Browse Results

Showing 12,001 through 12,025 of 55,846 results

Datenschutz bei Virtual und Augmented Reality: Einwilligung und Interessenabwägung zur Legitimation von Bewegungstracking und Umgebungserfassung (Juridicum – Schriften zum Medien-, Informations- und Datenrecht)

by Lava Gaff

Virtual und Augmented Realityist eine Technologie, die es dem Nutzer ermöglicht, eine vollständig computergenerierte Welt oder die echte Umgebung um virtuelle Inhalte modifiziert wahrzunehmen. In dieser Arbeit werden zwei zentrale Funktionen dieser Technologie aus datenschutzrechtlicher Perspektive untersucht: das Bewegungstracking bei Virtual Reality und die kamerabasierte Umgebungserfassung bei Augmented Reality. Im ersten Teil wird die Kategorie der Daten untersucht, die durch das Bewegungstracking verarbeitet werden. Vorgeschlagen wird das Konzept einer Zwei-Stufen-Einwilligung, das dabei durch den Grundsatz des Privacy-by-Designs gestützt wird. Die Umgebungserfassung ist eine allgegenwärtige Verarbeitung im öffentlichen Raum, von der eine Vielzahl von Grundrechtsträgern betroffen sind und mit der zugleich eine Vielzahl von Grundrechtsträgern ihre Interessen wahrnehmen. Unterbreitet werden mögliche Lösungsansätze de lege ferenda, um eine allgegenwärtige Datenverarbeitung zu rechtfertigen. Am Beispiel der datenschutzfreundlichen Technikgestaltung bei Augmented Reality wird aufgezeigt, dass diese unerlässlich ist, um eine allgegenwärtige Datenverarbeitung grundrechtskonform einzusetzen.

Datenschutz für Entscheider in Marketing und Vertrieb: Die DSGVO – Vom Spielverderber zum Wettbewerbsvorteil

by Andreas Krämer Reinhold Mauer

Dieses Buch sensibilisiert für die konkreten Anforderungen, die mit der DSGVO verbunden sind. Es stellt Hinweise bereit, die helfen sollen, grobe Fehler zu verhindern, aber auch aufzeigen, wie durch ein aktives Management Wettbewerbsvorteile durch Datenschutz erreicht werden können. Die Autoren zielen darauf ab, erstens in knapper und eingängiger Form Transparenz zu den rechtlichen Rahmenbedingungen durch die DSGVO allgemein und speziell in Bezug auf Aktivitäten in Marketing und Vertrieb zu schaffen. Im Hauptteil wird zweitens anhand von ausgewählten Marketing- und Vertriebsaktivitäten aufgezeigt, an welchen Stellen Datenschutzbestimmungen (als limitierender Faktor) wirken und welche Maßnahmen erforderlich sind, um das volle Marketingpotenzial im Kundenkontakt ausschöpfen zu können. Betrachtet werden Marketingaktivitäten, die für Unternehmen zum einen wichtig sind (z. B. unmittelbares Umsatzpotenzial) oder eine direkte Schnittstelle zum Kunden bilden und zum anderen Bereiche, in denen derzeit starke Unsicherheiten bei den Entscheidern in Hinblick auf datenschutzrechtliche Belange bestehen. Diese betreffen die Erfassung, Speicherung und Nutzung von personenbezogenen Daten. Abschließend wird drittens aufgezeigt, wie sich das Thema Datenschutz aus der Rolle eines limitierenden Faktors zu einem Erfolgsfaktor für das Marketing umgestalten lässt. Dazu bieten Checklisten eine komprimierte Orientierungshilfe im operativen Bereich.

Datenschutz für Softwareentwicklung und IT: Eine praxisorientierte Einführung

by Ralf Kneuper

Dieses Buch beschreibt das Thema Datenschutz aus der Sicht von Softwareentwicklung und IT. Die Verantwortlichen in diesen Bereichen gestalten die praktische Umsetzung des Datenschutzes zu erheblichen Teilen mit, benötigen dafür aber entsprechende Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten zu deren Umsetzung. Der Fokus dieses Buchs liegt daher auf den Aspekten des Datenschutzes, die durch Softwareentwicklung stark beeinflusst werden, wie z.B. Privacy by Design, Privacy by Default, Datenminimierung, Umsetzung von Auskunftsrechten sowie Datenlöschung.

Datenschutz im Electronic Government: Risiken, Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für ein datenschutzgerechtes und rechtsverbindliches eGovernment (DuD-Fachbeiträge)

by Nuriye Yildirim

Nuriye Yildirim untersucht die durch das eGovernment bedingten Gefährdungen für die informationelle Selbstbestimmung und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf der Grundlage einer verfassungsverträglichen Technikgestaltung auf. Des Weiteren nimmt sie eine datenschutzrechtliche Bewertung ausgewählter Probleme im eGovernment vor, so u.a. die Einordnung von Intermediären im eGovernment.

Datenschutz in drei Stufen: Ein Auslegungsmodell am Beispiel des vernetzten Automobils (DuD-Fachbeiträge)

by Simon Schwichtenberg

Seit der Verabschiedung der DSGVO befindet sich das Datenschutzrecht im Umbruch. Damit geht die Chance einher, die Handhabung des Datenschutzrechts neu zu konzipieren. Simon Schwichtenberg entwickelt ein dreistufiges allgemeingültiges Konzept, mittels dessen sich grundlegende datenschutzrechtliche Streitfragen klären lassen, ohne zentrale Schutzziele und Grundwerte des Datenschutzes zu vernachlässigen. Das Konzept erläutert er am Beispiel des vernetzten Automobils, einem der prominentesten Beispiele für das Internet der Dinge. Mit der Forderung, weg vom Einzelfall die Diskussion um eine grundlegende neue Dogmatik des Datenschutzes zu fördern, betritt der Autor datenschutzrechtliches „Neuland“.

Datenschutz in Europa und den USA: Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Safe-Harbor-Lösung (DuD-Fachbeiträge)

by Alexander Genz

Alexander Genz untersucht, welche Mindeststandards für den Transfer personenbezogener Daten aus der EU in Drittstaaten einzuhalten sind. Das Datenschutzrecht der USA wird ausführlich und differenziert dargestellt und die so genannte "Safe-Harbor-Lösung" zur Überbrückung der Defizite im US-amerikanischen Datenschutz wird analysiert und bewertet.

Datenschutz und Universalsukzession bei Verschmelzungen nach dem Umwandlungsgesetz (DuD-Fachbeiträge)

by Stefan Schröcker

Stefan Schröcker zeigt, dass das Datenschutzrecht die Abwicklung von Verschmelzungen weder blockieren noch grundlegend behindern kann und darf. Allerdings müssen die Anforderungen des Datenschutzrechts auch in den einzelnen Phasen einer Verschmelzung gleichsam beachtet und die Interessen der Beteiligten sowie der Betroffenen sorgsam gegeneinander abgewogen werden. Die Offenlegung personenbezogener Informationen ohne Einwilligung der Betroffenen muss die ultima ratio bleiben.

Datenschutzfragen mobiler kontextbezogener Systeme (DuD-Fachbeiträge)

by Alexander Roßnagel Silke Jandt Jürgen Müller Andreas Gutscher Jessica Heesen

Mit Blick auf die Risiken allgegenwärtiger Datenverarbeitung stellen die Autoren die Grundzüge des geltenden Datenschutzrechts dar, wenden sie auf konkrete Szenarien kontextbezogener Anwendungen an und entwickeln hierfür Gestaltungsvorschläge. Es wird deutlich, dass es immer schwieriger werden wird, das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung allein durch rechtliche Lösungen zu sichern.

Datenschutzgrundverordnung für Dummies (Für Dummies)

by Christian Szidzek

Der Datenschutz hat mit dem Erlass der Datenschutzgrundverordnung noch an Bedeutung gewonnen. Bei Verstößen drohen inzwischen hohe Bußgelder. Dieses Buch bietet einen einfachen, verständlichen und - gemessen an der Materie - unterhaltsamen Einstieg in das Thema. Es richtet sich an Nicht-Juristen ohne Vorwissen. Zahlreiche Praxiserfahrungen des Autors veranschaulichen die Fallstricke und Probleme des Datenschutzes und machen das Thema besser verständlich und das Buch gut lesbar. Ein eigener Teil mit Hinweisen und Tipps für ein praktikables Datenschutzmanagement rundet das Angebot ab. Dieses Buch schützt nicht nur Ihre Daten, sondern auch Ihr Unternehmen.

Datenschutzrecht - Schnell erfasst (Recht - schnell erfasst)

by Flemming Moos

Das Buch ermöglicht eine schnelle aber gleichwohl fundierte Einarbeitung in das Datenschutzrecht. Es ist insbesondere an Rechtsanwälte, Datenschutzbeauftragte und andere Praktiker sowie Studierende gerichtet, die sich erstmals vertieft mit dem Datenschutzrecht beschäftigen. In einer kurzen Einführung werden die Ziele, die Historie und die Rechtsquellen des Datenschutzrechts sowie der Anwendungsbereich der datenschutzrechtlichen Vorschriften erläutert. Im Anschluss daran erfolgt eine Darstellung der zentralen datenschutzrechtlichen Grundsätze, wie etwa des Zweckbindungsgrundsatzes etc. Weitere Kapitel beschäftigen sich ausführlich mit den Anforderungen an die Zulässigkeit der Datenverarbeitung und den ergänzenden Verpflichtungen, z.B. auf Unterrichtung, Auskunft etc. Abschließend geht der Autor auf datenschutzrechtliche Besonderheiten in spezifischen Wirtschaftsbereichen ein und erläutert diese eingehend.

Datenschutzrechtliche Fragen des IT-gestützten Arbeitsplatzes: Grundrechtsschutz in einem Konzern vor dem Hintergrund neuer Technologien (AutoUni – Schriftenreihe #143)

by Christian Jaksch

Christian Jaksch analysiert in diesem Buch rechtsvergleichend die Auswirkungen der unmittelbar anwendbaren EU-Datenschutz-Grundverordnung auf den nationalen Beschäftigtendatenschutz und das relevante IT-Arbeitsrecht in Deutschland und Österreich unter Berücksichtigung neuer Technologien für den IT-gestützten Arbeitsplatz. Aufgrund der Implementierung von Cloud-Computing-Technologien mit weltweiter Datenverarbeitung werden in einem Exkurs auch konkrete datenschutzrechtliche Risiken dargelegt.Der Autor:Dr. Christian Jaksch, LL.M. ist Mitarbeiter im Bereich Konzerndatenschutz (Group Data Protection) bei einem deutschen Automobilhersteller. Seine Dissertation wurde von Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó (Universität Wien / Leibniz Universität Hannover) mit Promotion an der Universität Wien betreut.

Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit in Blockchain-Systemen (Juridicum – Schriften zum Medien-, Informations- und Datenrecht)

by Carlo Peitz

Das vorliegende Buch beleuchtet das datenschutzrechtliche Spannungsfeld, in welchem sich die noch verhältnismäßig junge und für viele Geschäftsbereiche vielversprechende Blockchain-Technologie mit ihren unterschiedlichen technischen Ausprägungen seit Geltung der Datenschutz-Grundverordnung bewegt. Die Unveränderlichkeit und Dezentralität, welche diese Technologie so innovativ machen, drohen aus datenschutzrechtlicher Sicht ihr größtes Problem zu werden. Die Arbeit identifiziert Herausforderungen vor allem im Bereich der datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit, befasst sich mit verschiedenen technischen und rechtlichen Lösungsmöglichkeiten und schlägt für bestimmte Blockchain-Varianten eine Anonymisierungspflicht vor.

Datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Cloud-Computing-Services und deren teilautomatisierte Überprüfbarkeit: Eine Betrachtung unter Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung (DuD-Fachbeiträge)

by Annika Selzer

Annika Selzer untersucht die Nutzung von Cloud-Computing-Services durch Unternehmen, die ihre Kunden- und/oder Mitarbeiterdaten verarbeiten lassen. Die Autorin zeigt Möglichkeiten auf, der Pflicht zur Auftragsverarbeitungskontrolle unter Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung im Anwendungskontext des Cloud-Computings rechtskonform nachzukommen. Sie erläutert technische Lösungen zur kontinuierlichen Verifikation von Datenschutzprüfaspekten, die die bisherigen Herangehensweisen mit Hilfe von Datenschutzmetriken verbessern können. Das Verfahren kann branchenspezifische Anforderungen berücksichtigen und setzt kein eigenes Prüf‐Know‐how des Verantwortlichen voraus.

Datenverträge in der Insolvenz: Zugriffsrechte des Nutzers in der Insolvenz des Datenverwalters (Juridicum – Schriften zum Medien-, Informations- und Datenrecht)

by Maxime von Dreusche

Dieser Band widmet sich einem aktuellen Thema an der Schnittstelle des Daten- und Insolvenzrechts. Immer mehr Nutzer speichern ihre Daten in der Cloud, laden Filme und Musik im Internet herunter oder verbringen ihre Zeit beim Online-Gaming. Doch was passiert mit den gespeicherten Daten, wenn über das Vermögen eines datenverwaltenden Unternehmens das Insolvenzverfahren eröffnet wird? Kann der Nutzer weiter auf die Daten zugreifen oder zumindest deren Herausgabe verlangen? Diese Fragen sind in einer von großen Datenmengen geprägten Welt – heute wie auch in Zukunft – von zentraler Bedeutung. Betroffene Unternehmen wie Privatpersonen haben nämlich ein starkes Interesse daran, alsbald wieder auf „ihre“ Daten zugreifen zu können.Die Publikation geht diesen Problemstellungen am Beispiel der besonders virulenten Cloud-Speicher-Verträge als auch anhand anderer Datenverträge mit datenverwaltendem Charakter nach, namentlich E-Mail- und Messenger-Diensten, Video- und Audio-on-Demand-Angeboten und dem Online-Gaming Bereich. Schwerpunktmäßig wird die Frage des Fortbestands der ausgewählten Datenverträge in der Insolvenz nach §§ 108 Abs. 1 S. 1, 103 InsO sowie die Möglichkeit der Aussonderung von Daten nach § 47 InsO untersucht. In diesem Kontext wird auch die Zuordnung von Daten thematisiert.

The Dating Mr Darcy Trilogy: Prada And Prejudice / Love And Liability / Mansfield Lark

by Katie Oliver

The perfect trilogy for Austen-and-shopping-mad fans! Give in to your love of scandal and Prada in this glamorous collection of the Dating Mr Darcy trilogy! Prada and Prejudice

Dauernde Neutralität und europäische Integration (Forschungen aus Staat und Recht #40)

by Michael Schweitzer

Die vorliegende Arbeit wurde irn Wintersernester 1974/75 yom Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gu­ tenberg-Universidit in Mainz als Habilitationsschrift angenornmen. Fur die Veroffentlichung wurde sie urn einen Teil uber die geschichtliche Entwicklung der Neutralit:it gekurzt. Das bis zurn Fruhjahr 1976 er­ schienene Schrifttum konnte groBtenteils noch berucksichtigt werden. Meinem Lehrer Prof. Dr. WALTER RUDOLF, der rnir die akademi­ sche Laufbahn ermoglichte und rnich in jeder Beziehung gefordert hat, mochte ich rneinen herzlichsten Dank aussprechen. Mein Dank gilt ebenfalls rneinen Wiener Lehrern Univ.-Prof. Dr. GUNTHER WINKLER und Univ.-Prof. Dr. WALTER ANTONIOLLI fUr die Auszeichnung, meine Arbeit in der von ihnen herausgegebenen Reihe »Forschungen aus Staat und Recht" veroffentlichen zu durfen. SchlieBlich danke ich Frau HILDEGARD WEILER und Frl. ANGELIKA EBERT fur das Lesen der Korrekturen. M a i z, n im Mai 1977 MICHAEL SCHWEITZER Inhaltsverzeichnis Seite XIII Abkiirzungsverzeichnis 1 Einleitung. . Erster Teil Dauernde Neutralitiit 6 Erstes Kapitel 6 Erscheinungsformen der Neutralitiit 12 I. Neutralitit . . . . . . . . 1. Einfache Neutralitiit 12 2. Wohlwollende Neutralitit 18 22 3. Nichtkriegfiihrung . . . 4. Neutralisation von Gebieten, Befriedung, Entmilitarisierung 27 II. Dauernde Neutralitiit . . . . . . . . . . . . . . . 34 1. Traditionelle Neutralitiit und Blockfreiheit . . . . . 34 41 2. Dauernde Neutralitiit und Neutralisation von Staaten a) Malta 46 b) Krakau ... 47 c) Die Schweiz 47 d) Belgien ... 60 e) Luxemburg. 65 69 f) Der Kongo-Staat g) Die Samoainseln . 71 h) Honduras 72 i) Island ..... 72 k) Der Staat der Vatikanstadt 73 1) Osterreich 74 m) Kambodscha . . . . . 86 n) Laos ........ .

David Bowie Outlaw: Essays on Difference, Authenticity, Ethics, Art & Love

by Alex Sharpe

This book explores the relevance of David Bowie’s life and music for contemporary legal and cultural theory. Focusing on the artist and artworks of David Bowie, this book brings to life, in essay form, particular theoretical ideas, creative methodologies and ethical debates that have contemporary relevance within the fields of law, social theory, ethics and art. What unites the essays presented here is that they all point to a beyond law: to the fact that law is not enough, or to be more precise, too much, too much to bear. For those who, like Bowie, see art, creativity and love as what ought to be the central organising principles of life, law will not do. In the face of its certainties, its rigidities, and its conceits, these essays, through Bowie, call forth the monster who laughs at the law, celebrate inauthenticity as a deeper truth, explore the ethical limits of art, cut up the laws of writing and embrace that which is most antithetical to law, love. This original engagement with the limits of law will appeal to those working in legal theory, ethics and law and popular culture, as well as in art and cultural studies.

David Bowie Outlaw: Essays on Difference, Authenticity, Ethics, Art & Love

by Alex Sharpe

This book explores the relevance of David Bowie’s life and music for contemporary legal and cultural theory. Focusing on the artist and artworks of David Bowie, this book brings to life, in essay form, particular theoretical ideas, creative methodologies and ethical debates that have contemporary relevance within the fields of law, social theory, ethics and art. What unites the essays presented here is that they all point to a beyond law: to the fact that law is not enough, or to be more precise, too much, too much to bear. For those who, like Bowie, see art, creativity and love as what ought to be the central organising principles of life, law will not do. In the face of its certainties, its rigidities, and its conceits, these essays, through Bowie, call forth the monster who laughs at the law, celebrate inauthenticity as a deeper truth, explore the ethical limits of art, cut up the laws of writing and embrace that which is most antithetical to law, love. This original engagement with the limits of law will appeal to those working in legal theory, ethics and law and popular culture, as well as in art and cultural studies.

David Greig’s Holed Theatre: Globalization, Ethics and the Spectator

by Verónica Rodríguez

With a Foreword by Dan Rebellato, this book offers up a detailed exploration of Scottish playwright David Greig’s work with particular attention to globalization, ethics, and the spectator. It makes the argument that Greig’s theatre works by undoing, cracking, or breaking apart myriad elements to reveal the holed, porous nature of all things. Starting with a discussion of Greig’s engagement with shamanism and arguing for holed theatre as a response to globalization, for Greig’s works’ politics of aesthethics, and for the holed spectator as part of an affective ecology of transfers, this book discusses some of Greig’s most representative political theatre from Europe (1994) to The Events (2013), concluding with an exploration of Greig’s theatre’s world-forming quality.

David Hackett Souter: Traditional Republican on the Rehnquist Court

by Tinsley E. Yarbrough

When the first President Bush chose David Hackett Souter for the Supreme Court in 1990, the slender New Englander with the shy demeanor and ambiguous past was quickly dubbed a "stealth candidate". Since his appointment, Souter has embraced a flexible, evolving, and highly pragmatic judicial style that embraces a high regard for precedent--even liberal decisions of the Warren and Burger Courts with which he may have personally disagreed. Ultimately, Yarbrough contends, Souter has become the principal Rehnquist Court opponent of the originalist, text-bound jurisprudence that many of the more conservative Justices profess to champion. Sifting through Souter's opinions, papers of the Justice's contemporaries and other relevant records and interviews, esteemed Supreme Court biographer Tinsley Yarbrough here gives us the real David Souter, crafting a fascinating account of one of the heretofore most elusive Justices in the history of the Court.

David Hume: Moral and Political Theorist

by Russell Hardin

Russell Hardin presents a new explication of David Hume's moral and political theory. With Hume, he holds that our normative views can be scientifically explained but they cannot be justified as true. Hume argued for the psychological basis of such views. In particular, he argued for sympathy as the mirroring of the psychological sensations and emotions of others. By placing Hume in the developing tradition of social science, as a strong forerunner of his younger friend Adam Smith, Hardin demonstrates Hume's strong strategic sense, his nascent utilitarianism, his powerful theory of convention as a main source of social and political order, and his recognition of moral and political theory as a single enterprise.

David Hume on Morals, Politics, and Society (Rethinking the Western Tradition)

by David Hume

A compact and accessible edition of Hume’s political and moral writings with essays by a distinguished set of contributors A key figure of the Scottish Enlightenment, David Hume was a major influence on thinkers ranging from Kant and Schopenhauer to Einstein and Popper, and his writings continue to be deeply relevant today. With four essays by leading Hume scholars exploring his complex intellectual legacy, this volume presents an overview of Hume’s moral, political, and social philosophy. Editors Angela Coventry and Andrew Valls bring together a selection of writings from Hume’s most important works, with contributors placing them in their appropriate context and offering a lively discourse on the relevance of Hume’s thought to contemporary subjects like reason’s dependence on emotion and the importance of social convention in political and economic behavior. Perfect for classroom use, this volume is an invaluable companion for anyone studying an important thinker who advanced the development of moral philosophy, economics, cognitive science, and many other fields of the Western tradition.

Refine Search

Showing 12,001 through 12,025 of 55,846 results