Browse Results

Showing 99,901 through 99,925 of 100,000 results

Aktive Mobilität im ländlichen und städtischen Raum: Eine Analyse von Umweltmerkmalen und psychosozialen Faktoren (Gesundheitspsychologie)

by Christina Bürkert

Christina Bürkert beschäftigt sich mit der Frage, welche psychosozialen Faktoren und Umweltdeterminanten die Häufigkeit aktiver Mobilität beeinflussen. Mittels einer quantitativen Studie mit Menschen der Babyboomer-Generation identifiziert sie Unterschiede zwischen Stadt und ländlichem Raum. Darüber hinaus untersucht die Autorin den Einfluss von Straßengrün auf die Erholung der menschlichen Aufmerksamkeitskapazität. Sie greift hierfür auf ein computergeneriertes Modell zurück, mit welchem die Probanden und Probandinnen virtuelle Spaziergänge durch eine ländliche Kleinstadt unternehmen. Die Erholung der Aufmerksamkeit erfasst sie zum einen subjektiv über Fragebögen und zum anderen objektiv über psychophysiologische Stressparameter.

Öffentliche Verwaltung – Verwaltung in der Öffentlichkeit: Herausforderungen und Chancen der Kommunikation öffentlicher Institutionen

by Klaus Kocks Susanne Knorre Jan Niklas Kocks

Dieser Open-Access-Sammelband beleuchtet Herausforderungen und Chancen für die Verwaltungskommunikation in der modernen Mediendemokratie aus verschiedenen wissenschaftlichen und berufspraktischen Perspektiven. Die Beitragsautoren diskutieren den Problemkreis der in- und externen Kommunikation von Verwaltungsinstitutionen aus kommunikations-, politik- und rechtswissenschaftlicher Perspektive und widmen sich dem Blickwinkel der Berufspraxis in Politik, Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus.

Blockchain: Grundlagen, Anwendungsszenarien und Nutzungspotenziale (Edition HMD)

by Andreas Meier Hans-Georg Fill

Sowohl in der Praxis als auch der wissenschaftlichen Forschung ist das Thema "Blockchain" aktuell von großem Interesse. Noch scheint sich die Technologie am Anfang ihrer Entwicklung zu befinden: Plattformen wie Bitcoin, Ethereum, Hyperledger Fabric, Libra, TradeLens oder andere weisen bereits einen beeindruckenden Reifegrad in ihrer technischen Entwicklung auf. Dennoch befinden sich erst wenige von ihnen bzw. darauf aufbauende Applikationen im produktiven Einsatz bei Unternehmen. Hier können nicht nur Forschende optimal dazu beitragen, neue Ideen zu entwickeln, noch nicht betrachtete Anwendungsfälle und -domänen zu untersuchen und erste Prototypen für den konkreten Einsatz zu entwickeln. Die Beiträge der vorliegenden Edition HMD bieten dazu einen umfassenden Überblick und zeigen die große Bandbreite an möglichen Anwendungsfeldern für Blockchains. Das Herausgeberwerk vermittelt somit die Grundlagen zur Blockchain-Technologie, widmet sich den Smart Contracts und beschreibt wichtige Anwendungsszenarien, erste Fallbeispiele und rechtliche Aspekte. Wie typisch für die Fachbuchreihe Edition HMD greifen die Beitragsautoren das Thema aus Sicht von Forschung und Praxis gleichermaßen auf. Ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen rundet das Buch ab.

Die Bedeutung von Institutionen für die Weiterbildung Älterer: Eine vergleichende Studie erwerbsbezogener Weiterbildungsteilnahme in Europa

by Veronika Philipps

Veronika Philipps untersucht in ihrer empirischen Studie, welche Institutionen die Länderunterschiede in Europa bei den relativen Nachteilen Älterer in der erwerbsbezogenen Weiterbildung erklären. Die Befunde unterstreichen die hohe Bedeutung von Arbeitsmarkt- und Bildungsinstitutionen für die Weiterbildungsbeteiligung von Personen in der späten Erwerbsphase, insbesondere weitreichende staatliche und betriebliche Weiterbildungsstrukturen sowie ein duales Berufsausbildungssystem. Damit werden neue Erkenntnisse zur in der Weiterbildung unterrepräsentierten Gruppe der Älteren gewonnen, indem das Verfahren der Qualitative Comparative Analysis zur Analyse der Wirkung von Kombinationen von Institutionen genutzt wird.​

Transformation im Verkehr: Erfolgsbedingungen für verkehrspolitische Schlüsselmaßnahmen (Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung)

by Lisa Ruhrort

Lisa Ruhrort untersucht die Akzeptanz für Maßnahmen, die dem Autoverkehr Raum und Privilegien entziehen. Aus techniksoziologischer Sicht identifiziert sie diese Maßnahmen als Schlüsselmaßnahmen einer Verkehrswende und entwickelt die These, dass die Entstehung einer „multioptionalen“ Mobilitätskultur in den urbanen Zentren zu einer steigenden Akzeptanz für diese Maßnahmen führen wird. Um die Klimaschutzziele im Verkehr zu erreichen, müssen auch die bisherigen Privilegien des Autoverkehrs bei der Nutzung öffentlicher Räume abgebaut werden. Bislang galten Maßnahmen, die das Auto weniger attraktiv machen als politisch kaum durchsetzbar. Doch könnte sich der gesellschaftliche Diskurs um die Rolle des Autos verändern? Lisa Ruhrort stellt die Prognose auf, dass eine zunehmend multimodale Bevölkerung vor allem in den Städten eine „multioptionale“ Verkehrspolitik fordern wird.

Geometrische Körper an inner- und außerschulischen Lernorten: Der Einfluss des Protokollierens auf eine sichere Begriffsbildung (Landauer Beiträge zur mathematikdidaktischen Forschung)

by Kerstin Sitter

Geometrische Körper gehören nicht zu den leicht verständlichen Inhalten des Geometrieunterrichts, insbesondere durch die Dreidimensionalität muss von den Lernenden vielfach räumliches Vorstellungsvermögen eingebracht werden. Inhalte zu geometrischen Körpern sind daher besonders eng mit einem Umweltbezug verbunden. Kerstin Sitter untersucht, wie an außerschulischen Lernorten Wissen zu Körpern generiert wird und im Klassenzimmer nachhaltig aufbereitet bzw. reflektiert werden kann. Als Anhaltspunkt und Richtschnur wird das Niveaustufen-Modell von Pierre und Dina van Hiele genutzt. Im Hinblick auf die Unterstützung von selbstständigkeitsorientierten Lernprozessen liegt ein weiterer Schwerpunkt der Studie auf der Erfassung grundlegender Protokollierfähigkeiten. Durch den gezielten Einsatz elementarer Grundhandlungen, dem Identifizieren und Realisieren sowie der Sprachhandlungen Beschreiben und Begründen gelingt es der Autorin, eine nachhaltige Begriffsbildung zu erreichen, wie die Untersuchungsergebnisse eindrucksvoll belegen.

Solidarität in der Asylpolitik der Europäischen Union

by Daniele Saracino

Daniele Saracino fasst den in der Europaforschung bisher zu wenig beachteten Solidaritätsbegriff systematisch für eine wissenschaftsadäquate Untersuchung im Kontext der Europäischen Union ein und analysiert das Solidaritätsprinzip hinsichtlich seines Inhalts, seiner Reichweite und Geltung im Bereich der europäischen Asylpolitik. Dabei nutzt er Erkenntnisse aus der Begriffsgeschichte und der europapolitischen Praxis und führt diese erstmalig zu einem maßgeblichen Solidaritätskonzept für die EU zusammen. Dabei wird offengelegt, dass das Solidaritätsprinzip als conditio sine qua non der Europäischen Union zu verstehen ist, welches in der gemeinsamen Asylpolitik allerdings nicht eingehalten wird. Dafür hauptverantwortlich ist das Dublin-System, welches eine kontinuierlich bestehende Solidaritätskrise in der EU hervorruft. Die seit 2015 bestehende „Flüchtlingskrise“ ist lediglich ein Symptom dieses systemimmanenten Defektes in der europäischen Asylpolitik.

Geschlechterungleichheiten in der Universitätsmedizin: Zum Einfluss der Organisationskultur auf den Ausstieg von Habilitandinnen

by Marina Ginal

Überdurchschnittlich viele Frauen verlassen die Wissenschaft in der Habilitationsphase. Das untersucht Marina Ginal am Beispiel des Ausstiegs von Hochschulmedizinerinnen aus dem Wissenschaftsbetrieb. Die Studie zeigt im qualitativen Längsschnitt die charakteristischen Hürden einer Habilitation. Sie verknüpft soziologische und psychologische Einflüsse auf dem Weg zur Professur und erläutert, warum „Gläsernen Decken“ heute vor allem als individuelles Scheitern erscheinen. Hierfür werden die untersuchten Prozesse u.a. mit Theorien über hegemonial männliche Organisationskulturen, unternehmerische Arbeitsweisen sowie mit Salutogenese, Disstress und Selbstwirksamkeit verbunden. Die Studie verknüpft damit individualpsychologische Prozesse mit deren gesellschaftlicher Bedeutung für zeitgenössische Ungleichheiten und plädiert für dringend erforderliche Änderungen der Organisationskultur.

Die Digitalisierung und der Faktor Mensch: Stimmungsbilder, Erwartungen, bislang Unausgesprochenes – mit 10 Take-aways für Projektleiter in der Verwaltung

by Anna-Maria Krebs Oliver Gollanek

Dieses Buch liefert wichtige Anregungen und konkrete Tipps für die erfolgreiche Einführung digitaler Prozesse im öffentlichen Dienst; und es beantworten entscheidende Fragen: Welche Faktoren sind für eine gelungene Umsetzung wichtig? Wer sollte beteiligt werden – und wie? Wie kann man die unterschiedlichen Zielsetzungen und Motive erkennen und unter einen Hut bringen? Wie groß sollte eine Projektorganisation sein und welche Strukturen sind wichtig? Wie sollten Anforderungskataloge gestaltet werden und wie funktioniert dann die Überführung von der Theorie in die Praxis. Welche Instrumente, Werkzeuge und Methoden führen zur einer erfolgreichen Transformation?Digitalisierungsprojekte sind komplex u.a. weil viele Personen, Motive und Anwendungsfälle unter einen Hut gebrachte werden müssen. Um einer solistischen Orientierung in der Projekt-Realisierung vorzubeugen, haben die Autoren das „Persona-Konzept“ genutzt. Das übergeordnete Ziel des klassischen Persona-Konzeptes ist die Erstellung eines klaren Profils der gewünschten Zielgruppe, fiktive Personen bilden Repräsentanten für die Zielgruppe. Das Persona-Konzept bietet Flexibilität, die viel Raum für Kreativität und individuelle Anforderungen lässt. Diese Idee setzen die Autoren in Form von Interviews um. Die unterschiedlichen Anwender und Stakeholder kommen mit ihren Motiven, Wünschen und Ängsten zu Wort. So gelingt es über diese „strukturierten Interviews“, gleiche Sach- und Tatbestände aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Diese Transparenz ist ein wichtiger Pfeiler eines jeden Digitalisierungs-Projektes. Auch wenn die so entwickelten „Persona“ keine 1:1 Blaupause für Ihre Digitalisierungs-Projekte sein kann, so liefert es dem Leser doch ein großes Verständnis für die Erwartungen, Sorgen und Ängste aller am Transformationsprozess Beteiligter und zeigt zugleich einen Weg auf, wie diese für das eigene Projekt ermittelt werden können. Der Interviewleitfaden und die Auswertesystematik werden als wieder verwendbare Werkzeuge mitgeliefert. Im Ergebnis entsteht ein Leitfaden zur Projektierung von Digitalisierung von Prozessen in der öffentlichen Verwaltung.Die Umstellung auf digitale Verwaltungsabläufe macht nicht alle zufriedener. Geht man das Thema mit der „Brechstange“ an, läuft man Gefahr, dass einige auf der Strecke bleiben. Alles was an der Oberfläche glänzt, ist nicht unbedingt praktikabel. Nach wie vor wird die Verwaltung die digitale Transformation nebenher erledigen müssen. Das Zauberwort Geschäftsprozessoptimierung bleibt häufig ein verborgener Zauber und am Ende sind alle nur „so halb zufrieden“. Das muss nicht sein.

Automatisiertes Fahren 2019: Von der Fahrerassistenz zum autonomen Fahren 5. Internationale ATZ-Fachtagung (Proceedings)


Künstliche Intelligenz, Machine- oder Deep-Learning sind Treiber des automatisierten Fahrens. Das Zusammenspiel von künstlicher und menschlicher Intelligenz sowie die Fähigkeit von Mensch und Maschine zu kooperieren müssen in neuen Interaktionsebenen gestaltet und für zukünftige Mobilität nutzbar gemacht werden. Dafür ist es notwendig, dass die Gesellschaft diese Entwicklung akzeptiert. Vor diesem Hintergrund gewinnen Methoden, Werkzeuge und Prozesse ebenso an Relevanz wie Sensoren und Connectivity.

Automatische Rauchwarnmelder zur Brand-Früherkennung: Eine Einführung für Feuerwehren

by Adam Merschbacher

Dieses Buch soll dazu beitragen, dass Rauchmelder durch Auswahl und Montage zuverlässig Schäden und Rauchopfer, sowie Falschmeldungen vermeiden. Außerdem schafft es Klarheit darüber, wer für was verantwortlich ist.

Kernkompetenzen in der Integrativen Gestalttherapie: Psychotherapeutische Fähigkeiten in der fachspezifischen Ausbildung (BestMasters)

by Ursula Grillmeier-Rehder

Ursula Grillmeier-Rehder erforscht die Kernkompetenzen und spezifischen Kompetenzen der Integrativen Gestalttherapie im Hinblick auf die therapeutische Haltung und die therapeutische Beziehungsgestaltung. Die Autorin verknüpft ihre Erkenntnisse mit aktuellen Befunden aus der Kompetenzforschung und dem Einfluss von Therapeutenfaktoren auf die Wirksamkeit psychotherapeutischer Behandlung. Diese Ausbildungsstudie stellt somit einen wichtigen Beitrag zu grundlegenden Aspekten von Kompetenzerwerb und Didaktik in der psychotherapeutischen Ausbildung dar.

Die Kosten des Fluglärms: Preisminderungen von Immobilien und Gesundheitskosten im Umfeld des Wiener Flughafens

by Birgit Schmidt

Birgit Schmidt beschäftigt sich in diesem Buch mit den monetären Folgen, die ein Flughafen – hier der Flughafen Wien – seinem Umfeld auferlegt. Der Fokus liegt auf den Preisminderungen für Wohnimmobilien, den Gesundheitskosten und der Zahlungsbereitschaft zur Vermeidung von Fluglärm. Die hierzu verwendeten ökonomischen Verfahren werden ausführlich erläutert und die Autorin zeigt in einer Gegenüberstellung, wie diese externen Kosten aus Sicht der Bevölkerung und aus Sicht des Verursachers unterschiedlich taxiert werden.

Umwandlungssteuerrecht: Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung

by Gernot Brähler Andreas Krenzin

Klar und strukturiert vermittelt dieses Lehrbuch ein grundlegendes Verständnis für die komplexe umwandlungsrechtliche Materie, die neben detailliertem steuerlichem Fachwissen auch die Kenntnis bilanzsteuerlicher Sachverhalte sowie Basiswissen im Internationalen Steuerrecht verlangt. Zahlreiche Beispiele, Merksätze und Übersichten veranschaulichen die Themenfelder. Anhand von Aufgaben mit Musterlösungen kann der Leser sein erworbenes Wissen selbstständig prüfen.Die 11. Auflage wurde gründlich überarbeitet und auf den aktuellen Rechtsstand Herbst 2019 gebracht.

Regionale Konflikte im Südchinesischen Meer: Ein Überblick (essentials)

by Julius Michel

Bereits seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist der Status der Souveränitätsrechte über die Paracel- und Spratly-Inselgruppen ungeklärt. Doch in den letzten Jahrzehnten wurde der Disput mitunter kriegerisch ausgetragen und die Region sukzessiv militarisiert. Dies lässt sich insbesondere auf die wirtschaftlichen, innenpolitischen und geopolitischen Interessen der Konfliktparteien zurückführen, die dieses essential in einem Überblick analysiert. Wiewohl die Region von China als genuiner Einflussbereich reklamiert wird, versuchen die USA mit ihrem pivot to Asia ihrerseits die freie Seefahrt und die Interessen der ohnmächtigen ASEAN-Staaten zu vertreten. Nebst dem regionalen Konflikt impliziert die Auseinandersetzung infolgedessen eine geopolitische Dimension im Kampf um Suprematie zwischen den beiden Hegemonen.

Erfolgreiche Mitarbeiterkommunikation für CEOs: Basics und Tools: CEO-Blog, Dialogrunden, Events, Mitarbeiterbeteiligung (essentials)

by Kristin Engelhardt

Das essential befasst sich mit jenen aktuellen Maßnahmen der Internen Kommunikation, die vor allem das Management betreffen. Einerseits bietet Kristin Engelhardt einen Überblick zu den Möglichkeiten der persönlichen Kommunikation der Geschäftsführung mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, bspw. durch Mitarbeiterbriefe, Blogs, Videobotschaften, bei Dialogrunden und Events. Andererseits reißt die Autorin in Bezug auf Mitarbeiterkommunikation organisatorische, inhaltliche und qualitative Fragen an und beleuchtet Aspekte der Mitarbeiterbeteiligung, der Evaluation und der Unternehmenskultur.

Storytelling im Vertrieb: Eine Schritt-für-Schritt-Blaupause für gewinnende B2B-Verkaufs-Gespräche

by Oliver Grytzmann

Wie Sie als Vertriebler mit der richtigen Story und den passenden Bildern zum Vertragsabschluss kommen, erfahren Sie in diesem Praxis-Ratgeber. Für Vertriebler wie Sie hat Oliver Grytzmann diese Schritt-für-Schritt-Anleitung geschrieben. In „Storytelling im Vertrieb“ zeigt er Ihnen an zahlreichen Beispielen, wie Sie mit Storytelling klare mentale Bilder in die Köpfe der Entscheider setzen – bei Außendienst-Einsätzen, Entscheider- und Einkaufsgremien, Vorträgen vor Fachpublikum und bei einem Pitch. Mithilfe dieser mentalen Bilder verstehen Entscheider Ihr Produkt bzw. Ihre Dienstleistung schneller und besser, weil Bilder im Kopf hängen bleiben und Entscheider zu einer Story viel leichter eine emotionale Bindung aufbauen. Drei Vorteile, mit denen Sie als Vertriebler zum Vertragsabschluss kommen. Lernen und erleben Sie: Aus welchen Grundelementen ein mentales Bild besteht.Wie die Struktur einer guten Vertriebs-Story aussieht.Wie Sie diese Struktur in packende Worte fassen können.Welche alternativen Formen des Vertriebs-Storytelling es gibt.Konkrete Anleitungen, wie Sie bereits mit Ihrem Auftreten eine Story erzählen.

Armut von Familien im sozialen Wandel: Verbreitung, Struktur, Erklärungen (Sozialstrukturanalyse)

by Mara Boehle

Mara Boehle untersucht den langfristigen Wandel und die Ursachen der Armut von Familien in Deutschland auf der Basis eines theoretischen Modells und empirischer Daten. Der Vielzahl an Armuts- und Sozialberichten, die das seit den 1970er Jahren ansteigende Armutsrisiko verschiedener Familienformen diagnostizieren, stehen kaum Beiträge gegenüber, die sich systematisch mit den Ursachen dieser Entwicklung beschäftigen. Diese Lücke schließt die Autorin und zeigt auf der Grundlage von Mikrozensusdaten, dass Alleinerziehende eine Sonderstellung einnehmen und den Armutsverlauf des Familiensektors maßgeblich bestimmen. Ihre Armutsentwicklung erweist sich als Folge ungünstiger Erwerbsmodelle und der spezifischen familienpolitischen Rahmenbedingungen der alten Bundesrepublik.​

Verbraucherbildung als Alltagshilfe: Deutungsmuster zu Konsum und Bildung im Spiegel sozialwissenschaftlicher Professionalität

by Franziska Wittau

Franziska Wittau setzt sich mit den Prozessen der Konsum- und Verbraucherbildung vor allem aus dem Blickwinkel der unterrichtenden Lehrkräfte auseinander. Die Autorin fokussiert sich im Besonderen auf Deutungsmuster, die die Gestaltung erfolgreicher Konsum- und Verbraucherbildung in den Augen der Lehrkräfte prägen. Im Rahmen der vorliegenden Interviewstudie lässt sich rekonstruieren, wie stark das professionale Handeln gerade im Bereich der Verbraucherbildung in Milieu, Habitus und alltäglicher Lebenspraxis verwurzelt ist. Hieraus lassen sich Rückschlüsse für die Professionalisierung von Lehrkräften vor allem in der sozialwissenschaftlichen Domäne ziehen.

**Missing**: Bildungswege von Romnja und Sintize in Deutschland (Interkulturelle Studien)

by Elizabeta Jonuz Jane Weiß

Mit diesem Buch laden Jonuz und Weiß zu einem radikalen Perspektivenwechsel ein. Sie befragten erfolgreiche Frauen aus den heterogenen Sinti-und-Roma-Communities in Deutschland zu ihren Bildungs- und Berufswegen. Die biographisch-narrativen Selbstzeugnisse der Sintizza und Romnja bieten in der analytischen Aufbereitung beeindruckende Einblicke in die gesellschaftliche Wirkmacht, Beharrungskraft und Mechanismen tradierter Diskriminierungen. Doch die Befragten verweigern sich einer Verortung in Klischees und tradierten Strukturen der Dominanzgesellschaft, entwickeln Widerstand und erfolgreiche Strategien der Bewältigung. Ein wirksamer (Schutz-)Raum sind dabei die Familien hinsichtlich der Bestärkung des Bildungs- und Aufstiegsbegehrens ihrer Töchter. Hingegen sind die Räume der zertifizierten Bildung und beruflichen Etablierung für alle Befragten Risiko-Orte, in denen diskriminierende, rassifizierende und sexistische Strukturen vorherrschen. Ein weiterer Schutzraum wird der Erfolg selbst, denn erworbene Bildung, berufliche Etablierung und die damit verbundene sozialstrukturelle Anerkennung ermöglichen den Biographinnen eine selbst-bestimmte Positionierung mit ihren Mehrfachzugehörigkeiten als Romni, Sintizza, Wissenschaftlerin, politische Aktivistin, Berufstätige, Mutter, Künstlerin und Mensch.Der InhaltEinleitung zu einem Perspektivwechsel · Bildungskulturen in einer Gesellschaft mit Rassismushintergrund · Die Problemgeschichte dreier Begriffe: „Ethnizität“, „Rasse“ und „Ethnie“ · Das (europäische) Romnja/Sintize-Stereotyp · Forschungen zu Sinti und Roma · Forschungsdesigne der Studie · Präsentation der biographischen Daten und Analysen · Gelingensbedingungen und Barrieren des Erfolgs · Deutungsmuster, Strategien und Risiken des Erfolgs · Empfehlungen zu Rassismuskritik in Politik, Bildungsinstitutionen und WissenschaftDie AutorinnenDr. Elizabeta Jonuz ist Professorin für Migration und Internationales an der Hochschule Hannover.Dr. Jane Weiß ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin an der Humboldt Universität zu Berlin.

Die digitale Mediamorphose und der Wandel der traditionellen Massenmedien aus Sicht der Medienökonomie

by Paul Clemens Murschetz

Paul Clemens Murschetz befasst sich mit ausgewählten Phänomenen der digitalen Transformation in der Medienbranche und stützt sich vor allem auf Erkenntnisse aus der Medienökonomie und der Medienmanagementforschung. Sein erkenntnisleitendes Interesse ist es, einen entscheidenden Beitrag zur Beantwortung der gegenwärtig stattfindenden Transformationsprozesse der am meisten entwickelten Mediengesellschaften vor dem Hintergrund der Problematiken der „digitalen Mediamorphose“ zu leisten und damit Einblick zu geben in die radikalen Veränderungen, die Mediensysteme in den letzten Jahren in westlichen Demokratien erfahren haben.

Smart Contracts: Grundlagen, Anwendungsfelder und rechtliche Aspekte (essentials)

by Robert Wilkens Richard Falk

Dieses essential vermittelt einen Einblick in die Grundlagen von Smart Contracts. Smart Contracts sind kleine Computerprogramme, die vor allem im Zusammenhang mit der Blockchain-Technologie zum Einsatz kommen. Mit ihnen lassen sich Verträge digital abbilden, überprüfen und automatisiert vollziehen. Die damit verbundenen Potenziale sind bei weitem noch nicht ausgeschöpft, doch schon jetzt finden sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Allerdings werfen Smart Contracts auch eine Reihe rechtlicher Fragen auf. Die Autoren erläutern die Bedeutung und die Struktur von Smart Contracts und geben einen Einblick in deren rechtliche Handhabung.

Praxistipps für erfolgreiche Teamarbeit: Handlungsempfehlungen aus dem Sport für Unternehmen und Organisationen (essentials)

by Marco Meier

Unternehmen und Organisationen befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel und haben es schwer, qualitativ gutes Personal zu rekrutieren und die Mitarbeitenden langfristig und emotional an das Unternehmen zu binden. Die Konkurrenzsituation auf dem Arbeitsmarkt hat sich stark verändert. Dieser Wandel bringt nicht nur Risiken, sondern auch Chancen mit sich. Die Bedeutung und die Wichtigkeit von Teams setzen sich nicht nur im Sport, sondern auch in der Wirtschaft immer stärker durch. Marco Meier liefert zu den Bereichen Teamgeist und Zusammenhalt, Rahmenbedingungen und Regeneration, Ziele und messbare Erfolge sowie Flexibilität wertvolle Hinweise und praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Organisationen, um neues und aktuelles Personal emotional und langfristig an sich zu binden.Der Autor:Der Sportmanager (B.A.) und Wirtschaftspsychologe (M.A.) Marco Meier ist langjähriger Fußballtrainer von Herren- und Jugendmannschaften im Amateur- und Leistungsbereich. Er hat sich in den Bereichen Coaching, Training und Beratung für Sportler, Privatpersonen und Unternehmen selbstständig gemacht. Er ist außerdem Lehrbeauftragter an den Fakultäten Sportmanagement und Wirtschaftspsychologie der Hochschule für angewandtes Management (HAM) in Ismaning.

Klinische Umsetzung der Biomechanik in der postoperativen Nachbehandlung: Leitfaden für Physiotherapeuten und Ergotherapeuten (essentials)

by Thomas Koller

Über entstehende Kräfte und Hebelwirkungen in einer Fraktur bei therapeutischen Übungen und Alltagsaktivitäten ist wenig bekannt. Damit der Heilungsprozess optimal verlaufen kann, muss die Belastungsfähigkeit der betroffenen Gewebe in der jeweils aktuell herrschenden Wundheilungsphase berücksichtigt werden. Unter Beachtung biomechanischer Aspekte und unter Einbezug der jeweilig herrschenden Wundheilungsphase fördert dieses essential das Verständnis für entstehende Kräfte und Hebelwirkungen, um Physio- und Ergotherapeuten die Wahl der besten therapeutischen Übungen und Alltagsaktivitäten zu erleichtern. Somit kann die postoperative therapeutische Nachbehandlung optimiert und an die gegebene Situation in adäquater Art und Weise angepasst werden.

The Consequences of Short-Sale Constraints on the Stability of Financial Markets (Finanzwirtschaft, Banken und Bankmanagement I Finance, Banks and Bank Management)

by Gevorg Hunanyan

Gevorg Hunanyan develops a model that provides a comprehensive theoretical framework to study the consequences of short-sale constraints on the stability of financial markets. This model shows that overpricing of securities is solely attributable to the subjective second moment beliefs of investors. Thus, short-sale constraints prevent a market decline only if investors have low dispersion of beliefs, which in the model is embodied in the covariance matrix. Moreover, the author analyses the consequences of short-sale constraints on the investor’s portfolio selection, risk-taking behaviour as well as default probability. The author develops criteria that allow to analyse the effectiveness of short-sale constraints in reducing portfolio risk as well as default risk.

Refine Search

Showing 99,901 through 99,925 of 100,000 results