Browse Results

Showing 87,801 through 87,825 of 91,194 results

'Warum tun die das?': Governanceanalysen zum Steuerungshandeln in der Schulentwicklung (Educational Governance)

by Roman Langer

„Warum tun die das?“ ist die irritierte Rückfrage, die angesichts der Praxis von Schulentwicklungsprozessen entsteht. Welche Handlungslogiken leiten aktuelle Reformprozesse an? Welche Rationalitäten liegen den Steuerungshandlungen von Ministerien, Behörden, Schulleitungen zu Grunde? Und wie kommt es dazu, dass diese Rationalitäten einander widersprechen oder gezielt strategisch gegeneinander gewendet werden? Mit dem analytischen Instrumentarium der Governance-Perspektive konstruieren die Beiträge dieses Bandes Erklärungsmodelle für die eigendynamische Koordination von Handlungslogiken im Bildungssystem - und liefern damit Prolegomena zu einer 'theory of educational governance'.

Was bedeutet ökologisches Denken wirklich?: Eine Anleitung zum ökologisch-ganzheitlichen Denken und Handeln (essentials)

by Staeck Lothar

Das ausschließlich auf den Menschen bezogene Weltbild in den Gesellschaften Europas und Nordamerikas begünstigt bis heute eine exklusive und un-ökologische Sichtweise auf die natürliche Umwelt. In diesem Band wird dafür eine Reihe von Beispielen aufgeführt, die die Umwelt nachhaltig schädigen. Als Ausweg aus diesem Dilemma wird ein Instrumentarium ökologisch-ganzheitlicher Ansätze vorgestellt, das geeignet erscheint, der bestehenden globalen Umweltkrise entgegen zu wirken.

Was bleibt - die DDR aus der Perspektive von Kindern: Eine qualitative Studie zum historisch-politischen Lernen im Sachunterricht (Sachlernen & kindliche Bildung – Bedingungen, Strukturen, Kontexte)

by Julia Peuke

Der Zeitgeschichte wird aufgrund ihrer Nähe zur Gegenwart und der Zugänglichkeit zu Quellen besonderes Potenzial für das historisch-politische Lernen im Sachunterricht zugeschrieben. Ausgehend von diesem Grundgedanken befasst sich das vorliegende Buch mit der Frage, welche Theorien Kinder zur DDR und damit auch zur deutschen Teilungsgeschichte haben und wie sich diese in den Diskurs zum zeithistorischen Lernen in der Grundschule einordnen lassen. Dabei wird zudem das Machtkonzept der Kinder vertieft in den Blick genommen. Anhand der Befunde der qualitativen Studie wird die Verschränkung von Zeitgeschichte mit politischen Konzepten und somit auch dem historischen und politischen Lernen deutlich.

Was Coaching wirksam macht: Wirkfaktoren von Coachingprozessen im Fokus

by Marc Lindart

Marc Lindart liefert Einblicke in die Wirkungsmechanismen von Coachingprozessen, auf deren Grundlage wissensbasierte und wirksamkeitsorientierte Entscheidungen für ein qualitativ hochwertiges Coaching getroffen werden können. Auf Basis einer systematischen Übersicht wird am Beispiel des hypnosystemischen Ansatzes mittels einer qualitativen Studie untersucht, worauf es ankommt, wenn ein Coaching wirksam sein soll. Dabei werden Fragen behandelt wie: Was macht Coaching wirksam? Wie werden Wirkfaktoren in der Praxis umgesetzt? Was ist wichtig für ein erfolgreiches Coaching?

Was der Fall ist: Beiträge zur Fallarbeit in Bildungsforschung, Lehramtsstudium, Beruf und Ausbildung

by Anne-Katrin Stolle

Gegenwärtig wird der Beitrag der Fallarbeit zur Professionalisierung insbesondere im Bereich einer stärker forschungsorientierten Lehrerbildung hoch gehandelt. Indem Fallarbeit als reflexive Praxis an der Schnittstelle zwischen theoretischer Betrachtung und praktischem Handeln angesiedelt wird, erschließen sich neue Optionen einer Verknüpfung von Theorie und Praxis. Das Buch beschreibt unterschiedliche Zugänge zur Fallarbeit in Bezug auf verschiedene Handlungsfelder. Es bietet Orientierungen zu grundlegenden Fragen und entwickelt theoretische und methodische Perspektiven. Ein Schwerpunkt der Darstellung gilt der fachdidaktischen Arbeit innerhalb der Lehrerbildung. ​

Was die Chirurgie fürs Leben lehrt: Erfolgsrezepte eines erfahrenen Operateurs

by Rüdiger Horstmann

Ärzte gelten als Halbgötter in Weiß und Chirurgen sind für viele so etwas wie die Elite der Ärzteschaft. Der Chirurg hat das Image eines Machers, er fasziniert, sein Alltag erscheint vielen unheimlich spannend und spektakulär. Schließlich verabreicht er keine Pillen, nein, er schneidet in die Haut – und das ist immer eine Grenzerfahrung.Dieses Buch ermöglicht einen Blick hinter die hermetisch verschlossenen Türen der OP-Säle. Was geht dort vor sich? Welche Fähigkeiten muss der Operateur besitzen? Wie fokussiert er sich und wie bekommt er seine Emotionen in den Griff? Fragen wie diese werden in den dreizehn Kapiteln des Buches beantwortet – und das nicht in Form theoretischer Abhandlungen oder fiktiver Geschichten, sondern anhand ganz konkreter Erfahrungen des Autors, die er in seiner über 40-jährigen beruflichen Laufbahn sammeln durfte.Und es zieht Parallelen zum Leben außerhalb der Krankenhäuser, da letztlich in jedem Unternehmen und für jeden Menschen dieselben Fähigkeiten und Eigenschaften wichtig sind: sich fokussieren und Ziele setzen, handeln und Druck von außen managen, innovativ sein und das Team einbinden. Mit den konkreten Handlungsanleitungen gelingt die Umsetzung ganz einfach im Beruf oder privaten Alltag.

Was erfahrene Führungskräfte wissen sollten: Überraschende Denkfehler im Management und wie Sie sie vermeiden

by Alexandra Götze

Während in den Medien fortwährend neue Führungsfähigkeiten proklamiert werden, die für die Mitarbeiterführung in komplexen Arbeitswelten unverzichtbar sein sollen, beißen sich aktuell die Chefs in den Unternehmen an überraschend alten Führungsthemen die Zähne aus: Ineffiziente Meetings, in denen viel diskutiert und wenig entschieden wird. Neue Projekte, die sich in ihrer Bedeutsamkeit nahezu stündlich den Rang ablaufen und das belastende Gefühl, dass das eigene Arbeiten immer behäbiger wird, während vom Vorstand Agilität ausgerufen wird. Dieses Buch gibt einen detaillierten Einblick über drei Schwerpunktthemen, die derzeitige Führungskräften im Business Coaching besprechen, verstehen und reflektieren möchten. Drei Themen, die – trotz aller Individualität des Klientenumfelds – umfassend für die existierenden Herausforderungen aktueller Führungsarbeit stehen: Selbststeuerung, Arbeitsmethodik und Kommunikation. Themen, die – speziell von erfahrenen Führungskräften – nicht (mehr) als Stolpersteine ausgemacht werden und gerade deswegen eine besondere Beachtung verdienen. Ein Buch für Führungskräfte, die die eigenen Führungsprinzipien hinterfragen wollen oder müssen.

Was haben wir bei unserer Ernährung im Haushalt zu beachten?: 6. Heft

by A. Juckenack

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Was ist der Fall?: Kasuistik und das Verstehen pädagogischen Handelns (Rekonstruktive Bildungsforschung #2)

by Merle Hummrich Astrid Hebenstreit Merle Hinrichsen Michael Meier

Der vorliegende Titel untersucht die Bedeutsamkeit der Fallarbeit für das Verstehen pädagogischen Handelns und pädagogischer Institutionen. Neben dezidiert schulpädagogischen werden auch allgemein erziehungswissenschaftliche, sozialpädagogische und erwachsenenbildnerische Perspektiven in den Blick genommen. Gemeinsames Merkmal der Beiträge ist die sich durchziehende Frage, wie und inwiefern der Fall Grundprobleme pädagogischen Handelns losgelöst von alltäglichen Handlungszwängen, Routinen und Ablaufmustern sichtbar machen kann. Die Einzelbeiträge widmen sich dabei unterschiedlichen Zugängen und Bedeutungskonzeptionen von Fallarbeit in der universitären und nachuniversitären Praxis.

Was ist Unterricht?: Zur Konstitution einer pädagogischen Form (Studien zur Schul- und Bildungsforschung #53)

by Thomas Geier Marion Pollmanns

Angesichts verschiedener qualitativ-empirischer Zugriffsweisen auf Unterricht und einer bislang noch ungenügenden wechselseitigen Rezeption ihrer Versuche, den Gegenstand Unterricht zu bestimmen, sollen mit dem vorliegenden Band die Gemeinsamkeiten und Differenzen der Perspektiven herausgestellt werden. Die AutorInnen interpretieren bzw. rekonstruieren dazu dieselbe transkribierte Unterrichtsstunde aus ihrer jeweiligen Forschungsperspektive und theoretisieren sie im Kontext ihrer Forschungserfahrungen. So sollen die Erträge der versammelten Ansätze für die Beantwortung der Frage „Was ist Unterricht?“ hervortreten.

Was kommt nach Ausbildung und Studium?: Untersuchungen zum Übergang von Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen in den Arbeitsmarkt

by Kirsten Fuchs-Rechlin Gisela Kammermeyer Susanna Roux Ivo Züchner

Auf der Basis des bundesweit durchgeführten BMBF-Projekts ÜFA wird mit diesem Band eine erste umfassende Vergleichsstudie zur beruflichen Einmündung und Platzierung von Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen vorgelegt. Die zahlreichen, in den Fachdiskurs eingeordneten Befunde bilden eine wertvolle Informationsgrundlage für all diejenigen, die mit der Aus- und Weiterbildung von Erzieherinnen und/oder Kindheitspädagoginnen sowie mit beruflicher Übergangsforschung befasst sind oder sich dafür interessieren.

Was machst du für Geschichten?: Didaktik eines narrativen Konstruktivismus (Reihe Geschichtsdidaktik #13)

by Jörg van Norden

Der Autor entwickelt das Konzept eines narrativen Konstruktivismus und grenzt sich von der Vorstellung ab, Historiographie sei in der Lage, vergangenes Geschehen abzubilden. Vielmehr konstruiert der Historiker Geschichtsbilder, die seinen Intentionen und Denkmustern entsprechen. Historiographie artikuliert sich vor allem in Narrationen, die Dauer und Wandel im Laufe der Zeit darstellen. Der narrative Konstruktivismus hat unmittelbare Konsequenzen für die Hermeneutik, aber auch für die Gestaltung des Geschichtsunterrichts.Hier geht es um die Frage, ob SchülerInnen größere Fortschritte machen, wenn sie in lehrerzentrierten, instruktiven oder in konstruktiven Situationen lernen, in denen sie die Fragestellung, die Sozialform, die Methode und das Endprodukt ihrer Arbeit selbst bestimmen dürfen. In diesem Zusammenhang wird auf erste empirische Untersuchungen zurückgegriffen, die Lernprogression mit Hilfe von concept maps und Kurzessays erfassen. Außerdem werden konkrete Beispiele von Projektarbeit analysiert und ein Modell entwickelt, wie konstruktiver Unterricht geplant werden kann. Die Darstellung schließt mit dem Vergleich verschiedener Kompetenzmodelle und entwickelt einen eigenen Entwurf, der den Schwerpunkt auf narrative und hermeneutische Kompetenz legt.Das Buch knüpft an die Geschichtsphilosophie Jörn Rüsens und die Wissensoziologie Peter Berger und Thomas Luckmanns an und verbindet sie unter anderem mit den allgemeindidaktischen Entwürfen Kersten Reichs und Rolf Arnolds sowie der Projektmethode Karl Freys. Es richtet sich an an geschichtstheoretisch Interessierte, an GeschichtsdidaktikerInnen, an die KollegInnen in der Schule und an Studierende der Fächer Geschichte, Philosophie und Pädagogik.

Was Macht Schule? Schule als gestalteter Raum

by Ute Clement Verónica Oelsner

Die Autorinnen und Autoren dieses Buches zeigen aus unterschiedlichen Perspektiven, wie es Schulen in Argentinien gelingt, sich als ‚gestaltete Orte‘ zu präsentieren, Grenzen zu markieren, Territorien zu sichern, sich nach außen zu öffnen und zugleich nach innen zu schließen.Schule repräsentiert staatliche Macht und weist Lebenschancen zu – oder verwehrt sie. Schule ist aber auch ein Lebensort, den sich Menschen aneignen und den sie als ihr Territorium verteidigen. Schule schließt Menschen also ein, aber auch aus. Wie tut sie das? Wie lässt sie sich als ein pädagogischer Ort gestalten, der Lernen, Vertrauen und Entwicklung mindestens als Versprechen möglich macht?

Was Schulen für ihre guten Schülerinnen und Schüler tun können: Hochbegabtenförderung als Schulentwicklungsaufgabe

by Petra Steinheider

Die PISA-Ergebnisse zeigen, wie berechtigt die Forderung nach besseren Lernchancen nicht nur für die schwächeren, sondern auch für die begabteren und leistungsstärkeren Schülerinnen und Schüler ist. Immer noch schneiden deutsche SchülerInnen in der Spitzengruppe deutlich schlechter ab, als SchülerInnen aus Ländern mit gleich hohen Bildungsausgaben und ähnlichen gesellschaftlichen Voraussetzungen. Begabte Kinder sollten von uns jede erdenkliche Hilfe erhalten, denn sie sind schließlich unsere Lebensversicherung für die Zukunft. Dieses berechtigte Anliegen nach optimaler Förderung auch für die Besten geht grundsätzlich alle Schulformen an und umfasst alle Altersgruppen. Dabei kann es nicht ausschließlich darum gehen, für jeden speziellen Einzelfall die richtige Lösung zu finden. Eine Hochbegabtenförderung sollte sich vorrangig als Schulentwicklungsaufgabe verstehen und systemische Lösungsansätze anzubieten haben, welche über die individuelle Ebene hinaus präventiv zu wirken vermögen. Dieses Buches soll dazu beitragen, die „normale“ Schule so attraktiv zu gestalten, dass begabte Kinder ihre kognitiven Herausforderungen nicht außerhalb der Schule suchen müssen.

Was uns Lehrtexte lehren: Eine empirische Untersuchung von Schulbuchlehrtexten im Fach Mathematik

by Ekaterina Kaganova

Ekaterina Kaganova untersucht, was und wie gut Schulbuchlehrtexte im Fach Mathematik lehren. Zunächst konzipiert die Autorin das Konstrukt „Lehrpotential eines (Mathematik-)Schulbuchlehrtextes“ auf Basis der kognitionspsychologischen Schematheorie und unter Einbeziehung textlinguistischer Ansätze als eine analytisch zugängliche Größe. Anschließend wird das Lehrpotential von ausgewählten Lehrtexten aktueller Mathematikschulbücher für die Jahrgangsstufen 6 und 7 analysiert. Insbesondere durch den empirischen Nachweis, dass die öffentlich vertretenen Ansprüche hinsichtlich des Lehrens im Mathematikunterricht faktisch nicht eingelöst werden, gewinnen die Analyseergebnisse an gesellschaftlicher Brisanz.

Was wäre die Mathematik ohne die Wurzel?: Die schönsten Artikel aus 50 Jahren der Zeitschrift Die Wurzel

by Alexander Blinne Matthias Müller Konrad Schöbel

In diesem Jubiläumsband erscheinen zum 50. Geburtstag der Zeitschrift „Die Wurzel“ die schönsten Artikel aus 50 Jahren, garniert mit zahlreichen Anekdoten und Kuriositäten aus der Zeitschriftengeschichte und dem Redaktionsalltag.Was kostet der Flug zu den Sternen? Wie kann man die Oberfläche einer Kugel parkettieren? Hat das Tragseil einer Brücke die Form einer Kettenlinie oder die einer Parabel?Mit Artikeln zu solchen und vielen anderen Themen hat die Mathematik-Zeitschrift "Die Wurzel" über Jahre hinweg Schüler, Studierende und Mathematik-Interessierte im Allgemeinen begeistert.Ein Buch zum Schwelgen in Erinnerungen für diejenigen, denen die Wurzel ein Begriff ist – und zum Kennenlernen "....dieses einzigartigen Kleinods in der deutschen Mathematikszene..." (Zitat Albrecht Beutelspacher) für alle anderen.

Was wirklich zählt!: Mit Überzeugung führen

by Gudrun Happich

An der Spitze stehen, erfolgreich sein und sich trotzdem ohnmächtig, überfordert, unzufrieden und einsam zu fühlen – das kommt häufiger vor als manche glauben. Warum? Um Erfolg und Erfüllung verbinden zu können, benötigen wir den richtigen Platz, der unseren Stärken und Talenten entspricht. Ähnlich wie Pflanzen verkümmern wir, wenn die Rahmenbedingungen uns nicht entsprechen. Wenn wir dagegen unser (Berufs-) Leben im Einklang mit unserer inneren Überzeugung gestalten, können wir Leistung mit Leidenschaft und Leichtigkeit verbinden. In diesem Buch lernen Sie vier Top-Führungskräfte kennen. Ihre Karrieren, Ängste, Zweifel und Hoffnungen sind exemplarisch für viele andere. Begleiten Sie sie dabei, wie sie ihren persönlichen Weg zu Erfolg und Erfüllung gehen und machen Sie sich selbst auf den Weg. Sie finden dazu viele Praxis-Tipps und Übungen. Von der vielfach bewährten Vorgehensweise profitieren der Einzelne und das Unternehmen – denn Mensch und System lassen sich nicht trennen. Ein Mensch in der falschen Position kann ein ganzes Unternehmen gefährden. Andersherum: Wer wirklich überzeugt ist, von dem was er tut, hat immer Erfolg – und Spaß daran.Dieses Sachbuch ist eine Weiterentwicklung des erfolgreichen Fachbuchs "Was wirklich zählt!", Springer Gabler 2014.

Washback in Language Testing: Research Contexts and Methods

by Liying Cheng Yoshinori Watanabe Andy Curtis

Washback refers to the influence of language testing on teaching and learning. This volume, at the important intersection of language testing and teaching practices, presents theoretical, methodological, and practical guidance for current and future washback studies. In the field of language testing, researchers' major interest has traditionally been focused on issues and solving problems inherent in tests in order to increase their reliability and validity. However, the washback effect goes well beyond the test itself to include factors, such as curriculum, teacher and learner behaviors inside and outside the classroom, their perceptions of the test, and how test scores are used. Only recently have researchers started to empirically investigate the phenomenon of washback. This volume of such research serves two essential purposes by:*providing an overview of the complexity of washback and the various contextual factors entangled within testing, teaching, and learning; and *presenting empirical studies from around the world that offer insights into the effects of washback in specific educational contexts and models of research on which future studies can be based. The extensive use of test scores for various educational and social purposes in society nowadays makes the washback effect a high-interest phenomenon in the day-to-day educational activities of teachers, researchers, program coordinators/directors, policymakers, and others in the field of education. Washback in Language Testing: Research Contexts and Methods is a valuable resource for those who are interested in the application of findings to actual teaching and learning situations or conduct washback research in their own contexts, including educational and psychological testing experts, as well as alternative assessment people in all fields, and for policy- and decision-makers in educational and testing organizations.

Washback in Language Testing: Research Contexts and Methods

by Liying Cheng Yoshinori Watanabe With Andy Curtis

Washback refers to the influence of language testing on teaching and learning. This volume, at the important intersection of language testing and teaching practices, presents theoretical, methodological, and practical guidance for current and future washback studies. In the field of language testing, researchers' major interest has traditionally been focused on issues and solving problems inherent in tests in order to increase their reliability and validity. However, the washback effect goes well beyond the test itself to include factors, such as curriculum, teacher and learner behaviors inside and outside the classroom, their perceptions of the test, and how test scores are used. Only recently have researchers started to empirically investigate the phenomenon of washback. This volume of such research serves two essential purposes by:*providing an overview of the complexity of washback and the various contextual factors entangled within testing, teaching, and learning; and *presenting empirical studies from around the world that offer insights into the effects of washback in specific educational contexts and models of research on which future studies can be based. The extensive use of test scores for various educational and social purposes in society nowadays makes the washback effect a high-interest phenomenon in the day-to-day educational activities of teachers, researchers, program coordinators/directors, policymakers, and others in the field of education. Washback in Language Testing: Research Contexts and Methods is a valuable resource for those who are interested in the application of findings to actual teaching and learning situations or conduct washback research in their own contexts, including educational and psychological testing experts, as well as alternative assessment people in all fields, and for policy- and decision-makers in educational and testing organizations.

Wasser als Quelle des Lebens: Eine multidisziplinäre Annäherung

by Rita Triebskorn Jürgen Wertheimer

Als Forschungsgegenstand der Natur-, Sozial-, Geisteswissenschaften wie auch der Medizin ist Wasser als Quelle des Lebens Thema dieses breit gefächerten, interdisziplinären Werkes. Der Bogen spannt sich vom Wassermolekül als Baustein alles Lebendigen über das Wasser im Wechsel der Jahreszeiten und der Aggregatzustände, als Zivilisationsgarant und seltenes Gut hin zum Wasser als spirituelle Quelle, religiöses Symbol, Medium und Metapher.Das Werk leistet einen thematischen Beitrag zu der von den Vereinten Nationen ausgerufenen Internationalen Aktionsdekade „Wasser für das Leben“.

Wasted: Why Education Isn't Educating

by Frank Furedi

Never has so much attention been devoted to education. Everyone - government ministers, social commentators and parents obsess about its problems. Yet we rarely ask why? Why is education a source of such concern? Why do many of the solutions proposed actually make matters worse?Tony Blair's 'education, education, education' slogan placed education at the forefront of political agendas. But, perhaps the 'policisation' of education is part of the problem. Today, education is valued for its potential contribution to economic development, but it is no longer considered important for itself. Increasingly, the promotion of education has little to do with the value of learning per se or with the importance of 'being taught' about societies' achievements, so future generations have the intellectual ability to advance still further. Education has been emptied of its content.This book is a brilliant piece of analysis. It peers into the hollowness of the education debates and, drawing on thinkers from the ancient Greeks to modern critics, it sets out what we need from our schools.

Wasted: Why Education Isn't Educating

by Frank Furedi

Never has so much attention been devoted to education. Everyone - government ministers, social commentators and parents obsess about its problems. Yet we rarely ask why? Why is education a source of such concern? Why do many of the solutions proposed actually make matters worse?Tony Blair's 'education, education, education' slogan placed education at the forefront of political agendas. But, perhaps the 'policisation' of education is part of the problem. Today, education is valued for its potential contribution to economic development, but it is no longer considered important for itself. Increasingly, the promotion of education has little to do with the value of learning per se or with the importance of 'being taught' about societies' achievements, so future generations have the intellectual ability to advance still further. Education has been emptied of its content.This book is a brilliant piece of analysis. It peers into the hollowness of the education debates and, drawing on thinkers from the ancient Greeks to modern critics, it sets out what we need from our schools.

Refine Search

Showing 87,801 through 87,825 of 91,194 results