Browse Results

Showing 126 through 150 of 54,423 results

Zahlentheorie: Algebraische Zahlen und Funktionen (vieweg studium; Aufbaukurs Mathematik #72)

by Helmut Koch

Hauptziel des Buches ist die Vermittlung des Grundbestandes der Algebraischen Zahlentheorie einschließlich der Theorie der normalen Erweiterungen bis hin zu einem Ausblick auf die Klassenkörpertheorie. Gleichberechtigt mit algebraischen Zahlen werden auch algebraische Funktionen behandelt. Dies geschieht einerseits um die Analogie zwischen Zahl- und Funktionenkörpern aufzuzeigen, die besonders deutlich im Falle eines endlichen Konstantenkörpers ist. Andererseits erhält man auf diese Weise eine Einführung in die Theorie der "höheren Kongruenzen" als eines wesentlichen Bestandteils der "Arithmetischen Geometrie". Obgleich das Buch hauptsächlich algebraischen Methoden gewidmet ist, findet man in der Einleitung auch einen kurzen Beweis des Primzahlsatzes nach Newman. In den Kapiteln 7 und 8 wird die Theorie der Heckeschen L-Reihen behandelt einschließlich der Verteilung der Primideale algebraischer Zahlkörper in Kegeln.

Zahlentheorie: Eine Einführung in die Algebra (Springer-Lehrbuch)

by Armin Leutbecher

Auf der Grundlage der Mathematikkenntnisse des ersten Studienjahres bietet der Autor eine Einführung in die Zahlentheorie mit Schwerpunkt auf der elementaren und algebraischen Zahlentheorie. Das Buch wendet sich auch an Nichtspezialisten, denen es über die Zahlen frühzeitig den Weg in die Algebra öffnet. Angestrebte Ziele sind: Der Satz von Kronecker-Weber zur Krönung der Galois-Theorie, der Minkowskische Gitterpunktsatz, der Dirichletsche Primzahlsatz und die Bewertungstheorie der Körper.

Zahlentheorie: Ein Gang durch die Geschichte Von Hammurapi bis Legendre

by WEIL

Zahlentafeln der Seigerteufen und Sohlen: bezw. zur Berechnung der Katheten eines rechtwinkligen Dreieckes aus der Hypothenuse und einem Winkel

by L. Mintrop

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Zahlenreich: Eine Entdeckungsreise in eine vertraute, fremde Welt

by Marianne Freiberger Rachel Thomas

Das verborgene Leben der Zahlen Dieses Buch berichtet von einfachen und eigenartigen Zahlen, von mathematischen Entdeckungen und von denkwürdigen Phänomenen und Persönlichkeiten, die alle auf ihre Weise beeinflusst haben, wie wir die Welt um uns herum verstehen. In den teils lustigen, teils bizarren, manchmal tragischen und dramatischen Geschichten offenbaren sich sowohl die Macht und Tragweite der Mathematik wie auch ihre Schönheit. Jedes Kapitel liefert eine verblüffende Erzählung über eine besondere Zahl - und erklärt zum Beispiel, warum die 3 glücklich, e natürlich und Grahams Zahl zu groß zum Aufschreiben ist.

Zahlenrechnen (Sammlung Mathematisch-Physikalischer Lehrbücher #20)

by Dr. Lothar Schrutka

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Zahlen und Operationen am Übergang Primar-/Sekundarstufe: Grundvorstellungen aufbauen, festigen, vernetzen (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II)

by Axel Schulz Sebastian Wartha

Welche arithmetischen Kompetenzen sollen Lernende am Ende der Primarstufe aufgebaut haben, um ein fundiertes Weiterlernen zu ermöglichen? Welche Hürden gibt es dabei und wie können sie überwunden werden? An welchen Modellen können Grundvorstellungen aufgebaut werden und wie können sie im weiteren Lernprozess aufgegriffen werden? Wie können Lehrkräfte den Übergang Primar- zu Sekundarstufe bestmöglich gestalten? An der Schnittstelle stehen zentrale arithmetische Inhalte, die hier aus der Perspektive der Primarstufe (welche Kompetenzen sind unverzichtbar und wie können sie aufgebaut werden) und der der Sekundarstufe (welche Aspekte gilt es zu wiederholen, woran kann und soll angeknüpft werden) diskutiert werden:„Große“ Zahlen: Grundvorstellungen aufbauen, Zahlen als Mengen und Positionen darstellen und vorstellen, Stellenwertverständnis erweitern, Beziehungen aufbauen und nutzenAddition und Subtraktion im Zahlenraum über 100: Operationsvorstellungen aufbauen, Rechenstrategien diskutieren und darstellen, schriftliche Algorithmen anschaulich besprechenMultiplikation und Division: Operationsvorstellungen aufbauen, Zusammenhänge zwischen beiden Operationen nutzen, Rechenstrategien im Zahlenraum bis und über 100 anschaulich diskutieren, schriftliche Verfahren an Modellen verstehenZahlen in Bruch- und Dezimalschreibweise: Grundvorstellungen aufbauen, Zahlbeziehungen verstehen und nutzen, Stellenwertverständnis ausbauen, Zahlen in Kontexten verwenden Alle Inhalte werden unter dem Aspekt der Prozessorientierung behandelt. Hierzu werden Impulse zur Kommunikation über Rechenwege, Zahlen und Zahlbeziehungen vorgeschlagen,Ideen für Argumentationsanlässe beim Arbeiten mit Zahlen und Operationszeichen vorgestellt,nur wenige, dafür sehr tragfähige Modelle thematisiert, die das Darstellen und Vorstellen von Zahlen und Operationen ermöglichen. Insbesondere wird aufgezeigt, wie die Verwendung von vielseitig einsetzbaren, konkreten Arbeitsmitteln und daraus entwickelten mentalen Modellen eine Konstante im Lernweg der Kinder und Jugendlichen am Übergang zwischen den Schulstufen sein kann.

Zahlen für Einsteiger: Elemente der Algebra und Aufbau der Zahlbereiche

by Jürg Kramer

Dieses Buch richtet sich an Mathematikstudierende der ersten Semester und vermittelt einen ersten Einstieg in Elemente der Zahlentheorie und Algebra. Ausgehend von den natürlichen Zahlen werden systematisch die ganzen, rationalen, reellen, komplexen Zahlen konstruiert. Dazu werden jeweils die aus der Algebra benötigten Grundlagen bereitgestellt und unmittelbar angewendet. Zählen gehört zu einem der Uranliegen der Menschheit und die Entwicklung von Zahl- und Ziffernbegriffen nimmt in jeder Zivilisation ihren speziellen Platz ein. Die systematische Vermittlung des Zahlbegriffs erfolgt in einem wesentlichen Maße durch die Schule. Es ist Ziel und Hauptanliegen dieses Buches, Studierenden, und hierbei vor allem Lehramtsstudierenden, eine systematische Einführung in den Aufbau der Zahlbereiche von einem mathematisch-fachwissenschaftlichen Standpunkt aus mit Blick auf fachdidaktische Bezüge anzubieten.

Zahlen, Formeln, Gleichungen: Algebra für Studium und Unterricht

by Albrecht Beutelspacher

Das Buch ist eine gut lesbare und verständliche Einführung in die Algebra, die die künftigen Lehrerinnen und Lehrer ernst nimmt. Das bezieht sich sowohl auf die Auswahl der Themen als auch auf die Methode. An vielen Stellen wird auf historische Wurzeln und didaktische Fragen hingewiesen; moderne Anwendungen werden ausführlich behandelt. Durch die zahlreichen in den Text integrierten Übungsaufgaben erarbeitet man den Inhalt der Definitionen, Sätze und Beweise schon exemplarisch vorab.

Zahlen (Grundwissen Mathematik #1)

by Heinz-Dieter Ebbinghaus Hans Hermes Friedrich Hirzebruch Max Koecher Klaus Mainzer Jürgen Neukirch Alexander Prestel Reinhold Remmert

Aus den Besprechungen: "Ein Mathematikbuch der Superlativen, für Mathematiker (jeder Schattierung) und Nichtmathematiker (denen völlig unbekannte Dimensionen der Mathematik eröffnet werden - künstlerische, magische, historische, philosophische, wissenschaftstheoretische, "unlogische", phantasieerfüllte usw.). Der Aufbau ist meisterhaft, die Lektüre höchst anregend und leicht lesbar." Monatshefte für Mathematik #1 "Ein gelungenes Werk, das dem Vorurteil entgegenwirkt, Mathematik bestehe nur aus isolierten Theorien." Die NEUE HOCHSCHULE #1 "Das Lesen ist ein Genuß, den man sich nicht entgehen lassen sollte." Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung #1

Zahlen (Springer-Lehrbuch)

by Heinz-Dieter Ebbinghaus Hans Hermes Friedrich Hirzebruch Max Koecher Klaus Mainzer Jürgen Neukirch Alexander Prestel Reinhold Remmert

Mathematik zu erlernen und zu lehren gilt als schwierig. Die Begriffe reelle und komplexe Zahlen oder die Kreiszahl Pi sind zwar vielen bekannt, aber nur wenige wissen, was dahinter steckt. Leser, die erfahren wollen, was sich wirklich dahinter verbirgt, werden in diesem Band an die Magie der Mathematik herangeführt: „Das Lesen ist ein Genuß, den man sich nicht entgehen lassen sollte." (Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung).

Zahlbegriffsentwicklung bei Kindergartenkindern: Lernentwicklungen in verschiedenen Settings zur mathematischen Frühförderung (Mathematikdidaktik im Fokus)

by Dorothea Hertling

Die Gestaltung mathematischer Lerngelegenheiten in vorschulischen Bildungsinstitutionen und die daraus resultierenden kindlichen Entwicklungen mathematischer Basisfähigkeiten sind für das spätere Mathematiklernen von großer Bedeutung. Dorothea Hertling untersucht die Lernentwicklungen von Vorschulkindern beim Zahlbegriffserwerb in verschiedenen Kindergärten im letzten Kindergartenhalbjahr. In unterschiedlichen Settings zur mathematischen Frühförderung konzentriert sich die Autorin dabei auf die Lernentwicklungen von Kindern mit vergleichsweise gering ausgeprägten arithmetischen Fähigkeiten. Die Ergebnisse ihrer qualitativen Lernprozessstudie zeigen, dass sich eine Frühförderung mit mathematisch gehaltvollen Regelspielen positiv auf die Zahlbegriffsentwicklung dieser Kinder auswirkt.

Zabbix 6 It Infrastructure Monitoring Cookbook (PDF): Explore the new features of Zabbix 6 For designing, building, and maintaining your Zabbix Setup (PDF)

by Nathan Liefting Brian Van Baekel

This updated second edition of the Zabbix 6 IT Infrastructure Monitoring Cookbook brings you new recipes, updated with Zabbix 6 functionality. You'll learn how to set up Zabbix with built-in high availability, use the improved Business Service Monitoring, set up automatic reporting, and create advanced triggers. Zabbix offers useful insights into your infrastructure performance and issues and enables you to enhance your monitoring setup with its powerful features. This book covers hands-on, easy-to-follow recipes for using Zabbix 6 to monitor effectively the performance of devices and applications over the network. You'll start by working your way through the installation and most prominent features of Zabbix and make the right design choices for building a scalable and easily manageable environment. This Zabbix book contains recipes for building items and triggers for different types of monitoring, building templates, and using Zabbix proxies. Next, you'll use the Zabbix API for customization and manage your Zabbix server and database efficiently. Finally, you'll find quick solutions to the common and not-so-common problems that you may encounter in your Zabbix monitoring work. By the end of this book, you'll be able to use Zabbix for all your monitoring needs and build a solid Zabbix setup by leveraging its key functionalities.

Z User Workshop, York 1991: Proceedings of the Sixth Annual Z User Meeting, York 16–17 December 1991 (Workshops in Computing)

by J. E. Nicholls

In ordinary mathematics, an equation can be written down which is syntactically correct, but for which no solution exists. For example, consider the equation x = x + 1 defined over the real numbers; there is no value of x which satisfies it. Similarly it is possible to specify objects using the formal specification language Z [3,4], which can not possibly exist. Such specifications are called inconsistent and can arise in a number of ways. Example 1 The following Z specification of a functionf, from integers to integers "f x : ~ 1 x ~ O· fx = x + 1 (i) "f x : ~ 1 x ~ O· fx = x + 2 (ii) is inconsistent, because axiom (i) gives f 0 = 1, while axiom (ii) gives f 0 = 2. This contradicts the fact that f was declared as a function, that is, f must have a unique result when applied to an argument. Hence no suchfexists. Furthermore, iff 0 = 1 andfO = 2 then 1 = 2 can be deduced! From 1 = 2 anything can be deduced, thus showing the danger of an inconsistent specification. Note that all examples and proofs start with the word Example or Proof and end with the symbol.1.

Z User Workshop, London 1992: Proceedings of the Seventh Annual Z User Meeting, London 14–15 December 1992 (Workshops in Computing)

by J. P. Bowen J. E. Nicholls

The Z notation has been developed at the Programming Research Group at the Oxford University Computing Laboratory and elsewhere for over a decade. It is now used by industry as part of the software (and hardware) development process in both Europe and the USA. It is currently undergoing BSI standardisation in the UK, and has been proposed for ISO standardisation internationally. In recent years researchers have begun to focus increasingly on the development of techniques and tools to encourage the wider application of Z and other formal methods and notations. This volume contains papers from the Seventh Annual Z User Meeting, held in London in December 1992. In contrast to previous years the meeting concentrated specifically on industrial applications of Z, and a high proportion of the participants came from an industrial background. The theme is well represented by the four invited papers. Three of these discuss ways in which formal methods are being introduced, and the fourth presents an international survey of industrial applications. It also provides a reminder of the improvements which are needed to make these methods an accepted part of software development. In addition the volume contains several submitted papers on the industrial use of Z, two of which discuss the key area of safety-critical applications. There are also a number of papers related to the recently-completed ZIP project. The papers cover all the main areas of the project including methods, tools, and the development of a Z Standard, the first publicly-available version of which was made available at the meeting. Finally the volume contains a select Z bibliography, and section on how to access information on Z through comp.specification.z, the international, computer-based USENET newsgroup. Z User Workshop, London 1992 provides an important overview of current research into industrial applications of Z, and will provide invaluable reading for researchers, postgraduate students and also potential industrial users of Z.

Z User Workshop: Proceedings of the Fourth Annual Z User Meeting Oxford, 15 December 1989 (Workshops in Computing)

by John E. Nicholls

The mathematical concepts and notational conventions we know of as Z were first proposed around 1981. Its origins were in line with the objectives of the PRG - to establish a mathematical basis for program­ ming concepts and to verify the work by case studies with industry. Hence among early Z users some were from academic circles, with interests in the mathematical basis of programming; others came from industry and were involved with pilot projects and case studies linked with the Programming Research Group. Four years ago we had the first Z User Meeting, a fairly modest affair with representatives more or less equally divided between academia and industry. At the first meeting there were, as in this meeting, a variety of technical papers, reports of work in progress and discussions. A number of people from industry came along, either because they had begun to use Z or were curious about the new direction. In the discussion sessions at the end of the meeting, there were calls from attendees for the establishment of a more stable base for the notation, including work on its documentation and standards. Many of these requests have now been satisfied and the notation is now being proposed for standards development.

Z° Physics: Cargèse 1990 (Nato Science Series B: #261)

by Maurice Lévy Jean-Louis Basdevant Maurice Jacob David Speiser Jacques Weyers Raymond Gastmans

Proceedings of a NATO ASI held in Cargese, France, August 13--25, 1990

Z Boson Transverse Momentum Distribution, and ZZ and WZ Production: Measurements Using 7.3 – 8.6 fb–1 of p¯p Collisions at √s = 1.96 TeV (Springer Theses)

by Mika Vesterinen

This work develops novel data analysis techniques enabling aspects of the Standard Model of particle physics to be tested with unprecedented precision using data from the DZero experiment at the high energy “Tevatron” proton-antiproton collider at Fermilab, Chicago. Vesterinen's measurements of the transverse momentum of Z bosons using the novel variable φ* have exposed deficiencies in the current state-of-the-art theoretical predictions for vector boson production at hadron colliders. These techniques are now being used in the experiments at CERN’s Large Hadron Collider (LHC) and have stimulated considerable interest in the theoretical particle physics community. Furthermore, Vesterinen's measurements of the cross sections for the production of pairs of vector bosons (WZ and ZZ) are to date the most precise ever made.

The Yugoslav Economic System (Routledge Revivals): The First Labor-Managed Economy in the Making

by Branko Horvat

First published in 1976, this book traces the development of the Yugoslav economy from the end of the Second World War to the beginning of 1975, which the author argues was a highly productive era of social innovation. Drawing on personal experience of the Revolution, the Partisan Liberation War and his time as a member of the Federal Planning Board as well as a comprehensive array of written sources, the author attempts to understand the development process, compare policy proclamations with achieved results, study the theories and ideas that led a to certain policy, distinguish the economic and political ingredients in decision making and analyses the causes of success and failure.

The Yugoslav Economic System (Routledge Revivals): The First Labor-Managed Economy in the Making

by Branko Horvat

First published in 1976, this book traces the development of the Yugoslav economy from the end of the Second World War to the beginning of 1975, which the author argues was a highly productive era of social innovation. Drawing on personal experience of the Revolution, the Partisan Liberation War and his time as a member of the Federal Planning Board as well as a comprehensive array of written sources, the author attempts to understand the development process, compare policy proclamations with achieved results, study the theories and ideas that led a to certain policy, distinguish the economic and political ingredients in decision making and analyses the causes of success and failure.

Refine Search

Showing 126 through 150 of 54,423 results