Browse Results

Showing 21,926 through 21,950 of 55,557 results

Getting Out: Early Release in England and Wales, 1960 - 1995 (Clarendon Studies in Criminology)

by Thomas Guiney

Getting Out offers the first systematic account of the evolution of early release as a public policy concern in England and Wales between 1960 and 1995. At a time when public discourse on crime has focused, to a significant degree, upon the powers of the police and the sentence of the court this book seeks to turn current debate on its head and examine the circumstances in which policy makers have found it desirable to reduce the custodial element of a prison sentence and return prisoners to the community. Drawing upon an extensive period of archival research, and interviews with key decision-makers, this book considers three defining periods of reform that illuminate the complex ideas, trade-offs, and moments of political controversy that have shaped this secretive and little understood area of penal policy. The book argues that early release is inherently bound up with prevailing societal justifications for punishment and the appropriate use of imprisonment within our liberal democratic system. It draws attention to the uneasy constitutional balance of power between the judiciary and the executive, and reflects upon the administrative task of governing large captive populations where the hopes and expectations of inmates do not always align with the interests of prison authorities or the community at large. In so doing, Getting Out challenges widespread assumptions about penal change and shows how government policy has been shaped by the legacy of past political choices, the organisation of central government departments and the fluid balance of power within Whitehall.

Getting Out: Early Release in England and Wales, 1960 - 1995 (Clarendon Studies in Criminology)

by Thomas Guiney

Getting Out offers the first systematic account of the evolution of early release as a public policy concern in England and Wales between 1960 and 1995. At a time when public discourse on crime has focused, to a significant degree, upon the powers of the police and the sentence of the court this book seeks to turn current debate on its head and examine the circumstances in which policy makers have found it desirable to reduce the custodial element of a prison sentence and return prisoners to the community. Drawing upon an extensive period of archival research, and interviews with key decision-makers, this book considers three defining periods of reform that illuminate the complex ideas, trade-offs, and moments of political controversy that have shaped this secretive and little understood area of penal policy. The book argues that early release is inherently bound up with prevailing societal justifications for punishment and the appropriate use of imprisonment within our liberal democratic system. It draws attention to the uneasy constitutional balance of power between the judiciary and the executive, and reflects upon the administrative task of governing large captive populations where the hopes and expectations of inmates do not always align with the interests of prison authorities or the community at large. In so doing, Getting Out challenges widespread assumptions about penal change and shows how government policy has been shaped by the legacy of past political choices, the organisation of central government departments and the fluid balance of power within Whitehall.

Getting the Government America Deserves: How Ethics Reform Can Make a Difference

by Richard W Painter

Getting the Government America Deserves analyzes government ethics law from the perspective of an academic critic and that of a lawyer who was the chief White House ethics lawyer for two and a half years. Richard Painter argues that the existing ethics regime is in need of substantial reform since federal ethics laws fail to curtail conduct that undermines the integrity of government, such as political activity by federal employees and their interaction with lobbyists and interest groups.

Gewalt – die Fessel der Armen: Worunter die Ärmsten dieser Erde am meisten leiden – und was wir dagegen tun können

by Gary A. Haugen Victor Boutros

Vier Milliarden Menschen werden von den Rechtssystemen ihrer Länder nicht vor Gewalt geschützt. Polizeigewalt, Raub, Vergewaltigung und Menschenhandel bedrohen täglich das Leben der Ärmsten. Neuen Studien zufolge fürchten sie willkürliche Gewalt sogar stärker als Wasser-, Nahrungs- und Medikamentenmangel. Die internationale Entwicklungszusammenarbeit hat über viele Jahre einen wichtigen Faktor übersehen: Wenn Menschen, die von weniger als zwei Dollar am Tag überleben müssen, keinen Zugang zu einem funktionierenden Rechtssystem haben, nützen Hilfsprojekte gegen Hunger, Krankheit und Analphabetismus langfristig recht wenig. Dieses Buch des Menschenrechtlers Gary Haugen zeigt, dass ein tiefgreifender Strukturwandel im Polizei- und Gerichtswesen vieler Entwicklungs- und Schwellenländer nötig – und möglich - ist. ZITATE „Mein Leben lang habe ich mit eigenen Augen gesehen, dass Talent, Ehrgeiz und die Bereitschaft zu harter Arbeit unter allen Menschen dieser Erde gleichermaßen verteilt sind. Doch manche von ihnen kämpfen Tag für Tag ganz einfach nur ums Überleben. „Gewalt - die Fessel der Armen“ erinnert uns auf ergreifende Art und Weise daran, dass wir unsere Augen nicht vor der Gewalt verschließen dürfen, die unsere gesamte Menschheit bedroht, wenn wir in einem 21. Jahrhundert des geteilten Reichtums leben wollen.“ Bill Clinton (ehemaliger Präsident der USA)„Gewalt - die Fessel der Armen“ eröffnet die dringend benötigte Debatte über die Frage, wie sich Gewalt gegen Arme bekämpfen lässt. Wahre und schockierende Augenzeugenberichte zeigen, weshalb dieses Anliegen so dringend ist. Das Buch erinnert uns daran, dass ein funktionierendes Rechtssystem kein Privileg, sondern ein Grundrecht jedes Menschen ist. Wer Gary Haugens Werk liest, wird gleichermaßen berührt wie informiert.“ Madeleine Albright (ehemalige Außenministerin der USA)

Gewalt in der Bibel und in kirchlichen Traditionen: Fragen zur Gewalt • Band 1 (Gerechter Frieden)

by Sarah Jäger Ines-Jacqueline Werkner

Die Friedensdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland nimmt mit dem Konzept des gerechten Friedens eine bewusste Fokussierung auf friedliche Konfliktbearbeitungsstrategien vor. Dennoch bleibt Gewalt – auch als ultima ratio und rechtserhaltende Gewalt – prekär. Biblische Überlieferungen zeigen die Ambivalenz von Gewalt auf. Hermeneutische Überlegungen schaffen hier die Möglichkeit, biblische Narrative und Metapher auf ihre gegenwärtige Relevanz hin zu befragen. Vor dem Hintergrund kontroverser Debatten im ökumenischen Kontext nimmt der Band Traditionen verschiedener Denominationen in den Blick und beleuchtet deren Ambivalenz.

Gewalt und Demenz: Ursachen und Lösungsansätze für ein Tabuthema in der Pflege

by Monique Weissenberger-Leduc Anja Weiberg

Die Autorinnen widmen sich einem brisanten Phänomen. Dabei hat Gewalt in der Pflege viele Gesichter: Sie kann im Pflegeheim oder zu Hause auftreten, von Pflegekräften, Angehörigen, aber auch Demenz-Patienten selbst ausgehen. Sie kann sich in tätlichen Übergriffen ebenso zeigen wie in (finanzieller) Ausbeutung, Vernachlässigung oder Medikamentenüberdosierung. In dem Band werden die Ursachen erläutert und Vorschläge zur Vermeidung von Gewalt gemacht. Eine Hilfe für alle, die die Augen vor dieser ernsten Thematik nicht verschließen möchten.

Gewalt unter der Geburt: Standard - Haftung - Sanktion? (MedR Schriftenreihe Medizinrecht)

by Marie von Hirschheydt

Dieses Buch schließt eine Lücke auf dem Gebiet der rechtlichen Auseinandersetzung im Bereich der Geburtshilfe und Geburtsmedizin. Hierbei eignet es sich als zivilrechtliches Nachschlagewerk des geburtshelferischen Wissens sowohl für Rechtsanwender als auch für alle an einer Geburt beteiligten Personen und betritt hierbei Neuland in Bezug auf die rechtliche Beurteilung von geburtshelferischen Interventionen. Unter Berücksichtigung der zivilrechtlichen, strafrechtlichen und rechtshistorischen Aspekte verdeutlicht dieses Werk die Notwendigkeit der intensiven und offenen Auseinandersetzung zwischen Recht und Medizin. Neben den juristisch möglichen Konsequenzen zeigt die Arbeit auch Lösungsansätze auf, wie die Geburtssituation für alle Beteiligten positiver wahrgenommen werden kann und eine Aufarbeitung mit schwierigen Geburten und somit Verbesserung der derzeitigen Situation in der Geburtshilfe bzw. Geburtsmedizin gelingen kann.

Gewaltfreiheit, Politik und Toleranz im Islam

by Jörgen Klußmann Muhammad Sameer Murtaza Holger-C. Rohne Yahya Wardak

Der Islam gilt seit dem 11. September 2001 vielfach als eine gewalttätige Religion. Das fordert dazu heraus, sich mit dem kulturellen und religiösen Erbe des Islam gründlicher zu befassen. Die Autoren beschreiben eine im Westen weitgehend unbekannte Seite des Islam, die sich durch den Glauben, das Recht und den frühen Fortschrittsglauben der muslimischen Gelehrten entfalten konnte. Trotz des Niederganges der islamischen Rechtsprechung, der schari'a, und der Verhärtung des Glaubens hat sich die traditionelle Toleranz des Islam anderen Religionen gegenüber, erhalten. Moderne islamische Theologen treten für Gewaltlosigkeit ein.

Gewaltfreiheit zwischen Anspruch und Realität: Grundsatzfragen • Band 6 (Gerechter Frieden)

by Angelika Dörfler-Dierken Hendrik Stoppel

Das Bekenntnis zum Weg der Gewaltfreiheit nimmt in der Kundgebung der EKD-Synode 2019 „Kirche auf dem Weg der Gerechtigkeit und des Friedens“ den ersten Rang unter den Aussagen zum Thema Frieden ein. Aber der kirchliche Diskurs kennt auch eine zweite Option, die unter bestimmten Bedingungen notwendig werden kann: den Gebrauch von „rechtserhaltender Gewalt“, der gerade den Frieden herstellen oder wahren soll. In diesem Spannungsfeld stehen die kirchliche Militärseelsorge und Soldat*innen mit kirchlicher Bindung. Die verschiedenen Voten und deren Grundlegungen und Konsequenzen werden in diesem Band diskutiert.

Gewerblicher Rechtsschutz (Gabler-Studientexte)

by Otto D. Dobbeck

Die Darlegung des gewerblichen Rechtsschutzes in Form eines Überblicks hat zweifelsohne den Vorteil, daß man eine schnelle Übersicht in die sehr komplexe Materie gewerblicher Lei­ stungsschutzrechte erhält. Einen Überblick zu vermitteln ist denn auch die Aufgabe dieses Studientextes, denn mehr läßt sich in einer derart komprimierten Form nicht bewerkstelligen. Die Ausführungen haben den Zweck, die bedeutenden Bestimmungen auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes vorzustellen; einen Eindruck über das ausgefeilte Netz von Schutz- und Abwehrmechanismen zu vermitteln. Der Leser wird nach Durchsicht in der Lage sein, einen Lebenssachverhalt auf diesem Gebiet richtig einzuordnen und ohne Zeitverlust vertieft in das spezielle Rechtsgebiet einzusteigen. Er wird wissen, welche Fragen um ein be­ stimmtes Problem des gewerblichen Rechtsschutzes zu stellen sind und wo er sich über Spe­ zialfragen informieren kann. Ein Auszug aus den wichtigen Gesetzen hilft hierbei ebenso, wie die im Anhang befindliche Übersicht wichtiger Adressen. Eines sollte man stets im Auge haben: Der Blick in das Gesetz ist wichtig und unersetzlich. Arbeiten Sie daher an Fragen des gewerblichen Rechtsschutzes niemals ohne Vorlage des einschlägigen Gesetzestextes! Um den Blick in verständnisvermittelnde Begleitgesetze zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, mit einer Gesetzessammlung, die das Zivilrecht und den Gewerblichen Rechtsschutz enthält zu arbeiten. In speziellen und ohne diese Mittel nicht abschließend zu ermittelnden Proble­ men ist der Blick in einen der üblichen Standardkommentare zu empfehlen. Der Verfasser 1. Einleitung Lernziele: Sie wissen, in welchen gesetzlichen Regelungen der Gewerbliche Rechtsschutz nor­ miert ist.

Gewerblicher Rechtsschutz

by Hartmut Eisenmann

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Springer-Lehrbuch)

by Jürgen Ensthaler

Der Band behandelt alle Gebiete des gewerblichen Rechtsschutzes und des Urheberrechts. Die zentralen Rechtsbegriffe – Erfindung, urheberrechtlich geschütztes Werk, unlauterer Wettbewerb – stellt der Autor dar, indem er juristische Dogmatik, ökonomische Grundlagen und auch eine technisch/naturwissenschaftliche Betrachtung mit einbezieht. Zugleich berücksichtigt er die Rechtsprechung, so dass der Band in der Praxis verankert ist. Eine verständliche Einführung für Studierende in ein schwieriges Thema und eine Orientierungshilfe für Praktiker.

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Springer-Lehrbuch)

by Jürgen Ensthaler

Praktiker und auch Studenten erhalten eine profunde Übersicht zum gewerblichen Rechtsschutz. Dort vorzufindende Begriffe, wie "gute Sitten", "Erfindung", "geistig-persönliche Schöpfung", werden von Rechtssprechung und Literatur mit Hilfe von juristischer Dogmatik, ökonomischen Gesetzmäßigkeiten, technisch/naturwissenschaftlicher und philosophischer Betrachtung ausgelegt.

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Springer-Lehrbuch)

by Jürgen Ensthaler

Das Lehrbuch bearbeitet alle Gebiete des gewerblichen Rechtsschutzes und des Urheberrechts einschließlich Urheberrecht und Internet. Die Konzeption ermöglicht Studenten eine vertiefte Einarbeitung in das schwierige Thema, bietet aber auch Praktikern wertvolle Orientierungshilfe bei grundlegenden Fragen.

Gewerbs- und Berufsverbrechertum in den Vereinigten Staaten von Amerika: Heft 8 (Kriminologische Abhandlungen #8)

by Roland Graßberger

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Gewirthian Perspectives on Human Rights (Routledge Studies in American Philosophy)

by Per Bauhn

Gewirth’s theory of human rights has made a major contribution to philosophy. In this edited collection, contributors from a broad range of disciplines discuss the theoretical and practical application of Gewirthian theory to current world issues. Case studies highlight mental health, the LGBT community, intellectual disabilities, global economic inequality, and market instability to provide a truly interdisciplinary study. This important contribution to human rights scholarship provides a platform for further discussion of Gewirthian theory. It will be of interest to those researching moral, legal, and political philosophy, as well as policy makers, social workers, and medical staff.

Gewirthian Perspectives on Human Rights (Routledge Studies in American Philosophy)

by Per Bauhn

Gewirth’s theory of human rights has made a major contribution to philosophy. In this edited collection, contributors from a broad range of disciplines discuss the theoretical and practical application of Gewirthian theory to current world issues. Case studies highlight mental health, the LGBT community, intellectual disabilities, global economic inequality, and market instability to provide a truly interdisciplinary study. This important contribution to human rights scholarship provides a platform for further discussion of Gewirthian theory. It will be of interest to those researching moral, legal, and political philosophy, as well as policy makers, social workers, and medical staff.

„Gewusst wie“ in der Rechtsanwalts- und Notarkanzlei: Abläufe, Fristen, Formulare, Muster für alle Rechtsanwalts- und Notar-Mitarbeiter. Mit kostenlosem Online-Aktualisierungsservice

by Gisela Schmitt

Dieses "Arbeitshandbuch" hilft Ihnen bei jedem "Was muss wie und wann" an Gericht, Klient oder gegnerische Partei? In Verbindung mit dem notwendigen fachlichen Wissen gewinnen Sie sichere Kenntnisse darüber, wie Sie Ihre Arbeits- und Kanzleiprozesse weiter optimieren. Anhand der zahlreichen Muster, Formulare und Erläuterungen gelingt es Ihnen, alle Umsetzungsfragen erfolgreich zu meistern. + Kostenlosem Online-Aktualisierungsservice

Ghost Lives of the Pendatang: Informality and Cosmopolitan Contaminations in Urban Malaysia (Palgrave Macmillan Studies on Human Rights in Asia)

by Parthiban Muniandy

This book is an ethnographic study of migrants, refugees and ‘temporary’ people in Malaysia, incorporating narratives, personal stories, and observations of everyday life in Kuala Lumpur and Georgetown, Penang. Rather than focusing on specific migrant communities or refugee ‘camps’, the book takes subaltern cosmopolitanism as its central lens to look at how different and diverse communities of non-citizen ‘pendatang’ (aliens) co-habit, work and live together in Malaysia. Urban centers in Malaysia offer the space for informality that allow stateless and undocumented people to seek out opportunities, while also finding ways to assimilate or even ‘disappear’ into the fabric of society. The book focuses on the notion of ‘contaminations’, rather than migration or migrants, to underscore one of the most important findings of the ethnographic study – that migrant life in Malaysia is critically integral, embedded and interwoven into the everyday life in the city - shaping and affecting all aspects of daily life from production and supply chains, food service networks, cultural and religious practices, waste and recycling work, to more intimate and private contexts such as romantic relationships, family life and sex-work. Hybridity, inter-mixing and bastardization are part and parcel of everyday urbanism in KL and Penang – these ‘contaminating elements’ challenge and disrupt categories of the ‘national’ and categories such as insider/outsider, national purity, and politically constructed divisions between ethnic and racial groups. The book thus relies upon detailed ethnographic narratives curated over a decade of study, offering students interested in fieldwork research insights into the types of engagements and commitments necessary for helping build the complex, uneasy and destabilizing knowledge that characterizes critical ethnography.

Ghosts of Halabja: Saddam Hussein and the Kurdish Genocide (Praeger Security International)

by Michael J. Kelly

Saddam Hussein's execution for his crimes against Iraq's Shia not only brought an end to his reign of oppression, but also to the justice that was to be served to the Iraqi Kurds. The unspeakable atrocities visited by Saddam upon the Kurds of Iraq are explored here, together with the trials of Saddam by the Iraqi High Tribunal. However, this work is more than a litigation history. It is also an exploration of the motivations behind and the depths of organized evil in the context of a single, brutal despot at the helm of an artificially created multi-ethno/religious state lying atop massive oil wealth. Saddam's background and the context of his rule explain much about his actions, but not all. He remained an unpredictable tyrant to the end of his reign.The Kurds have continually been subject to adversity since the end of World War I, when they were denied their own homeland, splitting them among three countries: Turkey, Iran, and Iraq. During Saddam's 24-year reign, the Kurds of Iraq were frequently under the knife of injustice. Between 1987 and 1989, Saddam unleashed genocide, razing over 2,000 villages and murdering at least 50,000 Kurds. As his dictatorship came to an end, the Kurds long-awaited opportunity to hold Saddam responsible for the atrocities against them seemed to have come, only to be sidetracked by the Iraqi High Tribunal, the Iraqi government, and the U.S. government. While the Shia rejoiced in their victory, the Kurds continued to be left behind. Saddam's death freed him of the charges against him by the Kurds. The world had turned its back on the Kurds in their age of genocide, and now appeared to turn a blind eye to the justice that was denied.The unspeakable atrocities visited by Saddam upon the Kurds of Iraq are explored here together with the trials of Saddam by the Iraqi High Tribunal—both the completed prosecution for the Dujail massacre against the Shites and the incomplete one for the Anfal Campaigns against the Kurds. However, this work is more than a litigation history. It is also an exploration of the motivations behind and the depths of organized evil in the context of a single, brutal despot at the helm of an artificially created multi-ethno/religious state lying atop massive oil wealth, but situated in the most dangerous part of the world. Saddam's background and the context of his rule explain much about his actions, but not all. He remained an unpredictable tyrant to the end of his reign.

Ghostwriting and the Ethics of Authenticity

by John C. Knapp Azalea M. Hulbert

​This book presents an ethical framework which evaluates the legitimacy of the practice of ghostwriting. It explores the connection between personal authenticity and the use of ghostwriters in corporate, political, legal, higher education, and scientific contexts. It then examines the history of ghostwriting as a professional practice and introduces a model for ethical analysis.In this book, the authors shrewdly address crucial ethical questions such as: When is it acceptable for a leader to claim the words of a ghostwriter as their own? When may this be inappropriate or even dangerously misleading? What are the consequences when public awareness of this practice leads to cynicism about the authenticity of leaders and their communications? And when, if ever, is the use of a ghostwriter ethical? This book will be welcomed by scholars and practitioners alike as an original and timely contribution to the literature of business, politics, and communications.

Refine Search

Showing 21,926 through 21,950 of 55,557 results