Browse Results

Showing 68,851 through 68,875 of 100,000 results

Grundlagen der Konstruktionswerkstoffe für Studium und Praxis

by Pius Portmann Janko Auerswald

Grundlagen der Konstruktionswerkstoffe für Studium und Praxis Der anwendungsorientierte Einstieg in die Welt der Konstruktionswerkstoffe für Studierende des Maschinenbaus und der Werkstoffwissenschaften! Viele Studierende nehmen die Werkstoffkunde anfangs als sehr trockene Disziplin wahr. Dabei ist die Welt der Werkstoffe eine überaus faszinierende. Die profunde Kenntnis von Struktur und Eigenschaften der Werkstoffe öffnet Türen zum Einstieg in High-Tech-Branchen wie Maschinenbau, Lasertechnik und Photonik, Medizintechnik, erneuerbare Energien, Präzisionsmechanik, Luft- und Raumfahrt oder Mikro- und Nanotechnologie. Mit seinem Fokus auf Konstruktionswerkstoffe richtet sich das Lehrbuch an angehende Ingenieurinnen und Ingenieure der Fachrichtungen Maschinenbau und Werkstoffwissenschaften. Dabei werden die Grundlagen ausführlich dargestellt und stets mit Bezügen zu Praxisanwendungen flankiert. Der Inhalt deckt alle fürs Studium relevanten Themen ab: Metallkunde, Legierungskunde, das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm, Werkstoffprüfung, Korrosion, Oberflächentechnik und die Werkstoffe Stahl, Eisengusswerkstoffe, Aluminium und andere Nichteisenmetalle, Keramik und Glas sowie Polymere. Anschaulich: mehr als 400 farbige Abbildungen und Illustrationen erhöhen die Übersichtlichkeit und den Spaß am Lernen Hilft bei der Prüfungsvorbereitung: Kapitelzusammenfassungen und zahlreiche Aufgaben mit Lösungen im Anhang Motivierend: der Praxisbezug zu modernen Anwendungen aus High-Tech-Industrien sorgt für Aha-Effekte und stärkt das Durchhaltevermögen bei der Durchdringung des Lernstoffs

Grundlagen der Konstruktionswerkstoffe für Studium und Praxis

by Pius Portmann Janko Auerswald

Grundlagen der Konstruktionswerkstoffe für Studium und Praxis Der anwendungsorientierte Einstieg in die Welt der Konstruktionswerkstoffe für Studierende des Maschinenbaus und der Werkstoffwissenschaften! Viele Studierende nehmen die Werkstoffkunde anfangs als sehr trockene Disziplin wahr. Dabei ist die Welt der Werkstoffe eine überaus faszinierende. Die profunde Kenntnis von Struktur und Eigenschaften der Werkstoffe öffnet Türen zum Einstieg in High-Tech-Branchen wie Maschinenbau, Lasertechnik und Photonik, Medizintechnik, erneuerbare Energien, Präzisionsmechanik, Luft- und Raumfahrt oder Mikro- und Nanotechnologie. Mit seinem Fokus auf Konstruktionswerkstoffe richtet sich das Lehrbuch an angehende Ingenieurinnen und Ingenieure der Fachrichtungen Maschinenbau und Werkstoffwissenschaften. Dabei werden die Grundlagen ausführlich dargestellt und stets mit Bezügen zu Praxisanwendungen flankiert. Der Inhalt deckt alle fürs Studium relevanten Themen ab: Metallkunde, Legierungskunde, das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm, Werkstoffprüfung, Korrosion, Oberflächentechnik und die Werkstoffe Stahl, Eisengusswerkstoffe, Aluminium und andere Nichteisenmetalle, Keramik und Glas sowie Polymere. Anschaulich: mehr als 400 farbige Abbildungen und Illustrationen erhöhen die Übersichtlichkeit und den Spaß am Lernen Hilft bei der Prüfungsvorbereitung: Kapitelzusammenfassungen und zahlreiche Aufgaben mit Lösungen im Anhang Motivierend: der Praxisbezug zu modernen Anwendungen aus High-Tech-Industrien sorgt für Aha-Effekte und stärkt das Durchhaltevermögen bei der Durchdringung des Lernstoffs

Grundlagen der Konstruktion: Für Feinwerk- und Elektrotechniker

by G. Siegmund

Grundlagen der Kommunikationstechnik (Leitfaden der Elektrotechnik)

by Hermann Weidenfeller

Ein vollständiger, kompakter und verständlicher Überblick über das gesamte Gebiet der Nachrichtentechnik, angefangen von der Informationstheorie, der Theorie der Signale und Systeme über Netzwerke, Hochfrequenzleitungen, Antennen, Lichtwellenleiter, optische Sende- und Empfangselemente hin zur analogen und digitalen Nachrichtenübertragung, Codierung und Vermittlungstechnik.

Grundlagen der klassischen TRIZ: Ein praktisches Lehrbuch des erfinderischen Denkens für Ingenieure (VDI-Buch)

by Michael A. Orloff

Dem Leser werden in anschaulicher Form die Schlüsselideen, -methoden und -beispiele der TRIZ-Methode vorgestellt. So erhält er die Möglichkeit, sich die Hauptinstrumente der TRIZ selbst anzueignen. Die dritte Auflage wurde durch Industriebeispiele erweitert.

Grundlagen der klassischen TRIZ: Ein praktisches Lehrbuch des erfinderischen Denkens für Ingenieure (VDI-Buch)

by Michael A. Orloff

Dem Leser werden in anschaulicher Form die Schlüsselideen, -methoden und -beispiele der TRIZ-Methode vorgestellt. So erhält er die Möglichkeit, sich die Hauptinstrumente der TRIZ selbst anzueignen. Die dritte Auflage wurde durch Industriebeispiele erweitert.

Grundlagen der Investitionsentscheidung über automatische Formanlagen (fir+iaw Forschung für die Praxis #32)

by Klaus-Burkhard Bentler

Aufgrund der hochentwickelten Mechanisierungs- und Automatisierungstechnik erhalten bisher gering mechanisierte Gießereien eine für sie neuartige Produktionsanlage mit neuen technischen und formtechnologischen Einsatzbedingungen. Viele der Annahmen zum Einsatz- und Kostenverhalten sind daher zum Zeitpunkt der Investitionsentscheidung mit großer Unsicherheit behaftet. Es wird eine Vorgehensweise aufgezeigt, bei der die Investitionsentscheidungen deutlich gemacht werden können, so daß das Risiko von Fehlentscheidungen verringert wird.

Grundlagen der Informationstechnik: Signale, Systeme und Filter (Vieweg Praxiswissen)

by Martin Meyer

Dieses Buch bietet eine leicht verständliche Darstellung der theoretischen Grundlagen der analogen und digitalen Signalverarbeitung. So kann es sowohl zur Lösung von Standardproblemstellungen als auch für einen Einstieg in weiterführende Literatur herangezogen werden. Es ergänzt damit sinnvoll die zu diesem Thema bereits erschienenen Bücher.

Grundlagen der Informatik für Ingenieure: Eine Einführung mit C/C++

by Georg Paul Meike Hollatz Dirk Jesko Torsten Mähne

Für den erfolgreichen Umgang mit Software braucht man das Verständnis für das Zusammenspiel zwischen Mensch und Computer. Dies lässt sich am besten aus eigener Erfahrung gewinnen. Das Buch vermittelt den Lesern, vor allem Studierenden der Ingenieurwissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen, das notwendige Rüstzeug, eigene Rechnerlösungen zu schaffen. Ausgehend von der Bedeutung der Algorithmen werden unter Nutzung der Programmiersprache C/C++ Lösungswege beschrieben. Es wird dabei Wert darauf gelegt, dass der komplette Lösungsprozess von der Problemanalyse bis zur Ergebnistestung betrachtet wird. Mit der Wahl einer aktuellen, prozeduralen Programmiersprache und durch die vielen Anwendungsbeispiele werden auch jene Leser angesprochen, die ihre Kenntnisse auffrischen bzw. erweitern wollen.

Grundlagen der Hubschrauber-Aerodynamik (VDI-Buch)

by Berend Gerdes van der Wall

Am Anfang dieses umfangreichen und modernen Nachschlagewerkes steht die geschichtliche Entwicklung der Drehflügler von der Antike bis zur Gegenwart.Die Strahl- und Blattelemententheorie sowie deren Anwendung im Schwebe-, Vertikal-, Vorwärts- und Autorotationsflug stellen den Schwerpunkt dar.Die Grundlagen der Rotorblattdynamik, der Leistungsrechnung sowie des Hubschrauberentwurfes werden erläutert.Zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen runden das reich bebilderte und mit vielen Graphiken versehene Werk ab.Auf anschauliche Darstellung der physikalischen Zusammenhänge wurde besonderer Wert gelegt und die Kernaussagen am Ende jeden Kapitels zusammengefasst.

Grundlagen der Hubschrauber-Aerodynamik (VDI-Buch)

by Berend Gerdes van der Wall

Am Anfang dieses umfangreichen und modernen Nachschlagewerkes steht die geschichtliche Entwicklung der Drehflügler von der Antike bis zur Gegenwart. Die Strahl- und Blattelemententheorie sowie deren Anwendung im Schwebe-, Vertikal-, Vorwärts- und Autorotationsflug stellen zunächst den Schwerpunkt dar. Die Grundlagen der Rotorblattdynamik, der Leistungsrechnung sowie des Hubschrauberentwurfes werden anschließend erläutert. Zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen runden das reich bebilderte und mit vielen Graphiken versehene Werk ab. Auf anschauliche Darstellung der physikalischen Zusammenhänge wurde besonderer Wert gelegt und die Kernaussagen am Ende jeden Kapitels zusammengefasst. Die Berechnungsverfahren und zugehörige Graphen werden nun kapitelweise in Form von Excel-Dateien als Zusatzmaterial bereitgestellt, damit der Leser selbst Parametervariationen durchführen und die Auswirkungen auf die Ergebnisse erfahren kann.

Grundlagen der Hochfrequenz-Messtechnik

by Burkhard Schiek

Trotz des Bedienungskomforts moderner automatisierter Messgeräte sollte der Nutzer möglichst genau mit den angewandten Messprinzipien vertraut sein um prinzipielle Messfehler zu vermeiden. Eine anderer möglicher Leserkreis sind natürlich die Entwickler von Messgeräten und -systemen. Das Buch vermittelt die Grundlagen und führt damit zu einem vertieften Verständnis der Hochfrequenz-Messtechnik. Inhaltliche Highlights liegen bei Korrekturverfahren bei der Netzwerkanalyse, Etablierung der komplexen Messfähigkeit bei homodynen Netzwerkanalysatoren, Realisierung von Synthesegeneratoren und dem Doppel-Sechstor-Verfahren. Zu jedem der 8 Kapitel gibt es einige Übungsaufgaben mit Lösungen.

Grundlagen der Halbleiterphysik II: Nanostrukturen und niedrigdimensionale Elektronensysteme

by Jürgen Smoliner

Dieses Lehrbuch bietet Ihnen einen kompakten und verständlichen Überblick über die Physik von niedrigdimensionalen Elektronensystemen und den elektronischen Eigenschaften von Halbleiter-Nanostrukturen. Es eignet sich hervorragend für Studierende in höheren Semestern, die fortgeschrittene Halbleiterphysik-Vorlesungen hören oder praktische Einsteigerliteratur in das Gebiet der niedrigdimensionalen Halbleiter suchen.Da man nicht alles sofort im Detail wissen muss, geht der Text bewusst nicht immer in die Tiefe, sondern ermöglicht es Ihnen, sich eine erste Übersicht über die verschiedenen Bereiche zu verschaffen. Manche Dinge, allerdings, gehen sehr in die Tiefe, um Ihnen zu zeigen, welche Abgründe sich hier und da ganz überraschend auftun können. Damit der Einstieg in weiterführende, englischsprachige Literatur leichter fällt, wurden die Übersetzungen der wichtigsten Spezialausdrücke im Text eingearbeitet.Als Grundwissen sollten Sie etwas Quantenmechanik sowie einige Grundlagen der Halbleiterphysik und Halbleiterelektronik im Gepäck haben. Diese finden Sie im Buch zu den Halbleiterphysik-Grundlagen vom gleichnamigen Autor oder natürlich auch in anderen Standardlehrbüchern.

Grundlagen der Halbleiterphysik II: Nanostrukturen und niedrigdimensionale Elektronensysteme

by Jürgen Smoliner

Dieses Lehrbuch bietet Ihnen einen kompakten und verständlichen Überblick über die Physik von niedrigdimensionalen Elektronensystemen und den elektronischen Eigenschaften von Halbleiter-Nanostrukturen. Es eignet sich hervorragend für Studierende in höheren Semestern, die fortgeschrittene Halbleiterphysik-Vorlesungen hören oder praktische Einsteigerliteratur in das Gebiet der niedrigdimensionalen Halbleiter suchen. Neu in der vorliegenden zweiten Auflage sind zwei Abschnitte über zweidimensionale Elektronengase im transversalen Magnetfeld und resonante Tunneldioden, sowie eine Reihe von Fehlerkorrekturen und kleineren Ergänzungen.Da man nicht alles sofort im Detail wissen muss, geht der Text bewusst nicht immer in die Tiefe, sondern ermöglicht es Ihnen, sich eine erste Übersicht über die verschiedenen Bereiche zu verschaffen. Manche Dinge, allerdings, gehen sehr in die Tiefe, um Ihnen zu zeigen, welche Abgründe sich hier und da ganz überraschend auftun können. Damit der Einstieg in weiterführende, englischsprachige Literatur leichter fällt, wurden die Übersetzungen der wichtigsten Spezialausdrücke im Text eingearbeitet.Als Grundwissen sollten Sie etwas Quantenmechanik sowie einige Grundlagen der Halbleiterphysik und Halbleiterelektronik im Gepäck haben. Diese finden Sie im Buch zu den Halbleiterphysik-Grundlagen vom gleichnamigen Autor oder natürlich auch in anderen Standardlehrbüchern.

Grundlagen der Halbleiterphysik: Was Studierende der Physik und Elektrotechnik wissen sollten

by Jürgen Smoliner

Dieses Lehrbuch wurde geschrieben, um Ihnen einen effizienten und verständlichen Einstieg in die Halbleiterphysik und die Anwendungen der Halbleiterelektronik zu ermöglichen. Es hilft Ihnen – auch wenn Sie vorher noch nichts über Quantenmechanik etc. gehört haben – sich das Grundwissen der Halbleiterphysik auf effiziente Weise anzueignen und zu lernen, was für einen Einsteiger in diesem Gebiet wirklich wichtig ist. Das Buch beschränkt sich daher nur auf die allernötigsten Grundlagen der elektronischen Eigenschaften von Volumenhalbleitern und deren Einsatz in Halbleiterbauelementen.Frei nach dem Motto „man muss nicht alles wissen" geht der Textes bewusst nicht immer in die Tiefe, um dann an anderen Stellen – wenn es dem besseren Verständnis dient – detailliert auf Zusammenhänge einzugehen. Zahlreiche typische Übungsaufgaben sind mit vielen Details als Beispiele in den Text eingearbeitet und erleichtern Ihnen damit das Bestehen von Tutorien und Klausuren. Zusätzlich finden Sie im Text eingestreute „Hausaufgaben“, die es sich zu lösen lohnt, wenn Sie ein tieferes Verständnis der Materie suchen.

Grundlagen der Halbleiterphysik: Was Studierende der Physik und Elektrotechnik wissen sollten

by Jürgen Smoliner

Dieses Lehrbuch wurde geschrieben, um Ihnen einen effizienten und verständlichen Einstieg in die Halbleiterphysik und die Anwendungen der Halbleiterelektronik zu ermöglichen. Es hilft Ihnen – auch wenn Sie vorher noch nichts über Quantenmechanik etc. gehört haben – sich das Grundwissen der Halbleiterphysik auf effiziente Weise anzueignen und zu lernen, was für einen Einsteiger in diesem Gebiet wirklich wichtig ist. Das Buch beschränkt sich daher nur auf die allernötigsten Grundlagen der elektronischen Eigenschaften von Volumenhalbleitern und deren Einsatz in Halbleiterbauelementen.Frei nach dem Motto „man muss nicht alles wissen" geht der Textes bewusst nicht immer in die Tiefe, um dann an anderen Stellen – wenn es dem besseren Verständnis dient – detailliert auf Zusammenhänge einzugehen. Zahlreiche typische Übungsaufgaben sind mit vielen Details als Beispiele in den Text eingearbeitet und erleichtern Ihnen damit das Bestehen von Tutorien und Klausuren. Zusätzlich finden Sie im Text eingestreute „Hausaufgaben“, die es sich zu lösen lohnt, wenn Sie ein tieferes Verständnis der Materie suchen.Die vorliegende zweite Auflage ist inhaltlich im Wesentlichen mit der ersten Auflage identisch, enthält aber zahlreiche Korrekturen und Verbesserungen, die von den aufmerksamen Leserinnen und Lesern der ersten Auflage eingebracht wurden. Details finden sich im Dank.

Grundlagen der Halbleiter-Elektronik (Halbleiter-Elektronik #1)

by Rudolf Müller

Aus den Besprechungen: "... Das Buch ist in einer sehr guten Didaktik geschrieben. Dadurch wird dem Leser das Verständnis des oft komplizierten Geschehens im Halbleiter leicht verständlich gemacht. Ohne die Exaktheit darunter leiden zu lassen, werden so die wesentlichen Zusammenhänge, verbunden mit den wichtigsten mathematischen Beziehungen, dargestellt. Dadurch wird effektiv zwischen den Grundlagen aus der theoretischen Physik zu den ingenieursmäßigen Anwendungen vermittelt. Übungen mit Lösungen sind zur Vertiefung und Überprüfung des erworbenen Wissens nach jedem Abschnitt eingefügt..." #Elektronische Informationsverarbeitung#1 "... leicht verständlich geschrieben. Jedes Kapitel wird mit einer Reihe von Übungsaufgaben abgeschlossen, die zur Vertiefung des Stoffes bzw. zur Selbstkontrolle für das Verständnis dienen sollen. ... eignet sich daher sowohl als vertiefender Begleittext zu den entsprechenden Fachvorlesungen als auch zum Selbstunterricht." #Nachrichtentechnische Zeitschrift#2

Grundlagen der Halbleiter-Elektronik (Halbleiter-Elektronik #1)

by Rudolf Müller

Aus den Besprechungen: "... Das Buch ist in einer sehr guten Didaktik geschrieben. Dadurch wird dem Leser das Verständnis des oft komplizierten Geschehens im Halbleiter leicht verständlich gemacht. Ohne die Exaktheit darunter leiden zu lassen, werden so die wesentlichen Zusammenhänge, verbunden mit den wichtigsten mathematischen Beziehungen, dargestellt. Dadurch wird effektiv zwischen den Grundlagen aus der theoretischen Physik zu den ingenieursmäßigen Anwendungen vermittelt. Übungen mit Lösungen sind zur Vertiefung und Überprüfung des erworbenen Wissens nach jedem Abschnitt eingefügt..." #Elektronische Informationsverarbeitung#"...leicht verständlich geschrieben. Jedes Kapitel wird mit einer Reihe von Übungsaufgaben abgeschlossen, die zur Vertiefung des Stoffes bzw. zur Selbstkontrolle für das Verständnis dienen sollen. ... eignet sich daher sowohl als vertiefender Begleittext zu den entsprechenden Fachvorlesungen als auch zum Selbstunterricht." #Nachrichtentechnische Zeitschrift#

Grundlagen der Gestaltung (Basiswissen Architektur)

by Ulf Jonak

Architektur ist nicht allein Ergebnis von technischem und konstruktivem Wissen. Architektur ist Komposition von Volumen und Räumen. Architektur lernen heißt Sehen lernen und das, was man sieht, analysieren und wiedergeben zu können. Räumliche Vorstellungskraft entwickelt sich beim Freihandzeichnen. Flächen- und Farbkompositionen lassen sich auf dem Papier studieren. Licht- und Schattenwirkungen oder dreidimensional geschichtete und geformte Oberflächen lassen sich auch im Kleinen, im Modell erkunden. Das Buch behandelt neben den handwerklichen Darstellungstechniken und Darstellungsmitteln die vielfältigen Möglichkeiten durch Zeichnen, Malen und skulpturale Gestaltung die Beschaffenheit, Substanz und Struktur des Raumes zu erfassen und wiederzugeben.

Refine Search

Showing 68,851 through 68,875 of 100,000 results