Browse Results

Showing 32,626 through 32,650 of 55,649 results

Lehrbuch des Schweizerischen Strafrechts: Allgemeiner Teil

by Ernst Hafter

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Lehrbuch des Strafrechts

by Robert v. Hippel

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Lehrbuch Grundrechte: Ein Arbeitsbuch für das juristische Studium mit Hinweisen zur grundrechtlichen Fallbearbeitung (Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft)

by Walter Berka

In den verfassungsrechtlich gewährleisteten Grundfreiheiten und Menschenrechten sind jene grundlegenden Rechtsansprüche der Menschen verankert, die ein Leben in Freiheit, Würde und Gleichheit garantieren. Dieses Kurzlehrbuch stellt die verfassungsgesetzlich gewährleisteten Grundrechte des österreichischen Rechts unter Einschluss der Grundfreiheiten und Menschenrechte der Europäischen Menschenrechtskonvention und der Grundrechte des europäischen Gemeinschaftsrechts studienrelevant dar. Neben den einzelnen Grundfreiheiten und Menschenrechten werden auch die allgemeinen Grundrechtslehren im Überblick behandelt. Wiederholungsfragen, Hinweise auf zentrale Judikatur, ein Musterfall sowie ein Falllösungsschema runden dieses Studienbuch ab. Die Studierenden der Rechtswissenschaften werden in jenen Rechtsstoff eingeführt, dem in ihrer Ausbildung eine immer größere Bedeutung zukommt. Nicht zuletzt will das Buch auch jedem interessierten Bürger eine Orientierung über jene Rechte geben, die für eine demokratische Gesellschaft konstitutiv sind.

Lehrbuch Verfassungsrecht: Grundzüge des österreichischen Verfassungsrechts für das juristische Studium (Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft)

by Walter Berka

Die 2. Auflage bringt das gut eingeführte Lehrbuch zum österreichischen Verfassungsrecht auf den aktuellen Stand des Jahres 2008. Dargestellt werden die Grundzüge des Staatsorganisationsrechts, die Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts sowie die Grundfreiheiten und Menschenrechte, in denen der demokratische Verfassungsstaat Gestalt gewinnt. Rechtsänderungen durch den EU-Reformvertrag von Lissabon sind ebenso berücksichtigt wie die umfangreichen Verfassungsnovellen der Jahre 2007/2008 und die Arbeiten der Expertengruppe für eine Staats- und Verwaltungsreform. Das Buch bietet Studierenden eine anschauliche, gut verständliche Behandlung des gesamten Prüfungsstoffes. Viele Beispiele und Hinweise auf aktuelle Entscheidungen des VfGH erleichtern den Zugang zu der oft als komplex und theoriebefrachtet empfundenen Materie und machen das Werk auch für die Praxis wertvoll. Wer gerne zu den Grundrechtsbüchern des Autors greift, wird auch mit Gewinn das umfassende Lehrbuch zum gesamten Verfassungsrecht heranziehen.

Leibniz: Philosophical Questions and Perplexing Cases in the Law (Law and Philosophy Library #105)

by Alberto Artosi, Bernardo Pieri and Giovanni Sartor

This volume presents two Leibnizian writings, the Specimen of Philosophical Questions Collected from the Law and the Dissertation on Perplexing Cases. These works, originally published in 1664 and 1666, constitute, respectively, Leibniz’s thesis for the title of Master of Philosophy and his doctoral dissertation in law. Besides providing evidence of the earliest development of Leibniz’s thought and amazing anticipations of his mature views, they present a genuine intellectual interest, for the freshness and originality of Leibniz’s reflections on a striking variety of logico-philosophical puzzles drawn from the law. The Specimen addresses puzzling issues resulting from apparent conflicts between law and philosophy (the latter broadly understood as comprising also mathematics, as well as empirical sciences). The Dissertation addresses cases whose solution is puzzling because of the convoluted logical form of legal dispositions and contractual clauses, or because of conflicting priorities between concurring parties. In each case, Leibniz dissects the problems with the greatest ingenuity, disentangling their different aspects, and proposing solutions always reasonable and sometimes surprising. And he does not refrain from peppering his intellectual acrobatics with some humorous comments.

Leibniz: What Kind of Rationalist? (Logic, Epistemology, and the Unity of Science #13)

by Marcelo Dascal

Gottfried Wilhelm Leibniz was an outstanding contributor to many fields of human knowledge. The historiography of philosophy has tagged him as a “rationalist”. But what does this exactly mean? Is he a “rationalist” in the same sense in Mathematics and Politics, in Physics and Jurisprudence, in Metaphysics and Theology, in Logic and Linguistics, in Technology and Medicine, in Epistemology and Ethics? What are the most significant features of his “rationalism”, whatever it is? For the first time an outstanding group of Leibniz researchers, some acknowledged as leading scholars, others in the beginning of a promising career, who specialize in the most significant areas of Leibniz’s contributions to human thought and action, were requested to spell out the nature of his rationalism in each of these areas, with a view to provide a comprehensive picture of what it amounts to, both in its general drive and in its specific features and eventual inner tensions. The chapters of the book are the result of intense discussion in the course of an international conference focused on the title question of this book, and were selected in view of their contribution to this topic. They are clustered in thematically organized parts. No effort has been made to hide the controversies underlying the different interpretations of Leibniz’s “rationalism” – in each particular domain and as a whole. On the contrary, the editor firmly believes that only through a variety of conflicting interpretive perspectives can the multi-faceted nature of an oeuvre of such a magnitude and variety as Leibniz’s be brought to light and understood as it deserves.

Leiden und Lebenskunst: Biographisch-philosophische Studien zu Krisen, Therapien und Wandlungen (Schriften zur Kritischen Lebenskunst)

by Günter Gödde Jörg Zirfas Eike Brock

Individuelle Überlegungen zur Lebenskunst bieten Orientierungen und Strategien im Umgang mit Krisenerfahrungen in prekären Zeiten. Wer Studien zu Krankheiten und Leidenserfahrungen, Therapien und Wandlungen betreibt, der verschränkt mithin die Lebenskunstmodelle mit den Biographien bedeutender Persönlichkeiten und verdeutlicht damit, wie wichtig der biographische Entstehungskontext für die Modelle ist. Den zentralen Gesichtspunkt bildet dabei die explizite oder implizite Innenperspektive auf die Lebenskunst, auf die mit ihr verbundenen Kategorien und Prozesse, Organisationsformen und Institutionalisierungen und damit auf die Wandlungen und Strukturen ihrer Theorien und Praktiken eines gelungenen Lebens, auf die Erzeugung von Sinn und Glück, den Aufbau von Identität und den Umgang mit den anderen und der Welt. Die hier präsentierte Auswahl an bedeutenden Autorinnen und Autoren der Moderne – von Michel de Montaigne bis Martha Nussbaum – belegt, dass der Ausgangspunkt für Überlegungen zur Lebenskunst in ihren körperlichen, psychischen, sozialen oder kulturellen Krisen bzw. „Krankheiten“ oder Leidenserfahrungen besteht, die wiederum spezifische Lebenskünste zur Folge haben.

Leihmutterschaft interdisziplinär: Aktuelle Perspektiven

by Asadeh Ansari-Bodewein

Der vorliegende Band enthält eine Sammlung von Aufsätzen zum Thema Leihmutterschaft aus Blickrichtungen verschiedener Disziplinen, die allesamt jeweils an den aktuellen Forschungsstand anknüpfen. Das Buch wendet sich an Interessierte aller Fächer, die sich mit der kontrovers diskutierten Frage nach einer Liberalisierung von Leihmutterschaftsmodellen befassen und gibt dabei einen Einblick in die Grundlagen der Diskussion in den relevanten Fächern Philosophie, Psychologie, Soziologie, Rechtswissenschaft und Medizin.

Leihmutterschaft und Familie: Impulse aus Recht, Theologie und Medizin

by Edward Schramm Michael Wermke

Das Buch betrachtet das Thema Leihmutterschaft aus einer breit angelegten, interdisziplinären Perspektive. In Deutschland ist die Leihmutterschaft verboten, in vielen anderen Ländern legal. Viele Menschen erfüllen sich den Wunsch nach einem Kind daher im Wege einer Leihmutterschaft im Ausland. Das Buch nimmt dies zum Anlass, aktuelle Erkenntnisse und Impulse aus der Rechtswissenschaft, Theologie, Soziologie, kindlichen Entwicklungspsychologie, Medizin, Genetik und Philosophie zu diesem Phänomen aufzugreifen und zu analysieren. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwiefern sich das Wohl des Kindes, die Interessen der Leihmütter sowie die Bedürfnisse der Wunscheltern in der deutschen Rechtsordnung, der sozialen Wirklichkeit und den kirchlichen Institutionen widerspiegeln.

Leistungen zur Rehabilitation (Gabler-Studientexte)

by Martin Löschau

Leistungsentgelt nach TVÖD erfolgreich einführen: Zielvereinbarung und systematische Leistungsbewertung Ein Leitfaden für Management und Arbeitnehmervertreter

by Eckhard Eyer Thomas Haussmann

Das Buch bietet konkrete Hilfen zur Umsetzung des neuen Tarifvertrags im öffentlichen Dienst. Es zeigt anschaulich, wie Leistungszulagen und Zielvereinbarungen zu gestalten sind, die als Basis für das neue Leistungsentgelt dienen.

Leistungserfassung in kommunalen Gebietskörperschaften: Notwendigkeit, Verfahren und Probleme

by Eckart Lantz

Ausgehend vom Bedarf für Leistungserfassung und unter Berücksichtigung von New Public Management und Institutionenökonomik sowie einer Analyse der deutschen Praxis im kommunalen Bereich entwickelt Eckart Lantz Gestaltungsempfehlungen, wie Leistungserfassung im öffentlichen Sektor gestaltet werden sollte.

Leistungsmanagement im Krankenhaus: Schritt für Schritt erfolgreich: Planen - Gestalten - Steuern

by Ulrich Vetter Lutz Hoffmann

Planung, Gestaltung und Steuerung von Behandlungsleistungen im Krankenhaus Mit der Einführung des G-DRG-Systems gilt für die strategische und operative Planung und Gestaltung von Krankenhausleistungen: Der Einzelfall und nicht der tagesgleiche Pflegesatz, der Behandlungsprozess und nicht das Bett sind die neuen Planungskategorien. Erfahren Sie in diesem Buch nachvollziehbar, was Leistungsmanagement bieten muss: - Erkennen von Marktpotenzialen und Einflussfaktoren - Behandlungsstufen – und Prozessgestaltung, - Definition von Ergebnisqualitätszielen - Sicherstellung und Messung der Ergebnisqualität. Das G-DRG System sowie der Katalog der ambulanten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen führen zu kurzfristigen Kapazitätsanpassungen und Organisationsveränderungen im Leistungsgeschehen der Krankenhäuser. Dieses Buch zeigt Ihnen erstmals Schritt für Schritt wie Sie vorgehen müssen, um ihr Leistungsgeschehen optimal zu planen, zu gestalten und zu steuern, um im Wettbewerb um Patienten erfolgreich zu sein.

Leistungsorientierte Hochschulsteuerung in Europa: Clustergestütztes Benchmarking zur Wirksamkeitsanalyse

by Claudia Floren

Claudia Floren bietet eine empirisch fundierte Analyse der Wirksamkeit leistungsorientierter Steuerungsansätze im europäischen Hochschulwesen. Sie untersucht, welche Hochschulsysteme im Ländervergleich über- bzw. unterdurchschnittliche Leistungen aufweisen, welche Leistungsschwerpunkte bestehen und welche Entwicklungsdynamik sich zeigt. Dabei eruiert sie den Beitrag, den leistungsorientierte Steuerungsmechanismen zu diesen Entwicklungen liefern können.

Leistungsstarke Kommunen: Mehr Bürgernähe durch effektive Organisationsentwicklung

by Jaring Hiemstra

Der Autor gibt Leitern und Mitgliedern kommunaler Verwaltungen sowie Kommunalpolitikern praktische Hinweise, wie sie durch eine effektivere und effizientere Organisationsgestaltung die Leistungsfähigkeit von Kommunen steigern und die Bürgernähe vergrößern können.

Leitfaden für Bausachverständige: Rechtsgrundlagen - Gutachten - Haftung

by Karl-Heinz Keldungs Norbert Arbeiter

Das Buch beantwortet die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit der Tätigkeit eines Bausachverständigen, wie die Tätigkeit vor Gericht, die Erstellung des Gutachtens, die Fragen der Vergütung und Haftung usw. Es stellt sowohl für den Anfänger als auch für den erfahrenen Bausachverständigen eine konkrete Hilfe bei der Lösung aller Fragen dar, die sich den Bausachverständigen stellen. Die Zusammenarbeit zwischen einem erfahrenen Richter und einem erfahrenen Bausachverständigen gewährleistet eine Perspektive der Probleme sowohl aus der Sicht des Sachverständigen als auch des Richters.

Leitfaden für Bausachverständige: Rechtsgrundlagen - Gutachten - Haftung

by Karl-Heinz Keldungs Norbert Arbeiter

Das Buch beantwortet die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit der Tätigkeit eines Bausachverständigen, wie die Tätigkeit vor Gericht, die Erstellung des Gutachtens, die Fragen der Vergütung und Haftung usw. In der Neuauflage ist die neueste obergerichtliche Rechtsprechung verarbeitet worden. Komplett neu kommentiert wurde das JVEG, das an die Stelle des ZSEG getreten ist. Verarbeitet wurden auch Anregungen aus der Praxis nach der 1. Auflage.

Leitfaden für Bausachverständige: Rechtsgrundlagen – Gutachten – Haftung

by Karl-Heinz Keldungs Joachim Ganschow Norbert Arbeiter

Das Buch beantwortet alle wichtigen Fragen zu der Funktion eines Bausachverständigen wie zum Beispiel die Tätigkeit vor Gericht, die Erstellung eines Gutachtens, die Fragen der Vergütung und Haftung. Die 4. Auflage wurde überarbeitet und berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung.

Leitfaden kommunale Rechnungsprüfung in Niedersachsen: Planung, Durchführung und Dokumentation nach NKR

by Berta Diekhaus

Dieser Leitfaden wurde als Handreichung speziell für die Prüferinnen und Prüfer der Rechnungsprüfungsämter in Niedersachsen entwickelt. Er fokussiert auf die wesentlichen Themen und bietet ein geeignetes Instrumentarium sowie die Sicherheit, auch wirklich das Richtige zu prüfen - angesichts der immer intensiver geführten Debatten mit immer neuen Forderungen ein zunehmend relevanter Aspekt. Die überarbeitete und aktualisierte 3. Auflage wurde auf Basis des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) erstellt und anhand der gesetzlichen Neuerungen und unter besonderer Berücksichtigung der Änderungen der Kommunalhaushalts- und -kassenverordnung (KomHKVO) inklusive des Ausführungserlasses mit seinen Mustern auf den aktuellen Rechtsstand 2020 gebracht. Neu aufgenommen wurden die Kassenprüfung und die Erläuterungen zur geplanten Einführung der European Public Sector Accounting Standards (EPSAS). Auch wenn der Leitfaden speziell für die kommunalen Prüferinnen und Prüfer in Niedersachsen konzipiert wurde, sind die Inhalte weithin übertragbar. Jeder, der nach praktisch und methodisch im Prüfungsalltag Erprobtem Ausschau hält, ist mit diesem Leitfaden gut beraten.

Leitfaden zur Angestelltenversicherung

by Beamten der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Leitlinien für die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

by Alexander Kübler Joachim Mühling

* Verbindliche Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie* Der Standard für die Qualitätssicherung in Diagnostik und TherapieDie Leitlinien sind ein wichtiger Schritt zur Qualitätssicherung in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Sie geben den guten medizinischen Durchschnitt wieder, nach dem Sie Ihre eigene Diagnose- und Therapiestrategie noch sicherer planen.o Mit der vorliegenden Kurzfassung erhalten Sie einen praxisorientierten Überblick, in dem Sie sofort die gewünschten Informationen finden.o Mit Hilfe der Leitlinien erstellen Sie Ihre Diagnose- und Therapieplanung noch patientenorientierter, wirtschaftlicher und schneller.o Die Leitlinien werden alle zwei Jahre den aktuellen Entwicklungen angepaßt, so daß Sie immer auf dem neuesten Wissensstand sind.Die Qualitätssicherung ist seit 1993 Bestandteil des Gesundheitsstrukturgesetzes. Jetzt bieten Ihnen die Leitlinien für Ihren Fachbereich praktische Unterstützung, um Qualitätssicherung noch gezielter und rechtskonform umzusetzen.Sichern Sie sich diesen Standard und bestellen Sie Ihr Exemplar am besten gleich heute.

Refine Search

Showing 32,626 through 32,650 of 55,649 results