Browse Results

Showing 62,976 through 63,000 of 89,064 results

Professional Uncertainty, Knowledge and Relationship in the Classroom: A psychosocial perspective (Routledge Research in Education)

by Joseph Mintz

The extent to which teachers should make use of theoretical and expert knowledge as opposed to tacit experiential knowledge, and how these might be combined, is a perennial issue in discussions on pedagogy. This book addresses these debates through a creative development of the concept of productive uncertainty.Using case studies focusing on teachers working with children with autism, a particularly fertile crucible for considering uncertainty, the book explores how the radical 20th century psychoanalyst Wilfred Bion's epistemological approach to uncertainty can be used to re-frame Donald Schön's concept of reflection in action, offering a new perspective on the practice of teachers and other caring professionals. Several areas of potential uncertainty are identified, including uncertainty relating to areas of practice including diagnosis, the relationship between expert knowledge and practice, the implications of autism for autonomy and agency, and uncertainties in relation to the understanding of and use of new technologies. A strong argument is made, based on both theoretical and empirical grounds, that in juggling between theoretical and tacit knowledge in the classroom there is more to be gained by staying with the struggle with uncertainty than by fleeing from it too early, into the promise of expert solutions. Consideration is also given to the relative importance of specific theoretical training for teachers, both in general and in relation to working with children with special educational needs, in the context of international and UK policy developments in this area.This book will be of key value to researchers and postgraduates in the fields of education studies, teacher thinking and research, psychoanalytically informed psychosocial studies, as well as to practitioners working in special educational needs/autism education.

Professional Values and Practice: Achieving the Standards for QTS

by James Arthur Jon Davison Malcolm Lewis

The professional code of the General Teaching Council lists eight new standards, each of them analysed here in detail using questions and activities to describe what trainee teachers need to know, understand and demonstrate as they work towards Qualified Teacher Status. Each of the eight standards cover the following issues: expectations, diversity and achievement personal and professional values values in the classroom values, rights and responsibilities in the wider community the community of the school professional relationships personal and professional development professional responsibility. This practical and jargon-free guide features an extensive range of examples and suggestions for further reading, designed to help those in their early professional development.

Professional Values and Practice: Achieving the Standards for QTS

by James Arthur Jon Davison Malcolm Lewis

The professional code of the General Teaching Council lists eight new standards, each of them analysed here in detail using questions and activities to describe what trainee teachers need to know, understand and demonstrate as they work towards Qualified Teacher Status. Each of the eight standards cover the following issues: expectations, diversity and achievement personal and professional values values in the classroom values, rights and responsibilities in the wider community the community of the school professional relationships personal and professional development professional responsibility. This practical and jargon-free guide features an extensive range of examples and suggestions for further reading, designed to help those in their early professional development.

Professional Values and Practice: The Essential Guide for Higher Level Teaching Assistants

by Anne Watkinson

Professional Values and Practice concentrates on the more theoretical aspects of the HLTA role: professionalism, relationships, statutory frameworks and knowing your limits. It offers guidance and support on fulfilling the standards and succeeding both inside and outside of the classroom. This book provides: real-life case studies that put the theory behind the standards into a whole-school context practical activities that convey how the standards can be used in the classroom guidance on the school-based aspects of the training and assessment advice on the difference between the learning and teaching standards for newly qualified teachers and HLTAs. This book is complemented by a companion volume, Learning and Teaching, which underpins the practical teaching skills required of teaching assistants at this level.

Professional Values and Practice: The Essential Guide for Higher Level Teaching Assistants

by Anne Watkinson

Professional Values and Practice concentrates on the more theoretical aspects of the HLTA role: professionalism, relationships, statutory frameworks and knowing your limits. It offers guidance and support on fulfilling the standards and succeeding both inside and outside of the classroom. This book provides: real-life case studies that put the theory behind the standards into a whole-school context practical activities that convey how the standards can be used in the classroom guidance on the school-based aspects of the training and assessment advice on the difference between the learning and teaching standards for newly qualified teachers and HLTAs. This book is complemented by a companion volume, Learning and Teaching, which underpins the practical teaching skills required of teaching assistants at this level.

The Professional Woman's Guide to Giving Feedback

by Katie Botten

It can be difficult for women to get ahead at work, particularly in male-dominated environments. However, there are ways to get an edge at work and great feedback is one of them. It may seem like a small element of business life, but knowing how to use feedback effectively can not only allay everyday stresses and anxieties, but it can drive business performance to excellent results. This book will demonstrate exactly how women can use feedback in this way, explaining with clarity and practicality exactly how to make the most out of feedback, and to bring confidence and results at work.

Professional Writing: Creative and Critical Approaches

by Andrew Melrose Lisa Kesteven

This book has been designed specifically for students in writing classes and other writers interested in developing proficient writing careers in a professional environment. As professional writing continues to change rapidly alongside digital developments, this book frames professional writing particularly for 'creative' and other writers. The professional world needs writers with a diverse portfolio of skills and capabilities; if writers can master these, they are more able to make a living from their writing and support their more creative endeavours. Each chapter includes a comprehensive range of exercises to build professional skills, along with learning objectives, case studies, worked examples, tips for success, and suggested websites and further reading.

The Professional Yoga Teacher's Handbook: The Ultimate Guide for Current and Aspiring Instructors

by Sage Rountree

There's so much more to teaching yoga than doing yoga -- from building a relationship with a studio (or opening your own) to navigating client relationships, publicising classes, and avoiding burnout. Sage Rountree has been training yoga teachers for over a decade, and she's heard the same concerns over and over: How can I help my students best? How can I keep my teaching fresh? How can I make smart choices around my schedule, my money, and the next steps in my career?The Professional Yoga Teacher's Handbook speaks directly to these concerns in a warm, friendly voice --boosting teachers' confidence in their ability to construct a heartfelt, balanced class, and to build a career that suits them. Rountree includes stories from her own experience, journal prompts, and thoughtful workbook exercises to help aspiring yoga teachers discern their path, and to provide current yoga teachers with much-desired continuing education. This is the book every yoga teacher needs!

The Professional Yoga Teacher's Handbook: The Ultimate Guide for Current and Aspiring Instructors

by Sage Rountree

There's so much more to teaching yoga than doing yoga -- from building a relationship with a studio (or opening your own) to navigating client relationships, publicising classes, and avoiding burnout. Sage Rountree has been training yoga teachers for over a decade, and she's heard the same concerns over and over: How can I help my students best? How can I keep my teaching fresh? How can I make smart choices around my schedule, my money, and the next steps in my career?The Professional Yoga Teacher's Handbook speaks directly to these concerns in a warm, friendly voice --boosting teachers' confidence in their ability to construct a heartfelt, balanced class, and to build a career that suits them. Rountree includes stories from her own experience, journal prompts, and thoughtful workbook exercises to help aspiring yoga teachers discern their path, and to provide current yoga teachers with much-desired continuing education. This is the book every yoga teacher needs!

Professionalisation of School Leadership: Theoretical and Analytical Perspectives (Routledge Research in Educational Leadership)

by Jakob Ditlev Bøje Lars Frode Frederiksen Bjørn Ribers Finn Wiedemann

This book examines the subject of school leadership as a profession. It tackles questions of what it means to be professional and to work within a profession, and how school leadership fits within these definitions. The book analyses five areas which, in the sociology of professions, are considered important for an occupation to qualify as a profession: knowledge base, education and training, ethics, working conditions, and formation of a professional identity. Based on these criteria, the book offers a comprehensive analysis into a sociological definition of the professional status of school leadership. The authors argue that school leadership is an emerging profession characterised by development and efforts across different areas. Contributing to the discussion and theorisation of professionalisation, this book will be valuable reading for scholars, researchers, and students in the field of educational leadership and educational policy.

Professionalisation of School Leadership: Theoretical and Analytical Perspectives (Routledge Research in Educational Leadership)

by Jakob Ditlev Bøje Lars Frode Frederiksen Bjørn Ribers Finn Wiedemann

This book examines the subject of school leadership as a profession. It tackles questions of what it means to be professional and to work within a profession, and how school leadership fits within these definitions. The book analyses five areas which, in the sociology of professions, are considered important for an occupation to qualify as a profession: knowledge base, education and training, ethics, working conditions, and formation of a professional identity. Based on these criteria, the book offers a comprehensive analysis into a sociological definition of the professional status of school leadership. The authors argue that school leadership is an emerging profession characterised by development and efforts across different areas. Contributing to the discussion and theorisation of professionalisation, this book will be valuable reading for scholars, researchers, and students in the field of educational leadership and educational policy.

Professionalisierung als biographisches Projekt: Professionelle Deutungsmuster und biographische Ressourcen von Waldorflehrerinnen und -lehrern (Schule und Gesellschaft)

by Katharina Kunze

An der Schnittstelle von Biographie- und Professionalisierungsforschung zeigt diese Untersuchung, wie stark handlungsleitende professionelle Orientierungs- und Deutungsmuster von WaldorflehrerInnen in deren je individuellen biographischen Sinn- und Bedeutungserzeugungsprozessen wurzeln. In diesem Kontext ergibt sich die Frage, ob und wie ein reflexiver Umgang mit der eigenen Biographie zu einem substantiellen Element der LehrerInnenaus - und weiterbildung werden könnte.

Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe: Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern (Studien zur Bildungsgangforschung)

by Uwe Hericks

Die auf Einzelfallstudien basierende rekonstruktive Untersuchung thematisiert subjektive Professionalisierungsprozesse von Lehrerinnen und Lehrern in den ersten Jahren ihres Berufs. Grundlage ist eine empirische Interviewstudie mit Lehrkräften mathematisch-naturwissenschaftlicher Fächer, die über zwei Jahre begleitet und regelmäßig zu ihren beruflichen Erfahrungen, Problemdeutungen, Bewältigungsstrategien sowie zu ihren Unterrichtsbildern und Fachkonzepten befragt wurden.

Professionalisierung, Bildung und Fachkultur im Lehrerberuf: Rekonstruktionen zur biographischen Entwicklung von Sportlehrkräften (Bildung und Sport #16)

by Christian Ernst

Dieses Buch befasst sich mit der Professionalisierung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern in einer biographischen Perspektive. Im Zentrum steht eine qualitative Längsschnittstudie, die mit Bezug zu bildungs-, kultur- und sozialtheoretischen Ansätzen darauf zielt, biographische Entwicklungen als individuelle Bildungsprozesse zu rekonstruieren. Bildung, verstanden als Transformation etablierter Entwürfe von Lehrkräften, wird dabei vor dem Hintergrund habitualisierter, fachspezifischer Praktiken im Sportlehrerberuf analysiert. Insgesamt zeigt sich, dass die potenzielle (Weiter-)Entwicklung von Professionalität im Sinne eines Bildungsprozesses durch biographisch erzeugte und fachkulturell geteilte Orientierungen und Normen der Sportlehrerschaft erheblich erschwert wird.

Professionalisierung durch Milieuaktivierung und Sozialraumorientierung?: Caritas-Sozialarbeit in der Entwicklung

by Peter-Georg Albrecht

Sozialraumorientierung ist das neue Paradigma Sozialer Arbeit. Klassisches sozialarbeiterisches Handeln wie auch die traditionelle Verbundenheit von Caritasdiensten und Kirchgemeinden gerät dadurch in Bewegung. Die hier vorgelegte Studie zeigt auf, wie einem Wohlfahrtsverband Sozialraumorientierung und die Aktivierung des eigenen Milieus gelingt.

Professionalisierung durch Supervision: Perspektiven im Wandlungsprozess sozialer Organisationen

by Gertrud Siller

Vorgestellt wird eine neue Perspektive kontextbezogener empirischer Supervisionsforschung, die sich als Teil sozialwissenschaftlicher Beratungsforschung versteht und der rekonstruktiven Sozialforschung zuzuordnen ist. Die Studie zeigt auf der Basis von Fallrekonstruktionen, wie Reorganisationsprozesse im Non-Profit-Bereich in der arbeitsweltbezogenen Reflexionsform Supervision als individuelle berufliche Orientierungs- und Entwicklungsnotwendigkeiten zum Ausdruck kommen. Als neue Eckpfeiler der Anforderungen an professionelles Handeln erweisen sich eine größere strukturelle Selbststeuerung der Arbeit auf der einen Seite und eine Orientierung an standardisierten Qualitätskriterien auf der anderen. Professionstheoretisch wird deshalb die Spezifik professionellen Handelns im Sozial- und Gesundheitswesen neu diskutiert. Vor dem Hintergrund dieser empirischen und theoretischen Analysen werden Entwicklungslinien aufgezeigt, mit denen das supervisorische Setting der Mehrperspektivität zu flexibilisieren und gleichzeitig zu stärken ist. Dies kann nur gelingen, so die These, wenn die Debatte zur Professionalisierung von und durch Supervision um eine sozialpolitische Dimension erweitert wird.

Professionalisierung in der Erwachsenenbildung: Qualitative Untersuchung von Absolventen und Absolventinnen der Wirtschaftspädagogik (Economics Education und Human Resource Management)

by Verena Liszt

Das Buch umfasst eine Diskussion der Professionalisierungstheorien für die Wirtschaftspädagogik. Anhand klassischer und aktueller Professionalisierungstheorien wird ein Modell entwickelt, in dem die Individuen und deren Biografien im Mittelpunkt stehen, da insbesondere der biografische Zugang für die Professionalisierung notwendig ist. Die empirischen Ergebnisse zeigen Einflüsse der biografischen Ressourcen, der reflexiven Professionalität, des Selbstverständnisses und des Habitus auf die individuelle und kollektive Professionalisierung. Die detaillierten Ergebnisse werden in Bezug auf das entwickelte Professionalisierungsmodell diskutiert. Das Buch leistet einen wesentlichen Beitrag für die Professionalisierung in der Erwachsenenbildung und die wissenschaftliche Berufs(vor)bildung der Wirtschaftspädagogik.

Professionalisierung in Migrationsverhältnissen: Eine rassismuskritische Perspektive auf das Referendariat angehender Lehrer*innen (Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse)

by Aysun Doğmuş

Im Rahmen der Studie wird der Frage nachgegangen, wie Migrationsverhältnisse im Referendariat ausgehandelt und professionalisierungswirksam werden. In Anlehnung an die Bourdieu’sche Theorie des Einsetzungsrituals wird Professionalisierung im Blickwinkel des autorisierten Lehramts betrachtet und als soziale Praxis theoretisiert. Migrationsverhältnisse werden dabei mit Bourdieus gesellschaftstheoretischen Werkzeugen rassismustheoretisch eingebettet. Die methodologische Synthetisierung erfolgt über die dokumentarische Methode und intersektionale Mehrebenenanalyse sozialer Ungleichheiten. Neben einer die Mitgliedschafts- und Unterrichtspraxis umfassenden Typologie der Professionalisierung im Referendariat werden Spielarten des migrationsgesellschaftlichen Rassismus rekonstruiert. Aufgezeigt wird das im Ausbildungsfeld zirkulierende rassismusrelevante Wissen und Unwissen. Zugleich wird das Wissen über Rassismus, seine Verdrängung und Praktiken der Subversion konturiert. Dabei werden die durch Rassismus privilegierten und deprivilegierten Positionen der Referendar*innen systematisch einbezogen.

Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen: Konzept und Wirksamkeit des KOMPASS-Projektes (Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln)

by Tanja Jungmann Katja Koch

Im vorliegenden Band wird der Theorie-Praxis-Transfer von Fortbildungen und Individualcoachings für pädagogische Fachkräfte beleuchtet. Diese wurden mit dem Ziel, Handlungskompetenzen der Fachkräfte und damit kindliche Bildungs- und Entwicklungschancen in den Bereichen Sprache und Literacy, frühe mathematische Bildung und sozial-emotionale Entwicklung zu verbessern, durchgeführt. Es werden die Umsetzungsqualität der Maßnahmen sowie die Ergebnisse zu deren Effektivität dargestellt und Implikationen für Praxis und Forschung vor dem Hintergrund der Professionalisierungsdebatte abgeleitet.

Professionalisierung von Personalentwicklung: Theorie und Praxis für Schulen und Non-Profit-Organisationen

by Cornelia Knoch

Das Buch liefert eine Grundlage, die Verschiedenartigkeit der theoretischen Verständnisse und praktischen Gestaltungen von Personalentwicklung einzuordnen und Transparenz über die Zugänge zur Personalentwicklung mit den im Hintergrund liegenden Menschenbildern herzustellen. Damit das gelingt, verknüpft das Buch Impulse und Erkenntnisse aus der Wissenschaft mit realen Fallbeispielen aus dem Kontext von Schule und von Non-Profit: Personalentwicklung steht und fällt mit den Personen, die sich in diesem Thema „berufen“ fühlen und die die Ausgestaltung von Personalentwicklung in einer Organisation verantworten. Zur Unterstützung der Entwicklung der Mitarbeitenden stellt das Buch ein Diagnoseinstrument für die tägliche Führungsarbeit zur Verfügung, das zum Aufbau eines praktisch relevanten Konzepts von Personalentwicklung beiträgt. Dieses Konzept, das sich an Ausgestaltungsgraden von Personalentwicklung orientiert, versteht sich als interaktiver Reflexions- und Referenzrahmen von Personalentwicklung in einer Organisation und für die tägliche Führungsarbeit.

Professionalisierungskrisen im Referendariat: Rekonstruktionen zu Krisen und Krisenbearbeitungen in der zweiten Phase der Lehrerausbildung (Rekonstruktive Bildungsforschung #1)

by Fabian Dietrich

Die öffentliche Wahrnehmung der zweiten Phase der Lehrerausbildung ist durch eine eigentümliche Aufgeregtheit geprägt. Das Erleben des Referendariats scheint verbreitet durch hohe Belastungen, Druck und Leid geprägt. Die vorliegende Untersuchung nimmt ihren Ausgangspunkt bei den damit verbundenen tradierten Klagen. Diese werden jedoch als aufklärungsbedürftige Ausdrucksgestalten spezifischer Professionalisierungskrisen gefasst, die sich in der im Referendariat verorteten erstmaligen handelnden Auseinandersetzung mit der schulischen Praxis in der Lehrerrolle begründen. Im Rahmen der empirisch-rekonstruktiven Analyse der Strukturlogik der Krisenhaftigkeit des Referendariats geht es auch um die Frage nach den sich aus den Krisen und den Umgangsweisen mit diesen ergebenden Möglichkeitsräumen für eine Professionalisierung.

Professionalisierungspfade ostdeutscher Lehrer: Biographische Verläufe und Professionalisierung im doppelten Modernisierungsprozess (Biographie und Profession #2)

by Melanie Fabel-Lamla

Die qualitative Studie rekonstruiert berufsbiographische Verläufe von ostdeutschen LehrerInnen und untersucht, wie sie das zweifache Handlungsproblem von Institutionentransfer nach 1990 und neuartigen pädagogischen Herausforderungen einer reflexiven Moderne bearbeiten.

Professionalisierungsprozesse im Praxissemester begleiten: Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zum Bilanz- und Perspektivgespräch (Rekonstruktive Bildungsforschung #29)

by Sarah Katharina Zorn

Sarah Katharina Zorn untersucht die Begleitung von Lehramtsstudierenden im Praxissemester und eröffnet anhand des bisher unerforschten Bilanz- und Perspektivgesprächs (BPG) einen wissenschaftlichen Einblick in die Ausbildungspraxis angehender Lehrkräfte. Ihre Studie zielt aus berufsbiografischer Perspektive auf die Rekonstruktion handlungsleitender Professionalisierungsverständnisse von Studierenden und ihrer Ausbildenden mithilfe der Dokumentarischen Methode. Die interaktive Aushandlung dieser Verständnisse zwischen den Akteuren beeinflusst die Begleitungspraxis. Darüber hinaus verdeutlicht die Autorin anhand der BPGs ein für Lehrerbildung charakteristisches Spannungsfeld zwischen „schon jetzt“ und „noch nicht“ des Lehrperson-Seins.

Professionalisierungsprozesse von Lehrerinnen und Lehrern: Biographische Arbeit als Schlüsselqualifikation (Studien zur Schul- und Bildungsforschung #77)

by Miriam Hörnlein

Die Studie von Miriam Hörnlein verweist auf biographische Arbeit als Schlüsselqualifikation im Kontext der Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern. Es kann biographieanalytisch rekonstruiert werden, wie sich die Aneignung des Lehrberufes und darin eingebettet eine individuelle Professionalisierung von Lehrenden vollzieht. So wird deutlich, dass biographische Arbeit an der eigenen biographischen Erfahrungsaufschichtung, im Sinne eines Bildungsprozesses, eine zentrale Ressource darstellt, um Professionalisierungsprozesse in Gang zu setzen und aufrecht zu erhalten.

Professionalism and Leadership in Early Childhood Education and Care

by Mary A. Dyer Samantha McMahon

Professionalism and Leadership in Early Childhood Education and Care explores the tension between what early years practitioners are expected to achieve, and the level of expertise and understanding required to underpin this. It examines the impact of recent policies on the agency of individual practitioners, and the culture and ethos of their settings, and questions the driving factors behind reforms to curriculum and practice and where this locates practitioners and their provision. Bringing together the latest research and ideas on professionalism and leadership, the book explores how professional status is understood and acquired and what makes this problematic in ECEC. It explores the impact of different leadership approaches, what needs to be challenged and sets out how the workforce might assert its own identity and values and continue to advocate for the needs of young children. Including case studies to illustrate the lived experiences of individual practitioners as they worked towards becoming graduate professionals, this will be valuable reading for early years professionals engaged in undergraduate and postgraduate study and those researching policy development and professional identity within ECEC.

Refine Search

Showing 62,976 through 63,000 of 89,064 results