Browse Results

Showing 80,651 through 80,675 of 100,000 results

Kennzahlen für die betriebliche Praxis

by Herbert H. Berschin

Kennzahlen für die Logistik (fir+iaw Forschung für die Praxis #31)

by Andreas Syska

Eine wesentliche Voraussetzung für die Erschließung von Rationalisierungspotentialen in der Logistik ist das Vorhandensein geeigneter Logistik-Kennzahlen. Solche Kennzahlen existieren allerdings bislang nur in Ansätzen und tragen den höchst individuellen Anforderungen der Unternehmen selten Rechnung. Vor diesem Hintergrund liefert dieses Buch dem Logistiker ein allgemeines Logistik-Kennzahlensystem, das er sich eigenständig auf seine betrieblichen Erfordernisse zuschneidern kann. Die Praxisnähe dieser Vorgehensweise wird durch eine Pilotanwendung belegt.

Kennzahlen für die Personalentwicklung: Referenzmodellbasiertes System zur Quantifizierung erzeugter Wirkungen

by Wolfram Schneyder

Wolfram von Schneyder entwickelt ein Referenzmodell, das die Abläufe und Tätigkeiten der Personalentwicklung dokumentiert. Auf dieser Basis leitet er ein Kennzahlensystem ab, das die Wertschöpfung veranschaulicht. So können die mit dem Budget erzielten Wirkungen verifiziert werden und die Auswirkungen eines veränderten Budgets lassen sich prognostizieren.

Kennzahlen- und Berichtssysteme: Grundlagen zum Performance Measurement

by Werner Gladen

Werner Gladen stellt in seinem Lehrbuch systematisch alle wichtigen Kennzahlensysteme für Analyse- und Steuerungszwecke vor. Konstruktiv und kritisch werden aktuelle Ansätze für eine wertorientierte Unternehmensführung (z.B. Balanced Scorecard) diskutiert und verständlich vermittelt. In der zweiten Auflage werden u.a. Kernkompetenzen und Kontrolle intensiver behandelt, die im Zentrum aktueller Auffassungen von strategischem Management stehen. Die benutzeradäquate Aufbereitung von Informationen bildet einen zweiten Schwerpunkt.

Kennzahlen- und Berichtssysteme: Grundlagen zum Performance Measurement

by Werner Gladen

Das Lehrbuch von Werner Gladen bietet eine geschlossene Darstellung der Kennzahlensysteme. Dabei unterscheidet der Autor zwischen herkömmlichen Analyse-Kennzahlensystemen und modernen Steuerungs-Kennzahlensystemen. Ein Schwerpunkt liegt auf den neuesten Ansätzen des "Performance Measurement". Aktuelle Werkzeuge der computergestützten Berichtssysteme werden berücksichtigt.

Kennzahlen und Kennzahlensysteme für Banken

by Dionysios Botsis Stephan Hansknecht Christoph Hauke Nils Janssen Björn Kaiser Thomas Rock

Im Praxisbuch "Kennzahlen und Kennzahlensysteme für Banken“ werden mehr als 100 Bankkennzahlen sowie ausgesuchte bankbetriebswirtschaftliche Methoden (z.B. Basel III, Marktzinsmethode) übersichtlich und transparent zusammengefasst und dargestellt. Ziel des Buches ist es, die verschiedenen Facetten von Kennzahlen bei der Analyse von Banken kompakt darzustellen. Dabei werden kritische Aspekte beleuchtet sowie Fachbegriffe korrekt eingeordnet. Das Buch ist sowohl für Praktiker als auch für Studenten geeignet.

Kennzahlen zur Erreichung der weltweiten Klimaziele: Band II: Amerika, Nahost und Südasien, Ostasien und Ozeanien

by Valentin Crastan

Analysiert werden die aktuellen Kennzahlen aus der Energiewirtschaft für die geographischen Einheiten Amerika – unterteilt in Nordamerika (Kanada + USA) sowie Mittel- und Südamerika –, Nahost und Südasien sowie Ostasien und Ozeanien. Die wichtigsten energiewirtschaftlichen Indikatoren der einzelnen Regionen und Länder und deren Entwicklung werden in zahlreichen Grafiken und Energieflussdiagrammen veranschaulicht. Darauf basierend empfiehlt der Autor eine Verteilung der zur Begrenzung des Klimawandels notwendigen Emissionsreduktion (für Klimaziel 2 °C und 1,5 °C, mit Perspektive bis 2050).Die in diesem Band behandelten Erdteile verursachen zusammen 77 % der Emissionen. Europa + Eurasien sowie Afrika werden in einem weiteren Band behandelt.

Kennzahlenbasierte Analyse des Recruiting-Prozesses am Beispiel eines Praxisunternehmens (BestMasters)

by Laura Wedel

Trotz der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Kennzahlen zeigen diverse Studienergebnisse, dass die Verknüpfung des Recruitings mit Controlling-Elementen in vielen Unternehmen noch immer vernachlässigt wird. Dabei kommt Recruiting-Kennzahlen speziell in herausfordernden, dynamischen Zeiten eine besondere Bedeutung zu. Diese Problematik ist der Ansatzpunkt des vorliegenden Buches, das sich mit dem Performance Measurement entlang des Personalbeschaffungsprozesses beschäftigt. Im Zuge der Forschungsarbeit werden 60 Kennzahlen für eine verbesserte Operationalisierbarkeit der Personalbeschaffung eruiert sowie mittels leitfadengestützter Experteninterviews auf ihre Praxistauglichkeit hin untersucht.

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse (Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft)

by Christian Aichele

Stärkere Kundenorientierung und der zunehmende Internationale Wettbewerb erfordern, daß Unternehmen nicht nur kurzfristige Rationalisierungsmaßnahmen durchführen, sondern auch Instrumente installieren, die ein permanentes Optimieren Geschäftsprozesse gestattet. Christian Aichele erarbeitet ein prozeßbezogenes Kennzahlensystem, durch das Unternehmensbereiche und Geschäftsprozesse effizient analysiert werden können. Außerdem ermöglicht es, durch Vergleich bzw. Benchmarking mit Branchendurchschnitten und Konkurrenzwerten Optimierungspotentiale erkennen. Verzeichnis: Christian Aichele erarbeitet ein prozeßbezogenes Kennzahlensystem, durch das Unternehmensbereiche und Geschäftsprozesse effizient analysiert werden können.

Kennzahlenmodell zur Erfolgsbewertung des E-Commerce: Analyse am Beispiel eines Mehrkanaleinzelhändlers

by Claudia Hienerth

Claudia Hienerth entwickelt ein Modell zur Erfolgsbewertung des Online-Vertriebs für einen Mehrkanaleinzelhändler. Es ermöglicht die Messung von Kannibalisierungs- und Synergieeffekten zwischen dem Web-Shop und dem stationären Einzelhandel.

Kenzo Tange and the Metabolist Movement: Urban Utopias of Modern Japan

by Zhongjie Lin

Amid Japan’s political turbulence in 1960, seven architects and designers founded Metabolism to propagate radical ideas of urbanism. Kenzō Tange’s Plan for Tokyo 1960 further celebrated urban expansion as organic processes and pushed city design to an unprecedented scale. Metabolists’ visionary schemes of the city gave birth to revolutionary design paradigms, which reinvented the discourse of modern Japanese architecture and propelled it through the years of Economic Miracle to a global prominence. Their utopian concepts, which often envisaged the sea and the sky as human habitats of the future, reflected fundamental issues of cultural transformation and addressed environmental crises of the postindustrial society. This new edition expands Zhongjie Lin’s pathbreaking account on Tange and Metabolism centered at the intersection of urbanism and utopianism. The thorough historical survey, from Metabolism’s inauguration at the 1960 World Design Conference to the apex of the movement at Expo ’70 and further to the recent demolition of Nakagin Capsule Tower, leads to a definition of three Metabolist urban paradigms – megastructure, group form, and ruins – which continue to inspire experiments in architecture, city design, and conservation. Kenzō Tange and the Metabolist Movement is a key book for architectural and urban historians, architects, and all those interested in avant-garde design, Japanese architecture, and contemporary urbanism.

Kenzo Tange and the Metabolist Movement: Urban Utopias of Modern Japan

by Zhongjie Lin

Amid Japan’s political turbulence in 1960, seven architects and designers founded Metabolism to propagate radical ideas of urbanism. Kenzō Tange’s Plan for Tokyo 1960 further celebrated urban expansion as organic processes and pushed city design to an unprecedented scale. Metabolists’ visionary schemes of the city gave birth to revolutionary design paradigms, which reinvented the discourse of modern Japanese architecture and propelled it through the years of Economic Miracle to a global prominence. Their utopian concepts, which often envisaged the sea and the sky as human habitats of the future, reflected fundamental issues of cultural transformation and addressed environmental crises of the postindustrial society. This new edition expands Zhongjie Lin’s pathbreaking account on Tange and Metabolism centered at the intersection of urbanism and utopianism. The thorough historical survey, from Metabolism’s inauguration at the 1960 World Design Conference to the apex of the movement at Expo ’70 and further to the recent demolition of Nakagin Capsule Tower, leads to a definition of three Metabolist urban paradigms – megastructure, group form, and ruins – which continue to inspire experiments in architecture, city design, and conservation. Kenzō Tange and the Metabolist Movement is a key book for architectural and urban historians, architects, and all those interested in avant-garde design, Japanese architecture, and contemporary urbanism.

Kerncompetenties fysiotherapeuten in ontwikkeling

by Pieternel Dijkstra Remco Coppoolse

Als specialist op het gebied van bewegend functioneren heeft de fysiotherapeut van oudsher drie kerncompetenties: diagnosticeren, preventief en therapeutisch handelen. Om deze kerncompetenties goed te kunnen inzetten in het dynamische krachtenveld van de moderne zorg dien je als fysiotherapeut echter ook over belangrijke psychosociale kennis en vaardigheden te beschikken. In Kerncompetenties fysiotherapeuten in ontwikkeling komt de ontwikkeling van die psychosociale kennis en vaardigheden uitgebreid aan de orde. In het eerste deel wordt stilgestaan bij de vraag ´wie ben ik als mens?´ Je beoordeelt je sterke en zwakke punten en de manier waarop je omgaat met je emoties. In het tweede deel staat de werkvloer centraal. Je vraagt je af wie je bent als professional en leert hoe je kunt groeien in je werk. In het derde deel (Hoe sta ik in mijn werk?) leer je het beste uit jezelf en uit je werk te halen. Dit boekje bevat bovendien waardevolle opdrachten waarmee je als toekomstig of beginnend fysiotherapeut inzicht krijgt in je eigen functioneren en ontwikkeling.

Kerncompetenties kraamverzorgenden in ontwikkeling

by Pieternel Dijkstra Desirée Groen-Deusings

Als kraamverzorgende moet je tegenwoordig sterk in je schoenen staan. Dit komt enerzijds doordat de gezinssamenstellingen ingewikkelder worden. Anderzijds doordat er meer van je wordt verwacht dan alleen maar instructies geven en schoonmaken. Het is dus belangrijk dat je de juiste psychologische en sociale eigenschappen hebt. Hoe kun je die eigenschappen ontwikkelen? In kerncompetenties kraamverzorgenden in ontwikkeling komt dat uitgebreid aan de orde. In elk deel wordt er een thema behandeld. In het eerste deel houd je je bezig met de vraag wie ben ik als mens? Je kijkt naar je sterke en zwakke punten en de manier waarop je met emoties omgaat. Hoe kun je jezelf het beste ontwikkelen? In het tweede deel analyseer je jouw manier van samenwerken aan de hand van de vraag wie ben ik als professional?. Je leert hoe je kunt groeien in je werk. In het derde deel bekijk je hoe je het beste uit je werk en uit jezelf kunt halen. Hoe ga je om met stress?Sluit je werk nog steeds aan bij je interesses? In elk deel staan testen en opdrachten. Door deze te maken krijg je inzicht in je eigen functioneren. Je krijgt informatie en adviezen die je nodig hebt om ervoor te zorgen dat de baby en het kraamgezin een goede start maken.

The Kernel Method of Test Equating (Statistics for Social and Behavioral Sciences)

by Alina A. Davier Paul W. Holland Dorothy T. Thayer

KE is applied to the four major equating designs and to both Chain Equating and Post-Stratification Equating for the Non-Equivalent groups with Anchor Test Design. It will be an important reference for several groups: (a) Statisticians (b) Practitioners and (c) Instructors in psychometric and measurement programs. The authors assume some familiarity with linear and equipercentile test equating, and with matrix algebra.

Kernenergie und Kerntechnik

by Edgar Lüscher

Kernfragen der Unternehmensbesteuerung: Symposium für Ulrich Schreiber zum 65. Geburtstag

by Holger Kahle Michael Overesch Martin Ruf Christoph Spengel

Führende Praktiker und Wissenschaftler nehmen in diesem Tagungsband aus Anlass des 65. Geburtstages von Prof. Dr. Ulrich Schreiber Stellung zu ausgewählten Fragen der Besteuerung von Unternehmen. Dieses Buch bietet spannende Diskussionen, interessante Argumente und neuartige Einblicke in die Systematik und Wirkungen der Unternehmensbesteuerung, die für Praktiker, Studierende und Wissenschaftler gleichermaßen von Interesse sind.

Kernfragen des Unternehmenssteuerrechts (MPI Studies on Intellectual Property and Competition Law #16)

by Wolfgang Schön Christine Osterloh-Konrad

Die Widersprüche der Ertragsbesteuerung finden im Unternehmenssteuerrecht ihren deutlichsten Ausdruck: zum Beispiel in der Trennung von Rechtssphären oder den Bruchstellen im Gefüge der Einkunftsarten. Der Band fasst Beiträge führender Vertreter der deutschen Steuerwissenschaft zusammen, die 2009 auf Einladung des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht präsentiert wurden. Behandelt werden u. a. Fragen der Rechtsformneutralität und der Kompatibilität der Unternehmensbesteuerung mit Grundprinzipien der Steuerordnung.

Kerngeschäftsstrategien und Divestments aus Kapitalmarktsicht (Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft #9)

by Markus Habbel

Markus Habbel untersucht anhand der DAX 100-Unternehmen, wie sich die Konzentrationsniveaus in Deutschland in den neunziger Jahren verändert haben. Er analysiert systematisch die Aktienkursreaktionen auf Konzentrationsstrategien wie z. B. Divestments, um daraus Implikationen für Unternehmensstrategien abzuleiten.

Kernkompetenz im Vertrieb: Ein ressourcenorientierter Strategieansatz (Gabler Edition Wissenschaft)

by Steffen Riess

Steffen Riess zeigt, auf welche Weise Kernkompetenzen im Vertrieb erarbeitet werden können, und vermittelt Einblicke in Fragen der Imagebildung, des Relationship-Marketing und der Mitarbeitermotivation.

Kernkompetenzen als Basis der strategischen und organisationalen Unternehmensentwicklung

by Gernot Marquardt

Gernot Marquardt ordnet Kernkompetenzen in bestehende strategische und organisationale Ansätze der Unternehmensentwicklung ein. Er erweitert bestehende Bausteine des Kernkompetenzansatzes zu einem ressourcenorientierten Ansatz der Unternehmensentwicklung, arbeitet die Bedeutung für die Unternehmensorganisation heraus und entwirft für die Unternehmensleitung ein Instrument zum Management von Kernkompetenzen.

Refine Search

Showing 80,651 through 80,675 of 100,000 results