong brands are not only perceived as attractive employers but also add meaningful value to the business over generations.

Refine Search

Showing 54,926 through 54,950 of 55,674 results