Browse Results

Showing 18,951 through 18,975 of 21,899 results

Strategieberatung im Zentrum der Macht: Strategische Planer in deutschen Regierungszentralen

by Dominic R. Schwickert

Die richtigen Dinge tun. Die Dinge richtig tun. Für eine zukunftsfähige Politikgestaltung sind Regierungschefs auf anspruchsvolle Strategieberatung durch regierungsinterne Vordenker angewiesen. Doch wer sind diese konzeptionellen Köpfe, die sich kreativ mit den gesellschaftlichen Themen von morgen und übermorgen auseinandersetzen? Wie sieht ihr Arbeitsalltag aus? Und wie gelangen ihre Ideen schließlich in den politischen Prozess? Der Band leistet eine erste empirische Bestandsaufnahme strategischer Planung und Beratung in Regierungszentralen deutscher Bundesländer. Im Vordergrund steht dabei die übergeordnete Frage, wie die Strategiefähigkeit der Regierungsakteure erhöht und damit die Landespolitik zukunftsorientierter ausgerichtet werden kann.

Strategien der extremen Rechten: Hintergründe - Analysen - Antworten

by Stephan Braun Alexander Geisler Martin Gerster

Dieser Band behandelt nicht nur deskriptiv das Phänomen des Rechtsextremismus, sondern analysiert die konkreten Strategien von Akteuren und Organisationen des gesamten rechten Spektrums – ihre Grundlagen, Bedingungen und Ausprägungen auf allen Ebenen der Gesellschaft. Dabei werden bewusst unterschiedliche Perspektiven der akademischen und praktischen Auseinandersetzung mit dieser heterogenen Strömung aufgegriffen und Gegenstrategien angesprochen, die sich im Umgang mit den unterschiedlichen Teilen der extremen Rechten bewährt haben. Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage bezieht dabei verschiedene, zum Teil sogar kontroverse Standpunkte aus Wissenschaft, Publizistik, der politischen Praxis und der Zivilgesellschaft ein. Gerade in der Vielfalt der Zugänge kristallisiert sich ein Gesamtbild heraus, das den Kern des strategischen Wirkens der extremen Rechten deutlich hervortreten lässt.

Strategien der extremen Rechten: Hintergründe - Analysen - Antworten

by Stephan Braun Alexander Geisler Martin Gerster

Dieser Band schließt eine Lücke: Er behandelt nicht nur deskriptiv das Phänomen des Rechtsextremismus, sondern analysiert die konkreten Strategien rechtsextremistischer Akteure und Organisationen, ihre Grundlagen, Bedingungen und Ausprägungen auf allen Ebenen der Gesellschaft. Dabei werden bewusst die vielfältigen Perspektiven der akademischen und praktischen Auseinandersetzung mit dieser heterogenen Strömung aufgegriffen und Gegenstrategien angesprochen, die sich im Umgang mit den unterschiedlichen Teilen dieses Spektrums bewährt haben. Der Band bezieht dabei verschiedene, zum Teil sogar kontroverse Standpunkte aus Wissenschaft, Publizistik, der politischen Praxis und der Zivilgesellschaft ein.

Strategien erfolgreicher TV-Marken: Eine internationale Analyse

by Kati Förster

Warum schalten wir das ZDF und nicht ProSieben ein? Warum baut die ABC in den USA ihre Kommunikation rund um Serien wie Desperate Housewives auf, während die BBC in Großbritannien den Sender als Marke in den Mittelpunkt stellt? Wie gelingt es spanischen Sendern, das Internet und Social Media Plattformen so gut zu integrieren? Diesen und anderen Fragen geht das vorliegende Buch nach, indem zwölf Fernsehsender aus den USA, Großbritannien, Spanien und Deutschland untersucht werden. Ausgehend von einer strategischen Markenanalyse mit ihren Werten, ihrer Persönlichkeit, wird der Blick auf die Umsetzung dieser Markenversprechen in der Programm- und Kommunikationspolitik gelegt.

Strategien und Prozesse für neue Geschäftsmodelle: Praxisleitfaden für E- und Mobile Business

by Jürgen Frischmuth F. Öschl Wolfgang Karrlein Jan Knop

E-Business und Mobile Business verändern massiv die Art, wie Unternehmen und Organisationen zukünftig funktionieren. Durch die Verschmelzung von Telekommunikation und Informationstechnologie werden sich ganze Prozessketten von Lieferanten zu Verbrauchern dramatisch verändern. Die Einführung von E-Business-Lösungen erfordert dabei Strategien und neue Geschäftsmodelle: Change Management. Dieses Thema war aktueller Gegenstand eines erfolgreichen Management-Forums des Beratungs- und Dienstleistungsunternehmens Siemens Business Services und des Siemens Anwendervereins SAVE im Mai 2000. Aus den aktualisierten Beiträgen entstand mit Ergänzungen um weitere konzeptionelle Aspekte dieses Buch. Seine Besonderheit liegt in der einmaligen praxisorientierten Darstellung strategischer und konzeptioneller Ansätze, die durch reale Praxisbeispiele unterstützt wird. Es geht gezielt auf die Situation der deutschen Wirtschaft ein und zeigt, wie Firmen die notwendige Transformation in die New Economy bewältigen.

Strategieperspektiven für TV 2.0: Digitale Netzwerkmedien und ihre Auswirkungen auf Fernsehunternehmen (The Business of Entertainment. Medien, Märkte, Management)

by Marc-Etienne Geser

Ausgehend von der Auflösung der strikt linearen Bewegtbildkommunikation untersucht Marc-Etienne Geser die strategischen Optionen privater Fernsehunternehmen zur (Weiter-)Entwicklung ihrer Medienangebote und Geschäftsmodelle in digitalen Netzwerkmedien. Der Autor zeichnet ein fundiertes Bild der neuen strategischen Herausforderungen für private Fernsehunternehmen vor dem Hintergrund von Digitalisierung und Konvergenz der Telekommunikations-, Informations-, Medien- und Unterhaltungsmärkte. Er bietet – abgeleitet aus der unternehmensstrategischen Theorie – lösungsorientierte Handlungsschritte für die strategisch notwendige Transformation zu einem Netzwerkmedienunternehmen, mit der private Fernsehunternehmen den Weg von einer „Push-Ökonomie“ zu einer „Pull-Ökonomie“ gestalten können.

Strategies for Growing and Enhancing University-Level Japanese Programs

by Fumie Kato

Strategies for Growing and Enhancing University-Level Japanese Programs offers foreign language program managers and directors, as well as teachers of less commonly taught languages, the insights and proven practical actions they can take to enhance and grow their language programs. Using the Japanese program at UNC Charlotte as the primary case study, author Fumie Kato provides step-by-step instructions on how she grew the Japanese program there from 133 students per semester in 2002 to 515 students per semester in 2017; from a program with just one full-time professor and one part-time faculty member, to a faculty of seven full-time and three part-time members. While Japanese is the example used in the book, the principles can be applied by anyone managing foreign language/less commonly taught language programs who wishes to expand their program and raise their students’ success rates. The book is therefore of interest to instructors, coordinators and directors of foreign language education programs throughout the world.

Strategies for Growing and Enhancing University-Level Japanese Programs

by Fumie Kato

Strategies for Growing and Enhancing University-Level Japanese Programs offers foreign language program managers and directors, as well as teachers of less commonly taught languages, the insights and proven practical actions they can take to enhance and grow their language programs. Using the Japanese program at UNC Charlotte as the primary case study, author Fumie Kato provides step-by-step instructions on how she grew the Japanese program there from 133 students per semester in 2002 to 515 students per semester in 2017; from a program with just one full-time professor and one part-time faculty member, to a faculty of seven full-time and three part-time members. While Japanese is the example used in the book, the principles can be applied by anyone managing foreign language/less commonly taught language programs who wishes to expand their program and raise their students’ success rates. The book is therefore of interest to instructors, coordinators and directors of foreign language education programs throughout the world.

Strategies for Knowledge Elicitation: The Experience of the Russian School of Field Linguistics

by Tatiana B. Agranat Leyli R. Dodykhudoeva

This volume provides an overview of experimental methods, approaches, and techniques used by field linguists of the Russian school, and highlights the fieldwork experience of Russian scholars working in regions with a range of languages that differ genetically, typologically, and in the degree of their preservation.The collection presents language and sociolinguistic data relating to fieldwork in diverse languages: Uralic, Altaic, Paleo-Siberian, Yeniseian, Indo-European Iranian, Vietic, Kra-Day, and Mayan languages, as well as pidgin.The authors highlight the fieldwork techniques they use, and the principles underlying them.The volume’s multidisciplinary approach covers linguistic, ethnolinguistic, sociolinguistic, educational, and ethnocultural issues. The authors explore problems associated with the study of minority languages and indicate diverse and creative techniques for data elicitation. Close collaboration with speakers lies at the core of their approach. The collection presents strategies for eliciting systems of knowledge from mother-tongue speakers, triggering linguistic self-awareness, and providing semantic and morphosyntactic context for their languages.This publication is intended for academics, and for specialists in the field of linguistics and minority and indigenous languages. It will also benefit students as a guide to field research, as well as language activists, interested in documenting and preserving their mother tongue.

Strategische Bildkommunikation: Über den Zusammenhang von psychologischen Kundenprofilen und Bildpräferenz (Schriftenreihe der Kalaidos Fachhochschule Schweiz)

by Yannik Brandenberger

In einer sich rasant verändernden Marketinglandschaft wird die Bedeutung einer authentischen Verbindung zwischen Unternehmen und Konsumenten immer dringlicher. Statt mit Inhalten zu überfluten, liegt die Herausforderung darin, durch gezielte visuelle Kommunikation eine tiefere Bindung aufzubauen. Diese Herausforderung wird besonders in der fehlenden Anpassung von Bildern an die psychologischen Profile der Zielgruppe deutlich, für die bisher kein empirisch validiertes Modell existiert. In diesem Buch wird ein tiefer Einblick in den Zusammenhang zwischen psychologischen Kundenprofilen und Bildpräferenzen durch die Untersuchung und Weiterentwicklung des EIC-Modells gewonnen. Die empirischen Ergebnisse, gewonnen aus einer Studie mit 95 Teilnehmenden, bestätigen diese Verbindung und eröffnen neue Perspektiven für die strategische Bildkommunikation. Als Resultat dieser Forschung präsentiert sich das ICS-Modell – ein Instrument, das Fotograf*innen und Marketingexpert*innen befähigt, die Bildkommunikation gezielt auf Zielgruppen auszurichten. Dieses Buch bietet nicht nur einen Einblick in die theoretischen Grundlagen, es regt auch dazu an, wie diese Erkenntnisse in der Praxis für eine wirkungsvolle visuelle Kommunikation genutzt werden können.

Strategische Kommunikation: Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes

by Ulrike Röttger, Volker Gehrau and Joachim Preusse

​In der Forschung zur strategischen Kommunikation dominieren Ansätze, die sich auf den Organisationstypus „Unternehmen“ beziehen. Zudem zeigt sich – auch bei kommunikationswissenschaftlich geprägten Ansätzen – eine starke Orientierung an betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und Problemdeutungen. Mit der betriebswirtschaftlichen Orientierung geht in der Regel ein ausgeprägt instrumentelles Verständnis strategischer Kommunikation einher, das ihren sozialen bzw. gesellschaftlichen Kontext fast vollständig ausblendet. Die BeitragsautorInnen nehmen eine erweiterte Forschungsperspektive auf das Phänomen strategischer Kommunikation ein. Strategische Kommunikation hat als (Impuls für) öffentliche Kommunikation gesellschaftliche Relevanz und tangiert regelmäßig – intentional oder transintentional – Interessen und Handlungsmöglichkeiten unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen. Strategische Kommunikation wird nicht nur als Organisationsfunktion (und damit als organisationale Auftragskommunikation) betrachtet, sondern es wird auch die gesellschaftliche Eingebundenheit und Folgenhaftigkeit strategischer Kommunikation in den Blick genommen. Es werden Phänomene und Aspekte strategischer Kommunikation in unterschiedlichen gesellschaftlichen Handlungsfeldern und im Zusammenhang mit unterschiedlichen Organisationstypen thematisiert und analysiert.​

Strategische Kommunikation deutscher Großkirchen: Von kirchlicher Publizistik zur strategischen Kirchenkommunikation (Organisationskommunikation)

by Markus Wiesenberg

Markus Wiesenberg liefert eine begriffliche und konzeptionelle interdisziplinäre Grundlegung einer Kirchenkommunikation sowie umfassende empirische Einblicke in die Praxis der strategischen Kommunikation organisierter Religion. Vor dem Hintergrund der schwindenden Legitimation der deutschen Großkirchen (römisch-katholisch und evangelisch) verknüpft er theoretisch-konzeptionell kommunikationswissenschaftliche und religionssoziologische Perspektiven zu einer Theorie strategischer Kirchenkommunikation. In einer komparativen Fallstudie analysiert der Autor mittels einer Mehrebenenuntersuchung in 15 deutschen Großstädten sowohl die Ebene der Gemeinden und Pfarreien als auch der Landeskirchen, Bistümer sowie der EKD und der Bischofskonferenz.

Strategische Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Intention und Emergenz (Organisationskommunikation)

by Stefan Wehmeier Dennis Schoeneborn

Strategische Kommunikation ist ein wachsendes Feld innerhalb der Kommunikationsforschung. Strategische Kommunikation bewegt sich in der Praxis jedoch zumeist in einem Spannungsfeld zwischen intendierten, zielgerichteten Kommunikationspraktiken einerseits und nicht-intendierten, emergenten Kommunikationspraktiken andererseits, die nichtsdestotrotz strategische Wirkung entfalten können. Der Band dokumentiert Ergebnisse und Debatten zum Spannungsfeld der strategischen Kommunikation, basierend auf der Jahrestagung 2015 der DGPuK-Fachgruppe PR und Organisationskommunikation an der Universität Greifswald.

Strategische Onlinekommunikation: Theoretische Konzepte und empirische Befunde

by Olaf Hoffjann Thomas Pleil

Onlinekommunikation und speziel Social Media sind als besonders wichtige Herausforderungen des Kommunikationsmanagements erkannt. Kaum ein Unternehmen verzichtet mittlerweile auf die Beobachtung von Diskussionen im Internet und die Umsetzung eigener Kommunikationsstrategien im Social Web. Dort verändern sich für die PR und die Organisationskommunikation zentrale Aspekte: Öffentlichkeiten können heute sehr viel schneller entstehen. Es sind neue Formen der Meinungsbildung zu beobachten, die zunehmend weniger den Mechanismen der Massenkommunikation folgen, sondern Ergebnis netzwerkartiger Prozesse sind. In diesem Umfeld entstehen gleichzeitig neue Formen der Beteiligung, die durch entsprechende niederschwellige Instrumente im Internet erst ermöglicht werden. Aus Organisationssicht verändern sich damit unter anderem Entstehung und Pflege von Reputation oder das Management von Stakeholderbeziehungen. Zehn Jahre nach Beginn der Fachdiskussion zu PR und sozialen Medien gibt dieser Band auf Basis aktueller Untersuchungen Einblick in die Praxis und in aktuelle Herausforderungen der Organisationskommunikation im Internet. ​

Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel: Interdisziplinäre Perspektiven auf ein dynamisches Forschungsfeld

by Michael Oswald Michael Johann

Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren sowohl die Kommunikationsroutinen als auch die Agenden von politischen Akteuren nachhaltig verändert. Einerseits hat der Medienwandel neue Möglichkeiten zur politischen Partizipation und Interaktion hervorgebracht. Andererseits werden digitale Phänomene wie Fake News oder Hassrede von politischen Akteuren instrumentalisiert, um strategische Ziele durchzusetzen. Inwieweit die sozialen Medien dabei zu Echokammern der Nutzer werden, ist umstritten. An einem scheinbaren Siedepunkt der Debatte zum Medienwandel gibt dieser Sammelband einen Überblick über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die strategische Politische Kommunikation. Anhand aktueller Untersuchungen werden dabei politik- und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven zu einer interdisziplinären Bestandsaufnahme zusammengeführt. Der Inhalt• Kommunikationsstrukturen im Wandel• Social-Media-Kommunikation im US-Wahlkampf 2016• Digitale Strategien politischer Akteure• Kommunikations- und Kampagnenmanagement• Politische Partizipation online und offlineDie Zielgruppen• Politik- und Kommunikationswissenschaftler• Politik-Journalisten• Politikberater und -strategen• Politische AkteureDie HerausgeberDr. Michael Oswald ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der Universität Passau, Associate Research Fellow und Lehrbeauftragter am John F. Kennedy Institut, Faculty-Member bei CIFE (Int. Zentrum für europäische Bildung) und bei Nautilus Politikberatung.Michael Johann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Computervermittelte Kommunikation an der Universität Passau.

Strategische PR-Evaluation: Erfassung, Bewertung und Kontrolle von Öffentlichkeitsarbeit (Organisationskommunikation)

by Nanette Besson

Der Band entwickelt ein System von Evaluationstechnik, das es ermöglicht, die Planung, die Durchführung und den Erfolg von PR-Programmen zu erfassen, zu bewerten und zu kontrollieren. Das System besteht aus zusammengehörigen, sich ergänzenden Elementen: einem Evaluationsmodell, einer Auswahl passender Methodik, einem Instrument zur Evaluation des gesamten PR-Programms und einem speziellen Projektmanagement für PR-Evaluation.

Strategische PR-Evaluation: Erfassung, Bewertung und Kontrolle von Öffentlichkeitsarbeit (Organisationskommunikation)

by Nanette Besson

Die dritte, völlig überarbeitete Auflage dieses Werkes präsentiert ein erprobtes und optimiertes System von Evaluationstechnik für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit. Nach einer umfassenden Bestandsaufnahme zum Thema PR-Evaluation und Kommunikationscontrolling wird ein zusammengehöriges System von Modell, Projektmanagement, Methodik und Instrument für die PR-Evaluation vorgestellt. Das Instrument der PR-Performance-Analyse ermöglicht durch die Orientierung am Reputationsbegriff ein prozessorientiertes Reputation Management mit Anschlussmöglichkeit an gängige Stakeholderansätze. Es ermöglicht die kontinuierliche Erfassung, Bewertung und anschließende Kontrolle von Kommunikationsprojekten in aller Bandbreite, von einzelnen Veranstaltungen bis hin zu kompletten Kampagnen. Fallbeispiele runden die Präsentation dieses Systems ab.

Strategische PR-Evaluation: Erfassung, Bewertung und Kontrolle von Öffentlichkeitsarbeit (Organisationskommunikation)

by Nanette Besson

Der Band entwickelt ein System von Evaluationstechnik, das es ermöglicht, die Planung, die Durchführung und den Erfolg von PR-Programmen zu erfassen, zu bewerten und zu kontrollieren. Das System besteht aus zusammengehörigen, sich ergänzenden Elementen: einem Evaluationsmodell, einer Auswahl passender Methodik, einem Instrument zur Evaluation des gesamten PR-Programms und einem speziellen Projektmanagement für PR-Evaluation.

Strategische Regierungssteuerung: Schröder und Blair im Vergleich

by Ralf Tils

Das Feld der empirischen Strategieforschung ist noch weitgehend unerschlossen. Mit diesem Band liegt erstmals eine systematisch vergleichende Analyse strategischer Regierungsprozesse europäischer Parteiregierungen vor. Untersucht wird das strategische Steuerungshandeln der Regierungen Blair (1997-2005) und Schröder (1998-2005). Die Ergebnisse verweisen auf zwei konträre Strategieprofile: eine strategisch unambitionierte und fragmentierte Regierungssteuerung unter Schröder steht einem ambitionierten, aber durch Tendenzen der Übersteuerung gekennzeichneten Strategieansatz unter Blair gegenüber. Für beide Fälle lässt sich zeigen, dass strategische Steuerung insbesondere von der kollektiven Strategiefähigkeit des Regierungsakteurs und dem individuellen Strategieprofil des Regierungschefs abhängt. Die Untersuchung belegt das Potential einer empirisch orientierten politischen Strategieanalyse.

Strategische Stakeholder-Ansprache: Eine Fallstudie zur BtB-Kundenkommunikation auf Messen

by Alexandra Simtion

Alexandra Simtion untersucht, wie Unternehmen in bestimmten Situationen mit Stakeholdern kommunizieren. Am Beispiel von BtB-Messen als ausgewählte Situation werden drei Strategien der Kundenansprache identifiziert, die designorientierte Unternehmen in Baden-Württemberg anwenden: eine Informations-, eine Erklärungs- und eine Unterhaltungsstrategie. Die Autorin zeigt auf, dass Unternehmen immer dann kommunizieren, wenn ein Anlass – eine Krise, eine Veränderung, ein anstehendes Event – dies erforderlich macht. Das entwickelte Modell ermöglicht Unternehmen, situativ zu kommunizieren, indem sie ihre Strategie an unterschiedliche Anlässe und an die jeweiligen Erwartungen der Stakeholder anpassen.

Strategische Wahrheiten: Desinformation und Postfakten in der strategischen Kommunikation

by Olaf Hoffjann Lucas Seeber Ina von der Wense

Strategische Kommunikation zielt mit ihren kontingenten Wirklichkeitsbeschreibungen seit jeher auf gesellschaftliche Wahrheitsmodelle. Wie häufig gesellschaftliche Wahrheitsmodelle auf strategische Kommunikationsbemühungen zurückgehen, auf Unwahrhaftigkeit beruhen und damit zumindest zeitweise zu strategischen Wahrheiten werden, zeigen eindrucksvoll zwischenzeitlich geglaubte Wahrheiten, die sich als Lüge entpuppt haben: von Walter Ulbrichts „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten“ über Hitlers Tagebücher bis hin zu den Massenvernichtungswaffen im Irak. Die erfolgreichen Kampagnen der Brexiteers und von Donald Trump 2016 haben diesem Thema zu neuer und bislang ungeahnter Aufmerksamkeit verholfen. Während die Themen Desinformation und postfaktische Gesellschaft die Journalismus-, politische Kommunikations- und Medienethikforschung aktuell zu dominieren scheinen, ist das Schweigen der deutschsprachigen und internationalen PR- und Organisationskommunikationsforschung auffällig. Dies ist umso bemerkenswerter, weil die PR-Wissenschaft in der Vergangenheit immer wieder versucht hat, ihren Gegenstand zu schärfen, indem sie sich am Begriff der Propaganda abgearbeitet hat. Daraus müsste eigentlich eine Affinität für das Thema Desinformation resultieren. Aber genau das Gegenteil ist offensichtlich der Fall: Hat sich die PR-Wissenschaft gerade deshalb nicht mit Desinformation beschäftigt, weil sie sich so dezidiert von Propaganda und darin eingeschlossenen desinformierenden und manipulativen Techniken abgrenzen will? Was sind die Gründe hierfür? Glauben wir, bereits alles zum Thema gesagt zu haben? Liegt dies daran, dass sich die PR- und Organisationskommunikationsforschung seit jeher vor allem für Unternehmen und weniger für politische und Non-Profit-Organisationen interessiert? Oder fühlen wir uns hier schlicht und ergreifend nicht zuständig? Es scheint offenkundig höchste Zeit zu sein, sich wieder eingehend mit Fragen der Desinformation aus der Perspektive der strategischen Kommunikationsforschung zu befassen. Die Beiträge des Tagungsbandes fokussieren hierzu auf neue theoretische Perspektiven, normative Bewertungen und empirische Befunde.

Strategisches Management von Medienunternehmen: Einführung in die Medienwirtschaft mit Case-Studies

by Mike Friedrichsen Johanna Grüblbauer Peter Haric

Die Autoren präsentieren Management-Ansätze und die Geschäftsentwicklung von erfolgreichen globalen Medienunternehmen. Anhand ausgewählter Case-Studies traditioneller Medienunternehmen, Creative-Media-Unternehmen und Digital-Media-Unternehmen wird selektiv aus Unternehmenssicht ein Einblick in die konkrete Organisation und Führung und in das dynamische Umfeld von Medienhäusern gewährt. Ziel ist, Instrumente aufzuzeigen, die den Wandel sichtbar und gestaltbar machen, und zu identifizieren, welche Lösungen bereits gefunden wurden.Die 2. Auflage wurde um eine neue Fallstudie erweitert.

Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit (Mediensymposium)

by Kurt Imhof Roger Blum Heinz Bonfadelli Otfried Jarren

Gegen die selbstverschuldete Unmündigkeit einer zu stark auf funktionale Differenzierung beschränkte Sozialwissenschaft gilt es, die klassische Trias der Differenzierung mit Bezug auf die Leistungsfunktionen der politischen Öffentlichkeit in der Demokratie wieder zur Diskussion zu bringen: Dabei wird klar, dass die ökonomische Globalisierung, die politische Transnationalisierung und die Segmentierungen in den Zentrumsgesellschaften – neben der Ausdifferenzierung eines eigenlogischen Mediensystems seit dem Ende des Kalten Krieges – die Leistungsfunktionen der politischen Öffentlichkeit und damit die Demokratie beeinträchtigen.

Streaming and Digital Media: Understanding the Business and Technology

by Dan Rayburn

Steaming and Digital Media gives you a concise and direct analysis to understand a scalable, profitable venture, as well as the common and hidden pitfalls to avoid in your business. By focusing on both the business implications and technical differences between online video and traditional broadcast distribution, you will learn how to gain significant time-to-market and cost-saving advantages by effectively using streaming and digital media technologies. As part of the NAB Executive Technology Briefing series, the book is geared towards the manager or executive and no technical prerequisite is required. You can quickly learn the technical speak as well as the market and business implications.New In The Book: - Consumer generated content and portals- Distribution of full-length video content- New distribution outlets for delivering content (Sling, TiVO, IPTV)- Addition of Flash streaming technology and Podcasting- Up-to-date market research and data- New industry pricing data

Refine Search

Showing 18,951 through 18,975 of 21,899 results