Browse Results

Showing 21,851 through 21,875 of 55,723 results

Geopolitics of Governance: The Impact of Contrasting Philosophies

by A. Kakabadse

Considerable attention has been given to the topic of governance and its relevance to private and public sector organisations. However, little attention has been given to the impact of adopting different governance models on societies and nations which are unaccustomed to alternative ways of working. With both an enterprise level and a societal level of analysis in mind, this book explores the governance impact on both the structure of organisation and performance of organisation, and also examines what are the likely stakeholder reactions and social repercussions of the emerging encroachment of the shareholder value philosophy championed by Anglo-American enterprises on stakeholder societies such as France, Germany, Japan and the Scandinavian countries.

Geopolitics of the Outer Space: A European Perspective (Contributions to Political Science)

by Bohumil Doboš

This book presents a comprehensive geopolitical analysis of European space activities. By studying outer space as a physical and socio-economic space as well as a military-diplomatic area, the author helps readers understand outer space as a geopolitical environment. The book also offers insights into the behavior and strategies of different actors, with a special focus on the European space strategy and the nature of the European space program and diplomacy.

Georg Jellineks Anorganische Lehre in ihren Grundzügen als Rechtssystem Dargestellt

by Werner Fischer

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

George Orwell: The Ethics of Equality (PHILOSOPHICAL OUTSIDERS SERIES)

by Peter Brian Barry

George Orwell is sometimes read as disinterested in (if not outright hostile) to philosophy. Yet a fair reading of Orwell's work reveals an author whose work was deeply informed by philosophy and who often revealed his philosophical sympathies. Orwell's written works are of ethical significance, but he also affirmed and defended substantive ethical claims about humanism, well-being, normative ethics, free will and moral responsibility, moral psychology, decency, equality, liberty, justice, and political morality. In George Orwell: The Ethics of Equality, philosopher Peter Brian Barry avoids a narrow reading of Orwell that considers only a few of his best-known works and instead considers the entirety of Orwell's corpus, including his fiction, journalism, essays, book reviews, diaries, and correspondence, contending that there are ethical commitments discernible throughout his work that ground some of his best-known pronouncements and positions. While Orwell is often read as a humanist, egalitarian, and socialist, too little attention has been paid to the nuanced versions of those doctrines that he endorsed and the philosophical sympathies that led him to embrace them. Barry illuminates Orwell's philosophical sympathies and contributions that have either gone unnoticed or been underappreciated. Philosophers interested in Orwell now have a text that explores many of the philosophical themes in his work and Orwell's readers now have a text that makes the case for regarding him as a worthy philosopher as well as one of the greatest Anglophone writers of the 20th century.

George Orwell: The Ethics of Equality (PHILOSOPHICAL OUTSIDERS SERIES)

by Peter Brian Barry

George Orwell is sometimes read as disinterested in (if not outright hostile) to philosophy. Yet a fair reading of Orwell's work reveals an author whose work was deeply informed by philosophy and who often revealed his philosophical sympathies. Orwell's written works are of ethical significance, but he also affirmed and defended substantive ethical claims about humanism, well-being, normative ethics, free will and moral responsibility, moral psychology, decency, equality, liberty, justice, and political morality. In George Orwell: The Ethics of Equality, philosopher Peter Brian Barry avoids a narrow reading of Orwell that considers only a few of his best-known works and instead considers the entirety of Orwell's corpus, including his fiction, journalism, essays, book reviews, diaries, and correspondence, contending that there are ethical commitments discernible throughout his work that ground some of his best-known pronouncements and positions. While Orwell is often read as a humanist, egalitarian, and socialist, too little attention has been paid to the nuanced versions of those doctrines that he endorsed and the philosophical sympathies that led him to embrace them. Barry illuminates Orwell's philosophical sympathies and contributions that have either gone unnoticed or been underappreciated. Philosophers interested in Orwell now have a text that explores many of the philosophical themes in his work and Orwell's readers now have a text that makes the case for regarding him as a worthy philosopher as well as one of the greatest Anglophone writers of the 20th century.

George Passant (Strangers and Brothers #2)

by C. P. Snow

Lewis Eliot, the diffident protagonist of the Strangers and Brothers sequence, retreats to the background in this absorbing study of his mentor, George Passant, a charismatic solicitor’s clerk. In the years of economic depression between the wars, George – an idealistic radical bursting with notions of creating the world anew – gathers about him a group of young people who, restive and ambitious, trust him to emancipate them from the constraints of their provincial lives. But when his lofty aspirations become muddied with a need for money and desire for sexual freedom, his power over the group becomes a danger to them all.Politics, people and the rapidly changing social landscape of inter-war Britain are narrated with Snow’s trademark subtlety and precision in this fascinating analysis of a god with feet of clay. A meticulous study of the public issues and private problems of post-war Britain, C. P. Snow’s Strangers and Brothers sequence is a towering achievement that stands alongside Anthony Powell’s A Dance to the Music of Time as one of the great romans-fleuves of the twentieth century.

George W. Bush, War Criminal?: The Bush Administration's Liability for 269 War Crimes (Non-ser.)

by Michael Haas

Eminent jurists, professional legal organizations, and human rights monitors in this country and around the world have declared that President George W. Bush may be prosecuted as a war criminal when he leaves office for his overt and systematic violations of such international law as the Geneva and Hague Conventions and such US law as the War Crimes Act, the Anti-Torture Act, and federal assault laws. George W. Bush, War Criminal? identifies and documents 269 specific war crimes under US and international law for which President Bush, senior officials and staff in his administration, and military officers under his command are liable to be prosecuted. Haas divides the 269 war crimes of the Bush administration into four classes: 6 war crimes committed in launching a war of aggression; 36 war crimes committed in the conduct of war; 175 war crimes committed in the treatment of prisoners; and 52 war crimes committed in postwar occupations.For each of the 269 war crimes of the Bush administration, Professor Haas gives chapter and verse in precise but non-technical language, including the specific acts deemed to be war crimes, the names of the officials deemed to be war criminals, and the exact language of the international or domestic laws violated by those officials. The author proceeds to consider the various US, international, and foreign tribunals in which the war crimes of Bush administration defendants may be tried under applicable bodies of law. He evaluates the real-world practicability of bringing cases against Bush and Bush officials in each of the possible venues. Finally, he weighs the legal, political, and humanitarian pros and cons of actually bringing Bush and Bush officials to trial for war crimes.

George W. Bush's Healthy Forests: Reframing the Environmental Debate

by Jacqueline Vaughn Hanna Cortner

In George W. Bush's Healthy Forests, Jacqueline Vaughn and Hanna Cortner detail how the Bush administration, by changing the terms and processes of debate, sidestepped opposition and put in place policies that restrict public and scientific involvement in environmental decisions. Their groundbreaking study analyzes the context and legal effects of the Healthy Forests Initiative, Healthy Forests Restoration Act, and related regulatory changes. The authors show how the administration used news events such as wildfires to propel legislation through Congress. Focusing blame for wildfires on legal obstacles and environmentalists' use of appeals to challenge fuel-reduction projects, the administration restricted opportunities for environmental analysis, administrative appeals, and litigation. The authors argue that these tools have a history of use by diverse interests and have long protected Americans' right to question government decisions. This readable study identifies the players, events, and strategies that expedited the policy shift and contextualizes it in the president's career and in legislative and administrative history. Revealing a policy change with major implications for the future of public lands and public process, George W. Bush's Healthy Forests will become required reading in environmental studies and political science.

Georges Canguilhem and the Problem of Error

by Samuel Talcott

Examining Georges Canguilhem’s enduring attention to the problem of error, from his early writings to Michel Foucault’s first major responses to his work, this pathbreaking book shows that the historian of science was also a centrally important philosopher in postwar France. Samuel Talcott elucidates Canguilhem’s contributions by drawing on previously neglected publications and archival sources to trace the continuity of commitment that led him to alter his early anti-vitalist, pacifist positions in the face of political catastrophe and concrete human problems. Talcott shows how Canguilhem critically appropriated the philosophical work of Alain, Bergson, Bachelard, and many others while developing his own distinct writings on medicine, experimentation, and scientific concepts in an ethical and political endeavor to resist alienation and injustice. And, while suggesting Canguilhem’s sometimes surprising philosophical importance for a range of younger thinkers, the book demonstrates Foucault’s own critical allegiance to Canguilhem’s spirit, techniques, and investigations.

The Georgia State Constitution (Oxford Commentaries on the State Constitutions of the United States)

by Melvin B. Hill G. LaVerne Hill

In The Georgia State Constitution, the authors offer a detailed description of the creation and development of Georgia's constitution. They explain how political and cultural events, from colonial times, through the Civil War, to the present, have affected Georgia's constitutional law. Accompanying the full text of the constitution is a rich commentary of the constitutional provisions. The authors trace their origins and interpretation by the courts and other governmental bodies. This volume also provides a bibliographical essay which features the most important sources of Georgia's constitutional history and constitutional law. It concludes with a table of cases cited in the history and the constitutional commentary, as well as a subject index. The second edition provides updates to the constitution including all constitutional amendments through the 2016 general election and additional case-law reflecting current thinking on critical legal issues in Georgia. The Oxford Commentaries on the State Constitutions of the United States is an important series that reflects a renewed international interest in constitutional history and provides expert insight into each of the 50 state constitutions. Each volume in this innovative series contains a historical overview of the state's constitutional development, a section-by-section analysis of its current constitution, and a comprehensive guide to further research. Under the expert editorship of Professor G. Alan Tarr, Director of the Center on State Constitutional Studies at Rutgers University, this series provides essential reference tools for understanding state constitutional law. Books in the series can be purchased individually or as part of a complete set, giving readers unmatched access to these important political documents.

GEORGIA STATE CONSTITUTION 2E COTUS C (Oxford Commentaries on the State Constitutions of the United States)

by Melvin B. Hill G. LaVerne Hill

In The Georgia State Constitution, the authors offer a detailed description of the creation and development of Georgia's constitution. They explain how political and cultural events, from colonial times, through the Civil War, to the present, have affected Georgia's constitutional law. Accompanying the full text of the constitution is a rich commentary of the constitutional provisions. The authors trace their origins and interpretation by the courts and other governmental bodies. This volume also provides a bibliographical essay which features the most important sources of Georgia's constitutional history and constitutional law. It concludes with a table of cases cited in the history and the constitutional commentary, as well as a subject index. The second edition provides updates to the constitution including all constitutional amendments through the 2016 general election and additional case-law reflecting current thinking on critical legal issues in Georgia. The Oxford Commentaries on the State Constitutions of the United States is an important series that reflects a renewed international interest in constitutional history and provides expert insight into each of the 50 state constitutions. Each volume in this innovative series contains a historical overview of the state's constitutional development, a section-by-section analysis of its current constitution, and a comprehensive guide to further research. Under the expert editorship of Professor G. Alan Tarr, Director of the Center on State Constitutional Studies at Rutgers University, this series provides essential reference tools for understanding state constitutional law. Books in the series can be purchased individually or as part of a complete set, giving readers unmatched access to these important political documents.

Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK): Lehrbuch für Prüfung und Praxis

by Robert Schwarz

Das vorliegende Lehrbuch richtet sich an alle, die die Prüfung zur Schutz- und Sicherheitskraft vor einer Industrie- und Handelskammer ablegen wollen, und eignet sich zugleich als Nachschlagewerk für die Praxis sowie zur regelmäßigen Weiterbildung. Die überarbeitete und aktualisierte 2. Auflage wurde dem aktuellen Rechtsstand 2018 angepasst und behandelt systematisch alle prüfungsrelevanten Fachgebiete. Besonderen Wert hat der Autor auf den oft als schwierig empfundenen Rechtsteil gelegt: Zahlreiche Abbildungen und Beispiele veranschaulichen die Inhalte und ihre Bedeutung für die Praxis, erleichtern das Stoffverständnis und das Lernen: Die ideale Prüfungsvorbereitung - Schritt für Schritt.

Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK): Lehrbuch für Prüfung und Praxis

by Robert Schwarz

Das vorliegende Lehrbuch richtet sich an alle, die die Prüfung zur Schutz- und Sicherheitskraft vor einer Industrie- und Handelskammer ablegen wollen, und eignet sich zugleich als Nachschlagewerk für die Praxis sowie zur regelmäßigen Weiterbildung. Die überarbeitete und aktualisierte 3. Auflage wurde dem aktuellen Rechtsstand 2018 angepasst, insbesondere wurden die aktuellen Datenschutzbestimmungen der DSGVO eingearbeitet. Das Werk behandelt systematisch alle prüfungsrelevanten Fachgebiete. Besonderen Wert hat der Autor auf den oft als schwierig empfundenen Rechtsteil gelegt: Zahlreiche Abbildungen und Beispiele veranschaulichen die Inhalte und ihre Bedeutung für die Praxis, erleichtern das Stoffverständnis und das Lernen: Die ideale Prüfungsvorbereitung - Schritt für Schritt.

Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK): Lehrbuch für Prüfung und Praxis

by Robert Schwarz

Das vorliegende Lehrbuch richtet sich an alle, die die Prüfung zur Schutz- und Sicherheitskraft vor einer Industrie- und Handelskammer ablegen wollen, dient aber auch als Nachschlagewerk für die Praxis und zur regelmäßigen Weiterbildung. Die inhaltliche Gestaltung der Kapitel orientiert sich am derzeit gültigen Rahmenstoffplan und behandelt systematisch alle prüfungsrelevanten Fachgebiete. Besonderen Wert hat der Autor auf den oft als schwierig empfundenen Rechtsteil gelegt: Zahlreiche Abbildungen und Beispiele veranschaulichen die Inhalte und ihre Bedeutung für die Praxis, erleichtern das Stoffverständnis und das Lernen: Die ideale Prüfungsvorbereitung - Schritt für Schritt.

Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK): Lehrbuch für Prüfung und Praxis

by Robert Schwarz

Das vorliegende Lehrbuch richtet sich an alle, die die Prüfung zur Schutz- und Sicherheitskraft vor einer Industrie- und Handelskammer ablegen wollen, und eignet sich zugleich als Nachschlagewerk für die Praxis sowie zur regelmäßigen Weiterbildung. Die aktualisierte 4. Auflage wurde dem aktuellen Rechtsstand im Frühjahr 2020 angepasst, insbesondere wurden die aktuellen Bestimmungen im Gewerberecht - GewO und BewachV - eingearbeitet. Das Werk behandelt systematisch alle prüfungsrelevanten Fachgebiete. Besonderen Wert hat der Autor auf den oft als schwierig empfundenen Rechtsteil gelegt: Zahlreiche Abbildungen und Beispiele veranschaulichen die Inhalte und ihre Bedeutung für die Praxis, erleichtern das Stoffverständnis und das Lernen: Die ideale Prüfungsvorbereitung - Schritt für Schritt.

Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK): Lehrbuch für Prüfung und Praxis

by Robert Schwarz

Das vorliegende Lehrbuch richtet sich an alle, die die Prüfung zur Schutz- und Sicherheitskraft vor einer Industrie- und Handelskammer ablegen wollen, und eignet sich zugleich als Nachschlagewerk für die Praxis sowie zur regelmäßigen Weiterbildung. Die gründlich durchgesehene und verbesserte 5. Auflage entspricht dem aktuellen Rechtsstand 2020/2021 und berücksichtigt auch die Bestimmungen im Gewerberecht – GewO und BewachV. Das Werk behandelt systematisch alle prüfungsrelevanten Fachgebiete. Besonderen Wert hat der Autor auf den oft als schwierig empfundenen Rechtsteil gelegt: Zahlreiche Abbildungen und Beispiele veranschaulichen die Inhalte und ihre Bedeutung für die Praxis, erleichtern das Stoffverständnis und das Lernen: Die ideale Prüfungsvorbereitung – Schritt für Schritt.

Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK): Lehrbuch für Prüfung und Praxis

by Robert Schwarz

Das vorliegende Lehrbuch richtet sich an alle, die die Prüfung zur Schutz- und Sicherheitskraft vor einer Industrie- und Handelskammer ablegen wollen, und eignet sich zugleich als Nachschlagewerk für die Praxis sowie zur regelmäßigen Weiterbildung. Die überarbeitete 6. Auflage entspricht dem aktuellen Rahmenstoffplan vom Mai 2021 und behandelt systematisch alle prüfungsrelevanten Fachgebiete. Besonderen Wert hat der Autor auf den oft als schwierig empfundenen Rechtsteil gelegt: Zahlreiche Abbildungen und Beispiele veranschaulichen die Inhalte und ihre Bedeutung für die Praxis, erleichtern das Stoffverständnis und das Lernen: Die ideale Prüfungsvorbereitung – Schritt für Schritt.

Geprüfter Betriebswirt (IHK) - Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung: Prüfungsvorbereitung

by Anna Karin Spångberg Zepezauer Siegfried Bruckmann

Abgestimmt auf den Rahmenlehrplan der DIHK vermittelt das Werk das Wissen, um in der Prüfung erfolgreich zu bestehen. Übungsklausuren und Unterrichtsmaterialien mit Lückentexten und Übersichten erleichtern das Lernen und dienen Dozenten zur Unterrichtsvorbereitung.

Geräte- und Produktsicherheitsgesetz: Gesetz über technische Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte (Springer Praxiskommentare)

by Thomas Wilrich

Das Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) vom Mai 2004 dient dem Schutz der Verbraucher und Arbeitnehmer vor unsicheren Produkten und der Gewährleistung des Handels mit sicheren Produkten. Es enthält Anforderungen an die Beschaffenheit von Produkten und regelt Pflichten nach ihrem Inverkehrbringen. Der Praxis-Kommentar erläutert die Bestimmungen; im Anhang sind die wichtigsten europäischen Regelungen (Richtlinien), deutschen Rechtsverordnungen (GPSGV) und Arbeitsschutzvorschriften (BetrSichV) enthalten.

Gerechter Frieden als ekklesiologische Herausforderung: Politisch-ethische Herausforderungen • Band 2 (Gerechter Frieden)


In der weltweiten Ökumene wird das Konzept des gerechten Friedens gegenwärtig intensiv diskutiert. Diese Debatte verbindet sich mit den Fragen nach der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Religion und der Beziehung von Staat und Kirche. Sie beeinflussen die Handlungsmöglichkeiten der Kirchen im öffentlichen Raum. Dabei haben die verschiedenen christlichen Traditionen unterschiedliche Selbstverständnisse, die dann maßgeblich auch ihre politische Ethik bestimmen. Unter dieser Prämisse nimmt der Band kirchliche Denominationen in den Blick und fragt nach Potenzialen einer Annäherung in Friedensfragen.

Gerechter Frieden als Orientierungswissen: Grundsatzfragen • Band 1 (Gerechter Frieden)

by Ines-Jacqueline Werkner Christina Schües

Der Begriff der Orientierung ist sowohl in politischen Debatten als auch in philosophischen und ethischen Kontexten allgegenwärtig. Auch von der Friedensdenkschrift der EKD wird Orientierung zu aktuellen Fragen von Gewalt, Krieg und Frieden eingefordert; diese bisweilen auch enttäuscht. Dabei lässt sich die ethische Grundfrage „Was soll ich tun?“, die sich auch für die Friedensethik stellt, zweifelsohne als eine Frage nach Handlungsorientierung verstehen. Aber lässt sich allein schon durch eine ethische Normenreflexion Orientierungswissen generieren? Die Antwort auf diese Frage ist essenziell, hat sie doch unmittelbare Auswirkungen auf die konkrete Anwendbarkeit der Friedensdenkschrift auf aktuelle Konflikte sowie auf die Funktion der Kirche als gesellschaftliches Korrektiv bzw., theologisch formuliert, auf die Wahrnehmung des politischen Wächteramtes der Kirche.

Gerechter Frieden als Orientierungswissen: Grundsatzfragen • Band 1 (Gerechter Frieden)

by Ines-Jacqueline Werkner Christina Schües

Der Begriff der Orientierung ist sowohl in politischen Debatten als auch in philosophischen und ethischen Kontexten allgegenwärtig. Auch von der Friedensdenkschrift der EKD wird Orientierung zu aktuellen Fragen von Gewalt, Krieg und Frieden eingefordert; diese bisweilen auch enttäuscht. Dabei lässt sich die ethische Grundfrage „Was soll ich tun?“, die sich auch für die Friedensethik stellt, zweifelsohne als eine Frage nach Handlungsorientierung verstehen. Aber lässt sich allein schon durch eine ethische Normenreflexion Orientierungswissen generieren? Die Antwort auf diese Frage ist essenziell, hat sie doch unmittelbare Auswirkungen auf die konkrete Anwendbarkeit der Friedensdenkschrift auf aktuelle Konflikte sowie auf die Funktion der Kirche als gesellschaftliches Korrektiv bzw., theologisch formuliert, auf die Wahrnehmung des politischen Wächteramtes der Kirche.

Gerechter Frieden als politisch-ethisches Leitbild: Grundsatzfragen • Band 2 (Gerechter Frieden)

by Sarah Jäger Jean-Daniel Strub

Gerechter Frieden wird im deutschen Diskurs, anders als im ökumenischen Kontext, als politisch-ethisches Leitbild verstanden. Im Mittelpunkt des Bandes steht die Auseinandersetzung mit dem Begriff des Leitbildes. Dieses bewegt sich zwischen handlungsleitender normativer Orientierung und Interpretationsoffenheit wie zwischen Träger- und Adressatenkreisgebundenheit und allgemeiner Geltung. Damit verbinden sich zugleich Fragen nach der theologischen Verortung und empirischen Anwendbarkeit des gerechten Friedens in konkreten politischen Entscheidungssituationen.

Gerechter Frieden jenseits des demokratischen Rechtsstaates: Politisch-ethische Herausforderungen • Band 5 (Gerechter Frieden)


Das Konzept des gerechten Friedens wird breit diskutiert. Reflexionen erfolgen vor allem im Hinblick auf drei friedensethische Kategorien: Recht, Gerechtigkeit und Gewalt. Vernachlässigt werden dagegen häufig Fragen von Herrschaft und Herrschaftsverhältnissen. Diesbezüglich ist der gerechte Frieden jedoch in doppelter Weise herausgefordert: Zum einen stellen sich Fragen zur Herrschaft jenseits des Staates. Globalisierung und Global Governance erfordern ein vertieftes Nachdenken über neue weltpolitische Strukturen. Zum anderen ist der gerechte Frieden mit Konstellationen jenseits von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit und der Frage des Umgangs mit autoritären Regimen konfrontiert. Bei beiden friedensethischen Herausforderungen kommt der Zivilgesellschaft eine Schlüsselposition zu. Damit gerät zugleich die Rolle transnationaler religiöser Akteure und der Beitrag der Kirchen als Akteurinnen der Zivilgesellschaft in den Blick.

Gerechtigkeit – facettenreiches Prinzip und anspruchsvolle Gestaltungsaufgabe (Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung)

by Karin Elisabeth Müller-Beck

Autor*innen unterschiedlicher Professionen setzen sich in diesem Buch mit der Fragestellung „Gerechtigkeit, ja – aber wie?“ auseinander und ermöglichen den Lesern dabei einen facettenreichen, interdisziplinären Blick auf die Gerechtigkeitsthematik. Das Spektrum der Beiträge reicht vom Versuch der Klärung, ob Gerechtigkeit als eine Realutopie verstanden werden kann, die tatsächlich praktisch in allen Bereichen der Gesellschaft umsetzbar ist, bis hin zur ganz konkreten fachspezifischenAuseinandersetzung, was Gerechtigkeit im Sinne von gerechter Rechtsprechung, Geschlechtergleichstellung, sozialpolitischem Ausgleich oder mittels Solidarität zu leisten vermag und welche Voraussetzungen oder Rahmenbedingungen der Einzelmensch benötigt, um ein gerechter Mensch zu werden.

Refine Search

Showing 21,851 through 21,875 of 55,723 results