Browse Results

Showing 18,851 through 18,871 of 18,871 results

Systemprogrammierung OS/2 2.x


Systemprogrammierung OS/ 2 2.x wendet sich an Programmentwickler, die eine präzise und überschaubare Einführung in die Konzepte und Strukturen des Multitaskingsystems OS/2 suchen. Gleichzeitig dient das Buch als hilfreiches Nachschlagewerk, das einen raschen Zugriff auf die Nutzung der Systemfunktionen, -nachrichten und -datenstrukturen ermöglicht. Alle wichtigen Betriebssystemfunktionen werden nach Aufgabenfeldern sortiert bereitgestellt, womit weitergehende Programmentwicklungen unter OS/2 2.x unterstützt werden. Die effektive Nutzung des Buches setzt die Kenntnis einer höheren prozeduralen Programmiersprache, vorzugsweise C, voraus.

Tagungsband des 4. Kongresses Montage Handhabung Industrieroboter


Der MHI e.V. ist ein Netzwerk leitender Universitätsprofessoren aus dem deutschsprachigen Raum, die sowohl grundlagenorientiert als auch anwendungsnah in der Montage, Handhabung und Industrierobotik erfolgreich forschend tätig sind. Die Gründung der Gesellschaft erfolgte im Frühjahr 2012. Der MHI e.V. hat derzeit 20 Mitglieder, die über ihre Institute und Lehrstühle zurzeit ca. 1.000 Wissenschaftler repräsentieren.Die übergeordnete Zielsetzung des MHI e.V. ist die Förderung der Zusammenarbeit von deutschsprachigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern untereinander, sowie mit der Industrie im Bereich Montage, Handhabung und Industrierobotik zur Beschleunigung der Forschung, Optimierung der Lehre und zur Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie in diesem Bereich.Das Kolloquium fokussiert auf einen akademischen Austausch auf hohem Niveau, um die gewonnenen Forschungsergebnisse zu verteilen, synergetische Effekte und Trends zu bestimmen, die Akteure persönlich zu verbinden und das Forschungsfeld sowie die MHI-Gemeinschaft zu stärken.

Taschenbuch für den Maschinenbau


Taschenbuch für den Tunnelbau 2022 (Taschenbuch Tunnelbau)


Das Taschenbuch für den Tunnelbau ist seit vielen Jahren ein praxisorientierter Ratgeber für Auftraggeber, Planer und Bauausführende. Es greift aktuelle Entwicklungen und Problemstellungen auf, präsentiert innovative Lösungen und dokumentiert dabei den jeweils erreichten Stand der Technik. Die Beiträge in der Ausgabe 2022 behandeln die Themenbereiche Baugruben und Tunnelbau in offener Bauweise, Maschineller Tunnelbau, Baustoffe und Bauteile, Forschung und Entwicklung, Instandsetzung und Nachrüstung sowie Praxisbeispiele.

Taschenbuch für den Tunnelbau 2023 (Taschenbuch Tunnelbau)


Das Taschenbuch für den Tunnelbau ist seit vielen Jahren ein praxisorientierter Ratgeber für Auftraggeber, Planer und Bauausführende. Es greift aktuelle Entwicklungen und Problemstellungen auf, präsentiert innovative Lösungen und dokumentiert dabei den jeweils erreichten Stand der Technik. Die Beiträge in der Ausgabe 2023 behandeln die Themenbereiche Konventioneller Tunnelbau, Maschineller Tunnelbau, Digitalisierung im Tunnelbau, Maschinen und Geräte, Tunnelbetrieb und Sicherheit, Forschung und Entwicklung, Instandsetzung und Nachrüstung sowie Praxisbeispiele.

Tragende Kunststoffbauteile: Entwurf – Bemessung – Konstruktion


Mit dieser, vom Bau-Überwachungsverein (BÜV) herausgegebenen Empfehlung für die Bemessung und Konstruktion tragender Kunststoffbauteile, wird dem Planer, ausgehend von den ingenieurtechnischen Grundlagen, die Planung, Berechnung und Ausführung von Bauteilen in Kunststoff praxisnah erläutert. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei die ausführlichen Beispielrechnungen, die die in der BÜV-Richtlinie aufgezeigten Nachweismethoden anschaulich verdeutlichen. Die Beispiele sind so aufbereitet, dass ein direkter Bezug zur Richtlinie sowie zu anderen relevanten Normen und Regelwerken für den Anwender sofort erkennbar ist.

Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung


In diesem Open Access-Buch werden fünf zentrale Themenbereiche des Umwelt- und Bioressourcenmanagement (UBRM) vorgestellt. Umwelt- und Bioressourcenmanagerinnen und -manager kennen die Herausforderungen des 21. Jahr­hunderts, wie sie zum Beispiel in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen – den sogenannten nach­haltigen Entwicklungs­zielen (Sustainable Development Goals - SDGs) – formuliert wurden. Sie denken vernetzt und verfügen über fachliche, methodische und soziale Kompe­ten­zen, die für eine inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit erforderlich sind. Sie sind in der Lage, mit sich verändernden Anforderungen um­zugehen und können sich in eine breite Palette von Fachbereichen vertiefen. Ihre Qualifikation wird in vielen Wirtschaftsbereichen, in nationalen und internationalen Organisationen sowie in privaten und öffentlichen Einrichtungen nachgefragt.Die Leserinnen und Leser bekommen in jedem der hier vorgestellten Themenbereich Einblicke in verschiedene UBRM-Fachbereiche sowie darüber, welche Kompetenzen und Fertigkeiten erworben werden können. Dies wird anhand konkreter Fallbeispiele verdeutlicht. Abschließend veranschaulichen Porträts von Absolventinnen und Absolventen die Studien- und Berufspraxis und zeigen, wie nachhaltige Zu­kunfts­gestaltung im Sinne der Agenda 2030 aussehen kann. Die Herausgeber Erwin Schmid ist Professor für Nachhaltige Landnutzung und Globalen Wandel, Tobias Pröll ist Professor für Energietechnik und Energiemanagement, beide an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU). Ebenso sind alle Beitragsautorinnen und -autoren an der BOKU Wien tätig.Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY-NC 4.0-Lizenz.

Umweltprobenbank: Bericht und Bewertung der Pilotphase


Schon Anfang der 70er Jahre, als in den Industriestaaten die Umweltpolitik eigenständige nationale und internationale politische Aufgabe wurde, ist dies­ seits und jenseits des Atlantiks die Idee geäußert worden, biologische Proben als Referenzmaterial für den Nachweis der Umweltbelastung früherer Zeiten zu nutzen. Die Väter der Idee, darunter vor allem Frederick Coulston, Albany Medical College, Albany NY, und Friedhelm Korte, Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung, München, erkannten bald, daß ein Rückgriff auf naturkund­ liche Sammlungen von Gräsern, Schmetterlingen, Vogeleiern oder Fischen keine gültigen Rückschlüsse auf frühere Belastungen zulassen, da weder Kon­ servierungs- noch Lagerungsmethoden auf das Ziel einer rückschauenden Unter­ suchung angelegt waren. In der Bundesrepublik ergriff der Bundesminister für Forschung und Techno­ logie 1975 die Initiative und förderte das "Pilotprojekt Umweltprobenbank" . Die in der Bank aufbewahrten Proben sollen sowohl Auskunft über Konzentrationen von Umweltchemikalien in der Vergangenheit als auch auf Grund dann möglicher Trendaussagen Auskunft über künftige Belastungen geben. Das Pilotprojekt war so erfolgreich, daß die Bundesregierung im Jahre 1985 die Umweltprobenbank als permanente Einrichtung unter Leitung des Umweltbundesamtes geschaffen hat. Die Durchführung des Pilotprojektes war eine multidisziplinäre Aufgabe, an der Biologen, Chemiker, Mediziner, Bodenkundler sowie Tiefkühlungs- und EDV -Spezialisten zusammenwirkten. Dem Bundesminister für Forschung und Technologie, dem Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und allen am Pilotprojekt beteiligten Gruppen und Gutachtern sei für ihren Einsatz gedankt.

Vakuumbeschichtung: Anwendungen Teil II Funktionelle und dekorative Schichten auf Glas, Kunststoff, Papier und Metallen — Tribologie — Korrosionsschutz — Informationsspeicherung — CVD-Anwendungen (VDI-Buch)


Funktionelle und dekorative Schichten aus Glas, Kunststoff, Papier und Metallen; Tribologie; Korrosionsschutz; Informationsspeicherung; CVD-Anwendungen.

VDI-Wärmeatlas: Berechnungsblätter für den Wärmeübergang (VDI-Buch)


Der VDI-Wärmeatlas enthält alle wichtigen Berechnungsmethoden für die thermische Auslegung von Apparaten und Anlagen. Es werden jeweils nur die von Experten geprüften und als derzeit besten empfohlenen Gleichungen zur Berechnung ausgegeben. Beispiele erleichtern dem Nutzer die Anwendung.Nur wer die aktuelle Ausgabe des VDI-Wärmeatlas besitzt, kann wirklich konkurrenzfähig anbieten!

Vehicles of Tomorrow 2019: Concepts - Materials - Design (Proceedings)


What type of sustainable concepts will meet future mobility requirements? Digitization is leading to the growth of the "sharing society". Especially in megacities, automation and the challenges to last mile logistics are likely to increase significantly. The question is: How can we use active development methods to design clean, efficient and intelligent mobility solutions? The international congress "Vehicles of Tomorrow" is an information and communication platform that showcases all aspects of the mobility transformation.

Voith Antriebstechnik: 100 Jahre Föttinger-Prinzip (VDI-Buch)


Dieses reich illustrierte Buch über Hermann Föttinger, seine geniale Erfindung der hydraulischen Kraftübertragung und die industrielle Einführung bei Voith ist ein Schnuckstück für jede Bibliothek. Geschichte, Wirkprinzip und Anwendungen werden in diesem reich bebilderten vierfarbigen Buch beschrieben. Technisch interessierte Leser, Studenten und junge Ingenieure finden eine leicht verständliche und dennoch technisch fundierte Darstellung. Die hydraulische Kraftübertragung galt als epochemachende Erfindung, sie wurde zunächst für den Schiffbau entwickelt und fand dann eine industrielle Nutzung im Turbinenbau und in der Antriebstechnik. Die Entwicklung ist längst nicht abgeschlossen. Der Leser findet in diesem Buch die Geschichte der Antriebstechnik von der Idee bis zur industriellen Realisierung, ebenso wie die modernen Perspektiven. Alles wird fundiert erläutert und mit Beispielen illustriert. Die Geschichte der hydraulischen Kraftübertragung ist eng mit der Geschichte der Voith AG verknüpft, die seit 75 Jahren mit dem von Föttinger entwickelten Prinzip in der Antriebstechnik erfolgreich ist und damit interessante Perspektiven für weitere Entwicklungen zeigt. Diese interessante Geschichte der großartigen Idee von Hermann Föttinger und ihre spannende Umsetzung bis heute ist auch ein motivierendes Beispiel für innovative junge Leser, die neben der Technologie die industrielle Bedeutung der Erfindung kennen lernen.

W. F. Adlmüller Mode - Inszenierungen + Impulse (Edition Angewandte)


Fred Adlmüller (1909-1989), Modeschöpfer, Bühnen- und Filmausstatter mit internationalem Ruf war Inhaber eines florierenden Salons in der Wiener Kärntner Straße. Zu seiner Klientel zählte die internationale und österreichische Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kunst. Der charismatische Designer gab sein reiches Wissen auch als Professor an der Modeklasse der Universität für angewandte Kunst Wien in den 70er Jahren weiter. In visionärer Weise begründete er das „Adlmüller-Stipendium", das seit 1993 jährlich an Studierende der Universität verliehen wird und erwies sich damit als Mäzen zukünftiger kreativer Generationen. Die Monographie bietet eine umfassende Darstellung über Leben und Schaffen Fred Adlmüllers, eine Präsentation von Arbeiten und Projekten seiner SchülerInnen und der PreisträgerInnen aus dem Bereich Mode. Essays ausgewiesener Fachleute wie Ingrid Loschek, Andreas Bergbaur, Gloria Sultano, Annemarie Bönsch und Elisabeth Frottier, Interviews mit ZeitzeugInnen und ExpertInnen, eine biografische Tafel und die reiche Bebilderung machen den Band zu einem unverzichtbaren Werk für alle an Modedesign Interessierte.

Wasserstofftechnologien


Wasserstofftechnologien sind ein Schlüssel zur CO2-neutralen Wirtschaft: Sie liefern Lösungen für den weiteren Ausbau einer regenerativen Energieversorgung, für klimaneutrale Industrieprozesse und für nachhaltige Mobilität. Für Deutschland und Europa bedeuten sie eine Chance, industrielle Wertschöpfung zu erhalten, Exportchancen auszubauen und technologische Souveränität zu sichern. In diesem Buch stellt die Fraunhofer-Gesellschaft ihr Wissen und ihre Erfahrung entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft vor: von der Material- und Systementwicklung über die Produktion und das Upscaling der Systeme, die Anwendung in Energiewirtschaft, emissionsintensiven Industrieprozessen und Mobilität bis zu den praxisrelevanten Querschnittsthemen Sicherheit, Standardisierung und Lebensdauer.

Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln


Jetzt mit neuer DIN 1052 Holzbau, DIN 1053-100 für den Mauerwerksbau und DIN 1054 im Abschnitt Geotechnik. Der Wendehorst, seit 70 Jahren unentbehrliches Standardwerk für die Bautechnik, wurde für die 31. Auflage vollständig überarbeitet und aktualisiert. So sind zum Beispiel der Abschnitt Stahlbeton- und Spannbetonbau um die Einarbeitung des Heftes 525 des DafStB ergänzt und der Abschnitt Statik- und Festigkeitslehre in seiner Darstellung noch anschaulicher gestaltet worden. Neu hinzugekommen sind unter anderem auch Themen wie "Erdbebensicheres Bauen" im Abschnitt Lastannahmen und "Geotechnische Vermessungssysteme" im Abschnitt Vermessung. Die ideale Ergänzung zu den Zahlentafeln ist die neue Beispielsammlung Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. Hier werden Normen und Formeln anhand von durchgerechneten Aufgaben erklärt. Damit sind beide Bücher gemeinsam eine wichtige Grundlage in Studium und Praxis.

Windkraftanlagen: Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb


Dieses Lehrbuch wurde für Studierende der Hochschulen, für Praktiker in der Windkraftindustrie und Neugierige jeder Art geschrieben. Es basiert auf den Lehrveranstaltungen, die die Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Robert Gasch und Dr.-Ing. Jochen Twele an der Technischen Universität Berlin halten. Schon mit der 1. Auflage von 1991 wurde es zum Standardlehrwerk. Die Autoren der 16 Kapitel arbeiten nahezu ausnahmslos seit vielen Jahren in der Windkraftbranche. Die aktuelle Auflage wurde auf den heutigen Stand der Technik angepasst.

Refine Search

Showing 18,851 through 18,871 of 18,871 results