Browse Results

Showing 68,776 through 68,800 of 100,000 results

Grundlagen des Stahlbetonbaus: Einführung in die Bemessung nach DIN 1045-1 (Teubner Studienbücher Bauwesen)

by Gert König Nguyen Viet Tue

Zentrales Anliegen des Buches ist eine widerspruchsfreie Grundlagenvermittlung. Nach der dem neuesten Stand der Wissenschaft entsprechenden Beschreibung der Baustoffeigenschaften wird das Sicherheitskonzept vorgestellt und die Beanspruchung aus Last und Zwang charakterisiert. Die beiden Autoren beschreiben nach Erörterung von Kraftfluss in Stahlbetonteilen die einzelnen Bemessungsmodelle im Gebrauchs- und Bruchzustand und liefern die Begründung für die konstruktive Durchbildung der Bauteile. In einzelnen Schritten wird an einem konkreten Gebäude die Ingenieurarbeit veranschaulicht. Besonderen Wert legen die Autoren auf die Erläuterung der zweckmäßigen Systemwahl zur Beschreibung des Bauwerksverhaltens, damit die Leser so Einblicke in das Vorgehen eines Ingenieurs gewinnen können.

Grundlagen des Stahlbetonbaus: Einführung in die Bemessung nach Eurocode 2 (Teubner Studienbücher Bauwesen)

by Gert König Nguyen Viet Tue

Zentrales Anliegen des Buches ist eine widerspruchsfreie Grundlagenvermittlung. Nach neuestem Stand der Wissenschaft der Beschreibung von Baustoffeigenschaften wird das Sicherheitskonzept vorgestellt und die Beanspruchung aus Last und Zwang charakterisiert. Der Erörterung von Kraftfluss in Stahlbetonbauteilen folgen einzelne Bemessungsmodelle im Gebrauchs- und Bruchzustand. Besonderer Wert wurde auf die Erläuterung der zweckmässigen Systemwahl zur Beschreibung des Bauwerksverhaltens gelegt.

Grundlagen des Stahlbaues

by Fritz Stüssi

Grundlagen des Software-Marketing: Von der Softwareentwicklung zum nachhaltigen Markterfolg (IT im Unternehmen)

by Björn Wolle

Wer glaubt, dass die Entwicklung und die Markteinführung von Software weitgehend getrennt erfolgen kann, sollte umdenken. Immer kürzere Entwicklungszyklen und ein verschärfter Wettbewerb erfordern Anpassungen bei klassischen Marketing-Instrumenten und Softwareentwicklungsprozessen. Das Buch zeigt Zusammenhänge auf, die für eine erfolgreiche Positionierung innovativer Software-Produkte und die Bearbeitung des Software-Marktes relevant sind. Moderne Strategien und Ansätze des Software-Marketing sowie fundamentale rechtliche Fragen sind kompakt dargestellt - eine grundlegende Orientierung für Studenten und Praktiker.

Grundlagen des Patentrechts: Eine Einführung für Ingenieure, Natur- und Wirtschaftswissenschaftler (Teubner Studienbücher Wirtschaftswissenschaften)

by Horst-Peter Götting Karsten Schwipps

Diese Einführung stellt die Grundzüge des Patentrechts dar. Neben der Vermittlung von Grundlagen behandeln die Autoren alle wesentlichen Aspekte, wie z.B. den Erfindungsbegriff, Neuheit und erfinderische Tätigkeit, das Anmeldeverfahren oder die Patentverletzung. Anhand von Beispielen werden einzelne Begriffe näher erläutert. Außerdem werden europäische und internationale Entwicklungen einbezogen. Dieses Lehrbuch wendet sich primär an Ingenieure, Natur- und Wirtschaftswissenschaftler. Es erleichtert aber auch allen nicht mit diesem Spezialgebiet vertrauten Juristen den Einstieg in das Patentrecht.

Grundlagen des Operations Research: Mit Aufgaben und Lösungen (Springer-Lehrbuch)

by Brigitte Werners

Fundierte Einführung in das Operations Research. Zahlreiche anschauliche Beispiele und Übungen mit ausführlichen Lösungen präsentieren die wesentlichen Modelle und Methoden: verständlich, nachvollziehbar ohne wesentliche mathematische Kenntnisse. Mit linearer Optimierung inkl. Dualität und Sensitivitätsanalyse. Vielfältige Beispiele zeigen deren Potenzial für praktische Anwendungen. Beispiele aus Logistik und Projektplanung erläutern Graphen und deren Einsatzmöglichkeiten. Mittels Simulation werden Entscheidungen für deterministische und stochastische Systeme anhand der Beispiele Anlagenbelegung, Warteschlangen und Risikoanalyse unterstützt.

Grundlagen des Operations Research: Mit Aufgaben und Lösungen (Springer-Lehrbuch)

by Brigitte Werners

Das Buch bietet eine fundierte, anschauliche Einführung in die grundlegenden Modelle und Methoden des Operations Research, insbesondere für Wirtschaftswissenschaftler. Die lineare Optimierung wird einschließlich Dualität und Sensitivitätsanalyse behandelt, vielfältige Beispiele zeigen ihr Potenzial für praktische Anwendungen auf. Weiterhin werden Graphen mit ihren Einsatzmöglichkeiten am Beispiel Logistik und besonders Projektplanung vorgestellt. Mittels Simulation werden Entscheidungen für deterministische und stochastische Systeme unterstützt, demonstriert an Beispielen der Anlagenbelegung, Warteschlangentheorie und Risikoanalyse. Zahlreiche Übungen mit ausführlichen Lösungen fördern anwendungsorientiert die Methodenkompetenz. Durch die Kombination der Vermittlung mathematischer mit wirtschaftswissenschaftlichen Fähigkeiten wird eine hohe Problemlösungskompetenz erreicht. Das Buch richtet sich besonders an Studierende der Wirtschaftswissenschaft, die eine einführende Vorlesung zu Operations Research besuchen.

Grundlagen des Operations Research: Mit Aufgaben und Lösungen (Springer-Lehrbuch)

by Brigitte Werners

Fundierte Einführung in das Operations Research. Zahlreiche anschauliche Beispiele und Übungen mit ausführlichen Lösungen präsentieren die wesentlichen Modelle und Methoden: verständlich, nachvollziehbar ohne wesentliche mathematische Kenntnisse. Mit linearer Optimierung inkl. Dualität und Sensitivitätsanalyse. Vielfältige Beispiele zeigen deren Potenzial für praktische Anwendungen. Beispiele aus Logistik und Projektplanung erläutern Graphen und deren Einsatzmöglichkeiten. Mittels Simulation werden Entscheidungen für deterministische und stochastische Systeme anhand der Beispiele Anlagenbelegung, Warteschlangen und Risikoanalyse unterstützt.

Grundlagen des maschinellen Beweisens: Eine Einführung für Informatiker und Mathematiker

by Ralf-Detlef Kutsche

Dieses Buch ist ein Lehrbuch, das präzise die logischen und mathematischen Grundlagen des automatischen Theorembeweisens entwickelt. Es richtet sich an Studenten und Wissenschaftler der Informatik, die damit auch Grundlagen von Symbolmanipulation, formalen Spezifikationsmethoden sowie funktionaler und logischer Programmierung erwerben können.Ausgehend von der Prädikatenlogik werden theoretische Konzepte und Strategien für automatische Theorembeweiser vorgestellt. Dabei wird ein Bogen von der Resolution über die Paramodulation bis zurTermersetzung gespannt: Der Resolutionskalkül stellt ein handwerkliches Regelsystem für die allgemeine Prädikatenlogik erster Stufe dar, seine Erweiterung um die Paramodulation ermöglicht, die Gleichheitsrelation adäquat behandeln zu können. (,, Ersetzen von Gleichem durch Gleiches"); schließlich wird mit der ausführlichen Behandlung von Termersetzungssystemen eine operationale Sichtweise von reinen Gleichungsmengen betont.

Grundlagen des Layoutentwurfs elektronischer Schaltungen

by Jens Lienig Jürgen Scheible

Dieses Buch vermittelt die grundlegenden Kenntnisse für den Layoutentwurf digitaler und analoger Schaltungen. Neben den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen werden auch Werkzeugaspekte behandelt. Das Werk befähigt Ingenieure, einen Schaltplan oder eine Netzliste in eine Layoutdarstellung zur Fertigung eines integrierten Schaltkreises (IC) oder einer Leiterplatte umzusetzen. Nach einer einleitenden Übersicht zu Fertigungstechnologien, Besonderheiten der Mikroelektronik und den Aufgaben des Layoutentwurfs behandelt Kap. 2 zunächst die technologischen Grundlagen der IC-Fertigung. Darauf aufbauend werden nachfolgend alle Aspekte des Layoutentwurfs vertieft: Schnittstellen, Entwurfsregeln und Bibliotheken (Kap. 3), Entwurfsstile, -modelle und -flüsse (Kap. 4), Entwurfsschritte (Kap. 5), Besonderheiten des analogen IC-Entwurfs (Kap. 6) und schließlich Zuverlässigkeitsmaßnahmen (Kap. 7). Das Buch eignet sich als Lehrbuch in den Ingenieurwissenschaften und als Nachschlagewerk für Schaltungs- und Layoutentwickler in der Industrie. Die Bilder u. a. Informationen sind herunterladbar: https://www.ifte.de/books/pd_dt/index.html

Grundlagen des Ingenieurholzbaus

by Hugo Seitz

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Grundlagen des Beton- und Eisenbetonbaues

by NA Probst

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Grundlagen des Bauingenieurwesens

by Konrad Zilch Claus Jürgen Diederichs Rolf Katzenbach Klaus J. Beckmann

Studierende des Bauingenieurwesens werden durch kompaktes Wissen auf ihre komplexen Aufgaben vorbereitet und auf Vertiefungsmöglichkeiten hingewiesen. Praktiker können ihren Wissensstand insbesondere auch auf solchen Gebieten aktualisieren, die nicht zu ihrem Alltagsgeschäft gehören.

Grundlagen des Aufzugsbaues: Mit Berücksichtigung der Aufzugsverordnung vom Jahre 1926

by Maximilian Paetzold Fritz Köhler

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Grundlagen des Aufzugsbaues: Nachtrag und Anhang: Änderungen der „Technischen Grundsätze für den Bau von Aufzügen“ seit 1926

by Maximilian Paetzold Fritz Köhler

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Grundlagen der Wettbewerbsstrategie (Teubner Studienbücher Wirtschaftswissenschaften)

by Hans Corsten

Seit den Veröffentlichungen von Porter haben wettbewerbsstrategische Frage­ stellungen in der betriebswirtschaftliehen Literatur zunehmende Bedeutung erfah­ ren. Die leichte Nachvollziehbarkeil strategischer Empfehlungen der Portersehen Wettbewerbstypologie hat sich auf die starke Verbreitung dieses Gedankengutes in der Praxis positiv ausgewirkt und in der Folge eine Vielzahl wissenschaftlicher Untersuchungen initiiert, die Porters Thesen äußerst kontrovers diskutierten. Im Laufe der Zeit führte diese Diskussion zu einer Entwicklung weiterer und teil­ weise auch komplexerer wettbewerbsstrategischer Ansätze. Aufgabe des vorliegenden Lehrbuches soll es sein, den Studenten und auch dem interessierten Praktiker eine kurze und verständliche Einführung in wettbewerbs­ strategische Fragestellungen zu bieten, wobei einerseits auf die Instrumente der strategischen Analyse und anderseits auf unterschiedliche wettbewerbsstrategische Ausrichtungen eingegangen wird. Dabei war es nicht das Ziel, eine wie auch im­ mer geartete Vollständigkeit zu erreichen, sondern durch eine bewußte Auswahl Aspekte herauszugreifen, die für das Verständnis wettbewerbsstrategischer Frage­ stellungen von besonderer Bedeutung sind. Ein umfangreiches Literaturverzeich­ nis bietet dem Leser darüber hinaus die Möglichkeit, in die entsprechende Spezial­ literatur "einzusteigen".

Grundlagen der Wasserwirtschaft und Gewässerkunde

by Otto Streck

Das vorliegende Buch ist gedacht, einmal als Behelf für die Stu­ dierenden; darüber hinaus soll es aber auch dem in der Praxis stehenden Ingenieur als Nachschlagewerk bei wasserwirtschaftlichen bzw. ge­ wässerkundllchen und wasserbaulichen Fragen dienen. Es hat zum Ziele, das sachlich und methodisch Wesentliche, das die Grundlagen für das in Frage stehende große Ingenieurgebiet bildet, möglichst voll­ ständig und in übersichtlicher Gliederung zusammenfassend darzustellen. Ich glaube damit eine Lücke in der wasserbaulichen Literatur zu schließen. Da die Gewässerkunde im Grunde den vielfältigen, umfangreichen und sich weit spannenden wasserwirtschaftlichen Aufgaben zu dienen hat, wird im ersten Abschnitt zunächst einmal Wesen und Zweck der Wasserwirtschaft in gedrängter Zusammenfassung dargestellt und durch einige ausgewählte Beispiele gelöster wasserwirtschaftlicher Auf­ gaben erläutert. Diese Beispiele verfolgen darüber hinaus den Zweck, von vornherein das Verständnis dafür zu wecken, daß die nachfolgend behandelten sachlichen und methodischen Grundlagen zur Lösung wasserwirtschaftlicher Aufgaben unentbehrlich sind. Die eigentliche Stoffbehandlung setzt bei den meteorologischen Faktoren an, die die Gestaltung des atmosphärischen Teiles des Wasser­ kreislaufes bestimmen (zweiter Abschnitt) und verfolgt dann in weiteren 9 Abschnitten den ober- und unterirdisch verlaufenden terrestrischen Teil des Wasserkreislaufes vom Hochgebirge bis zum Meer, und zwar mengenmäßig, morphologisch und hinsichtlich der Wassergüte.

Grundlagen der Warteschlangentheorie (Masterclass)

by Dieter Baum

Dieses Buch präsentiert die Grundlagen der stochastischen Modellierung — Maßtheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie, Theorie stochastischer Prozesse und Markov-Theorie — in ihrer natürlichen Aufbaufolge. Damit und ergänzt durch einen Anhang zu wichtigen Begriffsbildungen der allgemeinen Topologie, werden die wesentlichen Aussagen der Warteschlangentheorie auf ein solides mathematisches Fundament gestellt. Kapitel 5 behandelt klassische Markov- und Semi-Markov-Modelle, die Phasenmethode, Markov-additive Ankunftsprozesse, das BMAP/G/1-System und Matrix-geometrische Verteilungen. Kapitel 6 ist räumlichen Ankunftsprozessen vom Typ BMAP gewidmet (Modellierung zeitlich variierender und flächenhaft verteilter Bedienanforderungen mittels zufälliger Punktfelder). Gegenstand des letzten Kapitels sind Reversibilitäts- und Balance-Eigenschaften klassischer Warteschlangennetze. Studierende der Mathematik, Informatik und Elektrotechnik führt das Buch in die breit gestreute wissenschaftliche Literatur zum Thema ein.​

Grundlagen der Waldwachstumsforschung

by Hans Pretzsch

Dieses Buch fasst den Wissensstand über die Struktur und das Wachstum von Bäumen und Waldbeständen zusammen. Es ist die zweite und komplett überarbeitete Auflage der 2002 erstmals erschienenen „Grundlagen der Waldwachstumsforschung“. Das Buch vermittelt wie Bäume und Bestände wachsen, waldbaulich behandelt werden, auf Störungen reagieren und mathematisch nachgebildet werden. Die aufgezeigten neuen Denkmuster und Methoden schaffen ein Verständnis für das System Wald als Ganzes. Dieses Verständnis trägt zur nachhaltigen Entwicklung und Nutzung der Wälder in der Zukunft bei. Das Buch basiert auf Lehrveranstaltungen zu diesen Themen an der LMU und der TUM in München. Es ist sowohl für Studierende als auch für Wissenschaftler und Praktiker in den Bereichen Forstwissenschaft, Wald- und Landschaftsökologie, Naturschutz, Ressourcenmanagement und urbane Forstwissenschaft gedacht.

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und stochastischer Prozesse für Ingenieure (Teubner Studienbücher Technik)

by Friedrich K. Jondral Anne Wiesler

Kenntnisse über Wahrscheinlichkeitsrechnung und stochastische Prozesse werden zu immer wichtigeren Hilfsmitteln bei der täglichen Arbeit des Ingenieurs. Dieses Buch bietet dem Leser eine praktische Einführung in die wesentlichen Grundlagen des stochastisch geprägten Denkens. Anwendungen finden sich beispielsweise bei der Entwicklung innovativer Mobilfunksysteme oder in der Meßtechnik. Jedes Kapitel schließt mit vollständig gelösten Übungsaufgaben ab, die dem Leser beim Erarbeiten des Stoffes helfen sollen.

Refine Search

Showing 68,776 through 68,800 of 100,000 results