Browse Results

Showing 68,926 through 68,950 of 100,000 results

Grundlagen der Technischen Thermodynamik: Für eine praxisorientierte Lehre

by Martin Dehli Ernst Doering Herbert Schedwill

Dieses Lehrbuch stellt ausführlich und gut strukturiert die wesentlichen wissenschaftlichen Grundlagen der Thermodynamik für eine praxisorientierte Lehre dar. Es vermittelt analytisch zuverlässiges Wissen mit Blick auf eine ingenieurtechnische Anwendung und liefert den Schlüssel zum schnellen Verständnis der Kraft- und Arbeitsmaschinen. Die vorliegende Auflage wurde um das Kapitel Chemische Thermodynamik erweitert, der Abschnitt Wärmelängsleitung in der ebenen Trennwand steht nun auf der Verlagshomepage beim Buch zum Download zur Verfügung.

Grundlagen der Technischen Thermodynamik: Für eine praxisorientierte Lehre

by Martin Dehli Ernst Doering Herbert Schedwill

Dieses praxisorientierte Lehrbuch vermittelt auf ausführliche und gut strukturierte Weise die wesentlichen Grundlagen der Thermodynamik. Dabei wird das theoretische Wissen mit Blick auf eine ingenieurtechnische Anwendung stets verständlich dargestellt und durch Beispiele und Übungsaufgaben zu jedem Kapitel unterstützt. Studierende erhalten so einen schnellen inhaltlichen Zugang u. a. zu den Kraft- und Arbeitsmaschinen. Die vorliegende 10. Auflage wurde um die Abschnitte Strömungstechnische Grundlagen sowie Dynamik idealer Gase erweitert. Ebenso wurde das Kapitel Wärmeübertragung um einige Beispiele ergänzt, unter anderem zum Exergieverlust.

Grundlagen der Technischen Thermodynamik: Lehrbuch für Studierende der Ingenieurwissenschaften

by Ernst Doering Herbert Schedwill Martin Dehli

Dieses Lehrbuch stellt ausführlich und gut strukturiert die wesentlichen wissenschaftlichen Grundlagen der Thermodynamik für eine praxisorientierte Lehre dar. Es vermittelt analytisch zuverlässiges Wissen mit Blick auf eine ingenieurtechnische Anwendung und liefert den Schlüssel zum schnellen Verständnis der Kraft- und Arbeitsmaschinen. In der aktuellen Auflage wurde die Anzahl von Diagrammen und Stoffwert-Tabellen deutlich erhöht, um die praktische Handhabung noch weiter zu verbessern. Viele Beispiele werden jetzt ausführlicher beschrieben, um dem Lernenden das Nachvollziehen zu erleichtern. Neu sind auch dimensionslose Gleichungen zur Berechnung der Nußelt-Zahl sowie ein Formelzeichen-Verzeichnis.

Grundlagen der Technischen Thermodynamik: Lehrbuch für Studierende der Ingenieurwissenschaften

by Ernst Doering Herbert Schedwill Martin Dehli

Dieses Lehrbuch bereitet die wesentlichen wissenschaftlichen Grundlagen der Thermodynamik für eine praxisorientierte Lehre anschaulich und gut strukturiert auf. Es vermittelt fachlich und analytisch zuverlässiges Wissen mit Blick auf seine ingenieurtechnische Anwendung und liefert den Schlüssel zum Verständnis der Kraft- und Arbeitsmaschinen. Zahlreiche Beispiele wirken vertiefend und unterstützen die Anschaulichkeit.

Grundlagen der Technischen Thermodynamik

by Herbert Schedwill Ernst Doering

Ernst Doering, der am 6. 2. 1982 verstorbene zuerst genannte Autor, hatte mit seinem Buch" Technische Wärmelehre" von 1968 die Leitlinien für die gemeinsame Arbeit entwickelt. Er war um eine praxisnahe Darstellung des oft recht schwierigen Stoffes bemüht. So nehmen die Reibungserscheinungen einen verhältnismäßig breiten Raum ein, weil die Reibung zu den fundamentalen Erscheinungen der Technik gehört. Die innere und die äußere Reibungsarbeit werden frühzeitig eingeführt und erscheinen in den Energiebilanzen des ersten Hauptsatzes und in den Wirkungsgraden der Maschinen. Reibungs- und Aus­ gleichsvorgänge als Ursachen der Irreversibilität erschweren die Beherrschung technischer Vorgänge. Der reversible Ersatzprozeß als Gedankenmodell soll dem Ingenieur die rechnerische Behandlung technischer Prozesse erleichtern. Die Energieentwertung bei der Energieumwandlung und der Energieübertra­ gung durch die Irreversibilität steht im Zusammenhang mit dem Prinzip der Exergievernichtung und der Anergievermehrung. Der Exergieverlust findet seinen Ausdruck in den exergetischen Wirkungsgraden. Seit dem Erscheinen der ersten Auflage im Jahre 1968 sind einige Veränderun­ gen eingetreten, die nicht nur im Übergang von der" Wärmelehre" zur" Ther­ modynamik" sichtbar werden. Das Zeitalter des Rechenschiebers ist zu Ende und die neuen EDV-Hilfsmittel haben eine technische Revolution eingeleitet, die auch den Umgang des Ingenieurs mit der Thermodynamik betrifft. Gewisse Bereiche der Thermodynamik waren früher hauptsächlich Gegen­ stand wissenschaftlicher Untersuchungen. Für den praktisch tätigen Ingenieur waren sie zu kompliziert und zu aufwendig. Die neuen elektronischen Hilfsmit­ tel erweitern den Aktionsradius des Ingenieurs erheblich, so daß er heute z. B.

Grundlagen der Technischen Mechanik (Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik - Teubner Studienbücher #22)

by Kurt Magnus Hans H. Müller

Für Studierende der Ingenieurwissenschaften im Grundstudium stellt dieses Buch das tragende Gerüst der Technischen Mechanik bereit. Ziel ist es, vor allem jene Studenten, die sich intensiv mit Mechanik befassen müssen, in die wesentlichen Grundgesetze und Arbeitsmethoden einzuführen. Insofern bildet dieses Buch das Fundament, von dem aus weiterführende Teilgebiete der Mechanik erarbeitet werden können.

Grundlagen der Technischen Mechanik

by Kurt Magnus Hans H. Müller-Slany

Dieses Lehrbuch stellt das tragende Gerüst der Technischen Mechanik bereit, indem es sich bewusst auf die Grundlagen beschränkt. Es ist ein Arbeitshilfsmittel für Studierende und Ingenieure, die sich intensiv mit Mechanik befassen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Hinführen zu wesentlichen Grundgesetzen und Arbeitsmethoden, wobei der Anschluss an weiterführende Teilgebiete der Mechanik fast nahtlos gefunden werden kann. Der Inhalt orientiert sich an den üblichen viersemestrigen Grundkursen im Bereich der Technischen Universitäten. Die 7. Auflage enthält Korrekturen sowie verbesserte Abbildungen und wurde um ein Literaturverzeichnis ergänzt.

Grundlagen der Technischen Dokumentation: Anleitungen verständlich und normgerecht erstellen (VDI-Buch)

by Lars Kothes

Technische Dokumentation ist die Aufbereitung und Publikation technischer Sachverhalte und Abläufe. Dabei spielen die Strukturierung der Information, die prägnante Formulierung von Texten, die visuelle Aufbereitung und die Wahl des Mediums eine wesentliche Rolle. Die Berücksichtigung von Gesetzen, Normen und Richtlinien kann dazu beitragen, Hersteller vor Schadensersatzforderungen zu schützen. Das Buch vermittelt grundlegendes Wissen für die externe Technische Dokumentation von Maschinen, Anlagen und anderen technischen Produkten.

Grundlagen der systemnahen Programmierung (Leitfäden und Monographien der Informatik)

by Mario Dal Cin

Dieses Buch ist aus einer Vorlesung flir Studenten der Informatik hervorgegangen, die in ein regelmäßig angebotenes Praktikum in Systemprogrammierung einfuhren soll. Ziel dieser Vorlesung ist die Vermittlung grundlegender Methoden der systemnahen Programmierung, während im Praktikum vor allem der Einsatz einer höheren Program­ miersprache für Probleme der systemnahen Programmierung geübt werden soll. Kenntnisse in einer höheren Programmiersprache, vorzugsweise Pascal, Modula-2 oder C, werden deshalb vorausgesetzt. Das Buch richtet sich aber nicht nur an Informatikstudenten, sondern in erster Linie auch an die Benutzer von Personal Computern, vor allem an solche, die sich intensiver mit der Programmierung ihres Rechners befassen wollen, als dies für die Erstellung reiner Anwendersoftware nötig wäre. Sie können nämlich, im Vergleich zu den Benutzern eines großen Systems, die vorhandenen Resourcen ihres Rechners gezielter, auf die jeweilige Anwendung abgestimmt, nutzen. Dazu sind jedoch einige Kenntnisse in systemnaher Programmierung erforderlich. Bis auf wenige Ausnahmen habe ich mich bemüht, dem Leser nur vollständige Pro­ grammbeispiele anzubieten. Deshalb wird er sich zuweilen auch mit weniger wichtigen Details befassen müssen. Er kann dafür aber sicher sein, daß die Beispiele lauffähig sind und getestet wurden. Das Buch gl~edert sich in zwei Teile. Teil I soll die Grundprinzipien der modularen, systemnahen Programmierung vermitteln und diese an Hand der Behandlung von Ausnahmen demonstrieren. Teil II befaßt sich mit der concurrenten Programmierung. Dabei steht die Entwicklung und die Modellierung ganzer Prozeß-Systeme im Vordergrund.

Grundlagen der Strömungsmechanik: Eine Einführung in die Theorie der Strömung von Fluiden

by Franz Durst

Dieses Lehrbuch stützt sich auf mathematische und physikalische Grundkenntnisse von Studenten mittlerer Semester. Es erläutert den Zusammenhang moderner Strömungsmechanik zur technischen Mechanik und bezieht moderne Mess- und numerische Berechnungsverfahren ein. Jedes Kapitel enthält den Stoff einer einwöchigen Vorlesung, der so aufgebaut ist, dass er Studenten an die jeweilige Spezialliteratur heranführt.

Grundlagen der Strafverfolgung im Internet und in der Cloud: Möglichkeiten, Herausforderungen und Chancen

by Jakob Dalby

Jakob Dalby präsentiert einen speziellen, strukturierten und kohärenten Ansatz zur Strafverfolgung im Internet generell und speziell in der Cloud, der die vielseitigen Probleme der Datenauslagerung in die Cloud lösen soll. Der Autor unterstreicht, dass Politiker, Rechtsexperten und Ermittler um die Möglichkeiten, Herausforderungen und Chancen des Zugriffs auf die Cloud wissen, dass aber gleichzeitig die Probleme, Ängste und Befürchtungen der Bürger durch die Geheimdienst-Skandale erneut ins Bewusstsein gerückt sind. Er erläutert dabei, wie die Ermittlungswege, -methodiken und -ziele miteinander und mit den Grundrechten des Bürgers verstrickt sind: kurz – das virtuelle Ermitteln folgt "eigenen Gesetzen".

Grundlagen der Steuerungstechnik: Einführung mit Übungen

by Cihat Karaali

Dieses Lehrbuch hilft dem Leser bei einer systematischen Vorgehensweise für die Lösung allgemeiner steuerungstechnischer Aufgaben. Diese Herangehensweise ist in bisherigen Publikationen auch in Applikationsberichten nur sehr eng behandelt. Das Buch zeigt, dass es für die gestellten Aufgaben zahlreiche Lösungsmöglichkeiten gibt, die unterschiedliche Vorgehensweisen anbieten. An einer Vielzahl von Anwendungsbeispielen werden Eigenschaften und Möglichkeiten steuerungstechnischer Aufgaben und deren Verfahren erläutert. Viel Wert wird auf die schematischen Darstellungen von Schaltfunktionen und die ausführlichen Ableitungen der Funktionsgleichungen gelegt.

Grundlagen der Steuerungstechnik: Einführung mit Übungen

by Cihat Karaali

Das Buch hilft dem Leser bei einer systematischen Vorgehensweise für die Lösung allgemeiner steuerungstechnischer Aufgaben. Diese Herangehensweise ist in bisherigen Publikationen auch in Applikationsberichten nur sehr eng behandelt. Das Buch zeigt, dass es für die gestellten Aufgaben zahlreiche Lösungsmöglichkeiten gibt, die unterschiedliche Vorgehensweisen anbieten. An einer Vielzahl von Anwendungsbeispielen werden Eigenschaften und Möglichkeiten steuerungstechnischer Aufgaben und deren Verfahren erläutert. Viel Wert wird auf die schematischen Darstellungen von Schaltfunktionen und die ausführlichen Ableitungen der Funktionsgleichungen gelegt.

Grundlagen der Steuerungstechnik: Einführung mit Übungen

by Cihat Karaali

Das Buch hilft dem Leser bei einer systematischen Vorgehensweise für die Lösung allgemeiner steuerungstechnischer Aufgaben. Diese Herangehensweise ist in bisherigen Publikationen auch in Applikationsberichten nur sehr eng behandelt. Das Buch zeigt, dass es für die gestellten Aufgaben zahlreiche Lösungsmöglichkeiten gibt, die unterschiedliche Vorgehensweisen anbieten. An einer Vielzahl von Anwendungsbeispielen werden Eigenschaften und Möglichkeiten steuerungstechnischer Aufgaben und deren Verfahren erläutert. Viel Wert wird auf die schematischen Darstellungen von Schaltfunktionen und die ausführlichen Ableitungen der Funktionsgleichungen gelegt.

Grundlagen der Schwingungstechnik 2: Systeme mit mehreren Freiheitsgraden, Kontinuierliche Systeme (Studium Technik)

by Horst Irretier

Das Buch ist der zweite Band eines zweibändigen Lehrbuchs zur Schwingungstechnik. Er umfasst die Abschnitte Schwingungen linearer Systeme mit mehrere Freiheitsgraden und Schwingungen linearer kontinuierlicher Systeme jeweils einschließlich technischer Anwendungen. Sie werden ergänzt durch je einen ausführlichen Anhang mit mathematischen Umformungen und zahlreichen ausgearbeiteten Beispielen zu den einzelnen Kapiteln.

Grundlagen der Roboter-Manipulatoren – Band 2: Pfad- und Bahnplanung, Antriebsauslegung, Regelung

by Jörg Mareczek

Steigen Sie ein in die Praxis der Roboter-Manipulatoren – Mit Band 2 des umfangreichen Lehrbuchs von Jörg Mareczek Während der erste Band des Lehrbuchs den Schwerpunkt auf die theoretischen Grundlagen der Modellbildung von Manipulatoren legt, widmet sich der zweite Band auf dieser Basis den Grundlagen für die Auslegungsarbeiten bei Roboter-Manipulatoren. Dazu gehören unter anderem die folgenden Themengebiete der Roboterforschung:· Pfad- und Bahnplanung· Antriebsauslegung· Regelung Mit dem zweiten Band des Lehrbuchs der Robotik erhalten Sie die wichtigsten Auslegungstätigkeiten bei der Entwicklung von Roboter-Manipulatoren kompakt auf einen Blick. Geeignet für fortgeschrittene Studierende oder berufserfahrene Entwickler Den zweiten Band des Lehrbuchs über die Grundlagen der Roboter-Manipulatoren können Sie größtenteils unabhängig vom ersten Band lesen. Der Autor legt den Fokus auf die Vermittlung eines breit angelegten Grundlagen-Wissens. Er erläutert ebenso einfach wie anschaulich die Entwicklung verschiedener Lösungsstrategien und deren Umsetzbarkeit. Gleichzeitig nähert er sich komplexen Zusammenhängen und versucht, diese verständlich zu erläutern. Dazu zählen unter anderem:· Euler-Drehung· Steuerungstechnik· Regelungsverfahren Auch im zweiten Band seines Lehrbuchs gestaltet Mareczek alle Themen sehr anschaulich mit farbigen 3D-Illustrationen, praxisorientierten Beispielen und kleinen Darstellungsschritten. Jedes Kapitel beinhaltet weitere Literaturempfehlungen zur Maschinen- und Roboterforschung, die sich zum Selbststudium und zur Vertiefung einzelner Abschnitte eignen.

Grundlagen der Roboter-Manipulatoren – Band 1: Modellbildung von Kinematik und Dynamik

by Jörg Mareczek

Ein Lehrbuch mit allen Grundlagen zur Entwicklung von Roboter-Manipulatoren Die Robotik ist nicht nur ein interdisziplinärer Fachbereich, sondern vor allem ein enorm umfangreiches. Dieses Lehrbuch hilft bei der Orientierung und widmet sich intensiv einem Teilbereich dieses Feldes: Den Grundlagen der Roboter-Manipulatoren (auch Roboter-Arme genannt). Mareczek geht in seinem Lehrbuch sogar noch weiter in die Tiefe und fokussiert sich auf Master-Slave-Systeme und Industrieroboter. Im ersten Teil des zweibändigen Nachschlagewerkes erhalten Sie eine detaillierte Einführung in die Robotik sowie einen Überblick über die Abgrenzung der Roboterklasse der Manipulatoren. Nachdem die Grundlagen sitzen, geht es an die Feinheiten der Materie. Erfahren Sie, welche Einflüsse die direkte, inverse sowie differentielle Kinematik auf die mathematischen Bewegungsmodelle für Manipulatoren haben. Mit einem Abschnitt über die Dynamik erhalten Sie in diesem Lehrbuch darüber hinaus Einblicke in die Aspekte massebedingter Trägheit sowie einwirkender Kräfte und Momente. Erfahren Sie alles über die Entwicklung und Steuerung von Roboter-Armen Der Inhalt dieses Lehrbuches ist nicht nur theoretischer Natur. Obwohl es sich in erster Linie mit den Grundlagen der Robotik auseinandersetzt, veranschaulicht es alle Problemstellungen durch einführende Beispiele. Um die ausführliche Theorie nachvollziehbarer zu machen, greift Mareczek auf folgende Elemente zurück:· Kleine Darstellungsschritte· Farbige 3D-Illustrationen· Erläuternde Beispiele Daneben beschränkt Mareczek die mathematischen auf das notwendige Minimum und erleichtert es Ihnen dadurch, auch komplexe Zusammenhänge leichter zu verstehen. Egal ob Student oder berufserfahrener Entwickler – Sie werden auf jeden Fall von dem umfangreichen Wissensschatz in diesem Lehrbuch profitieren.

Grundlagen der Rinderzucht: Eine Darstellung der Wichtigsten für die Entwicklung der Leistungen und der Körperformen des Rindes Ursächlichen, Physiologisch-Anatomischen, Zoologisch-Paläontologischen, Entwicklungsmechanischen und Kultur-Historischen Tatsachen und Lehren. Für Wissenschaftliches und Praktisches Studium

by Johann Ulrich Duerst

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Grundlagen der Regelungstechnik (Leitfaden der Elektrotechnik)

by Frank Dörrscheidt Wolfgang Latzel

Die Automatisierungstechnik befaßt sich mit der Aufgabe, technische Prozesse derart zu beeinflussen, daß sie ohne den dauernden Eingriff des Menschen in einer gewünschten Weise ablaufen. Teilaufgaben der Automatisierung sind das Messen der relevanten Prozeßgrößen, das Steuern der Prozesse mittels Ablauf­ steuerungen und das Regeln der Prozeßgrößen in geschlossenen Wirkungskrei­ sen; mit dem letzten Aspekt befaßt sich der vorliegende Band. Für die moderne Volkswirtschaft ist die Automatisierungstechnik eine Schlüs­ seltechnologie. Sie ermöglicht eine rationelle Fertigung bei geringstmöglichem Energie- und Materialeinsatz und gewährleistet eine gleichbleibend hohe Qua­ lität der Produkte, indem sie die Fertigungstoleranzen zu verringern gestattet und menschliche Irrtümer vermeiden hilft. Durch Entlasten des Menschen von ermüdenden, gesundheitsschädlichen oder gar gefährlichen Tätigkeiten trägt sie entscheidend zu einer Humanisierung der Arbeitswelt bei. Die Automatisierungstechnik ist weltweit in einem schnellen Wandel begriffen, der gekennzeichnet ist durch den Übergang von der analogen zur digitalen Si­ gnalverarbeitung, dem Vordringen dezentraler, hierarchisch aufgebauter Auto­ matisierungsstrukturen und dem Trend zu selbstanpassenden und lernenden Systemen. Die Lehre auf dem Gebiet der Regelungstechnik an den Hochschu­ len muß sich diesen Entwicklungen anpassen. Gerade der schnelle technische Wandel gebietet allerdings eine Betonung der mathematischen, physikalischen und technischen Grundlagen: Da der Ingenieur während seines Berufslebens eine Vielzahl von unterschiedlichen Prozessen antreffen wird, muß er insbe­ sondere befähigt werden, mathematische Modelle auch für komplexe Systeme aufgrund physikalischer Gesetzmäßigkeiten zu erstellen und ihre Eigen­ schaften zu analysieren.

Grundlagen der Regelungstechnik: Mit 338 Bildern, 21 Tabellen und 156 Übungsaufgaben (Theorie geregelter Systeme)

by Eduard Pestel

einer solchen leichtfaßlichen Optimierung rechtfertigt allein schon die vorangegangene intensive Beschäftigung mit dem Bode-Diagramm. Im letzten Kapitel befassen wir uns mit der Anwendung des elektronischen Analogrechners für die Untersuchung linearer und nichtlinearer Regelungsprobleme. Bei der Darstellung der mathematischen Verfahren haben wir uns bemüht zu zeigen, daß diese nicht nur der Analyse dienen, sondern vielmehr einen Weg zur optimalen Synthese von Regelkreisen unter Berücksichtigung der technischen Gegebenheiten eröffnen. Die nichtlineare Regelungstheorie mußte dabei, mit Ausnahme kurzer Hin­ weise im 7. Kapitel, übergangen werden, da bereits ihr gegenwärtiger Stand eine ge­ sonderte Darstellung erfordert. Der erfahrene Leser wird manche ihm vertraute Methode vermissen, doch wird er - so glauben wir - hinreichend dadurch entschädigt, daß die Beschränkung auf die uns am nützlichsten erscheinenden Verfahren ihre gründliche, mit zahlreichen Beispielen versehene Behandlung ermöglichte. Für viele Anregungen und Verbesserungsvorschläge danken wir unseren früheren Mit­ arbeitern, Herrn Dr.-Ing. D. Dövener und Herrn Dr.-Ing. A. Hupe. An der Ausarbeitung der Übungsaufgaben war Herr Dr.-Ing. B. Dirr maßgebend beteiligt, dem im Hinblick auf die Bedeutung der Übungen für die erfolgreiche Durcharbeitung des Buches unser besonderer Dank gilt.

Grundlagen der Regelungstechnik: Ein Lehrbuch für Studierende und Ingenieure (Regelungstechnik in Einzeldarstellungen)

by Eduard Pestel

Bei der Abfassung des vorliegenden ersten Bandes der Reihe "Regelungstechnik in Einzeldarstellungen" haben wir uns die Aufgabe gestellt, ein einführendes Lehrbuch der Regelungstechnik für Studenten der Technischen Hochschulen und Ingenieurschulen zu schreiben. Wir wenden uns ferner an die in der Praxis stehenden Ingenieure, die im Selbststudium die Kenntnisse in der Theorie der selbsttätigen Regelung zu erwerben wünschen, die bis vor wenigen Jahren im Rahmen des Studienplans unserer technischen Schulen nicht vermittelt wurden. Dabei konnten wir uns auf mehrjährige Erfahrungen stützen, die in Vor­ lesungen und Übungen an der Technischen Hochschule Hannover gesammelt wurden. Der Lehrbuchcharakter kommt auch darin zum Ausdruck, daß Übungs­ aufgaben am Ende der einzelnen Abschnitte eingefügt wurden. Die im Unter­ richt gewonnenen Erfahrungen geben uns Veranlassung, den Leser nach­ drücklich darauf hinzuweisen, wie wichtig die selbständige Bearbeitung der Übungsaufgaben für die Beherrschung des dargebotenen Stoffes ist. Aufgaben von überdurchschnittlichem Schwierigkeitsgrad sind durch Stern gekennzeichnet. In der Einleitung und in dem ersten Kapitel werden die regelungstechnischen Begriffe und der Aufbau von Regelkreisen behandelt. Dabei wurde, neben einer knappen Einführung in die gerätetechnischen Möglichkeiten bei ver­ schiedenen Regelungsaufgaben, die Aufstellung derBlockschalt-und Struktur­ bilder besonders ausführlich erörtert. Denn in diesen findet ja die der Rege­ lungstechnik eigentümliche gedankliche Vorgehensweise ihren anschaulichen Niederschlag. Erst wenn ·der Studierende die Fähigkeit erworben hat, Regler, Regelstrecken und Regelkreise im Blockschalt-und Strukturbild darzustellen, ist er in der Lage, die regelungstechnischen Zusammenhänge klar zu erkennen und die mathematischen bzw. experimentellen Untersuchungsmethoden sinn­ voll anzuwenden.

Grundlagen der Regelungstechnik: Analyse und Entwurf linearer und einfacher nichtlinearer Regelungen sowie diskreter Steuerungen (Hochschultext)

by Günther Schmidt

Aus den Besprechungen: "Dieses Werk mit betontem Lehrbuchcharakter ist für Studierende der verschiedensten ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen geschrieben worden. Auf wissenschaftlicher Basis ermöglicht es, sich anschaulich und praxisorientiert in die Prinzipien und methodischen Grundlagen der Regelungstechnik einzuarbeiten...." #Messen und Prüfen#"...Die Abhandlung ist in jeder Beziehung voll gelungen. Nach Absicht des Autors hat sie betonten Lernbuchcharakter. Dem dienen auch 65 geschickt gewählte Beispiele mit guten Bildern, die zum praxisnahen Selbststudium animieren. Insofern kann das Buch allen Studenten der Ingenieurwissenschaften und darüber hinaus allen, die an der Regelungstechnik Interesse zeigen, sei es zur Einarbeitung oder zur Wiederholung, uneingeschränkt empfohlen werden." #Regelungstechnik#

Grundlagen der Rechnerarchitektur: Von der Schaltung zum Prozessor

by Frank Slomka Michael Glaß

Das Buch führt in die Grundlagen der technischen Informatik ein und richtet sich generell an Studierende der MINT-Fächer in den ersten Semestern. Ausgehend von den mathematischen Grundlagen zur Beschreibung und Berechnung logischer Schaltungen wird der komplette Entwurf digitaler Rechenmaschinen beschrieben. Aufbauend auf der Halbleitertechnik und deren Schaltungen führt das Buch in die Grundbegriffe der Rechnerarchitektur anhand einfacher und selbst aufbaubarer Beispiele ein.

Refine Search

Showing 68,926 through 68,950 of 100,000 results