Browse Results

Showing 32,601 through 32,625 of 55,649 results

The Legitimacy of Use of Force in Public and Islamic International Law

by Mohammad Z. Sabuj

This book investigates the legitimacy deficits of two potentially conflicting legal systems, namely Public and Islamic international law. It discusses the challenges that Public international law is being presented within the context of its relationship with Islamic international law. It explores how best to overcome these challenges through a comparative examination of state practices on the use of force. It highlights the legal-political legacies that evolved surrounding the claims of the legitimacy of use of force by armed non-state actors, states, and regional organizations. This book offers a critical analysis of these legacies in line with the Islamic Shari‘a law, United Nations Charter, state practices, and customs. It concludes that the legitimacy question has reached a vantage point where it cannot be answered either by Islamic or Public international law as a mutually exclusive legal system. Instead, Public international law must take a coherent approach within the existing legal framework.

Legitimate Expectations and Proportionality in Administrative Law

by Robert Thomas

This book presents a comparison of the development of legitimate expectations and proportionality in European and English law against the different traditions of administrative law. While these two principles are well established in European law,only in recent years have the English courts years sought to integrate them into the common law and have experienced various difficulties in doing so. This book seeks to understand the motivation behind this development, explain why the English courts have been troubled by the principles and suggest how such difficulties can be resolved. It will be of interest to all administrative lawyers, both in practice and in academe. It will also be of interest to EU lawyers, particularly those interested in EU public law.

Legitimate Expectations in the Common Law World (Hart Studies in Comparative Public Law)

by Matthew Groves Greg Weeks

The recognition and enforcement of legitimate expectations by courts has been a striking feature of English law since R v North and East Devon Health Authority; ex parte Coughlan [2001] 3 QB 213. Although the substantive form of legitimate expectation adopted in Coughlan was quickly accepted by English courts and received a generally favourable response from public law scholars, the doctrine of that case has largely been rejected in other common law jurisdictions. The central principles of Coughlan have been rejected by courts in common law jurisdictions outside the UK for a range of reasons, such as incompatibility with local constitutional doctrine, or because they mark an undesirable drift towards merits review. The sceptical and critical reception to Coughlan outside England is a striking contrast to the reception the case received within the UK. This book provides a detailed scholarly analysis of these issues and considers the doctrine of legitimate expectations both in England and elsewhere in the common law world.

Legitimate Expectations in the Common Law World (Hart Studies in Comparative Public Law)

by Greg Weeks Matthew Groves

The recognition and enforcement of legitimate expectations by courts has been a striking feature of English law since R v North and East Devon Health Authority; ex parte Coughlan [2001] 3 QB 213. Although the substantive form of legitimate expectation adopted in Coughlan was quickly accepted by English courts and received a generally favourable response from public law scholars, the doctrine of that case has largely been rejected in other common law jurisdictions. The central principles of Coughlan have been rejected by courts in common law jurisdictions outside the UK for a range of reasons, such as incompatibility with local constitutional doctrine, or because they mark an undesirable drift towards merits review. The sceptical and critical reception to Coughlan outside England is a striking contrast to the reception the case received within the UK. This book provides a detailed scholarly analysis of these issues and considers the doctrine of legitimate expectations both in England and elsewhere in the common law world.

Legitimate Target: A Criteria-Based Approach to Targeted Killing (Terrorism and Global Justice Series)

by Amos Guiora

Targeted killings represent both the contemporary weapon of choice and, clearly, the weapon of the future. From the perspective of the nation-state, the benefits of targeted killing are clear: aggressive measures against identified targets can be carried out with minimal, if any, risk to soldiers. But while the threat to soldiers is minimal, there are other risks that must be considered. Particularly, there is a high possibility of collateral damage as well as legitimate concerns regarding how a target is defined. Clearly broad legal, moral, and operational issues are at stake when considering targeted killing. In Legitimate Target, A Criteria Based Approach to Targeted Killing, Amos Guiora proposes that targeted killing decisions must reflect consideration of four distinct elements: law, policy, morality, and operational details, thus ensuring that it complies with principles of domestic and international laws. The author, writing from both personal experience and an academic perspective, offers important criticism and insight into the policy as presently implemented, highlighting the need for a criteria based decision making process in defining and identifying a legitimate target. Legitimate Target, A Criteria-Based Approach to Targeted Killing blends concrete examples with a nuanced study of the current targeted killing paradigm with an emphasis on the dilemmas of morality and the law.

Legitimating the Law: The Struggle for Judicial Competency in Early National New Hampshire

by John Phillip Reid

John Phillip Reid is one of the most highly regarded historians of law as it was practiced on the state level in the nascent United States. He is not just the recipient of numerous honors for his scholarship but the type of historian after whom such accolades are named: the John Phillip Reid Award is given annually by the American Society for Legal History to the author of the best book by a mid-career or senior scholar. Legitimating the Law is the third installment in a trilogy of books by Reid that seek to extend our knowledge about the judicial history of the early republic by recounting the development of courts, laws, and legal theory in New Hampshire.Here Reid turns his eye toward the professionalization of law and the legitimization of legal practices in the Granite State—customs and codes of professional conduct that would form the basis of judiciaries in other states and that remain the cornerstone of our legal system to this day throughout the US. Legitimating the Law chronicles the struggle by which lawyers and torchbearers of strong, centralized government sought to bring standards of competence to New Hampshire through the professionalization of the bench and the bar—ambitions that were fought vigorously by both Jeffersonian legislators and anti-Federalists in the private sector alike, but ultimately to no avail.

Legitimation by Constitution: A Dialogue on Political Liberalism (Oxford Constitutional Theory)

by Alessandro Ferrara Frank Michelman

"Legitimation by Constitution" is the phrase, coined by distinguished authors Frank Michelman and Alessandro Ferrara, for a key idea in Rawlsian political liberalism of a reliance on a dualist form of democracy-a subjection of ground-level lawmaking to the constraints of a higher-law constitution that most citizens could find acceptable as a framework for their politics-as a response to the problem of maintaining a liberally just, stable, and oppression-free democratic government in conditions of pluralist visionary conflict. Legitimation by Constitution recalls, collects, and combines a series of exchanges over the years between Michelman and Ferrara, inspired by Rawls' encapsulation of this conception in his proposed liberal principle of legitimacy. From a shared standpoint of sympathetic identification with the political-liberal statement of the problem, for which legitimation by constitution is proposed as a solution, these exchanges consider the perceived difficulties arguably standing in the way of this proposal's fulfillment on terms consistent with political liberalism's defining ideas about political justification. The authors discuss the mysteries of a democratic constituent power; the tensions between government-by-the-people and government-by-consent; the challenges posed to concretization by judicial authorities of national constitutional law; and the magnification of these tensions and challenges under the lenses of ambition towards transnational legal ordering. These discussions engage with other leading contemporary theorists of liberal-democratic constitutionalism including Bruce Ackerman, Ronald Dworkin, and Jürgen Habermas.

Legitimation by Constitution: A Dialogue on Political Liberalism (Oxford Constitutional Theory)

by Frank Michelman Alessandro Ferrara

"Legitimation by Constitution" is the phrase, coined by distinguished authors Frank Michelman and Alessandro Ferrara, for a key idea in Rawlsian political liberalism of a reliance on a dualist form of democracy-a subjection of ground-level lawmaking to the constraints of a higher-law constitution that most citizens could find acceptable as a framework for their politics-as a response to the problem of maintaining a liberally just, stable, and oppression-free democratic government in conditions of pluralist visionary conflict. Legitimation by Constitution recalls, collects, and combines a series of exchanges over the years between Michelman and Ferrara, inspired by Rawls' encapsulation of this conception in his proposed liberal principle of legitimacy. From a shared standpoint of sympathetic identification with the political-liberal statement of the problem, for which legitimation by constitution is proposed as a solution, these exchanges consider the perceived difficulties arguably standing in the way of this proposal's fulfillment on terms consistent with political liberalism's defining ideas about political justification. The authors discuss the mysteries of a democratic constituent power; the tensions between government-by-the-people and government-by-consent; the challenges posed to concretization by judicial authorities of national constitutional law; and the magnification of these tensions and challenges under the lenses of ambition towards transnational legal ordering. These discussions engage with other leading contemporary theorists of liberal-democratic constitutionalism including Bruce Ackerman, Ronald Dworkin, and Jürgen Habermas.

Legitimation durch Informationsintermediäre mit Nachhaltigkeitsbezug: Eine institutionentheoretische Analyse und empirische Kapitalmarktuntersuchung

by René Berg

In dem vorliegenden Buch analysiert René Berg die informationsökonomische Bedeutung von Informationsintermediären bei der Kanalisierung legitimer nachhaltiger Unternehmensaktivitäten. Auf Basis einer institutionentheoretisch entwickelten Soll-Nachhaltigkeitskonzeption wird ein asymmetrischer Bewertungseffekt in Form des informationsbedingten Legitimitätseffekts modelltheoretisch prognostiziert und empirisch am Kapitalmarkt nachgewiesen. Aus den gewonnen Erkenntnissen werden konkrete Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Regulierung abgeleitet.​

Legitimation ethischer Entscheidungen im Recht: Interdisziplinäre Untersuchungen (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht #201)

by Cornelia Hagedorn Miriam Clados Jelena Achenbach Silja Vöneky

Bei der Regelung von Rechtsfragen in der modernen Medizin und der Biotechnologie kann kaum auf rechtliche oder ethische Standards zurückgegriffen werden. Rechtsentscheidungen berühren häufig das gesellschaftliche Selbstverständnis. Zugleich stellt der wissenschaftliche Fortschritt die Effektivität dieser Verfahren auf die Probe. Die Beiträge des Buchs gehen der Frage nach, wie diese Herausforderung in nationalen Rechtsordnungen, auf der Ebene der Europäischen Union und des Völkerrechts in demokratisch oder anderweitig legitimer Weise bewältigt wird.

Legitime Strategien der Dissensbewältigung in demokratischen Staaten: Ein Vergleich von Rechtsetzungsverfahren im Bereich der Biomedizin in Japan und Großbritannien (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht #244)

by Cornelia Hagedorn

Die besondere Problematik bioethischer Entscheidungen liegt darin, dass über sie in pluralistischen Gesellschaften regelmäßig kein Konsens zu erzielen ist. Gleichzeitig erfordert die Rechtssicherheit in vielen Fällen, wie etwa der Stammzellforschung, der Transplantationsmedizin und der Sterbehilfe, eine Regelung auf überindividueller Ebene. Ein Handeln des Gesetzgebers ist gefragt, aber es gibt keine anerkannten Standards, anhand derer ein Gesetz erlassen werden könnte; ein Konsens über inhaltliche Fragen erscheint ausgeschlossen. Gegenstand der Arbeit ist die Frage, wie verschiedene Staaten mit dem Dissens in bioethischen Fragen bei gleichzeitigem Regelungsbedürfnis der Materie umgehen. Dazu wird die prozedurale Bewältigung dieses „Dissens-Dilemmas“ in Großbritannien und Japan untersucht. Anhand einer Analyse und Bewertung der Unterschiede im Umgang mit Dissens in verschiedenen Staaten wird ein eigenes Verfahren demokratisch legitimer Dissensbewältigung entwickelt. Um zu klären, wie bioethische Entscheidungen eines Staates demokratisch legitim getroffen werden können, werden verschiedene Verfahrenselemente untersucht, die im Prozess der Rechtsetzung zur Legitimation der Entscheidungen beitragen können. Hierunter fallen etwa Verfahren der Bürger- und Expertenbeteiligung, aber auch Fragen der Regelungsdichte und der verdeckten oder offenen Delegation von Entscheidungsgewalt etwa an die Verwaltung oder die Richterschaft. Hier ist beispielhaft das in Japan praktizierte Verfahren der „public comments“ zu nennen. Verfahren direkter Bürgerbeteiligung werden in jüngerer Zeit auch in Großbritannien verstärkt angewandt, beispielsweise bei der Entscheidungsfindung zum Thema Hybrid- und Chimärenforschung. Eine These der Arbeit ist, dass bei mangelndem gesellschaftlichen Konsens die Einbeziehung von Expertenkommissionen in den Rechtsetzungsprozess sowie die transparente Darlegung der entscheidungserheblichen Kriterien legitimationssteigernd wirken, da sie auch den Meinungsbildungsprozess in der Bevölkerung beschleunigen und breite öffentliche Debatten über ethische Problematiken fördern. Hinsichtlich der Frage der Regelungsebene wird für die Notwendigkeit einer Festlegung der grundlegenden Rahmenvorschriften durch den Staat argumentiert. Die konkrete Ausgestaltung des Umgangs mit einer neuen Technologie sollte dann jedoch an unabhängige Instanzen, etwa nach dem Modell der britischen Human Fertilisation and Embryology Authority, delegiert werden.

Legitime Verletzteninteressen im Strafverfahren: Eine kritische Untersuchung der Rechtslage und Vorschläge de lege ferenda (Juridicum – Schriftenreihe zum Strafrecht)

by Jutta Bader

Opferschutz und Beschuldigtenschutz im Strafverfahren schließen sich nicht aus, ein präziser Ausgleich der beiden Positionen ist aber geboten. Insbesondere die verfassungsrechtlich verankerten Verfahrensgarantien und Beschuldigtenrechte wie Fairnessprinzip und Unschuldsvermutung müssen gewahrt bleiben. Die Opferschutzgesetzgebung der letzten Jahrzehnte hat dies nur unzureichend berücksichtigt. Auch ist sie eine umfassende dogmatische Begründung für die strafprozessuale Verletztenbeteiligung schuldig geblieben. Jutta Bader entwirft in der vorliegenden Arbeit eine dogmatisch fundierte Verletztenstellung, die neben dem Opferschutzanliegen auch die Strafverfolgungs- und Beschuldigteninteressen berücksichtigt.

Legitimizing Corporate Harm: The Discourse of Contemporary Agribusiness

by Jennifer L. Schally

This book utilizes critical discourse analysis to illuminate the ways in which one of the largest agribusinesses in operation, Tyson Foods, disguises their actions whilst simultaneously presenting the image of a benign, good corporate citizen. Schally unveils how the discourses employed by Tyson gain legitimacy by drawing on and aligning with larger cultural discourses that are often taken for granted and not adequately scrutinised. This original research, situated at the intersection of green and cultural criminologies, contributes to these current perspectives as well as to the burgeoning social harm approach within criminology. A bold and engaging study, this book will be indispensable for students and scholars of green criminology, corporate crime, animals and society, and environmental sociology, as well as environmental and animal rights activists.

Legitimizing Corporate Harm: The Discourse of Contemporary Agribusiness

by Jennifer L. Schally

This book utilizes critical discourse analysis to illuminate the ways in which one of the largest agribusinesses in operation, Tyson Foods, disguises their actions whilst simultaneously presenting the image of a benign, good corporate citizen. Schally unveils how the discourses employed by Tyson gain legitimacy by drawing on and aligning with larger cultural discourses that are often taken for granted and not adequately scrutinised. This original research, situated at the intersection of green and cultural criminologies, contributes to these current perspectives as well as to the burgeoning social harm approach within criminology. A bold and engaging study, this book will be indispensable for students and scholars of green criminology, corporate crime, animals and society, and environmental sociology, as well as environmental and animal rights activists.

Legitimizing European Criminal Law: Justification and Restrictions (Comparative, European and International Criminal Justice #2)

by Merita Kettunen

The book examines how and according to which principles the enactment of European criminal legislation is legitimate. The approach adopted here focuses on the constitutionalization of criminal law (i.e., the growing importance of constitutional elements of the EU legal order and the ECHR regime within criminal law). Further, it shows how and why criminal law has a unique nature, and why it should not be equated with other fields of EU law.The book explains the basic research questions and methodologies, before turning to the nature of criminal law at the level of national law, and addressing the different levels of justification for criminal law. Further, it examines the most prominent features of European criminal law and the difference between general EU law and EU criminal law, as well as the theoretical ideals for European constitutional structures and criminal law. Examples of how the law in practice might not always be in keeping with these normative ideals serve to round out the coverage.

Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts

by Hans-Bernd Schäfer Claus Ott

Dieses Buch enthält die Grundlagen der ökonomischen Analyse des Rechts und ihrer Anwendung auf das deutsche Zivilrecht. Es ist eine umfassende Darstellung dieser Forschungsrichtung, in der die Normen und Regelungsprobleme mit den Mitteln der ökonomischen Theorie analysiert und bewertet werden. Wichtige Argumentationsfiguren der ökonomischen Analyse des Rechts werden in die zivilrechtliche Dogmatik eingebaut. Bei der Analyse rechtlicher Regeln des Gesetzesrechts und des Richterrechts wird gezeigt, inwieweit diesen ökonomische Kriterien zugrunde liegen und inwieweit derartige Kriterien für die Rechtsanwendung und Rechtsfortbildung fruchtbar gemacht werden können. Die 6. überarbeitete Auflage präsentiert in fast allen Kapiteln neue Ergebnisse der rechtsökonomischen Forschung. Die psychologische Verhaltensforschung hat mittlerweile Eingang in die Diskussion vieler Facetten des Zivilrechts gefunden. Einige vieldiskutierte empirische Forschungsergebnisse wie zu den Wirkungen des kontinentaleuropäischen Rechts im Verhältnis zum Common Law müssen heute - insbesondere im Gesellschaftsrecht - in neuem Licht gesehen werden. Solche Entwicklungen werden aufgegriffen und es wird untersucht, ob und inwieweit diese Forschungsergebnisse für die ökonomische Analyse des Zivilrechts von Bedeutung sind.

Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts (Springer-Lehrbuch)

by Hans-Bernd Schäfer Claus Ott

Die Grundlagen der ökonomischen Analyse des Zivilrechts werden in diesem Buch anschaulich erörtert. Die Autoren des einzigen deutschen Lehrbuchs zu diesem Thema berücksichtigen dabei das Delikts-, Vertrags- und Sachenrecht, das Immaterialgüterrecht sowie das Insolvenzrecht und Grundzüge des Unternehmensrechts. Ein neuer Schwerpunkt der umfassend aktualisierten 5. Auflage ist der Einfluss der verhaltensökonomischen Forschung auf diese Analyse. Zudem werden die Europäisierung des Rechts und die internationale Konkurrenz von Rechtsnormen einbezogen.

Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts (Springer-Lehrbuch)

by Hans-Bernd Schäfer Claus Ott

Dieses Buch enthält die Grundlagen der ökonomischen Analyse des Rechts und ihrer Anwendung auf das deutsche Zivilrecht. Es ist eine umfassende Darstellung dieser Forschungsrichtung, in der die Normen und Regelungsprobleme mit den Mitteln ökonomischer Theorie analysiert und bewertet werden. Wichtige Argumentationsfiguren der ökonomischen Analyse des Rechts werden in die zivilrechtliche Dogmatik eingebaut. Behandelt werden zentrale Bereiche des Zivilrechts wie insbesondere das Delikts-, Vertrags-, und Sachenrecht, das Immaterialgüterrecht sowie Grundprobleme des Insolvenzrechts und die Grundzüge des Unternehmensrechts. Bei der Analyse rechtlicher Regeln des Gesetzesrechts und des Richterrechts wird gezeigt, inwieweit diesen ökonomische Kriterien immanent zugrunde liegen und inwieweit derartige Kriterien für die Rechtsanwendung und Rechtsfortbildung fruchtbar gemacht werden können. Die dritte Auflage bezieht neue Forschungsergebnisse ein und wird durch Fragen zur Nacharbeit ergänzt.

Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts (Springer-Lehrbuch)

by Hans-Bernd Schäfer Claus Ott

Die aktualisierte Neuauflage vermittelt die Grundlagen der ökonomischen Analyse des Rechts und ihrer Anwendung auf das deutsche Zivilrecht. Wichtige Argumentationsfiguren der ökonomischen Analyse des Rechts werden in die zivilrechtliche Dogmatik eingebaut. Behandelt werden zentrale Bereiche des Zivilrechts, insbesondere das Delikts-, Vertrags-, und Sachenrecht, das Immaterialgüterrecht sowie Grundprobleme des Insolvenzrechts und die Grundzüge des Unternehmensrechts.

Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts

by Hans-Bernd Schäfer Claus Ott

Dieses Buch liefert eine Einführung in die ökonomische Analyse des Rechts und deren Anwendung auf zentrale Fragen des Zivilrechts. Nach dem Erscheinen einer umfangreichen Fachliteratur scheint es geboten, die Grundlinien dieses Ansatzes und dessen Verwertbarkeit für praktische Fragen des deutschen Rechts darzustellen. Bei der Auswahl der Themen kam es uns nicht auf Vollständigkeit an, etwa darauf, alle Rechtsgebiete aus wohlfahrtsökonomischer Sicht zu ana­ lysieren. Vielmehr soll an wichtigen Ausschnitten und Beispielen des Zi­ vilrechts, insbesondere des Delikts- und Vertragsrechts die neue Sichtwei­ se der ökonomischen Analyse vorgeführt und die Leistungsfähigkeit des Ansatzes innerhalb der rechtswissenschaftlichen Dogmatik zum Ausdruck gebracht werden. Welche Wirkungen Rechtsnormen tatsächlich haben und welche Ziel­ vorstellungen für Rechtsgestaltung und vor allem auch Rechtsanwendun­ gen bestehen, soll in diesem Buch mittels wohlfahrtstheoretischer Analy­ sen untersucht werden. Damit wird nicht nur ein theoretisches Interesse verfolgt, sondern mehr noch die Umsetzung ökonomischer Folgenanalyse und Folgenbewertung bei der Lösung konkreter Rechtsprobleme und bei der Fortbildung des geltenden Rechts. Wir sind der Auffassung, daß die ökonomische Analyse nicht nur die Funktion rechtlicher Normen deutli­ cher macht, sondern auch Rechtslehre und Rechtsprechung unmittelbar und nachhaltig anzuregen und zu befruchten vermag und in Zukunft auch zunehmend beeinflussen wird.

Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts (Springer-Lehrbuch)

by Hans-Bernd Schäfer Claus Ott

Das Buch enthält die Grundlagen der ökonomischen Analyse des Rechts und ihrer Anwendung auf das deutsche Zivilrecht. Es ist eine umfassende Darstellung dieser Forschungsrichtung, in der die Normen und Regelungsprobleme mit den Mitteln ökonomischer Theorie analysiert und bewertet werden. Wichtige Argumentationsfiguren der ökonomischen Analyse des Rechts werden in die zivilrechtliche Dogmatik eingebaut. Behandelt werden zentrale Bereiche des Zivilrechts wie das Delikts-, Vertrags-, und Sachenrecht, das Immaterialgüterrecht, Grundprobleme des Konkursrechts und die Grundzüge des Unternehmensrechts. Bei der Analyse rechtlicher Regeln des Gesetzesund Richterrechts wird gezeigt, inwieweit diesen ökonomische Kriterien zugrunde liegen und wie sie für die Rechtsanwendung und -fortbildung fruchtbar gemacht werden können.

Lehrbuch des Bürgerlichen Rechtes: mit Berücksichtigung des gesamten Reichsrechtes

by Bernhard Matthiaß

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Lehrbuch des österreichischen bürgerlichen Rechts: Erbrecht

by Franz Gschnitzer

Immer wieder wird geklagt, da13 ein Lehrbuch des osterreichischen blirgerlichen Rechts fehle - der Grundrill von KARL WOLFF ist seit 1948 nicht mehr neu aufgelegt worden. Diesem Mangel will das hiemit in An­ griff genommene Werk abhelfen. Es verfolgt also vorwiegend ein pada­ gogisches Ziel: den Stoff moglichst anschaulich und faBlich zu vermitteln. Es will nicht nur ein Gerippe bieten, das die Gefahr mechanischen Ler­ nens bringt. Die Darstellung wird dadurch breiter, aber zugleich fllissiger und interessanter, kann auf die historischen Grundlagen eingehen und in die Probleme einflihren. Die Verwendung von Kleindruck dient dazu, den Studenten bei der Wiederholung das Wesentliche yom weniger Wesent­ lichen unterscheiden zu lassen. Aus demselben Grund ist auch auf klare Einteilung Gewicht gelegt. Ein ausflihrliches Sach- und Quellenregister ermoglichen die rasche Auffindung einzelner Fragen. Auf wissenschaft­ lichen Apparat wird zunachst verzichtet, doch werden Streitfragen nicht libergangen und die vorgebrachten Argumente gegeneinander abgewogen. Anregungen flir Xnderungen oder Erganzungen, wie sie sich aus der praktischen Benlitzung des Werkes ergeben mogen, wird der Verfassel" gerne entgegennehmen. Das Erbrecht, das hiemit als weiterer Band des Lehrbuches el'scheint, bietet wie kein anderer Teil des blirgerlichen Rechtes Schwierigkeiten del' Stoffanordnung. Es ist nicht gelungen und wird wohl auch nicht gelingen, das Erbrecht in ein einheitliches, harmonisches System zu bringen. Wohin solI zum Beispiel das Pflichtteilsrecht gestellt, wo das Vermachtnis behan­ delt werden? Keine der verschiedenen Anordnungen befriedigt ganz; ein Vorteil flir die Darstellung in einem Punkte muG mit einem Nachteil in einem andern Punkte erkauft werden.

Refine Search

Showing 32,601 through 32,625 of 55,649 results