Browse Results

Showing 68,826 through 68,850 of 100,000 results

Grundlagen der Regelungstechnik (Leitfaden der Elektrotechnik)

by Frank Dörrscheidt Wolfgang Latzel

Die Automatisierungstechnik befaßt sich mit der Aufgabe, technische Prozesse derart zu beeinflussen, daß sie ohne den dauernden Eingriff des Menschen in einer gewünschten Weise ablaufen. Teilaufgaben der Automatisierung sind das Messen der relevanten Prozeßgrößen, das Steuern der Prozesse mittels Ablauf­ steuerungen und das Regeln der Prozeßgrößen in geschlossenen Wirkungskrei­ sen; mit dem letzten Aspekt befaßt sich der vorliegende Band. Für die moderne Volkswirtschaft ist die Automatisierungstechnik eine Schlüs­ seltechnologie. Sie ermöglicht eine rationelle Fertigung bei geringstmöglichem Energie- und Materialeinsatz und gewährleistet eine gleichbleibend hohe Qua­ lität der Produkte, indem sie die Fertigungstoleranzen zu verringern gestattet und menschliche Irrtümer vermeiden hilft. Durch Entlasten des Menschen von ermüdenden, gesundheitsschädlichen oder gar gefährlichen Tätigkeiten trägt sie entscheidend zu einer Humanisierung der Arbeitswelt bei. Die Automatisierungstechnik ist weltweit in einem schnellen Wandel begriffen, der gekennzeichnet ist durch den Übergang von der analogen zur digitalen Si­ gnalverarbeitung, dem Vordringen dezentraler, hierarchisch aufgebauter Auto­ matisierungsstrukturen und dem Trend zu selbstanpassenden und lernenden Systemen. Die Lehre auf dem Gebiet der Regelungstechnik an den Hochschu­ len muß sich diesen Entwicklungen anpassen. Gerade der schnelle technische Wandel gebietet allerdings eine Betonung der mathematischen, physikalischen und technischen Grundlagen: Da der Ingenieur während seines Berufslebens eine Vielzahl von unterschiedlichen Prozessen antreffen wird, muß er insbe­ sondere befähigt werden, mathematische Modelle auch für komplexe Systeme aufgrund physikalischer Gesetzmäßigkeiten zu erstellen und ihre Eigen­ schaften zu analysieren.

Grundlagen der Regelungstechnik: Mit 338 Bildern, 21 Tabellen und 156 Übungsaufgaben (Theorie geregelter Systeme)

by Eduard Pestel

einer solchen leichtfaßlichen Optimierung rechtfertigt allein schon die vorangegangene intensive Beschäftigung mit dem Bode-Diagramm. Im letzten Kapitel befassen wir uns mit der Anwendung des elektronischen Analogrechners für die Untersuchung linearer und nichtlinearer Regelungsprobleme. Bei der Darstellung der mathematischen Verfahren haben wir uns bemüht zu zeigen, daß diese nicht nur der Analyse dienen, sondern vielmehr einen Weg zur optimalen Synthese von Regelkreisen unter Berücksichtigung der technischen Gegebenheiten eröffnen. Die nichtlineare Regelungstheorie mußte dabei, mit Ausnahme kurzer Hin­ weise im 7. Kapitel, übergangen werden, da bereits ihr gegenwärtiger Stand eine ge­ sonderte Darstellung erfordert. Der erfahrene Leser wird manche ihm vertraute Methode vermissen, doch wird er - so glauben wir - hinreichend dadurch entschädigt, daß die Beschränkung auf die uns am nützlichsten erscheinenden Verfahren ihre gründliche, mit zahlreichen Beispielen versehene Behandlung ermöglichte. Für viele Anregungen und Verbesserungsvorschläge danken wir unseren früheren Mit­ arbeitern, Herrn Dr.-Ing. D. Dövener und Herrn Dr.-Ing. A. Hupe. An der Ausarbeitung der Übungsaufgaben war Herr Dr.-Ing. B. Dirr maßgebend beteiligt, dem im Hinblick auf die Bedeutung der Übungen für die erfolgreiche Durcharbeitung des Buches unser besonderer Dank gilt.

Grundlagen der Regelungstechnik: Ein Lehrbuch für Studierende und Ingenieure (Regelungstechnik in Einzeldarstellungen)

by Eduard Pestel

Bei der Abfassung des vorliegenden ersten Bandes der Reihe "Regelungstechnik in Einzeldarstellungen" haben wir uns die Aufgabe gestellt, ein einführendes Lehrbuch der Regelungstechnik für Studenten der Technischen Hochschulen und Ingenieurschulen zu schreiben. Wir wenden uns ferner an die in der Praxis stehenden Ingenieure, die im Selbststudium die Kenntnisse in der Theorie der selbsttätigen Regelung zu erwerben wünschen, die bis vor wenigen Jahren im Rahmen des Studienplans unserer technischen Schulen nicht vermittelt wurden. Dabei konnten wir uns auf mehrjährige Erfahrungen stützen, die in Vor­ lesungen und Übungen an der Technischen Hochschule Hannover gesammelt wurden. Der Lehrbuchcharakter kommt auch darin zum Ausdruck, daß Übungs­ aufgaben am Ende der einzelnen Abschnitte eingefügt wurden. Die im Unter­ richt gewonnenen Erfahrungen geben uns Veranlassung, den Leser nach­ drücklich darauf hinzuweisen, wie wichtig die selbständige Bearbeitung der Übungsaufgaben für die Beherrschung des dargebotenen Stoffes ist. Aufgaben von überdurchschnittlichem Schwierigkeitsgrad sind durch Stern gekennzeichnet. In der Einleitung und in dem ersten Kapitel werden die regelungstechnischen Begriffe und der Aufbau von Regelkreisen behandelt. Dabei wurde, neben einer knappen Einführung in die gerätetechnischen Möglichkeiten bei ver­ schiedenen Regelungsaufgaben, die Aufstellung derBlockschalt-und Struktur­ bilder besonders ausführlich erörtert. Denn in diesen findet ja die der Rege­ lungstechnik eigentümliche gedankliche Vorgehensweise ihren anschaulichen Niederschlag. Erst wenn ·der Studierende die Fähigkeit erworben hat, Regler, Regelstrecken und Regelkreise im Blockschalt-und Strukturbild darzustellen, ist er in der Lage, die regelungstechnischen Zusammenhänge klar zu erkennen und die mathematischen bzw. experimentellen Untersuchungsmethoden sinn­ voll anzuwenden.

Grundlagen der Regelungstechnik: Analyse und Entwurf linearer und einfacher nichtlinearer Regelungen sowie diskreter Steuerungen (Hochschultext)

by Günther Schmidt

Aus den Besprechungen: "Dieses Werk mit betontem Lehrbuchcharakter ist für Studierende der verschiedensten ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen geschrieben worden. Auf wissenschaftlicher Basis ermöglicht es, sich anschaulich und praxisorientiert in die Prinzipien und methodischen Grundlagen der Regelungstechnik einzuarbeiten...." #Messen und Prüfen#"...Die Abhandlung ist in jeder Beziehung voll gelungen. Nach Absicht des Autors hat sie betonten Lernbuchcharakter. Dem dienen auch 65 geschickt gewählte Beispiele mit guten Bildern, die zum praxisnahen Selbststudium animieren. Insofern kann das Buch allen Studenten der Ingenieurwissenschaften und darüber hinaus allen, die an der Regelungstechnik Interesse zeigen, sei es zur Einarbeitung oder zur Wiederholung, uneingeschränkt empfohlen werden." #Regelungstechnik#

Grundlagen der Rechnerarchitektur: Von der Schaltung zum Prozessor

by Frank Slomka Michael Glaß

Das Buch führt in die Grundlagen der technischen Informatik ein und richtet sich generell an Studierende der MINT-Fächer in den ersten Semestern. Ausgehend von den mathematischen Grundlagen zur Beschreibung und Berechnung logischer Schaltungen wird der komplette Entwurf digitaler Rechenmaschinen beschrieben. Aufbauend auf der Halbleitertechnik und deren Schaltungen führt das Buch in die Grundbegriffe der Rechnerarchitektur anhand einfacher und selbst aufbaubarer Beispiele ein.

Grundlagen der Quantenphysik: Quantenmechanik (Teubner Studienbücher Physik)

by Gerhard Heber Gerhard Weber

Der Titel "Grundlagen der Quantenphysik" charakterisiert den Inhalt des vorliegenden sowie des nachfolgenden Teiles und die von uns verfolgte Absicht sicher nicht deutlich genug. Deshalb mag es gestattet sein, einige Erläuterungen zu geben. Die "Grundlagen", die wir meinen, sind zweierlei Art: Sowohl die wichtigsten experimentellen Grundlagen der Quantenphysik als auch die wesentlichsten grundlegenden Begriffsbildungen der zugehörigen Theorie sollen dargestellt werden, wobei das Schwer­ gewicht meist auf der Theorie liegen wird. Dabei ließen wir uns von folgendem Gedankengang leiten: Wie kann man die teilweise recht abstrakten Begriffsbildungen der Quantentheorie an Hand empirischen Materials als notwendig oder wenigstens vernünftig erkennen? Dieses Vorhaben ist allerdings praktisch nicht durch­ führbar, wenn man die historische Entwicklung der Quanten­ physik berücksichtigen will. Wir haben deshalb die Entwicklung der Quantentheorie in der Einleitung kurz skizziert, halten uns aber in den späteren Kapiteln nicht mehr an die historische Reihenfolge. Wir haben versucht, der Entwicklung dieser Disziplin bis in die Gegenwart hinein gerecht zu werden. Dies wird vor allem im TeillI, der die "Quantenfeldtheorie" beinhaltet, deutlich zu erkennen sein. Die Stoffauswahl wurde ganz vom obigen Gesichtspunkt aus getroffen. Die Beispiele wurden im allgemeinen nicht ihrer prak­ tischen Bedeutung wegen aufgenommen, sondern weil man an ihnen besonders deutlich sieht, wie eine bestimmte Grundgleichung oder Begriffsbildung empirischen Tatsachen angepaßt ist.

Grundlagen der Prozesstheorie: Struktur und Verhalten dynamischer Systeme in Technik und Naturwissenschaft

by Gerhard Wunsch

Das Buch beschreibt die Entwicklung einer allgemeinen Theorie des Verhaltens beliebiger Prozesse aus Technik und Natur. Ausgehend vom Begriff der Prozessvollständigkeit, wie er aus der Theorie der determinierten bzw. stochastischen Prozesse bekannt ist, wird ein allgemeiner Wechselwirkungsbegriff eingeführt. Damit lassen sich Prozesse auf natürliche Weise in Verhaltensklassen einteilen. Mit Hilfe einer speziellen Klasse von " Elementar-Prozessen", den Markov Prozessen, wird es möglich, beliebig andere Prozesse darzustellen. Genauer untersucht werden die zeitinvarianten Markov-Prozesse und deren Beziehung zur Automaten- und Evolutionstheorie sowie zur klassischen Mechanik und Steuerungstheorie.

Grundlagen der Programmiersprachen (Leitfäden und Monographien der Informatik)

by Kurt Mehlhorn Reinhard Wilhelm

Dieses Buch behandelt Grundlagen von Programmiersprachen, deren Verknüpfung mit realen Rechenmaschinen und - exemplarisch - Algorithmen. Das Ziel des Buches ist es, eine solide Basis für das Studium der Informatik zu legen. Es ist ins­ besondere für Studenten im Grundstudium des Studienganges Informatik gedacht. Ein Programm ist nur dann brauchbar, wenn es das gestellte Problem korrekt löst, und dies darüber hinaus mit der gewünschten Effizienz tut. Aussagen über die Korrektheit und Effizienz eines Programms sind nur dann möglich, wenn die verwendete Programmiersprache exakt definiert ist, d.h., wenn die Menge der Pro­ gramme (Syntax) und deren Bedeutung (Semantik) festliegen. Die Definition von Syntax und Semantik nimmt daher in diesem Buch einen wichtigen Platz ein. For­ male Definitionen werden erst dann lebendig, wenn sie auf einem guten intuitiven Verständnis aufbauen, und wenn sie zu Folgerungen in der Form von Sätzen führen. Daher enthält dieses Buch eine große Anzahl von Beispielen, Sätzen und Aufgaben. Die Grundlagen der Programmiersprachen werden eingeführt anhand einer spezifischen Programmiersprache, PROSA genannt (PROgrammiersprache SAar­ brücken). PROSA ist der Programmiersprache Pascal sehr ähnlich, weicht aber in einigen Punkten (z.B. dynamische Felder, geschachtelte Verbunde) aus didaktischen Gründen ab. Die Abweichungen dienen zum einen der Vereinfachung, und zum an­ deren der lllustration einiger Konzepte, die Pascal nicht kennt. Die Benutzung von Pascal in einem begleitenden Programmierpraktikum stellt aber keinerlei Problem dar.

Grundlagen der photovoltaischen Energiewandlung: Solarstrahlung, Halbleitereigenschaften und Solarzellenkonzepte (Teubner Studienbücher Physik)

by Heinz Eschrich

Neben anderen regenerativen Energiequellen wie Wasser, Wind, Solarthermik und Biomasse bietet auch die Photovoltaik die Chance, einen Anteil für die Energieversorgung der Zukunft beizusteuern. Dafür sind mit staatlicher Förderung Oährlich ca. 180 Mio. DM aus Bundesmitteln) einige Pilotkraftwerke entstanden, ebenso sind im Tausend-Dächer­ Programm zahlreiche netzgekoppelte Generatoren auf Privathäusern erstellt worden. Es steht jedoch außer Frage, daß noch viel Forschungs-und Entwicklungsarbeit, aber vor allem Überzeugungsarbeit, geleistet werden muß, bis die ersten Verbrennungsaggregate durch Photovoltaik-Kraftwerke abgelöst werden. Ziel dieses Lehrbuches ist es, Studenten im Hauptstudium der Physik und Elektrotechnik sowie Ingenieure mit Bauelement-Erfahrungen an das interessante Arbeitsgebiet der Photovoltaik heranzuführen und ihnen sichere halbleitertechnische Kenntnisse für den Entwurf, die Herstellung und den Umgang mit dem Bauelement Solarzelle zu vermitteln. Dabei werden Grundkenntnisse der Halbleiterphysik vorausgesetzt, wie sie Studenten im Grundstudium der Elektrotechnik vermittelt werden. Der Inhalt wurde als Vorlesung am Fachbereich Elektrotechnik der Technischen Universität Berlin erarbeitet. Die begeisterte Mitarbeit der Studierenden hat die Autoren sehr zu dieser Niederschrift in Buchform ermutigt. Herrn Dip!.-Ing. D. Lin danken wir für seine engagierte Mitarbeit und für zahlreiche Anregungen, ebenso den studentischen Mitarbeitern, allen voran Herrn M. Roche!.

Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung: SWOT-Analyse und Lösungsstrategien

by Niko Roorda

Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung der nachhaltigen Entwicklung auf der Grundlage eines Gleichgewichts zwischen People - Planet - Profit. Eine Vielzahl von Themen wird behandelt, nicht als getrennte Themen, sondern immer in ihrer Kohärenz. Das Buch bietet eine Kombination aus Theorie und Praxis, die es Studierenden aller Disziplinen ermöglicht, Nachhaltigkeit zu verankern und anzuwenden.

Grundlagen der Mikroelektronik 1

by Massoud Momeni

Das vorliegende Lehrbuch legt die Grundlagen für das Verständnis von Halbleiterbauelementen, grundlegenden Verstärkerschaltungen und Operationsverstärkern.Nach einer Einführung in die Elektronik werden die halbleiterphysikalischen Grundlagen der betrachteten Halbleiterbauelemente erläutert. Es folgt eine Diskussion der Diode sowie des Bipolar- und des Feldeffekttransistors. Die Stromgleichungen der Bauelemente werden hergeleitet und auf die Analyse von Schaltungen im Groß- und Kleinsignalbetrieb angewendet. Abschließend wird der Operationsverstärker als eine weitere wesentliche Komponente in elektronischen Systemen behandelt.Nach dem Studium dieser Literatur soll es Studierenden möglich sein, das Verhalten von Halbleiterbauelementen auf physikalischer Ebene zu verstehen, einfache analoge Schaltungen hinsichtlich ihres Verhaltens und ihrer Kenngrößen zu analysieren, bekannte Schaltungstopologien nach gegebenen Anforderungen zu dimensionieren, an weiterführenden Veranstaltungen teilzunehmen und sich in weiterführende Literatur einzuarbeiten.Zahlreiche didaktische und strukturelle Elemente sollen das Selbststudium mit dem Buch fördern. Eine Einführung in die rechnergestützte Simulation soll Studierenden die Verwendung eines SPICE-Simulators erleichtern.

Grundlagen der Metallkunde in anschaulicher Darstellung

by Georg Masing

Grundlagen der Metallkunde in anschaulicher Darstellung

by Georg Masing

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Grundlagen der Metallkunde in anschaulicher Darstellung

by Georg Masing

Grundlagen der Metallkunde in anschaulicher Darstellung

by Georg Masing

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Grundlagen der Maschenwarentechnologie

by Peter Offermann

Grundlagen der Leistungselektronik

by Klemens Heumann

Grundlagen der Kristallelektronik (Technische Elektrodynamik #2 / 4)

by Franz Ollendorff

Die Kristallelektronik entstand vor nunmehr zwei Menschenaltern aus dem "Detektor" der Funkentelegraphie. Doch fiel sie mit dem Auftreten der Vakuum-Elektronenröhre in einen Dornröschenschlaf, aus dem sie erst durch die Erfindung des Transistors wieder erweckt wurde. In den seither vergangenen, nahezu zwei Jahrzehnten hat sich dieses neue Bau­ element einen wichtigen Platz in fast allen Zweigen der Elektrotechnik erobert. Aus der Notwendigkeit, die Kenntnisse der Transistoreigen­ schaften einem ständig wachsenden Kreis von Technikern aller Grade zugänglich zu machen, entstand rasch eine überaus reiche Literatur über die Physik des festen Körpers und deren Anwendung auf elektrische H alb­ leiter. Unter den zusammenfassenden Darstellungen dieser Art fehlt es nicht an erstklassigen Lehrbüchern. Doch macht sich gerade in den hervor­ ragendsten Werken dieser Art eine eigentümliche Tendenz zu einem über­ stürzten Tempo bemerkbar, das als solches unser geistig und seelisch überlastetes Zeitalter kennzeichnet: Der Leser, so wird vorausgesetzt, hat keine Zeit mehr, um sich das neue Wissensgebiet systematisch zu er­ arbeiten.

Grundlagen der Konstruktionswerkstoffe für Studium und Praxis

by Pius Portmann Janko Auerswald

Grundlagen der Konstruktionswerkstoffe für Studium und Praxis Der anwendungsorientierte Einstieg in die Welt der Konstruktionswerkstoffe für Studierende des Maschinenbaus und der Werkstoffwissenschaften! Viele Studierende nehmen die Werkstoffkunde anfangs als sehr trockene Disziplin wahr. Dabei ist die Welt der Werkstoffe eine überaus faszinierende. Die profunde Kenntnis von Struktur und Eigenschaften der Werkstoffe öffnet Türen zum Einstieg in High-Tech-Branchen wie Maschinenbau, Lasertechnik und Photonik, Medizintechnik, erneuerbare Energien, Präzisionsmechanik, Luft- und Raumfahrt oder Mikro- und Nanotechnologie. Mit seinem Fokus auf Konstruktionswerkstoffe richtet sich das Lehrbuch an angehende Ingenieurinnen und Ingenieure der Fachrichtungen Maschinenbau und Werkstoffwissenschaften. Dabei werden die Grundlagen ausführlich dargestellt und stets mit Bezügen zu Praxisanwendungen flankiert. Der Inhalt deckt alle fürs Studium relevanten Themen ab: Metallkunde, Legierungskunde, das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm, Werkstoffprüfung, Korrosion, Oberflächentechnik und die Werkstoffe Stahl, Eisengusswerkstoffe, Aluminium und andere Nichteisenmetalle, Keramik und Glas sowie Polymere. Anschaulich: mehr als 400 farbige Abbildungen und Illustrationen erhöhen die Übersichtlichkeit und den Spaß am Lernen Hilft bei der Prüfungsvorbereitung: Kapitelzusammenfassungen und zahlreiche Aufgaben mit Lösungen im Anhang Motivierend: der Praxisbezug zu modernen Anwendungen aus High-Tech-Industrien sorgt für Aha-Effekte und stärkt das Durchhaltevermögen bei der Durchdringung des Lernstoffs

Grundlagen der Konstruktionswerkstoffe für Studium und Praxis

by Pius Portmann Janko Auerswald

Grundlagen der Konstruktionswerkstoffe für Studium und Praxis Der anwendungsorientierte Einstieg in die Welt der Konstruktionswerkstoffe für Studierende des Maschinenbaus und der Werkstoffwissenschaften! Viele Studierende nehmen die Werkstoffkunde anfangs als sehr trockene Disziplin wahr. Dabei ist die Welt der Werkstoffe eine überaus faszinierende. Die profunde Kenntnis von Struktur und Eigenschaften der Werkstoffe öffnet Türen zum Einstieg in High-Tech-Branchen wie Maschinenbau, Lasertechnik und Photonik, Medizintechnik, erneuerbare Energien, Präzisionsmechanik, Luft- und Raumfahrt oder Mikro- und Nanotechnologie. Mit seinem Fokus auf Konstruktionswerkstoffe richtet sich das Lehrbuch an angehende Ingenieurinnen und Ingenieure der Fachrichtungen Maschinenbau und Werkstoffwissenschaften. Dabei werden die Grundlagen ausführlich dargestellt und stets mit Bezügen zu Praxisanwendungen flankiert. Der Inhalt deckt alle fürs Studium relevanten Themen ab: Metallkunde, Legierungskunde, das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm, Werkstoffprüfung, Korrosion, Oberflächentechnik und die Werkstoffe Stahl, Eisengusswerkstoffe, Aluminium und andere Nichteisenmetalle, Keramik und Glas sowie Polymere. Anschaulich: mehr als 400 farbige Abbildungen und Illustrationen erhöhen die Übersichtlichkeit und den Spaß am Lernen Hilft bei der Prüfungsvorbereitung: Kapitelzusammenfassungen und zahlreiche Aufgaben mit Lösungen im Anhang Motivierend: der Praxisbezug zu modernen Anwendungen aus High-Tech-Industrien sorgt für Aha-Effekte und stärkt das Durchhaltevermögen bei der Durchdringung des Lernstoffs

Refine Search

Showing 68,826 through 68,850 of 100,000 results