Browse Results

Showing 21,901 through 21,925 of 42,708 results

Knowledge Society vs. Knowledge Economy: Knowledge, Power, and Politics (Issues in Higher Education)

by S. Sörlin H. Vessuri

A new collection in the IAU Issues in Higher Education Series that deals with the major tensions between education and science. Drawing on experiences from a range of countries and regions, the book demonstrates the need to find new avenues for the management of knowledge production to ensure that it can meet increasingly global goals and demands.

Knowledge, Space, Economy

by John Bryson Peter Daniels Nick Henry Jane Pollard

First published in 2000. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.

Knowledge, Space, Economy

by John R. Bryson Peter W. Daniels Nick Henry Jane Pollard

First published in 2000. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.

Knowledge Systems and Change in Climate Governance: Comparing India and South Africa (Routledge Advances in Climate Change Research)

by Babette Never

The success of international efforts to manage climate change depends on the participation of emerging economies. This book uses a comparative study of two of the most important, India and South Africa, to reveal new insights into managing climate change on a global scale. The book provides a unique in-depth analysis of how these two countries are dealing with climate change at both national and province levels, from India’s advances in solar and wind energy development to South Africa’s efforts to introduce a carbon tax. Using the innovative theoretical framework of climate knowledge systems, it explores how people in India and South Africa engage with one other, learn and act by forming communities of practice. The book identifies the drivers and barriers of climate governance, showing how different forms of scientific, technological, normative and pragmatic knowledge can aid climate governance and analysing how the underlying mind-set that guides climate action in these countries is changing. This book is a valuable resource for students and scholars of environmental policy, politics and governance, as well as comparative politics, climate change and sustainable development.

Knowledge Systems and Change in Climate Governance: Comparing India and South Africa (Routledge Advances in Climate Change Research)

by Babette Never

The success of international efforts to manage climate change depends on the participation of emerging economies. This book uses a comparative study of two of the most important, India and South Africa, to reveal new insights into managing climate change on a global scale. The book provides a unique in-depth analysis of how these two countries are dealing with climate change at both national and province levels, from India’s advances in solar and wind energy development to South Africa’s efforts to introduce a carbon tax. Using the innovative theoretical framework of climate knowledge systems, it explores how people in India and South Africa engage with one other, learn and act by forming communities of practice. The book identifies the drivers and barriers of climate governance, showing how different forms of scientific, technological, normative and pragmatic knowledge can aid climate governance and analysing how the underlying mind-set that guides climate action in these countries is changing. This book is a valuable resource for students and scholars of environmental policy, politics and governance, as well as comparative politics, climate change and sustainable development.

Knowledge Systems of Societies for Adaptation and Mitigation of Impacts of Climate Change (Environmental Science and Engineering)

by Sunil Nautiyal, K. S. Rao, Harald Kaechele, K. V. Raju and Ruediger Schaldach

Climate change is broadly recognized as a key environmental issue affecting social and ecological systems worldwide. At the Cancun summit of the United Nations Framework Convention on Climate Change’s 16th Conference, the parties jointly agreed that the vulnerable groups particularly in developing countries and whose livelihood is based on land use practices are the most common victims as in most cases their activities are shaped by the climate. Therefore, solving the climate dilemma through mitigation processes and scientific research is an ethical concern. Thus combining the knowledge systems of the societies and scientific evidences can greatly assist in the creation of coping mechanisms for sustainable development in a situation of changing climate. International Humboldt Kolleg focusing on “knowledge systems of societies and Climate Change” was organized at ISEC. This event was of unique importance, as the year 2011-12 was celebrated as the 60th Anniversary of Diplomatic Relations between India and Germany with the motto "Germany and India - Infinite Opportunities." This volume is the outcome of the papers presented during the IHK 2011 at ISEC, India.

Kohle und Eisen in allen Ländern der Erde

by Johann Pechar

Kohle und Kohlen-Ersatz

by Dr.-Ing. G. Egerer

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Kohlendioxid in Wasser mit Alkalinität: Berechnung und grafische Darstellung der chemischen Gleichgewichte

by Gerhard Hobiger

​Kohlendioxid ist eine bedeutende Verbindung in unserer Atmosphäre. Mit Wasser ergibt sie Kohlensäure und ist daher in allen Wässern zugegen. In welchem Ausmaß und in welcher Form Kohlendioxid im Wasser vorliegt, kann mit einfachen mathematischen Gleichungen berechnet werden. Wie diese Gleichungen hergeleitet und was damit ausgesagt werden kann, wird in diesem Buch an Hand von 3D-Grafiken ausführlich gezeigt und diskutiert. Die angegebenen Gleichungen können zur Berechnung von wasserchemischen Parametern herangezogen werden.

Kohlenwirtschaftsorganisationen

by Oswig Lüttig

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

The Kolmogorov Legacy in Physics (Lecture Notes in Physics #636)

by Angelo Vulpiani Roberto Livi

The present volume, published at the occasion of his 100th birthday anniversary, is a collection of articles that reviews the impact of Kolomogorov's work in the physical sciences and provides an introduction to the modern developments that have been triggered in this way to encompass recent applications in biology, chemistry, information sciences and finance.

Kolmogorov Spectra of Turbulence I: Wave Turbulence (Springer Series in Nonlinear Dynamics)

by Vladimir E. Zakharov Victor S. L'vov Gregory Falkovich

Since the human organism is itself an open system, we are naturally curious about the behavior of other open systems with fluxes of matter, energy or information. Of the possible open systems, it is those endowed with many degrees of freedom and strongly deviating from equilibrium that are most challenging. A simple but very significant example of such a system is given by developed turbulence in a continuous medium, where we can discern astonishing features of universality. This two-volume monograph deals with the theory of turbulence viewed as a general physical phenomenon. In addition to vortex hydrodynamic turbulence, it considers various cases of wave turbulence in plasmas, magnets, atmosphere, ocean and space. A sound basis for discussion is provided by the concept of cascade turbulence with relay energy transfer over different scales and modes. We shall show how the initial cascade hypothesis turns into an elegant theory yielding the Kolmogorov spectra of turbulence as exact solutions. We shall describe the further development of the theory discussing stability prob­ lems and modes of Kolmogorov spectra formation, as well as their matching with sources and sinks. This volume is dedicated to developed wave turbulence in different media.

Kommunikation und Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement von Unternehmen: Grundlagen für die Praxis (Wirtschaftsförderung in Lehre und Praxis)

by Astrid Nelke

Das Lehrbuch bildet das Modul Innovationsmanagement ab und zeigt wesentliche Grundlagen auf. Die Autorin erklärt zunächst wichtige Begriffe und geht anschließend auf das Innovationsmanagement im Unternehmen ein. Dabei werden der Innovationsmanagementprozess erklärt, die Merkmale einer erfolgreichen Innovationskultur benannt und innovationsspezifische Erfolgsfaktoren thematisiert. Anschließend wird Wissensmanagement als wichtige Grundlage des Innovationsmanagements vorgestellt und im Themenkomplex Kommunikation und Innovation verdeutlicht, welche Rolle der Kommunikation im Innovationsprozess zukommt. Hierbei wird auch erklärt, wie ein erfolgreiches Innovationsmanagement die Unternehmenskommunikation unterstützen und die Arbeitgebermarke des Unternehmens stärken kann. Im Kapitel Innovation und Nachhaltigkeit werden die Chancen von nachhaltigen Innovationen für die langfristige Wertschöpfung des Unternehmens thematisiert. Fallbeispiele aus der Praxis runden die Themengebiete ab. Jeder Baustein endet mit Kontrollfragen, die den Leser beim Erarbeiten des Lernstoffes unterstützen und dabei helfen, den Lernerfolg zu überprüfen.

Kompaktkurs Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler (Springer-Lehrbuch)

by Andrei Duma

Dieses Buch soll in erster Linie Studenten der Ingenieurwissenschaften und Physik, aber auch Informatik- und Mathematikstudenten (vor allem fürs Lehramt) helfen, das Grundstudium zu überstehen; es ist kein Geheimnis, dass für viele Ingenieur-und Informatikstudenten die Mathematik der Stol­ perstein ist! Das Buch setzt den regelmäßigen Besuch von Vorlesungen (bzw. das Studium der Fernkurse), die aktive Mitarbeit in den Übungsgruppen und das Studium von Lehrbüchern voraus, und es ist nicht dazu geeignet, diese Aktivitäten zu ersetzen oder überflüssig zu machen! Die theoretischen Be­ trachtungen geben eine (unvollständige) Wiederholung der Begriffe und Er­ gebnisse und werden durch einfache Beispiele ergänzt, um den Zugang zum Wesentlichen -und das sind hier die gelösten Aufgaben - zu erleichtern. Nach dem Titel jedes Paragraphen (z.B. 1.1.9 Vektorräume) wird in Klammern auf die dazu passenden Aufgaben hingewiesen (also zu 1.1.9: Aufgaben 33 bis 36). Der Aufbau weicht von der strengen Darstellung - Definition, Satz, Beweis, Folgerungen, Beispiele, Definition, Satz, ... - ab; damit wird nicht nur eine unkonventionelle Wiederholung, sondern auch eine Vertiefung der vorhande­ nen Kenntnisse angestrebt. Einige Themen werden absichtlich oder ungewollt weggelassen oder nur kurz behandelt, andere dafür umso mehr in den Vor­ dergrund gestellt. Oft habe ich festgestellt, dass anspruchsvolle Sachverhalte den Studierenden leicht fallen, dagegen andere - angeblich einfache - Zusam­ menhänge große Schwierigkeiten bereiten.

Kompendium der Kristallkunde

by Wieger F. Jong

Kompendium der reellen Analysis: Grundlagen und Methoden für Physiker

by Rainer Weissauer

Dieses Buch stellt die für Physiker relevanten Begriffe und Methoden der Analysis übersichtlich zusammen. Es richtet sich an theoretisch interessierte Studierende ab dem dritten Bachelor-Semester, denen punktuell mathematische Grundlagen fehlen – etwa im weiteren Verlauf des Studiums (z. B. bei Veranstaltungen zu Elektrodynamik, Mechanik, Elementarteilchenphysik, …) oder im Rahmen von Abschlussarbeiten. Diese Studierenden finden in den kompakten, in sich geschlossenen Abschnitten des Buchs effiziente Hilfe. Für optimale Auffindbarkeit und Orientierung innerhalb des Buchs sorgen ein ausführliches Stichwortverzeichnis sowie einleitende Texte auf Kapitelebene: Letztere machen sowohl die jeweils notwendigen Voraussetzungen (z. B. die zum Verständnis notwendigen Begriffe) transparent und ermöglichen das Einordnen in den Kontext sowie das Herstellen von Querbezügen.

Komplexe Strukturen: Entropie und Information

by Jan Freund Frank Schweitzer

Die Erforschung komplexer Strukturen ist gegenwärtig eines der interessantesten wissenschaftlichen Themen. Dieses Buch behandelt Möglichkeiten der Beschreibung und quantitativen Charakterisierung komplexer Strukturen mit Hilfe verschiedener Entropie- und Informationsmaße. Nach einer allgemein verständlichen Einführung der Grundbegriffe werden die für eine quantitative Analyse erforderlichen Konzepte ausführlich behandelt und an zahlreichen Beispielen, wie Zeitreihen, Biosequenzen, literarischen Texten und Musikstücken, veranschaulicht.

Komplexe Systeme und Nichtlineare Dynamik in Natur und Gesellschaft: Komplexitätsforschung in Deutschland auf dem Weg ins nächste Jahrhundert

by Klaus Mainzer

Komplexe dynamische Systeme werden in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen untersucht - von Physik, Chemie, Biologie und Medizin über Kognitionswissenschaften und Psychologie bis zu Soziologie und Ökonomie. Dieser Band zieht Bilanz und zeigt künftige Forschungsperspektiven auf. Gemeinsames methodisches Thema ist die Modellierung komplexer Systeme, deren Dynamik durch Nichtlinearität bestimmt ist. Mathematische Methoden und Computersimulationen machen aber nur Sinn, wenn sie mit konkreten einzelwissenschaftlichen Analysen verbunden sind. Das Buch liefert nicht nur fachübergreifende Informationen über den aktuellen Forschungsstand, sondern kann auch von Nichtspezialisten als Einführung in das spannende Gebiet komplexer Systeme und nichtlinearer Dynamik in Natur und Gesellschaft gelesen werden.

Kondo Effect and Dephasing in Low-Dimensional Metallic Systems (NATO Science Series II: Mathematics, Physics and Chemistry #50)

by Venkat Chandrasekhar Chris Van Haesendonck Alfred Zawadowski

The NATO Advanced Research Workshop took place from 29 May to I June 2000 in the picturesque Hungarian town of Pecs, 220 km south of Budapest. The main goal of the workshop was to review and promote experimental and theoretical research on the problem of Kondo-type scatteringofthe electrons in systems ofreduced dimensionalities. 53 regular participants and 7 observers from 17 different countries attended the workshop. The Kondo effect has been a topic ofintense interest for many years, due in part to its relevance to a variety of other branches of condensed matter physics. In addition to the best known example of magnetic impurities in noble metals, the physics of the Kondo effect is important in many areas of current research, including heavy-fermion physics, correlated electron systems, and high-temperature superconductivity. Of central importance in this problem is the interaction of conduction electrons in the metal with individual magnetic impurities, an interaction which also mediates the interaction ofthe impurities with each other.

Konforme Abbildungen (Mathematisch-physikalische Bibliothek)

by E. Wicke

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Konstruktion internationaler Immobilienmärkte: Akteure und Geographien am Beispiel des Büroimmobilienmarktes Warschau

by Nadine Bitterer

Das Ziel der Untersuchung von Nadine Bitterer ist die Aufdeckung handlungsanleitender Logiken und Praktiken, die eine zunehmende internationale Integration sowie scheinbar mobile Zirkulation von Immobilienanlagen ermöglichen. Am Beispiel des Büroimmobilienmarktes Warschaus, der gerade in den letzten zehn Jahren zu einem attraktiven Anlageziel professioneller institutioneller Immobilieninvestoren wurde, analysiert sie, wie lokale Märkte in eine sich zunehmend internationalisierende Immobilienwirtschaft integriert werden. Und dies vor dem Hintergrund einer zunehmenden Internationalisierung der Immobilienwirtschaft, die sowohl in einer enormen Ausweitung grenzüberschreitender Immobilieninvestitionen als auch in zunehmenden geographischen Ausdehnungen internationaler Verflechtungen von Immobilienmärkten sichtbar wird.

Refine Search

Showing 21,901 through 21,925 of 42,708 results