Browse Results

Showing 93,701 through 93,725 of 100,000 results

Mathematik für Ökonomen: Grundlagen für Betriebswirte, Volkswirte und Wirtschaftsingenieure (DUV Wirtschaftswissenschaft)

by Klaus Schindler

Dieses Buch enthält die für Wirtschaftswissenschaftler wichtigsten mathematischen Hilfsmittel (von Formaler Logik bis zur Differential- und Integralrechnung) und deren Anwendung bei ökonomischen Fragestellungen (u. a. Finanzmathematik, Optimierung mit und ohne Nebenbedingung).

Mathematik für Ökonomen: Grundlagen für Betriebswirte, Volkswirte und Wirtschaftsingenieure (Wirtschaftswissenschaften)

by Klaus Schindler

Vorwort zur vierten Auflage Dieses Lehrbuch behandelt den mathematischen Stoff, den ein modern ausgebildeter Wirt­ schaftswissenschaftler beherrscht. Als Student erlernt man diese Methoden üblicherweise entweder zu Beginn des Grundstudiums oder wünscht wenig später, man hätte es getan. Der Lernprozeß ist notwendigerweise mühsam. Es fällt schwer, sich heute zum Studiu- eines noch dazu mathematischen -Instrumentariums zu motivieren, dessen spätere Nütz­ lichkeit vom jeweiligen Dozenten bestenfalls behauptet werden kann. Den Beweis muß er in der Regel schuldig bleiben. Das neu hinzugefügte Kapitel 9 versucht hier Abhilfe zu schaffen, indem einige An­ wendungen der in den Kapiteln 1 bis 8 entwickelten mathematischen Konzepte aus dem Bereich der Wirtschaftstheorie vorgestellt werden. Die Darstellung ist dabei wesentlich ausführlicher als sie vom mathematischen Standpunkt aus sein müßte. Ziel ist es jedoch ausdrücklich nicht, eine systematische Einführung in die mathematisch fundierte Wirt­ schaftstheorie zu entwickeln. Dafür ist die Auswahl der Themen zu willkürlich und vor allem auch zu unvollständig. Der Anspruch besteht vielmehr darin, anhand einiger Bei­ spiele darzustellen, in welcher Form mathematische Methoden genutzt werden können, um zu einer formalen Beschreibung ökonomischer Zusammenhänge zu gelangen.

Mathematik für Volks- und Betriebswirte

by Waldemar Hofmann

Die erste Auflage dieses Bandes erschien im März 1967, zu einer Zeit, als die Not­ wendigkeit einer erweiterten mathematischen Grundausbildung für das Studium der Wirtschaftswissenschaften noch keineswegs unstrittig war. Das Buch war praktisch die Aufzeichnung einer zweisemestrigen Vorlesung, die eine Art Pilotprojekt dar­ stellte -Pilotprojekt bezüglich der Frage, ob man was wie bringen soll und kann. Der damalige Versuch einer Aufzeichnung hat sich so bewährt, daß auch in der vorliegenden 4. Auflage die Gesamtkonzeption in Umfang, Eindringtiefe und weitge­ hend auch im Stoffinhalt beibehalten werden konnte -obwohl sich zwischenzeitlich viel geändert hat, da der Erwerb der mathematischen Grundausbildung nicht mehr freiwillig, sondern längst obligatorisch ist. Wie im Vorwort zur ersten Auflage wird bekannt, daß die folgenden Zeilen nicht anstreben, durch knappe -und dadurch kalte -Strenge eine vornehme Eleganz aus­ zustrahlen, wie das Mathematikern an Büchern so gefällt. Der Verfasser fühlt sich nicht einmal verpflichtet, auf alle Einschränkungen und Voraussetzungen einzuge­ hen, die man der mathematischen Exaktheit wegen eigentlich machen müßte. Es soll sich vielmehr um einen möglichst anschaulichen Zugang zu den Kenntnissen han­ deln, die heute im allgemeinen für das Studium der Wirtschaftswissenschaften für notwendig oder mindestens zweckmäßig gehalten werden. Großes Gewicht wird darauf gelegt, den Leser durch praxisnahe Beispiele zu mo­ tivieren, ihm während des Lehrgangs aufzuzeigen, wofür er das Instrumentarium einmal wird brauchen können. Das geschieht an Hand von Modellen aus dem Wirt­ schaftsbereich, die natürlich immer eine Vereinfachung darstellen müssen.

Mathematik für Wirtschaftsinformatiker: Grundlagen, Modelle, Programme (Springers Kurzlehrbücher der Wirtschaftswissenschaften)

by Dietmar Dorninger Günther Karigl

Vorwort zur zweiten Auflage Was wir schon bei der Neuauflage von Band I der "Mathematik fur Wirt­ schaftsinformatiker" im Vorwort festgestellt haben, gilt in gleicher Weise fur den Band II: Seit dem Erscheinen der ersten Auflage hat sich nur wenig in Bezug auf die behandelten Modellbildungen, mathematischen Methoden, Losungsverfahren und Anwendungsbeispiele geandert. Wir haben uns daher entschlossen, die vorliegende zweite Auflage von Band II unverandert zu be­ lassen. Auch stellen die in beiden Banden beschriebenen Computerprogramme un­ seres Erachtens hinsichtlich Struktur und Funktionalitat nach wie vor eine sinn­ volle Erganzung zu den behandelten Stoffgebieten dar, lediglich die Benutzer­ oberflache entspricht nicht mehr dem heutigen Standard. Diesem U mstand wollen wir in einer spateren Auflage Rechnung tragen. Was wir bereits jetzt in Ubereinkunft mit dem Verlag geandert haben ist, dafi die Programme nicht mehr auf einer Diskette, welche dem Buch beigelegt ist, zur Verfugung stehen, sondern aus dem Internet von jedem interessierten Leser unentgeltlich bezogen werden konnen. Die Adresse lautet http://www.algebra.tuwien.ac.at/mathwi/.

Mathematik für Wirtschaftsinformatiker: Grundlagen, Modelle, Programme (Springers Kurzlehrbücher der Wirtschaftswissenschaften)

by Dietmar Dorninger Günther Karigl

In dem vorliegenden Buch sowie seiner Fortsetzung in Band II sind die wich­ tigsten m,athematischen Methoden zusammengestellt, welche in der Betriebs­ und Wirtschaftsinformatik Verwendung finden. Zugleich wird der Einsatz dieser Methoden an Hand von konkreten Aufgabenstellungen von der ma­ thematischen Formulierung bis hin zum lauffa. higen Computerprogramm de­ monstriert. Das Buch ist aus Mathematikvorlesungen filr Betriebs-und Wirtschafts­ informatiker an der Technischen Universitl!. t Wien hervorgegangen und rich­ tet sich zum einen an Studierende der Wirtschaftswissenschaften (insbeson­ dere der Wirtschaftsinformatik), denen wir mit dieser Einfilhrung eine Lern­ hilfe und Unterlage filr die Prilfungsvorbereitung anbieten wollen. Zum an­ deren ist diese Darstellung aber auch als Handbuch und Nachschlagewerk filr den in der Praxis stehenden Wirtschaftsinformatiker gedacht. SchlieBlich sollte das Buch auch Mathematikern einen Einblick in die vieJfaltigen An­ wendungsmoglichkeiten ihrer Disziplin in der Okonomie geben kOnnen. Die Anordnung des Stoffes erfolgte nach mathematischen Gesichtspunk­ ten: Im erst en KapiteJ des vorliegenden Bandes werden Methoden aus der an­ gewandten Algebra behandelt, wie z. B. graphentheoretische Problemstellun­ gen und LOsungsalgorithmen, Verfahren der Kryptographie und Codierung, Anwendungen der Booleschen Algebra in der Aussagenlogik und Schaltalge­ bra. Das na. chste Kapitel umfaBt die Grundlagen der klassischen Analysis, yom Funktions-und Limesbegriff bis hin zur Differential-und Integralrech­ nung. Die Theorie der gewOhnlichen Differentialgleichungen, die wichtigsten LOsungsverfahren und qualitative Methoden, sind im dritten KapiteJ zusam­ mengestellt. Das vierte und zugleich letzte Kapitel von Band I beinhaltet dieGrundelemente der Linearen Algebra, das Rechnen mit Matrizen und Deter­ minanten sowie die Theorie linearer Gleichungssysteme.

Mathematik für Wirtschaftsinformatiker: Grundlagen und Anwendungen

by Wolfgang Kohn Ulrich Tamm

Dieses Buch stellt mathematische Grundlagen für Studierende der Wirtschaftsinformatik bereit, die über die zwei klassischen Gebiete Analysis und lineare Algebra hinausgehen. Dabei wird ausführlich auf Anwendungen wie Kryptologie, Codierung und Analyse von Algorithmen eingegangen. Auch neue Entwicklungen, wie Blockchain, künstliche Intelligenz und Quantencomputer werden in diesem Zusammenhang vorgestellt. Der leicht verständliche Text verzichtet größtenteils auf Beweise und ist mit vielen Beispielen sowie Übungen mit Lösungen ergänzt. Eine Umsetzung der beschriebenen Algorithmen ist durch Codes im Open-Source-Programm R direkt möglich.

Mathematik für Wirtschaftsinformatiker Grundlagen, Modelle, Programme: Band I

by Dietmar Dorninger Günther Karigl

Dieses Lehrbuch (vermutlich das erste seiner Art) präsentiert die wichtigsten mathematischen Methoden, die in der Betriebs- und Wirtschaftsinformatik angewandt werden. Besonders hervorzuheben ist, daß der Einsatz dieser Methoden zur Lösung von konkreten Problemen von der mathematischen Formulierung bis hin zum lauffähigen Computerprogramm (in Pascal) demonstriert wird. Der Stoff ist nach mathematischen Gesichtspunkten geordnet: Band 1 umfaßt die Angewandte Algebra, Differential- und Integralrechnung, Gewöhnliche Differentialgleichungen und Lineare Algebra. In Band 2 folgen Differenzengleichungen, Numerische Mathematik, Differential- und Integralrechnung von Funktionen in mehreren Variablen und Optimierungsverfahren. Die mathematischen Grundlagen sind jeweils knapp und überschaubar dargestellt, ihre Anwendung wird sowohl anhand von Rechenbeispielen als auch durch zahlreiche, vollständig durchgerechnete Aufgaben aus der Wirtschaftsinformatik erläutert. Zusätzlich sind am Ende eines jeden Abschnittes Übungsbeispiele angegeben, deren Ergebnisse am Buchende zusammengefaßt sind. Das Buch wendet sich sowohl an den Praktiker wie an den Studierenden der Wirtschaftsinformatik.

Mathematik für Wirtschaftsingenieure und naturwissenschaftlich-technische Studieng?e: Band 2 Analysis im IR^n, Lineare Algebra, Hilberträume, Fourieranalyse, Differentialgleichungen, Stochastik

by Norbert Henze Günter Last

Eine integrierte Einführung in die Mathematik, die vom Konkreten zum Allgemeinen aufsteigt, auf Schubladen wie "Lineare Algebra'' und "Analysis'' verzichtet und die (fast) alle Beweise enthält. Die "Stochastik" wird auch von Anfang an einbezogen. Als Leser kommen besonders Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens und der Wirtschaftswissenschaften, aber auch Studierende der Wirtschaftsmathematik (Studiengang innerhalb der Mathematik) infrage. Auch Studierende neuer Studiengänge wie Bachelor in Mathematik und sogar des klassischen Diplom-Studiengangs Mathematik werden das Buch mit Gewinn lesen, denn eine solche integrierte Stoffauswahl und -zusammenstellung fehlt bisher.

Mathematik für Wirtschaftsingenieure und naturwissenschaftlichtechnische Studiengänge: Band 2

by Norbert Henze Günter Last

Eine integrierte Einführung in die Mathematik, die vom Konkreten zum Allgemeinen aufsteigt, auf Schubladen wie "Lineare Algebra'' und "Analysis'' verzichtet und die (fast) alle Beweise enthält. Die "Stochastik" wird auch von Anfang an einbezogen. Als Leser kommen besonders Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens und der Wirtschaftswissenschaften, aber auch Studierende der Wirtschaftsmathematik (Studiengang innerhalb der Mathematik) infrage. Auch Studierende neuer Studiengänge wie Bachelor in Mathematik und sogar des klassischen Diplom-Studiengangs Mathematik werden das Buch mit Gewinn lesen, denn eine solche integrierte Stoffauswahl und -zusammenstellung fehlt bisher.

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

by Hans M. Dietz

Basierend auf langjährigen Erfahrungen des Autors aus Vorlesungszyklen an der Universität Paderborn, vermittelt der Band die für Bachelor- und Master-Studium unerlässlichen mathematischen Kenntnisse. Behandelt werden vor allem Methoden der eindimensionalen reellen Analysis und der linearen Algebra sowie Grundlagen der linearen Optimierung mit ihren jeweiligen ökonomischen Anwendungen. Der Einstieg ist mit geringen schulischen Vorkenntnissen möglich. Mit sehr ausführlichen Erläuterungen und zahlreichen Übungsaufgaben.

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Band 2: Lineare Algebra und Optimierung

by Hans M. Dietz

Dieses Buch entwickelt verständlich und gut nachvollziehbar diejenige Mathematik, die für ein erfolgreiches Studium der Wirtschaftswissenschaften unverzichtbar ist. Hierbei wird die mathematische Darstellung stets durch ökonomische Anwendungen motiviert. Zahlreiche farbige Abbildungen und Übersichten visualisieren den Stoff; ausführliche Erläuterungen und Übungsaufgaben helfen, ihn zu verstehen und zu beherrschen.Der zweite Band behandelt grundlegende Themenbereiche der linearen Algebra und der linearen Optimierung mit einem Ausflug in die mathematische Modellierung ökonomischer Probleme. Themen wie Matrizen, Vektoren und lineare Gleichungssysteme gehören ebenso dazu wie Systeme linearer Ungleichungen und die grafische und rechnerische Lösung von linearen Optimierungsproblemen. Für Wirtschaftswissenschaftler besonders interessant ist, dass hierbei alle benötigten Operationen für Matrizen und Vektoren aus ökonomischen Fragestellungen heraus entwickelt werden.

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Das ECOMath-Handbuch (Springer-Lehrbuch)

by Hans M. Dietz

Basierend auf langjährigen Erfahrungen des Autors aus Vorlesungszyklen an der Universität Paderborn, vermittelt der Band die für Bachelor- und Master-Studium unerlässlichen mathematischen Kenntnisse. Behandelt werden vor allem Methoden der eindimensionalen reellen Analysis und der linearen Algebra sowie Grundlagen der linearen Optimierung mit ihren jeweiligen ökonomischen Anwendungen. Der Einstieg ist mit geringen schulischen Vorkenntnissen möglich. Mit sehr ausführlichen Erläuterungen und zahlreichen Übungsaufgaben.

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Band 3: Mehrdimensionale Analysis und nichtlineare Optimierung

by Hans M. Dietz

Dieses Buch entwickelt verständlich und gut nachvollziehbar diejenigen Themen der Mathematik, die für ein erfolgreiches Studium der Wirtschaftswissenschaften unverzichtbar sind. Hierbei wird die mathematische Darstellung stets durch ökonomische Anwendungen motiviert. Zahlreiche farbige Abbildungen und Übersichten visualisieren den Stoff; ausführliche Erläuterungen und Übungsaufgaben helfen, ihn zu verstehen und zu beherrschen.Im Zentrum des dritten Bandes stehen grundlegende Themenbereiche der mehrdimensionalen reellen Analysis und Optimierung. Grundeigenschaften und Differentialrechnung von Funktionen mehrerer reeller Veränderlicher, implizite Funktionen sowie Extremwertprobleme mit und ohne Nebenbedingungen werden ausgiebig behandelt. Zusammen mit den in den beiden vorangehenden Bänden entwickelten Grundlagen fließen diese Themen in die Behandlung ökonomisch besonders interessanter Fragestellungen aus der Mikro- bzw. Makroökonomik ein. Die abschließende Einführung in Differenzen- und Differenzialgleichungen erlaubt es zudem, dynamische Modelle der Makroökonomik beispielhaft zu behandeln.Eine Besonderheit dieses Buches ist, dass nicht nur Methoden zur zahlenmäßigen Lösung von Problemen behandelt werden, sondern zugleich viel Wert auf das qualitative Verständnis der Probleme und ihrer Lösungen gelegt wird. Deswegen erhält die mathematische Argumentation, verbunden mit ökonomischen Überlegungen, ausreichend Raum.

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Aufgabensammlung (Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften)

by Tomas Gal Jan Gal

Das vorliegende Buch ist als Begleittext zu dem Lehrbuch Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler gedacht, kann aber auch unabhängig davon benutzt werden. Es beinhaltet Aufgaben zum selbständigen Durcharbeiten zu allen Themen der Wirtschaftsmathematik, wobei zu einzelnen schwierigen Aufgaben Anleitungen vorhanden sind und am Ende eine ausführliche Lösung mit Lösungsweg angegeben ist. Für den Leser bringt die Durcharbeitung dieses Buches den Vorteil, daß er die Materie der Wirtschaftsmathematik nicht nur besser versteht, sondern auch viel besser behalten kann, so daß es ihm später leichter fällt, die Mathematik bei der Lösung praktischer Probleme zu nutzen.

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: II Analysis (Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften)

by Tomas Gal Hermann-Josef Kruse Gabriele Piehler Bernhard Vogeler Hartmut Wolf

Das vorliegende Buch über Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler basiert auf langjährigen Erfahrungen mit dem gleichnamigen Kurs der Fernuniversität Hagen. Die Themenauswahl ist so getroffen, daß sie für die Wirtschafts-, Sozial- und Ingenieurwissenschaften die notwendigen Kenntnisse liefert. Behandelt werden Funktionen einer und mehrerer Variablen, die Differential- und Integralrechnung. Jedes Kapitel ist grundsätzlich in zwei Teile unterteilt, im ersten Teil werden die angesprochenen Themenkreise durch motivierende Beispiele eingeführt, im zweiten Teil mathematisch behandelt. Die Darstellung der Inhalte richtet sich insbesondere an die Zielgruppe der Selbststudierenden. Das bedeutet, daß jeder, der die Analysis als Grundlage für ein weiteres Studium braucht, durch dieses Buch ein Werk in die Hand bekommt, das es ihm ermöglicht, ohne fremde Hilfe, ohne Vorlesungen oder Vorträge zu besuchen, im Selbststudium die notwendigen Kenntnisse zu erwerben. Die didaktischen Erfahrungen, die an der Fernuniversität in jahrelanger Arbeit gesammelt wurden, werden in diesem Buch einem breiten Leserkreis zugänglich gemacht.

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: I Lineare Algebra (Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften)

by Tomas Gal Hermann-Josef Kruse B. Vogeler H. Wolf

Das vorliegende Buch über Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler basiert auf langjährigen Erfahrungen mit einem gleichnamigen Kurs der Fernuniversität Hagen, der seit dem WS 1975 am Fachbereich Wirt­ schaftswissenschaft eingesetzt worden ist. Eine erste Kurs-Version (1975 -1980) wurde aufgrund von Diskussionen mit Studenten der Wirt­ schaftswissenschaften und den Mentoren an den Studienzentren überar­ beitet und didaktisch neu gestaltet. Sie wurde hinsichtlich ihres Inhaltes - gestützt auf Gespräche mit den Professoren des Fachbereiches Wirt­ schaftswissenschaft - den Anforderungen nahezu aller wirtschaftswis­ senschaftlichen Studienfächer angepaßt. Das vorliegende Buch stellt eine Überarbeitung dieser zweiten Kurs-Version (1980-1983) dar. Wir zitie­ ren aus der Einleitung zu diesem Kurs: "Der Hauptgrund für die Erstel­ lung eines neuen Kurses ist - wie im menschlichen Leben - die Entwick­ lung und die Sammlung neuer Erfahrungen. Der Fachbereich Wirt­ schaftswissenschaft hat sich in den Jahren seit Gründung der Fernuni­ versität entwickelt und stabilisiert, und es wurden Erfahrungen mit den wirtschaftswissenschaftlichen Kursen gesammelt. Dabei stellte sich her­ aus, daß einer der Grundpfeiler der Wirtschaftswissenschaften, nämlich die Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, in der Gewichtung seiner Inhalte nicht optimal den Erfordernissen der Kurse im wirtschaftswissen­ schaftlichen Studium an der Fernuniversität entsprach. Um den Stu­ denten beim Studium der Kurse insbesondere des Hauptstudiums even­ tuelle Schwierigkeiten zu ersparen, die zum Teil nur aus mangelnder Kenntnis bestimmter Teile der Mathematik entstehen, haben sich 1978 alle Professoren des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft zusammen­ gesetzt und erörtert, welche Teile der Mathematik für die einzelnen Kur­ se benötigt werden, welche Teile mehr und welche weniger betont wer­ den sollen.

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: I Lineare Algebra (Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften)

by Tomas Gal Hermann-Josef Kruse Bernhard Vogeler Hartmut Wolf

Das vorliegende Buch über Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler basiert auf langjährigen Erfahrungen mit dem gleichnamigen Kurs der Fernuniversität Hagen. Die Themenauswahl ist so getroffen, daß sie für die Wirtschafts-, Sozial- und Ingenieurwissenschaften die notwendigen Kenntnisse liefert. Behandelt werden in den einzelnen Kapiteln des Buches die Themen Vektoren, Geometrie im Rn, Matrizen, lineare Gleichungs- und Ungleichungssysteme. Jedes Kapitel ist grundsätzlich in zwei Teile unterteilt, im ersten Teil werden die angesprochenen Themenkreise durch motivierende Beispiele eingeführt, im zweiten Teil mathematisch behandelt. Die Darstellung der Inhalte richtet sich insbesondere an die Zielgruppe der Selbststudierenden. Das bedeutet, daß jeder, der die Lineare Algebra als Grundlage für ein weiteres Studium braucht, durch dieses Buch ein Werk in die Hand bekommt, das es ihm ermöglicht, ohne fremde Hilfe, ohne Vorlesungen oder Vorträge zu besuchen, im Selbststudium die notwendigen Kenntnisse zu erwerben. Die didaktischen Erfahrungen, die an der Fernuniversität in jahrelanger Arbeit gesammelt wurden, werden in diesem Buch einen breiten Leserkreis zugänglich gemacht.

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: I Lineare Algebra (Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften)

by Tomas Gal Hermann-Josef Kruse Bernhard Vogeler Hartmut Wolf

Das vorliegende Buch über Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler basiert auf langjährigen Erfahrungen mit dem gleichnamigen Kurs der Fernuniversität Hagen. Die Themenauswahl ist so getroffen, daß sie für die Wirtschafts-, Sozial- und Ingenieurwissenschaften die notwendigen Kenntnisse liefert. Behandelt werden in den einzelenen Kapiteln des Buches die Themen Vektoren, Geometrie im n, Matrizen, lineare Gleichungs- und Ungleichungssysteme. Jedes Kapitel ist grundsätzlich in zwei Teile unterteilt, im ersten Teil werden die angesprochenen Themenkreise durch motivierende Beispiele eingeführt, im zweiten Teil mathematisch behandelt. Die Darstellung der Inhalte richtet sich insbesondere an die Zielgruppe der Selbststudierenden. Das bedeutet, daß jeder, der die Lineare Algebra als Grundlage für ein weiteres Studium braucht, durch dieses Buch ein Werk in die Hand bekommt, das es ihm ermöglicht, ohne fremde Hilfe, ohne Vorlesungen oder Vorträge zu besuchen, im Selbststudium die notwendigen Kenntnisse zu erwerben. Die didaktischen Erfahrungen, die an der Fernuniversität in jahrelanger Arbeit gesammelt wurden, werden in diesem Buch einem breiten Leserkreis zugänglich gemacht.

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Intuitiv und praxisnah

by Bertil Haack Ulrike Tippe Michael Stobernack Tilo Wendler

Das im heutigen Berufsalltag so wichtige und allgegenwärtige „treffsichere Umgehen“ mit mathematischen Methoden und Modellen setzt voraus, dass Studierende die relevanten Werkzeuge kennen und verstehen, sie auswählen und anwenden sowie erzielte Ergebnis (auf Plausibilität) prüfen, bewerten und je nach Bedarf auf andere Fragestellungen transferieren bzw. zum Problemlösen einsetzen können. Ausgehend von der Schulmathematik vermitteln die Autoren dem Leser diese berufsrelevanten Fertigkeiten didaktisch hervorragend und gut zugänglich. Dabei ist jedes Kapitel neben vielen Aufgaben mit Lösungen mit einem Eingangs- und einem Ausgangstest versehen, um eine effiziente Lernkontrolle zu ermöglichen.

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (BA KOMPAKT)

by Thomas Holey Armin Wiedemann

Diese elementare Einführung entstand aus Vorlesungen der Autoren zur Wirtschaftsmathematik für Bachelor-Studiengänge. Konzipiert für das Modul "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg", richtet sie sich an Studierende aller Bachelor-Studiengänge der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an Hochschulen und Fachhochschulen, eignet sich aber auch sehr gut für Abiturienten an Wirtschaftsgymnasien. Im Vordergrund steht die Vermittlung der Grundlagen und Anwendungen der Wirtschafts- und Finanzmathematik. Mathematische Begriffe aus der gymnasialen Oberstufe werden kompakt wiederholt. Zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben machen das Buch anschaulich und fördern das Verständnis für Zusammenhänge. Auf der Webseite zum Buch sind die Lösungswege zu den Übungsaufgaben ausführlich dargestellt und können von dort heruntergeladen werden. Das Buch ist daher auch sehr gut zum Selbststudium geeignet. Für registrierte Dozenten wird ein Foliensatz über diese Webseite bereitgestellt. Die 4. Auflage wurde durchgesehen und korrigiert sowie um einige Übungsaufgaben in den einführenden Kapiteln ergänzt.

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (BA KOMPAKT)

by Thomas Holey Armin Wiedemann

Dieses elementare Lehrbuch entstand aus den Vorlesungen der Autoren zur Einführung in die Wirtschaftsmathematik für Bachelor-Studiengänge. Sie konzipierten es auf Basis des Rahmenstudienplans des Moduls "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler an Berufsakademien in Baden-Württemberg" und richten sich an Studierende und Dozenten in der BWL und Wirtschaftsinformatik. Die Autoren erläutern die Grundlagen und Anwendungen der Wirtschafts- und Finanzmathematik und wiederholen kompakt mathematische Begriffe aus der gymnasialen Oberstufe. Ein anschauliches Buch mit zahlreichen Beispielen und Übungen – zum Verständnis und für das Selbststudium.

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (BA KOMPAKT)

by Thomas Holey Armin Wiedemann

Diese elementare Einführung entstand aus Vorlesungen der Autoren zur Wirtschaftsmathematik für Bachelor-Studiengänge. Konzipiert für das Modul "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg", richtet sie sich an Studierende aller Bachelor-Studiengänge der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an Hochschulen und Fachhochschulen, eignet sich aber auch sehr gut für Abiturienten an Wirtschaftsgymnasien.Im Vordergrund steht die Vermittlung der Grundlagen und Anwendungen der Wirtschafts- und Finanzmathematik. Mathematische Begriffe aus der gymnasialen Oberstufe werden kompakt wiederholt. Zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben (mit Lösungen im Web) machen das Buch anschaulich und fördern das Verständnis für Zusammenhänge. Das Buch ist daher auch sehr gut zum Selbststudium geeignet. Die zweite Auflage wurde stark überarbeitet, der betriebswirtschaftliche Anwendungsbezug wurde verstärkt und eine größere Zahl grundlegender Übungsaufgaben ergänzt.Ausführliche Lösungen zu den Übungsaufgaben stehen auf der Webseite zum Buch bei Springer als Download zur Verfügung. Dozenten können sich dort registrieren lassen, um einen Foliensatz zum Buch zu erhalten

Refine Search

Showing 93,701 through 93,725 of 100,000 results