Browse Results

Showing 38,351 through 38,375 of 42,711 results

Techniques in Mycorrhizal Studies

by K. G. Mukerji C. Manoharachary B. P. Chamola

This unique compilation fulfils a great demand for a laboratory manual on mycorrhizal research describing the basic techniques, and contains chapters by eminent Indian mycorrhizologists. Chapters cover mycorrhizal dependency, mycorrhiza as biocontrol agents in agriculture, horticulture, and forestry, and the establishment of micropropagated plants.

Technische Denkmale in der Deutschen Demokratischen Republik

by Otfried Wagenbreth Eberhard Wächtler

Diese Softcover-Ausgabe macht das seit langem vergriffene Buch wieder verfügbar. Eine Einführung von Helmuth Albrecht, TU Bergakademie Freiberg, ordnet die Texte historisch ein.Die 3. Auflage aus dem Jahre 1983 stellt alle Gruppen von technischen Denkmalen im Bereich der Industrie, des Gewerbes und des Verkehrswesens in der ehemaligen DDR vor. Das Buch enthält einen Tafel-Teil mit vielen repräsentativen Fotografien, die nach Sachgebieten geordnet sind.

Technische Dynamik: Rechnergestützte Modellierung mechanischer Systeme im Maschinen- und Fahrzeugbau

by Werner Schiehlen Peter Eberhard

Die Technische Dynamik, ein Teilgebiet der Technischen Mechanik, ist heute eine weit verzweigte Wissenschaft mit Anwendungen im Maschinen- und Fahrzeugbau, in der Raumfahrt und bis hinein in die Regelungstechnik. In diesem Lehrbuch werden die heute gebräuchlichen Berechnungsmethoden auf einer gemeinsamen Basis dargestellt. Zu diesem Zweck wird die analytische Mechanik herangezogen, wobei sich das d'Alembertsche Prinzip in der Lagrange'schen Fassung als besonders günstig erweist. So lassen sich die Methoden der Mehrkörpersysteme, der Finiten Elemente und der kontinuierlichen Systeme in einheitlicher Weise behandeln. Dies vermittelt den Studierenden ein tieferes Verständnis und versetzt den Ingenieur in der Praxis in die Lage, Berechnungsergebnisse besser beurteilen zu können. In der aktuellen Auflage wird das Softwaretool Neweul-M² dargestellt und alle Abbildungen liegen in neuer und digitalisierter Form vor.

Technische Gesteinkunde: für Bauingenieure, Kulturtechniker, Land- und Forstwirte, sowie für Steinbruchbesitzer und Steinbruchtechniker

by Josef Stiny

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Technische Hydraulik: Kompendium für den Wasserbau (Springer-Lehrbuch)

by Ralph C.M. Schröder

Dieses Kompendium ist sowohl als Nachschlagewerk, Formel- und Beispielsammlung für den Ingenieur im Beruf als auch als kurzes aber umfassendes Lehrbuch für Studenten des Bauingenieurwesens geeignet. Es behandelt die Grundlagen, wie sie in den Pflichtvorlesungen im Grundstudium gelehrt werden, aber auch den fortgeschrittenen Lehrstoff des Haupt- und Vertiefungsstudiums. Die Technische Hydraulik stellt dem planenden Ingenieur die hydromechanischen Berechnungsverfahren zur Verfügung, die in Wasserbau, Wasserwirtschaft, Abwassertechnik und Wasserversorgung benötigt werden. Besonders hervorzuheben an diesem Buch ist der Querschnitt durch das Gesamtgebiet und die einheitliche Behandlung des Sedimenttransports.

Technische Hydraulik: Kompendium für den Wasserbau

by Ralph C.M. Schröder Ulrich Zanke

Dieses Kompendium ist ein Nachschlagewerk mit Formel- und Beispielsammlung für den Ingenieur im Beruf, aber auch als kurzes umfassendes Lehrbuch für Studenten des Bauingenieurwesens geeignet. Die Technische Hydraulik stellt dem planenden Ingenieur die hydromechanischen Berechnungsverfahren zur Verfügung, die in Wasserbau, Wasserwirtschaft, Abwassertechnik und Wasserversorgung benötigt werden. Besonders hervorzuheben an diesem Buch ist der Querschnitt durch das Gesamtgebiet und die einheitliche Behandlung des Sedimenttransports. Die vorliegende 2. Auflage wurde vollständig aktualisiert und ergänzt.

Technische Mechanik: Band 3: Kinetik (Springer-Lehrbuch)

by Dietmar Gross Werner Hauger W. Schnell Walter Schnell

Die Kinetik schließt das dreibändige Lehrbuch über Technische Mechanik ab. Es werden die Probleme der Bewegung von Körpern unter Einfluß von Kräften behandelt. Die Darstellung wendet sich an Ingenieur-Studenten aller Fachrichtungen und orientiert sich im Umfang an den Mechanikkursen deutschsprachiger Hochschulen. Das dreibändige Werk stellt eine Einführung dar, die das Verstehen der wesentlichen Grundgesetze und Methoden der Mechanik zum Ziel hat. Es legt damit ein Fundament, das in den Ingenieur-Fächern genutzt werden kann und ein tieferes Eindringen in weitere Gebiete der Mechanik ermöglicht. Mit dem Erscheinen von Band 3 ist die Überarbeitung des gesamten Werkes in dritter Auflage abgeschossen, mit der zahlreiche Anregungen und Hinweise aus der Leserschaft aufgearbeitet worden sind. Band 1 behandelt die Statik, Band 2 die Elastostatik.

Technische Mechanik: Band 3: Kinetik (Springer-Lehrbuch)

by Dietmar Gross Werner Hauger W. Schnell Walter Schnell

Kinetik ist der dritte Teil des dreibändigen Lehrbuches über Technische Mechanik für Ingenieurstudenten aller Fachrichtungen. Ziel des Werkes ist es, das Verständnis der wesentlichen Grundgesetze der Mechanik zu vermitteln und die Fähigkeiten zu entwickeln, mit Hilfe der Mechanik Ingenieurprobleme zu formulieren und selbständig zu lösen. Es wurde ein möglichst einfacher Zugang zur Mechanik gewählt, um den unterschiedlichen Eingangskenntnissen der Studienanfänger gerecht zu werden und ein tragfähiges Fundament zu legen, das in den Ingenieurfächern und fortführenden Vorlesungen ein tieferes Eindringen in weitergehende Gebiete der Mechanik ermöglicht. Das Werk enthält zahlreiche Beispiele, die der Leser schriftlich nachvollziehen sollte. Band 1 behandelt die Statik, Band 2 die Elastostatik. Auch der dritte Band dieses erfolgreichen Lehrbuches liegt damit in der vierten Auflage vor.

Technische Mechanik: Band 1: Statik (Springer-Lehrbuch)

by Dietmar Gross Werner Hauger W. Schnell Jörg Schröder

Der Band Statik ist der erste Teil eines dreibändigen Lehrbuches über Technische Mechanik für Ingenieurstudenten aller Fachrichtungen.Ziel des Werkes ist es, das Verständnis der wesentlichen Grundgesetze der Mechanik zu vermitteln und die Fähigkeiten zu entwickeln, mit Hilfe der Mechanik Ingenieurprobleme zu formulieren und selbständig zu lösen. Es wurde ein möglichst einfacher Zugang zur Mechanik gewählt, um den unterschiedlichen Eingangskenntnissen der Studienanfänger gerecht zu werden und ein tragfähiges Fundament zu legen, das in den Ingenieurfächern und fortführenden Vorlesungen ein tieferes Eindringen in weitergehende Gebiete der Mechanik ermöglicht. Das Werk enthält zahlreiche durchgerechnete Beispiele; es ist der Wunsch der Autoren, daß der Leser Beispiele und Herleitungen schriftlich nachvollzieht, so daß das Buch ein echtes Arbeitsmittel wird. Das Buch ist aus Lehrveranstaltungen entstanden, die die Autoren in Darmstadt für Ingenieurstudenten aller Fachrichtungen gehalten haben. Der dargestellte Stoff orientiert sich am Umfang der an deutschsprachigen Hochschulen abgehaltenen Mechanik-Kurse. Band 2 behandelt die Elastostatik, Band 3 die Kinetik.

Technische Mechanik: Band 2: Elastostatik (Springer-Lehrbuch)

by Dietmar Gross Werner Hauger Walter Schnell

Der Band Elastostatik ist der zweite Teil des dreibändigen Lehrbuches über Technische Mechanik für Ingenieurstudenten aller Fachrichtungen.Ziel des Werkes ist es, das Verständnis der wesentlichen Grundgesetze der Mechanik zu vermitteln und die Fähigkeiten zu entwickeln, mit Hilfe der Mechanik Ingenieurprobleme zu formulieren und selbständig zu lösen. Es wurde ein möglichst einfacher Zugang zur Mechanik gewählt, um den unterschiedlichen Eingangskenntnissen der Studienanfänger gerecht zu werden und ein tragfähiges Fundament zu legen, das in den Ingenieurfächern und fortführenden Vorlesungen ein tieferes Eindringen in weitergehende Gebiete der Mechanik ermöglicht. Das Werk enthält zahlreiche durchgerechnete Beispiele, die der Leser schriftlich nachvollziehen sollte. Band 1 behandelt die Statik, Band 3 die Kinetik.

Technische Mechanik: Band 3: Kinetik (Heidelberger Taschenbücher #217)

by Werner Hauger Walter Schnell Dietmar Gross

Die Kinetik schließt das dreibändige Lehrbuch der Technischen Mechanik ab. Es werden die Probleme der Bewegung von Körpern unter Einfluß von Kräften behandelt. Die Neuauflage wurde korrigiert und stilistisch verbessert sowie bezüglich der Kinetik räumlicher Bewegungen ergänzt. Die Darstellung wendet sich an Ingenieur-Studenten aller Fachrichtungen und orientiert sich im Umfang an den Mechanik-Kursen deutschsprachiger Hochschulen. Das dreibändige Werk stellt eine Einführung dar, die das Verstehen der wesentlichen Grundgesetze und Methoden der Mechanik zum Ziel hat. Es legt damit ein Fundament, das in den Ingenieur-Fächern genutzt werden kann und ein tieferes Eindringen in weitere Gebiete der Mechanik ermöglicht. Mit dem Erscheinen von Band 3 ist die Überarbeitung des Gesamtwerkes in zweiter Auflage abgeschlossen, mit der zahlreiche Anregungen und Hinweise aus der Leserschaft aufgearbeitet worden sind.

Technische Mechanik: Band 2: Elastostatik (Heidelberger Taschenbücher #216)

by Walter Schnell Dietmar Gross Werner Hauger

Der Band Elastostatik ist der zweite Teil eines dreibändigen Lehrbuches über Technische Mechanik für Ingenieurstudenten aller Fachrichtungen. Ziel des Werkes ist es, das Verständnis der wesentlichen Grundgesetze der Mechanik zu vermitteln und die Fähigkeiten zu entwickeln, mit Hilfe der Mechanik Ingenieurprobleme zu formulieren und selbständig zu lösen. Es wurde ein möglichst einfacher Zugang zur Mechanik gewählt, um den unterschiedlichen Eingangskenntnissen der Studienanfänger gerecht zu werden. Die zweite Auflage dieses Bandes wurde um einen Abschnitt "Gleichgewicht beim mehrachsigen Spannungszustand" erweitert. Es wurden darüberhinaus zum besseren Verständnis eine Reihe kleinerer Ergänzungen eingefügt sowie einige Druckfehler beseitigt.

Technische Risiken: Ermittlung und Beurteilung

by Ulrich Hauptmanns M. Herttrich Wolfgang Werner

Die Erweiterung der menschlichen Möglichkeiten durch die Nutzung technischer Hilfsmittel stand am Anfang menschlicher Zivilisation. Technik muß ein Hilfsmit­ tel zur Verbesserung der menschlichen Lebensbedingungen bleiben. Sie muß kalku­ lierbar und beherrschbar sein, damit nicht Kräfte entfesselt werden, die auch das Ende menschlicher Zivilisation bewirken können. Bereits die griechische Mytholo­ gie lehrt uns, daß Segen und Fluch eng beieinander liegen, wenn der Mensch über seine natürlichen Kräfte hinausstrebt. Prometheus straften die Götter, weil er den Menschen das Feuer brachte, ihr Leben erleichterte, ihnen jedoch damit zugleich göttergleiche Kräfte verlieh. Die uralte Botschaft ist aktueller denn je. Es gilt, die gewaltigen Möglichkeiten des technischen Fortschritts zum Wohle des Menschen zu nutzen, ohne zugleich zum Frevler an der göttlichen Schöpfungsordnung zu werden. Zum technischen Fortschritt gibt es keine Alternative. Nur mit Hilfe der Technik können wir den Wohlstand in den Industrieländern erhalten, die Lebensbedingun­ gen der Menschen in der Dritten Welt verbessern und auch die Umweltprobleme bewältigen. Wir wissen aber heute, daß mit der Erweiterung der technischen Möglichkeiten auch die Risiken anwachsen. Moderne Technologien wirken sich tiefgreifender und langfristiger denn je auf unsere menschliche Gesellschaft und auf die natürliche Umwelt aus. Viele befürchten eine nicht mehr kontrollierbare Eigendynamik. Unre­ flektiertes Wachstumsdenken und blinde Fortschrittsgläubigkeit sind deshalb nicht mehr verantwortbar. Technischer Fortschritt muß vielmehr immer wieder auf un­ angemessene Risiken und zweifelhaften Nutzen geprüft werden.

Technological and Institutional Innovations for Marginalized Smallholders in Agricultural Development

by Franz W. Gatzweiler Joachim Von Braun

The aim of the book is to present contributions in theory, policy and practice to the science and policy of sustainable intensification by means of technological and institutional innovations in agriculture. The research insights re from Sub-Saharan Africa and South Asia. The purpose of this book is to be a reference for students, scholars and practitioners inthe field of science and policy for understanding and identifying agricultural productivity growth potentials in marginalized areas.

Technological Challenges: The Human Side of the Digital Age (Management and Industrial Engineering)

by Carolina Machado

This book discusses and exchanges information on principles, strategies, models, techniques, methodologies and applications of technological challenges in a digital era. It helps the reader to develop the skills required in the digital age and to acquire the knowledge and know-how necessary to drive their organizations to success. This book presents contributions that are exceptional in terms of theory and/or practice in the area of human resources management, technological management, digital age, creativity, technological innovation, organizational innovation, business analytics and flexibility.

Technological Change and the Environment

by Arnulf Grübler

Much is written in the popular literature about the current pace of technological change. But do we have enough scientific knowledge about the sources and management of innovation to properly inform policymaking in technology dependent domains such as energy and the environment? While it is agreed that technological change does not 'fall from heaven like autumn leaves,' the theory, data, and models are deficient. The specific mechanisms that govern the rate and direction of inventive activity, the drivers and scope for incremental improvements that occur during technology diffusion, and the spillover effects that cross-fertilize technological innovations remain poorly understood. In a work that will interest serious readers of history, policy, and economics, the editors and their distinguished contributors offer a unique, single volume overview of the theoretical and empirical work on technological change. Beginning with a survey of existing research, they provide analysis and case studies in contexts such as medicine, agriculture, and power generation, paying particular attention to what technological change means for efficiency, productivity, and reduced environmental impacts. The book includes a historical analysis of technological change, an examination of the overall direction of technological change, and general theories about the sources of change. The contributors empirically test hypotheses of induced innovation and theories of institutional innovation. They propose ways to model induced technological change and evaluate its impact, and they consider issues such as uncertainty in technology returns, technology crossover effects, and clustering. A copublication o Resources for the Future (RFF) and the International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA).

Technological Change and the Environment

by Arnulf Grübler Nebojsa Nakicenovic William D. Nordhaus

Much is written in the popular literature about the current pace of technological change. But do we have enough scientific knowledge about the sources and management of innovation to properly inform policymaking in technology dependent domains such as energy and the environment? While it is agreed that technological change does not 'fall from heaven like autumn leaves,' the theory, data, and models are deficient. The specific mechanisms that govern the rate and direction of inventive activity, the drivers and scope for incremental improvements that occur during technology diffusion, and the spillover effects that cross-fertilize technological innovations remain poorly understood. In a work that will interest serious readers of history, policy, and economics, the editors and their distinguished contributors offer a unique, single volume overview of the theoretical and empirical work on technological change. Beginning with a survey of existing research, they provide analysis and case studies in contexts such as medicine, agriculture, and power generation, paying particular attention to what technological change means for efficiency, productivity, and reduced environmental impacts. The book includes a historical analysis of technological change, an examination of the overall direction of technological change, and general theories about the sources of change. The contributors empirically test hypotheses of induced innovation and theories of institutional innovation. They propose ways to model induced technological change and evaluate its impact, and they consider issues such as uncertainty in technology returns, technology crossover effects, and clustering. A copublication o Resources for the Future (RFF) and the International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA).

Technological Change, Economic Development and Space (Advances in Spatial Science)

by Cristoforo S. Bertuglia Manfred M. Fischer Giorgio Preto

The pressures of global competition are affecting regions throughout the world and making it increasingly necessary to understand the complex underlying mechanisms and the potential for innovation offered by new technology. Success in economic restructuring depends not only on the technology itself, but the professional and entrepreneurial skills available and the support of provided by institutions and information networks. The very local nature these phenomena, which are critical to the innovative propensity of firms operating within the region, introduces an inevitable spatial dimension. The time therefore seems ripe to bring together contributions from scholars working in different, but related disciplines, with the aim of investigating the triangular relationship between technological change, economic development and space. The present volume offers a compact review of current theoretical developments and valuable insights deriving from recent empirical studies carried out both within Europe and elsewhere. All those contributing to this volume are actively involved in research in the field. Without their intellectual contribution and willingness to participate in this joint project, the book would not have been possible. We should like, in addition, to thank Angela Spence for her capable assistance in coordinating the various stages of preparation of the book, as well as her translation work and careful linguistic editing. Thanks also go to Paola Stasi for her meticulous copy editing and help in preparing the indices. Their work has been invaluable in moulding together in a single volume contributions from so many different sources.

Technological Imagination in the Green and Digital Transition (The Urban Book Series)

by Eugenio Arbizzani Eliana Cangelli Carola Clemente Fabrizio Cumo Francesca Giofrè Anna Maria Giovenale Massimo Palme Spartaco Paris

This open access book addresses the pressing need for sustainability in urban development and the use of technology, with cities to serve as the main stage for strategies that seek to meet the targets and the cross-sector priorities indicated in the EU’s Next Generation program, all in pursuit of a solid recovery on the part of the European economy, along lines of ecological transition, digitalization, competitiveness, training, and inclusion to overcome social, territorial, and gender differences.The international study encounter is meant to promote visions shared by architectural technology and other disciplines, which, though they may appear to differ, are closely interconnected, with the aim of achieving an open, interdisciplinary integration capable of proposing concrete projects regarding topics held to be of strategic importance to the future of the built environment. These are identified to draw up evolving scenarios of architecture and cities suited to reflection, at various levels, on innovative models of process and product.

Technological Innovations for Business, Education and Sustainability (Technological Innovation and Sustainability for Business Competitive Advantage)

by Allam Hamdan Reem Khamis

Awareness of the essential skills required for thriving in the job market is necessary for educators and employers. Shedding light on the role of industry in promoting work-based learning, Technological Innovations for Business and Education Sustainability considers how technology has both transformed the business landscape, and how it might continue to do so in future. Harnessing the potential of innovative Industry 4.0 technologies such as the Internet of Things (IoT) and Artificial Intelligence (AI) for sustainable business models, contributors rethink core skills required to meet the changing needs of the work environments in terms of modes of education and workplace ethics, as well as the implications of these constantly evolving technologies for employers and workplaces. Chapters analyse in detail how rapidly advancing technologies have already affected recruitment, retail, banking, the oil and gas industry, insurance, financial services, advertising, childhood obesity, human resources and organizational management, small- and medium-sized enterprises (SMEs), cloud computing and more. Fulfilling a growing need for aligning business strategy and educational curriculums with the evolving skills required for business workplaces, Technological Innovations for Business and Education Sustainability presents a thorough understanding of how business, education and technology can enable current and future leaders to contribute positively to the digital transformation currently in play across the globe.

Technological Innovations for Business, Education and Sustainability (Technological Innovation and Sustainability for Business Competitive Advantage)

by Allam Hamdan Reem Khamis

Awareness of the essential skills required for thriving in the job market is necessary for educators and employers. Shedding light on the role of industry in promoting work-based learning, Technological Innovations for Business and Education Sustainability considers how technology has both transformed the business landscape, and how it might continue to do so in future. Harnessing the potential of innovative Industry 4.0 technologies such as the Internet of Things (IoT) and Artificial Intelligence (AI) for sustainable business models, contributors rethink core skills required to meet the changing needs of the work environments in terms of modes of education and workplace ethics, as well as the implications of these constantly evolving technologies for employers and workplaces. Chapters analyse in detail how rapidly advancing technologies have already affected recruitment, retail, banking, the oil and gas industry, insurance, financial services, advertising, childhood obesity, human resources and organizational management, small- and medium-sized enterprises (SMEs), cloud computing and more. Fulfilling a growing need for aligning business strategy and educational curriculums with the evolving skills required for business workplaces, Technological Innovations for Business and Education Sustainability presents a thorough understanding of how business, education and technology can enable current and future leaders to contribute positively to the digital transformation currently in play across the globe.

Technological Paradigms and Digital Eras: Data-driven Visions for Building Design (PoliTO Springer Series)

by Giacomo Chiesa

The book connects the ICT and the architectural worlds, analyzing modeling, materialization and data-driven visions for design issues at different scales. Furthermore, using sample modeling and materialization tools, it explores the links between performance-driven design approaches and the application of new digital technologies. Intended for architects and urbanists, it provides a theoretical framework to address the implications of the digital revolution in building design and operation. Furthermore, combining insights from IT and ICT with architectural and urban design know-how, it offers engineering professionals a technology-driven interpretation of the building design field.

Technological Progress and the Transformation of China’s Economic Development Mode

by Wen Xiao

This book explores how technological progress accelerates the transformation of economic development by adopting a fundamental logical approach to technological progress, intensive inputs, and promotion of productive efficiency to transformation of economic development. It investigates the internal mechanisms and the choice of corresponding modes that initiate technological progress to accelerate the transformation of economic development at three basic research levels: micro-enterprise level, mid-industry level and macro-economy level. Based on the above research, the book summarizes four dimensions facilitating the transformation: agricultural intensification, new industrialization, modernization of the service industry and the advanced manufacturing industry, and linkage of the modern service industry. This book is especially valuable in its hierarchical categorization covering theoretical, empirical, industrial and strategic exploration. On one hand, it analyzes the mechanisms and approaches influencing the transformation of economic development driven by technological progress from both theoretical and empirical perspectives. On the other hand, based on the introduction of advanced international experiences, it probes into the guarantee basis for the strategic implementation and the corresponding mode choices of the transformations. Furthermore, it offers specific policy proposals from both the macro level of how technological progress promotes the transformation of economic development and the micro level covering the agricultural, industrial and service industries.

Refine Search

Showing 38,351 through 38,375 of 42,711 results