Browse Results

Showing 151 through 175 of 75,414 results

Zukunftsgenese: Theorien des zukünftigen sozialen Wandels

by Victor Tiberius

Zukünftige Entwicklungen vorauszusehen, ist ein alter Menschheitstraum. Die multi-, inter- und transdisziplinäre Zukunftsforschung hat zahlreiche Methoden zur Beschreibung möglicher, wahrscheinlicher, wünschenswerter und vermeidenswerter Zukünfte hervorgebracht. Eine über die reine Deskription hinausgehende theoretische Erklärung künftiger Entwicklungen steckt hingegen noch in den Kinderschuhen. Im vorliegenden Band werden ausgewählte sozialwissenschaftliche Theorien des Wandels daraufhin untersucht, ob und inwiefern sie über die Erklärung zurückliegenden Wandels hinaus auch die Genese zukünftigen Wandels erklären können.

Zukunftsfähige Perspektiven in der Landschaftsarchitektur für Gartenstädte: City – Country – Life


Bereits seit der Antike versuchen die Menschen die Vorzüge des Lebens auf dem Land mit jenem des Stadtlebens zu verbinden. Aus der Sicht der Landschaftsarchitektur diskutieren die international aufgestellten Beiträger die Entwicklung qualitätsvollen, grünen und nachhaltigen Wohnens an der Schnittstelle zwischen Stadt und Land. Es werden unterschiedliche Perspektiven gegenwärtiger Planungstheorie und -praxis präsentiert. Vor dem Hintergrund weiterer Planungsdisziplinen und Einflussfaktoren und auf der Suche nach den besten Lösungen für die Zukunft der im erweiterten Sinne verstandenen Gartenstadt fordern die Texte (in Deutsch und Englisch) zum integrativen und breit inspirierten Planen, Entwickeln, Verhandeln und Umsetzen auf.

Zukünftige Medien: Eine Einführung (Medienwissenschaft: Einführungen kompakt)

by Christoph Ernst Jens Schröter

Der Band bietet die erste Einführung in Konzepte der Imagination zukünftiger Medientechnologien. Ausgehend von der sozialen Transformation durch neue Medien wird die interdisziplinäre Debatte um die Vorstellbarmachung zukünftiger Medien vorgestellt. Im Durchgang durch etablierte Theorien aus Philosophie, Medientheorie, Sozialtheorie sowie Wissenschafts- und Technikforschung wird aufgezeigt, welchen breiten Einfluss Prozesse der Imagination, etwa in Gestalt von Narrativen wie in der Science Fiction, für die Diskursivierung und Konzeptualisierung von (digitalen) Medientechnologien haben.

Zukünftige Arbeitswelten: Facetten guter Arbeit, beruflicher Qualifizierung und sozialer Sicherung

by Thomas Freiling Ralph Conrads Anne Müller-Osten Jane Porath

Wie wird die Zukunft der Arbeitswelt aussehen? Globalisierung, Digitalisierung und Demografie modifizieren gegenwärtig die Arbeitswelt tiefgreifender als in den Jahrzehnten zuvor. Arbeitsorganisation in Unternehmen und Arbeitsmodelle der Beschäftigten ändern sich in einem dynamischen Umfeld und erfahren im Kontext der Digitalisierung eine weitere Ausdifferenzierung. Direkt damit verbunden sind sich permanent ändernde und wachsende Kompetenz-Anforderungen, denen sich die einzelne Arbeitskraft stellen muss. Entlang der Megatrends „Globalisierung und Migration“, „Wandel zur Wissensgesellschaft“, „Demografischer Wandel“ und „Digitalisierung und Arbeit 4.0“ wird eine Reihe von zentralen Fragen abgeleitet, die von den aus der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit stammenden Autorinnen und Autoren beantwortet und diskutiert werden. Übergreifende rechtliche, ökonomische, soziale, pädagogische, politische und beratungsrelevante Aspekte werden einbezogen. Der interdisziplinär angelegte Blick auf Facetten „zukünftiger Arbeitswelten“ geht mit einer verschiedenartigen Herangehensweise der unterschiedlichen Fachgebiete einher und trägt der Vielschichtigkeit der Veränderungen und Auswirkungen auf die Arbeitswelt Rechnung. Dieses Buch richtet sich an die interessierte Fachöffentlichkeit, das wissenschaftliche Fachpublikum sowie an Studierende, die sich mit den Fragen der Zukunft der Arbeit beschäftigen.

Zukünfte nachhaltiger Bioökonomie: Kommunikation und Partizipation in neuen Wirtschaftsformen (Neue Ökologie #5)

by Ute Goerke Britta Oertel Silvia Diane Schrey Julia-Lena Reinermann Jan-Hendrik Kamlage Nicole De Vries

Mit den politischen Konzepten der nachhaltigen Bioökonomie ist die Hoffnung auf Wirtschaftsformen verbunden, die zirkulär produzieren, erneuerbare Ressourcen nutzen sowie sozial gerechtere Zugänge zu Ressourcen ermöglichen. Die Diskurse zu solchen Konzepten zeigen vorhandene und neu entstehende Konflikte für mögliche Transformationen auf. Die Beiträger*innen des Bandes beschäftigen sich mit der Kommunikation und Wissensvermittlung sowie innovativen Beteiligungsverfahren in Deutschland und Europa. Dabei stellen sie eine frühzeitige Kommunikation und Partizipation verschiedener gesellschaftlicher Gruppen als entscheidend für die Gestaltung einer nachhaltigen Bioökonomie heraus.

Zukunft Zeitarbeit: Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft

by Christian Speidel Andreas Dinges Heide Franken Georg Breucker Vera Calasan

Zeitarbeit ist ein heftig umstrittenes Thema – an kaum einer Branche scheiden sich die Geister so sehr wie hier. In dem Band wird die Diskussion sachkundig zusammengefasst, wobei sowohl Kritiker als auch Befürworter zu Wort kommen. Die Experten aus Politik, Verbänden, Gewerkschaften und Wissenschaft setzen sich mit dem politischen, gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Kontext der Zeitarbeit auseinander: von der Diskussion um Equal Pay über die Entwicklung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes bis hin zu parteipolitischen Standpunkten.

Zukunft smarte Kommune: Modellentwurf, Vorgehen und Handlungsempfehlungen für kleine Städte und Gemeinden

by Ilona Benz

Das Konzept der Smart City wird in wissenschaftlicher, politischer, medialer und projektpraktischer Hinsicht bislang überwiegend in großen Städten bearbeitet. Demgegenüber empfinden kleine, ländlich geprägte Gemeinden den Smart-City-Diskurs überwiegend als fremd. Es mangelt an inhaltlichen Modellentwürfen, Vorgehensmodellen und an kommunale Entscheidungsträger gerichtete Handlungsempfehlungen, die sich am Aufgabenportfolio, den speziellen Rahmenbedingungen und Herausforderungen kreisangehöriger Gemeinden in einer Größenklasse bis 20.000 Einwohner orientieren. Dieses Buch widmet sich diesen Aufgabenstellungen und entwirft erstens ein inhaltliches Modell einer smarten Kommune als Spiegelbild zur smarten Stadt. Zweitens wird in dieser Analyse auf der Grundlage von Erfahrungen baden-württembergischer Pilotkommunen ein schrittweises Vorgehen zur Entwicklung eines individuellen Modells der smarten Kommune für kleine Gemeinden aufgezeigt.

Zukunft Ingenieurwissenschaften - Zukunft Deutschland: Beiträge einer 4ING-Fachkonferenz und der ersten Gemeinsamen Plenarversammlung der 4ING-Fakultätentage am 14. und 15.07.2008 an der RWTH Aachen

by Manfred Nagl Hans-Joachim Bargstädt Michael Hoffmann Norbert Müller

Trotz der überragenden Bedeutung der Ingenieurwissenschaften für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Deutschland herrscht Mangel an Ingenieuren. Auf einer gemeinsam von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft veranstalteten Fachkonferenz (14./15.07.2008) wurde eine Verpflichtungserklärung zur Zukunft der Ingenieurwissenschaften beschlossen. Diese dokumentiert das Buch zusammen mit allen Vorträgen und bietet damit Argumentationshilfen, Fakten, Fallstudien und nicht zuletzt Anregungen für die Zukunft der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung.

Zukunft der Soziologie des Alter (Alter(n) und Gesellschaft #8)

by Gertrud M. Backes Wolfgang Clemens

Alter und Altern formen die Gesellschaft der Zukunft. Das Buch zeigt, dass aufgrund der Auswirkungen auf die Gesellschaft differenzierende Analysen der sozialen Realität des Alter(n)s eine wachsende Bedeutung erlangen und für die Zukunft die Weiterentwicklung einer entsprechenden Soziologie erforderlich ist.

Zukunft der Pflege: 20 Jahre Norddeutsches Zentrum zur Weiterentwicklung der Pflege

by Peter Zängl

Zukünftig werden immer mehr ältere Menschen eine medizinische und pflegerische Unterstützung benötigen – und gleichzeitig werden immer weniger Menschen, die pflegen können, zur Verfügung stehen. Dadurch steht die Pflege vor großen Herausforderungen. Sie muss ihre Strukturen ändern, wenn sie eine hohe Qualität für alle Beteiligten erreichen und dauerhaft gewährleisten möchte. Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Norddeutschen Zentrums zur Weiterentwicklung der Pflege (NDZ) führen alle Minister/innen und Senator/innen der fünf Mitgliedsländer des NDZ sowie 43 Wissenschaftler/innen aus 19 Organisationen mit insgesamt 14 Fachbeiträgen den Fachdiskurs zur Zukunft der Pflege. Dabei gehen sie insbesondere auf Professionalisierung, Image und Attraktivität der Pflegeberufe, den Wissenstransfer von der Wissenschaft zur Praxis und die Anforderungen an die Gestaltung der Versorgungsstrukturen im Gesundheits- und Pflegewesen ein.

Zukunft der Arbeit – Eine praxisnahe Betrachtung

by Steffen Wischmann Ernst Andreas Hartmann

Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY 4.0 Lizenz.Auf der Grundlage konkreter Forschungsprojekte im Kontext von Industrie 4.0 liefert dieses Fachbuch Szenarien der Gestaltung zukünftiger Industriearbeit. Diese Szenarien lassen sich mit einem einheitlichen Beschreibungsmodell darstellen; dieses Modell kann für weitere Gestaltungsprojekte in der industriellen Praxis herangezogen werden. Anhand dieser praxisnahen technisch-organisationalen Lösungen wird deutlich, wie die Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 unter dem Einsatz moderner Automatisierungs-, Robotik- und Assistenztechnologien – bezogen auf ganz spezifische Anwendungsszenarien – aussehen könnte.

Zuhören für Führungskräfte: Wie Sie durch gutes Zuhören wirkungsvoller führen können (essentials)

by Alexander Häfner Sophie Hofmann

Führungskräfte, die gut zuhören, schaffen damit vertrauensvolle Beziehungen mit ihren Mitarbeitenden. Sie fördern Arbeitszufriedenheit, Mitarbeiterbindung und Leistung. Gutes Zuhören senkt das Burnout-Risiko. Das Buch gibt Tipps für Führungskräfte, um ihre Qualitäten als Zuhörer zu verbessern und so wirkungsvoller führen zu können.Selbst- und Fremdbild weichen leider oft stark voneinander ab: Wer von sich selbst glaubt, ein guter Zuhörer zu sein, wird oft von anderen ganz anders wahrgenommen. Umso wichtiger sind kritische Selbstreflexion, Feedback von außen und Übung. Das Buch gibt dazu vielfältige Anregungen.

Zugänge zu Hybridität: Theoretische Grundlagen - Methoden - Pädagogische Denkfiguren (Pädagogik)

by Nushin Hosseini-Eckhardt

Welchen Umgang pflegen wir mit Uneindeutigkeit? Hybridität stellt als Konzept der Verflechtung ein Gegengewicht zu Politiken der Isolierung und Abgrenzung dar: Es hinterfragt Differenzlinien und erlaubt, zusammenzudenken, was angeblich nicht zusammengehört. Nushin Hosseini-Eckhardt lotet den Begriff hinsichtlich seiner Potenziale für die Pädagogik besonders für die Bildungsphilosophie aus und verschafft ihm über die Besprechung interdisziplinärer Kontexte, Methoden und Strategien ein breites theoretisches Fundament. Im Fokus stehen Anwendungen des vielzitierten »Dritten Raumes«.

Zugang zu Berufen und Lohnungleichheit in Deutschland

by Andreas Haupt

Andreas Haupt untersucht, warum Arbeitnehmer in unterschiedlichen Berufen unterschiedliche Löhne beziehen und warum sich die Lohnungleichheit in Deutschland immer mehr erhöht. Er analysiert die Wirkung berufsspezifischer Marktzutrittsbarrieren, die sich in Rekrutierungsschemata von Firmen äußern können, bei der in hohem Maße Bewerber mit einem spezifischen Berufsabschluss in Betracht gezogen werden (wie z. B. bei Ingenieuren oder Bankfachleuten). Sie finden sich aber auch in gesetzlich verankerten Vorschriften, so genannten Lizenzen, über die Rekrutierung von Ärzten, Richtern oder Logopäden. Der Autor weist nach: Je stärker die Marktzutrittsbarrieren sind, desto höher sind die Löhne der Arbeitnehmer im Beruf; desto geringer ist die Lohnungleichheit innerhalb des Berufs und desto geringer sind Lohndifferenzen unter anderem zwischen Männern und Frauen innerhalb des Berufs.

Zucked: The Education Of An Unlikely Activist

by Roger McNamee

This is the dramatic story of how a noted tech venture capitalist, an early mentor to Mark Zuckerberg and investor in his company, woke up to the serious damage Facebook was doing to our society and set out to try to stop it.

Zoroastrian and Parsi Studies: Selected Works of John R.Hinnells (Routledge Revivals)

by John R. Hinnells

This title was first published in 2000: This volume collects articles from 30 years of John R. Hinnell's writings. The selection is intended to balance the different areas in which he has worked: the ancient tradition and its influence on Biblical imagery; Parsi history; the living religion; and diaspora communities.

Zoroastrian and Parsi Studies: Selected Works of John R.Hinnells (Routledge Revivals)

by John R. Hinnells

This title was first published in 2000: This volume collects articles from 30 years of John R. Hinnell's writings. The selection is intended to balance the different areas in which he has worked: the ancient tradition and its influence on Biblical imagery; Parsi history; the living religion; and diaspora communities.

Zoot Suits and Secondhand Dresses: Anthology of Fashion and Music (Youth Questions)

by Angela McRobbie

Zoot Suits and Secondhand Dresses brings together a range of previously published and specially commissioned articles on the expanding field of popular culture. The contributors' themes include how fashion and the body can reflect both resourcefulness and rebellion, the youth culture of the 1980s, music from punk and beyond and the meanings of other popular images and icons.

Zoos and Aquariums in the Public Mind (Psychology and Our Planet)

by John Fraser Joe E. Heimlich Kelly Riedinger

This book summarizes a range of psychological research into how zoos and aquariums operate in the minds of visitors and the broader public. Bringing together core findings from emerging international research, the book provides data-based summaries that situate the content in the larger context of how cultural institutions shape public understanding. The focus of this book is to bring into a single resource, the major strains of research that have explored how zoos and aquariums are situated in public consciousness, to ground the discourses around what zoos and aquariums do in the empirical data and evidence, and to find opportunities to summarize well-established fact to support future research expanding on the known. Among the topics discussed:History of zoo and aquarium developmentThe role of zoos and aquariums in environmental literacyEmpathy development at zoosApplying behavior change theories to the zoo visitor’s experienceSocial radiation of ideas from cultural institutionsProfessional practitioners, zoo industry professionals, and business leaders will find this book an invaluable guide to the psychological literature surrounding the zoo industry.

Zones of Tradition - Places of Identity: Cities and Their Heritage (Urban Studies)

by Gerhard Vinken

What is the heritage of our cities? Which are the monuments, places, and spaces in which it accumulates, and by which practices is it formed, handed down, appropriated? Gerhard Vinken takes the readers to twelve cities on three continents and analyses the diverse and contradictory heritage formations that have had a lasting impact on urban life. The vitality of urban heritage, as these vivid and in-depth case studies show, lies in the dynamic and often conflictual processes of social appropriation and interpretation. Covering a diverse range of themes, the book familiarizes the reader with important questions and theories in urban research and heritage studies.

Zombies in Western Culture: A Twenty-First Century Crisis (PDF)

by John Vervaeke Christopher Mastropietro Filip Miscevic

Why has the zombie become such a pervasive figure in twenty-first-century popular culture? John Vervaeke, Christopher Mastropietro and Filip Miscevic seek to answer this question by arguing that particular aspects of the zombie, common to a variety of media forms, reflect a crisis in modern Western culture. The authors examine the essential features of the zombie, including mindlessness, ugliness and homelessness, and argue that these reflect the outlook of the contemporary West and its attendant zeitgeists of anxiety, alienation, disconnection and disenfranchisement. They trace the relationship between zombies and the theme of secular apocalypse, demonstrating that the zombie draws its power from being a perversion of the Christian mythos of death and resurrection. Symbolic of a lost Christian worldview, the zombie represents a world that can no longer explain itself, nor provide us with instructions for how to live within it. The concept of 'domicide' or the destruction of home is developed to describe the modern crisis of meaning that the zombie both represents and reflects. This is illustrated using case studies including the relocation of the Anishinaabe of the Grassy Narrows First Nation, and the upheaval of population displacement in the Hellenistic period. Finally, the authors invoke and reformulate symbols of the four horseman of the apocalypse as rhetorical analogues to frame those aspects of contemporary collapse that elucidate the horror of the zombie. Zombies in Western Culture: A Twenty-First Century Crisis is required reading for anyone interested in the phenomenon of zombies in contemporary culture. It will also be of interest to an interdisciplinary audience including students and scholars of culture studies, semiotics, philosophy, religious studies, eschatology, anthropology, Jungian studies, and sociology.

Zombies (Shortcuts)

by Jennifer Rutherford

Not so long ago zombies rarely shuffled out of B-grade horror movies and cult comic books, but today they are everywhere. Zombies are proliferating, demonstrating an extraordinary capacity to transport fluidly from genre to genre, from the apocalyptic future to the already survived past, and in and out of fictional form. Today they can be found in just about any genre or discourse and as they move sinuously across the cultural landscape they keep morphing; taking on ever new and ever more bizarre associations. Zombies would appear to be unthinkable, the ultimate nightmare of a world devoured by the dead, and yet more and more often this horror-scape provides a form of figurative capture for the way things are. This book explores why. Zombies explores the recent transformation of zombie from cult genre to a figure that pervades western culture. Rutherford examines the zombie as a powerful metaphor for a constellation of social forces that define contemporary reality. This is an ideal introduction to all that is social about zombies, for students and general readers alike.Extracts from Zombies, were recently published in Australian newspapers, The Age, The Canberra Times and the Sydney Morning Herald. Available now to read online: www.theage.com.au/entertainment/books/dead-right-20130620-2olqr.html

Zombies (Shortcuts)

by Jennifer Rutherford

Not so long ago zombies rarely shuffled out of B-grade horror movies and cult comic books, but today they are everywhere. Zombies are proliferating, demonstrating an extraordinary capacity to transport fluidly from genre to genre, from the apocalyptic future to the already survived past, and in and out of fictional form. Today they can be found in just about any genre or discourse and as they move sinuously across the cultural landscape they keep morphing; taking on ever new and ever more bizarre associations. Zombies would appear to be unthinkable, the ultimate nightmare of a world devoured by the dead, and yet more and more often this horror-scape provides a form of figurative capture for the way things are. This book explores why. Zombies explores the recent transformation of zombie from cult genre to a figure that pervades western culture. Rutherford examines the zombie as a powerful metaphor for a constellation of social forces that define contemporary reality. This is an ideal introduction to all that is social about zombies, for students and general readers alike.Extracts from Zombies, were recently published in Australian newspapers, The Age, The Canberra Times and the Sydney Morning Herald. Available now to read online: www.theage.com.au/entertainment/books/dead-right-20130620-2olqr.html

The Zombie Renaissance in Popular Culture

by Paul Manning Laura Hubner Marcus Leaning

This collection addresses the significant cultural phenomenon of the 'zombie renaissance' – the growing importance of zombie texts and zombie cultural practices in popular culture. The chapters examine zombie culture across a range of media and practices including films games, music, social media, literature and fandom.

Refine Search

Showing 151 through 175 of 75,414 results