Browse Results

Showing 13,451 through 13,475 of 18,871 results

Berechnung und Gestaltung der Federn (Konstruktionsbücher #3)

by Siegfried Groß

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Berechnung und Gestaltung von Metallfedern (Konstruktionsbücher #3)

by Siegfried Groß

I. Das Wesen und die kennzeichnenden Eigenschaften der Federn. Alle festen Körper besitzen mehr oder minder große Elastizität oder Fedrigkeit, d. h. das Bestreben, nach Verformungen, die sie unter der Einwirkung äußerer Kräfte erfahren haben, wieder ihre ursprüngliche Gestalt anzunehmen. In dieser Eigenschaft liegt das Wesen der Feder begründet. Als Federn im engeren Sinne sind Vorrichtungen anzusprechen, die durch zweck­ entsprechende Formgebung und Verwendung hochelastischen Baustoffes eigens da­ ihrer elastischen Formänderung mechanische Arbeit für geschaffen sind, vermöge in potentielle Energie umzuformen und wieder in mechanische Arbeit zurückzu­ verwandeln. Hieraus entspringt die Eignung der Federn zur Arbeitsspeicherung, zur Milderung von Stößen, zur Abfederung oder Steuerung bewegter Massen und, wegen der gesetzmäßigen Abhängigkeit zwischen Kraft und Formänderung, zur Kraftmessung. 11. Baustoffe und Bauarten. Bauart und Baustoff richten sich in erster Linie nach dem Verwendungszweck. Der wichtigste Werkstoff ist Stahl von hoher Festigkeit. Besonderen Anforde­ rungen, wie Hitze- oder Korrosionsbeständigkeit, Antimagnetismus, geringer Wärmedehnung und Unabhängigkeit des elastischen Verhaltens von der Tempera­ tur kann man durch geeignete Zusammensetzung des Stahles Rechnung tragen. Ihnen werden 'zum Teil auch Federwerkstoffe wie Messing, Bronze und andere Le­ gierungen von Nichteisenmetallen gerecht. Daneben sind Federn im Gebrauch, welche die elastischen Eigenschaften nichtmetallischer Stoffe wie Gummi, Holz, Kork und Luft ausnutzen. Das vorliegende Buch behandelt lediglich Federn aus Metall und im besonderen aus Stahl.

Berechnung und Gestaltung von Metallfedern (Konstruktionsbücher #3)

by Siegfried Gross

J. Das Wesen und die kennzeichnenden Eigenschaften der Federn Alle festen Körper besitzen mehr oder minder große Elastizität oder Fedrigkeit, d. h. das Bestreben, nach Verformungen, die sie unter der Einwirkung äußerer Kräfte erfahren haben, wieder ihre ursprüngliche Gestalt anzunehmen. In dieser Eigenschaft liegt das Wesen der Feder begründet. Als Federn im engeren Sinne sind Vorrichtungen anzusprechen, die durch zweck­ entsprechende Formgebung und Verwendung hochelastischen Baustoffes eigens da­ für geschaffen sind, vermöge ihrer elastischen Formänderung mechanische Arbeit in potentielle Energie umzuformen und wieder in mechanische Arbeit zurückzu­ verwandeln. Hieraus entspringt die Eignung der Federn zur Arbeitsspeicherung, zur Milderung von Stößen, zur Abfederung oder Steuerung bewegter Massen und, wegen der gesetzmäßigen Abhängigkeit zwischen Kraft und Formänderung, zur Kraftmessung. 11. Baustoffe und Bauarten Bauart und Baustoff richten sich in erster Linie nach dem Verwendungszweck. Der wichtigste Werkstoff ist Stahl von hoher Festigkeit. Besonderen Anforde­ rungen, wie Hitze- oder Korrosionsbeständigkeit, Antimagnetismus, geringer Wärmedehnung und Unabhängigkeit des elastischen Verhaltens von der Tempera­ tur kann man durch geeignete Zusammensetzung des Stahles Rechnung tragen. Ihnen werden zum Teil auch Federwerkstoffe wie Messing, Bronze und andere Le­ gierungen von Nichteisenmetallen gerecht. Daneben sind Federn im Gebrauch, welche die elastischen Eigenschaften nichtmetallischer Stoffe wie Gummi, Holz, Kork und Luft ausnutzen. Das vorliegende Buch behandelt lediglich Federn aus Metall und im besonderen aus Stahl. 1. Stahl. (Vornorm DIN 17220 enthält ein Verzeichnis aller Normen, die Feder­ stähle betreffen.) Stahl kann durch Kaltverformen (Ziehen oder Walzen) oder durch Vergüten (d. h. Härten und Anlassen) auf Federhärte gebracht werden.

Erdalkali- und Alkaliborosulfate: Darstellung und Charakterisierung (BestMasters)

by Peter Gross

Peter Gross stellt die Synthesen und Kristallzucht der ersten teils protonierten Alkalimetall-Borosulfate sowie Erdalkalimetall-Borosulfate beispielhaft für Kalium- und Bariumverbindungen vor. Er erläutert praktische Aspekte der anspruchsvollen Probenpräparation, Strukturaufklärung und Bestimmung der Reinheit. Der Autor diskutiert anschließend die Ergebnisse, systematisiert und ordnet die Verbindungen in die Systematik silicatanaloger Verbindungen ein, um die einzigartige Stellung dieser neuen Materialklasse zu illustrieren. Eine Machbarkeitsstudie zeigt als eine der vielfältigen Anwendungsfelder den Einsatz von Borosulfaten als Wirtsstruktur für Leuchtstoffe.

Von Geckos, Garn und Goldwasser: Die Nanowelt lässt grüßen (Erlebnis Wissenschaft)

by Michael Gross

The lotus effect, which keeps leafs free from dirt, or the gecko, which climbs up glass fronts, are examples of nature being the true expert on nanotechnology. Michael Groß gives an impression of this fascinating world and its applications in medicine, technology and daily life.

Von Geckos, Garn und Goldwasser: Die Nanowelt lässt grüßen (Erlebnis Wissenschaft)

by Michael Gross

The lotus effect, which keeps leafs free from dirt, or the gecko, which climbs up glass fronts, are examples of nature being the true expert on nanotechnology. Michael Groß gives an impression of this fascinating world and its applications in medicine, technology and daily life.

Assistive Technologien, technische Rehabilitation und Unterstützte Kommunikation: bei neurologischen Erkrankungen

by Martin Groß Birgit Hennig Stefan Kappel Frank Wallhoff

Das interdisziplinäre Grundlagenwerk informiert aus der Perspektive von Neurologie, Rehabilitation, Ingenieurwesen, Pädagogik und Physiotherapie sowie aus Sicht der Patienten über Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Technik, um die Teilhabe neurologisch erkrankter Menschen zu verbessern. Ziel des Buches ist, allen Berufsgruppen, die an der Behandlung schwer und komplex erkrankter neurologischer Patienten beteiligt sind, ein umfassendes Verständnis assistiver und rehabilitativer Technologien zu vermitteln.

Vermessungstechnische Berechnungen: Aufgabensammlung mit Lösungen

by Gerhard Groß

Anhand der berufsbezogenen Aufgaben und übersichtlichen Zeichnungen werden die Grundlagen des vermessungstechnischen Rechnens vermittelt. Die Aufgaben sind in 18 Themenkreise eingeteilt und unter Berücksichtigung des bewährten Prinzips vom Einfachen zum Schwierigen hin geordnet. Die zweite Auflage ist um den Themenkreis `Polygonale Punktbestimmung` erweitert und folgt der reformierten Rechtschreibung.

Über den selektiven Photoeffekt an Metallschichten, die durch kathodische Zerstäubung hergestellt sind (Zeitschrift für Physik)

by Friedrich Gross

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Bruchmechanik: Mit einer Einführung in die Mikromechanik

by Dietmar Gross Thomas Seelig

Das Lehrbuch führt in die grundlegenden Prinzipien und Arbeitsmethoden der Bruchmechanik und Mikromechanik ein. Im Vordergrund steht die mechanische Beschreibung von Bruchvorgängen, wobei auch materialspezifische Aspekte diskutiert werden. Auf die Behandlung von kontinuumsmechanischen und phänomenologischen Grundlagen folgt ein Einblick in die klassischen Bruch- und Versagenshypothesen sowie in makro- und mikroskopische Phänomene des Bruchs. Ein umfangreicher Teil ist der linearen und elastisch-plastischen Bruchmechanik gewidmet. Weitere Themen sind die Kriechbruchmechanik, Bruchdynamik, Schädigungsmechanik sowie die probabilistische Bruchmechanik. Eine Einführung in die Mikromechanik und die Homogenisierung elastischer, elastisch-plastischer und thermoelastischer Materialien ergänzt das Werk. Die 6. Auflage enthält zahlreiche Erweiterungen, unter anderem auch zu Aspekten der numerischen Behandlung bruchmechanischer Probleme.

Bruchmechanik: Mit einer Einführung in die Mikromechanik

by Dietmar Gross Thomas Seelig

Grundlegende Prinzipien und Arbeitsmethoden der Bruch- und Mikromechanik: Im Vordergrund steht die mechanische Beschreibung, wobei diese Einführung auch materialspezifische Aspekte diskutiert. Auf kontinuumsmechanische Grundlagen folgt ein Einblick in die klassischen Bruch- und Versagenshypothesen sowie in makro- und mikroskopische Phänomene des Bruchs. Ein umfangreicher Teil ist der linearen und elastisch-plastischen Bruchmechanik gewidmet.

Technische Mechanik: Band 4: Hydromechanik, Elemente der Höheren Mechanik, Numerische Methoden (Springer-Lehrbuch)

by Dietmar Gross Werner Hauger Peter Wriggers

Dieser Band ist der vierte Teil des Lehrbuches über Technische Mechanik für Ingenieurstudenten und Praktiker aller Fachrichtungen. Behandelt werden - Hydromechanik - Grundlagen der Elastizitätstheorie - Statik spezieller Tragwerke - Schwingungen kontinuierlicher Systeme - Einführung in die Stabilitätstheorie - Viskoelastizität und Plastizität - Numerische Methoden in der Mechanik. Das Werk enthält zahlreiche durchgerechnete Beispiele, die das Verständnis des Stoffes erleichtern. Band 1 behandelt die Statik, Band 2 die Elastostatik, Band 3 die Kinetik.

Technische Mechanik 4: Hydromechanik, Elemente der Höheren Mechanik, Numerische Methoden (Springer-Lehrbuch)

by Dietmar Gross Werner Hauger Peter Wriggers

Dieser vierte Band, Hydromechanik, Elemente der Höheren Mechanik, Numerische Methoden, schließt die Lehrbuchreihe Technische Mechanik ab. Der dargestellte Stoff orientiert sich an gängigen Kursen deutschsprachiger Hochschulen und ist für Bachelor-, Master- und Diplomstudiengänge hervorragend geeignet. In der 10. Auflage wurden deutliche Ergänzungen und eine Vielzahl von Verbesserungen vorgenommen. Das Werk enthält zahlreiche durchgerechnete Beispiele, die das Verständnis des Stoffes erleichtern. Band 1 behandelt die Statik, Band 2 die Elastostatik, Band 3 die Kinetik. Ergänzt werden die Lehrbücher durch sorgfältig abgestimmte Aufgabenbände.Die ZielgruppenDas Buch wendet sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften aller Fachrichtungen an Universitäten und Hochschulen.

Technische Mechanik 4: Hydromechanik, Elemente der Höheren Mechanik, Numerische Methoden (Springer-Lehrbuch)

by Dietmar Gross Werner Hauger Peter Wriggers

Dieser Band ist der vierte Teil des Lehrbuches über Technische Mechanik für Ingenieurstudenten und Praktiker aller Fachrichtungen. In der 9. Auflage wurden zahlreiche Ergänzungen und redaktionelle Verbesserungen vorgenommen.Behandelt werden - Hydromechanik- Grundlagen der Elastizitätstheorie - Statik spezieller Tragwerke - Schwingungen kontinuierlicher Systeme - Einführung in die Stabilitätstheorie - Viskoelastizität und Plastizität - Numerische Methoden in der Mechanik. Das Werk enthält zahlreiche durchgerechnete Beispiele, die das Verständnis des Stoffes erleichtern. Band 1 behandelt die Statik, Band 2 die Elastostatik, Band 3 die Kinetik.

Technische Mechanik 4: Hydromechanik, Elemente der Höheren Mechanik, Numerische Methoden (Springer-Lehrbuch)

by Dietmar Gross Werner Hauger Peter Wriggers

Das Buch ist der 4. Teil des Lehrbuchs Technische Mechanik. Behandelt werden: Hydromechanik - Grundlagen der Elastizitätstheorie - Statik spezieller Tragwerke - Schwingungen kontinuierlicher Systeme - Einführung in die Stabilitätstheorie - Viskoelastizität und Plastizität - Numerische Methoden in der Mechanik. Das Werk enthält zahlreiche durchgerechnete Beispiele, die das Verständnis des Stoffs erleichtern. Band 1 der Reihe behandelt die Statik, Band 2 die Elastostatik, Band 3 die Kinetik. Die Reihe richtet sich an Ingenieurstudenten und Praktiker.

Technische Mechanik 4: Hydromechanik, Elemente der Höheren Mechanik, Numerische Methoden (Springer-Lehrbuch)

by Dietmar Gross Werner Hauger Peter Wriggers

Im vierten Teil des Lehrbuchs zur Technischen Mechanik behandeln die Autoren die Themen Hydromechanik, Elastizitätstheorie, Statik spezieller Tragwerke, Schwingungen, Einführung in die Stabilitätstheorie, Viskoelastizität und Plastizität sowie numerische Methoden in der Mechanik. Das Werk vermittelt die Grundlagen präzise und anschaulich. Es enthält zahlreiche durchgerechnete Beispiele, die das Verständnis des Stoffs erleichtern. Band 1 behandelt die Statik, Band 2 die Elastostatik, Band 3 die Kinetik.

Technische Mechanik 4: Hydromechanik, Elemente der Höheren Mechanik, Numerische Methoden (Springer-lehrbuch Ser.)

by Dietmar Gross Werner Hauger Peter Wriggers

Dieser vierte Band, Hydromechanik, Elemente der Höheren Mechanik, Numerische Methoden, schließt die Lehrbuchreihe Technische Mechanik ab. Der dargestellte Stoff orientiert sich an gängigen Kursen deutschsprachiger Hochschulen und ist für Bachelor-, Master- und Diplomstudiengänge hervorragend geeignet. In der 10. Auflage wurden deutliche Ergänzungen und eine Vielzahl von Verbesserungen vorgenommen. Das Werk enthält zahlreiche durchgerechnete Beispiele, die das Verständnis des Stoffes erleichtern. Band 1 behandelt die Statik, Band 2 die Elastostatik, Band 3 die Kinetik. Ergänzt werden die Lehrbücher durch sorgfältig abgestimmte Aufgabenbände.Die ZielgruppenDas Buch wendet sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften aller Fachrichtungen an Universitäten und Hochschulen.

Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 4: Hydromechanik, Elemente der Höheren Mechanik, Numerische Methoden

by Dietmar Gross Werner Hauger Jörg Schröder Ewald Werner

Mit diesem Buch üben Sie wichtige Formeln und Aufgaben der technischen Mechanik Dieses Buch enthält die wichtigsten Formeln und zahlreiche Aufgaben und Lösungsbeispiele zu ausgewählten Teilgebieten der technischen Mechanik. Im Mittelpunkt dieses Werks stehen:• Hydromechanik• numerische Methoden• Elemente der höheren MechanikMit seinem ausgeprägten Fokus auf Aufgaben und Formeln wird dieses Werk zur idealen Ergänzung zum Lehrbuch „Technische Mechanik 4“ und eignet sich gleichzeitig als Nachschlagewerk zur vertiefenden Auseinandersetzung mit der technischen Mechanik. Die von den Autoren zusammengestellten Aufgaben überzeugen durch Klarheit und Verständlichkeit und ermöglichen es Ihnen, den jeweiligen Lösungsweg eigenständig zu finden.Sieben verschiedene Fachgebiete stehen im FokusDas Buch und die enthaltenen Formeln und Aufgaben widmen sich den folgenden sieben Stoffgebieten der technischen Mechanik:1. Hydromechanik2. Grundlagen der Elastizitätstheorie3. Statik spezieller Tragwerke4. Schwingungen kontinuierlicher Systeme5. Stabilität elastischer Strukturen6. Viskoelastizität und Plastizität 7. Numerische Methoden der MechanikÜberarbeitete Auflage – ideal für IngenieurstudentenDie einzelnen Kapitel des Buchs sind durchgängig gleich aufgebaut. Zunächst geben Ihnen die Autoren einen Überblick über die wichtigsten Formeln des jeweiligen Teilgebiets. Das Verhältnis der einzelnen Bezugsgrößen zueinander wird mit Hilfe von zahlreichen detaillierten Abbildungen und Tabellen erläutert. Dadurch sind Sie in der Lage, selbstständig Grundgleichungen zu erstellen. Nach der Theorie folgt in jedem Kapitel schließlich der Aufgabenteil inklusive ausführlicher Lösungen. So können Sie bereits Gelerntes auffrischen und schnelle Lernerfolge erzielen. Nach dem großen Erfolg der 2. Auflage handelt es sich bei dem vorliegenden Buch um eine redaktionell überarbeitete und umfassend ergänzte Neuauflage. Mit den zahlreichen Formeln und Aufgaben zur technischen Mechanik eignet es sich insbesondere für Ingenieurstudenten aller Fachrichtungen an Universitäten oder Fachhochschulen.

Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 4: Hydromechanik, Elemente der höheren Mechanik, Numerische Methoden (Springer-Lehrbuch)

by Dietmar Gross Werner Hauger Jörg Schröder Ewald Werner

Ergänzend zu Teil 4 des Lehrbuchs „Technische Mechanik“ derselben Autoren enthält der Band die wichtigsten Formeln und zahlreiche vollständig gelöste Aufgaben. Behandelt werden: Hydromechanik, Grundlagen der Elastizitätstheorie, Statik spezieller Tragwerke, Schwingungen kontinuierlicher Systeme, Stabilitätstheorie, Viskoelastizität und Plastizität sowie numerische Methoden in der Mechanik. Bei der Aufgabengestaltung haben die Autoren besonderen Wert darauf gelegt, dass Nutzer Lösungswege eigenständig finden und lernen, Grundgleichungen zu erstellen.

Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 4: Hydromechanik, Elemente der höheren Mechanik, Numerische Methoden (Springer-Lehrbuch)

by Dietmar Gross Werner Hauger Jörg Schröder Ewald Werner

Der Band versammelt die wichtigsten Formeln und zahlreiche vollständig gelöste Aufgaben zu Teil 4 des Lehrbuchs „Technische Mechanik". Den Autoren liegt besonders daran, ihren Lesern zu vermitteln, wie sie den Lösungsweg finden und wie Grundgleichungen zu erstellen sind. Behandelte Themen sind die Hydromechanik, Grundlagen der Elastizitätstheorie, Statik spezieller Tragwerke, Schwingungen kontinuierlicher Systeme, Einführung in die Stabilitätstheorie, Viskoelastizität und Plastizität sowie numerische Methoden in der Mechanik.

Technische Mechanik: Band 3: Kinetik (Springer-Lehrbuch)

by Dietmar Gross Werner Hauger Jörg Schröder Wolfgang A. Wall

Die 9. Auflage der bewährten Bände zur Technischen Mechanik in neuem, vierfarbigen Layout und noch übersichtlicher: "Kinetik" ist der dritte Teil des vierbändigen Lehrbuchs für Ingenieurstudenten und Praktiker. Das didaktisch ausgefeilte Werk vermittelt das Verständnis der wesentlichen Grundgesetze und hilft Fähigkeiten zu entwickeln, mit Hilfe der Mechanik Ingenieurprobleme zu formulieren und selbstständig zu lösen. Der möglichst einfache Zugang wird den unterschiedlichen Kenntnissen der Studienanfänger gerecht. Die zahlreichen Beispiele sollten Leser schriftlich nachvollziehen. Band 1: Statik, Band 2: Elektrostatik, Band 4: Hydromechanik.

Technische Mechanik: Band 1: Statik (Springer-Lehrbuch)

by Dietmar Gross Werner Hauger Jörg Schröder Wolfgang A. Wall

Die 9. Auflage der bewährten Bände zur Technischen Mechanik in neuem, vierfarbigen Layout und noch übersichtlicher: "Statik" ist der erste von vier Bänden für Ingenieurstudenten und Praktiker. Das didaktisch ausgefeilte Werk vermittelt das Verständnis der wesentlichen Grundgesetze. Ingenieurprobleme formulieren und selbstständig lösen: Der einfache Zugang wird den unterschiedlichen Eingangskenntnissen der Studienanfänger gerecht. Orientiert am Umfang der Mechanikkurse an deutschsprachigen Hochschulen. Mit zahlreichen Beispielen, die Leser schriftlich nachvollziehen sollten. Band 2: Elektrostatik, Band 3: Kinetik, Band 4: Hydromechanik.

Technische Mechanik: Band 3: Kinetik (Springer-Lehrbuch)

by Dietmar Gross Werner Hauger Jörg Schröder Wolfgang A. Wall

Die 9. Auflage der bewährten Bände zur Technischen Mechanik in neuem, vierfarbigen Layout und noch übersichtlicher: "Kinetik" ist der dritte Teil des vierbändigen Lehrbuchs für Ingenieurstudenten und Praktiker. Das didaktisch ausgefeilte Werk vermittelt das Verständnis der wesentlichen Grundgesetze und hilft Fähigkeiten zu entwickeln, mit Hilfe der Mechanik Ingenieurprobleme zu formulieren und selbstständig zu lösen. Der möglichst einfache Zugang wird den unterschiedlichen Kenntnissen der Studienanfänger gerecht. Die zahlreichen Beispiele sollten Leser schriftlich nachvollziehen. Band 1: Statik, Band 2: Elektrostatik, Band 4: Hydromechanik.

Technische Mechanik: Band 2: Elastostatik (Springer-Lehrbuch)

by Dietmar Gross Werner Hauger Jörg Schröder Wolfgang A. Wall

Die 9. Auflage der erfolgreichen und bewährten Bände zur Technischen Mechanik in neuem, vierfarbigen Layout, noch übersichtlicher: "Elastostatik" ist der zweite Teil des vierbändigen Lehrbuchs für Ingenieurstudenten und Praktiker. Das didaktisch ausgefeilte Werk vermittelt das Verständnis der Grundgesetze der Mechanik. Leser lernen hier wie sie Ingenieurprobleme formulieren und selbstständig lösen. Plus: zahlreiche durchgerechnete Beispiele. Der Lehrstoff orientiert sich an den Kursen in Technischer Mechanik an deutschsprachigen Hochschulen. Der große Erfolg des Buches macht bereits nach kurzer Zeit eine weitere Neuauflage notwendig.

Technische Mechanik: Band 2: Elastostatik (Springer-Lehrbuch)

by Dietmar Gross Werner Hauger Jörg Schröder Wolfgang A. Wall

Der Band Elastostatik ist der zweite Teil des vierbändigen Lehrbuches über Technische Mechanik für Ingenieurstudenten aller Fachrichtungen. Ziel des Werkes ist es, das Verständnis der wesentlichen Grundgesetze der Mechanik zu vermitteln. Der Studierende soll die Fähigkeiten entwickeln, mit Hilfe der Mechanik Ingenieurprobleme zu formulieren und selbständig zu lösen. Das Buch enthält zahlreiche durchgerechnete Beispiele, mit deren Hilfe der Leser die Anwendung der Grundgesetze nachvollziehen kann. Der dargestellte Stoff orientiert sich inhaltlich an den Kursen in Technischer Mechanik an deutschsprachigen Hochschulen. Der große Erfolg des Buches macht bereits nach kurzer Zeit eine weitere Neuauflage notwendig. In der achten Auflage neu hinzugekommen ist ein Kapitel, das sich mit Stäben und Balken aus Verbundmaterialien befasst.

Refine Search

Showing 13,451 through 13,475 of 18,871 results