Browse Results

Showing 3,276 through 3,300 of 55,680 results

Umweltrecht: Ein Lehrbuch (Umweltwissenschaften Ser.)

by Winfried Kluth Ulrich Smeddinck Guy Beaucamp Susanna Much Rüdiger Nolte Hans-Jürgen Sack Rainer Wolf Anne-Barbara Walter

Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung in das Umweltrecht insbesondere auch für Praktiker und Nicht-Juristen. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen werden die wichtigsten Bereiche des Umweltrechts vorgestellt. Als wichtige übergreifende Materie ist das Klimaschutzrecht berücksichtigt. Zu Steigerung des Gebrauchswertes in der Praxis wird ein besonderer Akzent auf die Themen Rechtsschutz und das Umweltstrafrecht gesetzt.

Umweltrecht: Ein Lehrbuch

by Winfried Kluth Ulrich Smeddinck Guy Beaucamp Susanna Much Rüdiger Nolte Hans-Jürgen Sack Rainer Wolf Anne-Barbara Walter

Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung in das Umweltrecht insbesondere auch für Praktiker und Nicht-Juristen. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen werden die wichtigsten Bereiche des Umweltrechts vorgestellt. Als wichtige übergreifende Materie ist das Klimaschutzrecht berücksichtigt. Zu Steigerung des Gebrauchswertes in der Praxis wird ein besonderer Akzent auf die Themen Rechtsschutz und das Umweltstrafrecht gesetzt.

Umweltrecht: Schnell erfaßt (Recht - schnell erfasst)

by Detlef Kröger Ingo Klauß

Dieser ausbildungs- und praxisbezogene Grundriss vermittelt in verständlicher Weise das umweltrechtliche Basiswissen. Dazu dient eine besonders ansprechende didaktische Aufbereitung des Stoffes mit Übersichten, Marginalien und Fragen. Ein Index gibt Orientierung und Erläuterungen zu den jeweiligen Fachbegriffen.Ferner sind die wichtigsten Normen im Wortlaut vorgestellt, verständlich kommentiert und mit den - für die gelungene Fallbearbeitung - notwendigen Verweisen versehen.Wer bei der Lösung von Problemstellungen schnell auf den Punkt kommen will, ohne sich mit schwerfälligen juristischen Theorien auseinandersetzen zu müssen, findet hier alles, was er dafür benötigt.

Umweltpolitik in Ost- und Westeuropa

by Kurt P. Tudyka

Umweltpolitik in Deutschland: Eine politikfeldanalytische Einführung (Grundwissen Politik #50)

by Michael Böcher Annette Elisabeth Töller

Seit ihrer Entstehung in den 1970er Jahren hat sich die die deutsche Umweltpolitik kontinuierlich verändert. Dies betrifft die Bandbreite der geregelten Problemfelder, die verwendeten Instrumente sowie die umweltpolitischen Resultate. Die vorliegende Einführung betrachtet die deutsche Umweltpolitik politikfeldanalytisch und bietet als Erklärungsfaktoren insbesondere die der Umweltpolitik zugrunde liegenden Problemstrukturen, ihre wichtigsten Akteure und Institutionen an. Diese Überlegungen werden in einem abschließenden theoretischen Kapitel über umweltpolitische Prozesse gebündelt, das Studierenden und Forschenden gleichermaßen ein Analysewerkzeug für die Untersuchung konkreter umweltpolitischer Fälle an die Hand geben soll. Der Band entstand als Kurs für BA-Studierende an der FernUniversität in Hagen und kombiniert wissenschaftliches State-of-the-art Niveau mit guter Verständlichkeit.

Umweltpolitik in der offenen Gesellschaft

by Gerhard Maier-Rigaud

Umweltpolitik: Bilanz, Probleme, Zukunft

by Sighard Wilhelm

Umweltpolitik verliert sich heute in Details. Ihr Erfolg entscheidet sich nicht in diesen oft hochspezialisierten Fragen, sondern darin, ob die weithin aner­ kannten Leitgedanken verwirklicht werden. Für eine Orientierung über Wege aus der Umweltkrise wird einleitend der naturwissenschaftliche Hintergrund der Umweltpolitik beschrieben, der bisher zu wenig beachtet wurde. Es folgt eine Darstellung und Bewertung der bisherigen Umweltpolitik in der Bundesrepublik. Die Erfolge, aber auch die zahlreicheren Mängel, Defizite, Rückschläge werden vorgeführt; sie sollten als Erfahrungen und Maßstäbe für die künftigen Entscheidungen dienen. In einem abschließenden Kapitel werden Anforderungen an die künftige Umweltpolitik formuliert und ihre Er­ folgsaussichten auf der internationalen und der deutschen Ebene beurteilt. Die Schwierigkeiten, vor denen wir mit unserer Umweltpolitik heute ste­ hen, sind vermutlich größer, als sich die meisten vorstellen; die Erfolgsaus­ sichten sind wahrscheinlich schlechter, als uns für die nächste Generation lieb sein kann. Es scheint nicht nur ein "grünes Krisenszenario" zu sein, son­ dern der objektiven Entwicklung zu entsprechen, daß Erfolg oder Mißerfolg der Umweltpolitik in den nächsten Jahrzehnten tatsächlich über Fortbestand l oder Ende der uns bekannten Zivilisation entscheiden . Dieses Buch wurde geschrieben als Appell für eine aktiv gestaltende Umweltpolitik. Frau Claudia Wolff und Herr Oliver Schwork haben mich als studentische Hilfskräfte unterstützt. Frau Birgit Katsaros beschaffte mir wieder die erfor­ derliche Literatur. Mein Kollege Dr. Manfred Röber gab mir verschiedene Anregungen. Ich danke ihnen herzlich.

Umweltplanung im internationalen Vergleich: Strategien der Nachhaltigkeit (Schriftenreihe der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder))

by K. Hahn C. Koll

Seit Ende der 80er Jahre gehen Pionierländer des Umweltschutzes neue Wege. Hintergrund ist das Konzept der nachhaltigen Entwicklung, wie es die 1992 in Rio de Janeiro beschlossene Agenda 21 formuliert. Im Kern handelt es sich um eine strategische Umweltplanung mit weitreichenden Konsequenzen für andere Politikfelder. Rund vier Fünftel der Industrieländer verfügen bereits über die eine oder andere Form solcher Planung. In Deutschland hingegen kommt dieser Prozeß bisher nur mühsam voran. Was tut sich in den Vorreiterländern einer strategisch orientierten Umweltpolitik? Was sind die Chancen und Vorzüge einer kooperativen Umweltplanung? Und was ergibt sich daraus für Deutschland? Dies sind die Fragen, denen sich dieses Buch widmet. Der Stand der internationalen Entwicklung wird von namhaften Wissenschaftlern im Überblick dargestellt. Das Buch ist sowohl für Umwelt-, Planungs- und Politikwissenschaftler als auch für Praktiker in Politik, Wirtschaft und Verbänden von Nutzen.

Umweltökonomik, Umweltpolitik und Marktwirtschaft (Trierer Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik)

by Joachim Hennecke

Ausgehend von der Feststellung eines verbreiteten Scheinkonsenses bezüglich der Begründung und Beurteilung umweltpolitischer Maßnahmen im Rahmen der "traditionellen" Umweltökonomik untersucht die Studie den grundsätzlichen Zusammenhang von Umweltökonomik, Umweltpolitik und Marktwirtschaft. Dabei werden drei unterschiedliche umweltökonomische Ansätze abgeleitet und in ihren Konsequenzen für die Ableitung und Beurteilung insbesondere der deutschen Umweltpolitik diskutiert. Der Autor, geb. 1962, Diplom-Volkswirt, promovierte 1998 an der Universität Trier. Er ist Fachreferent für Wirtschaftswissenschaften bei der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main.

Umweltökonomik: Eine anwendungsorientierte Einführung

by Bodo Sturm Carla Vogt

Dieses Buch führt in die Grundlagen der Umweltökonomik ein, stellt aber auch aktuelle Forschungsfragen vor. Umweltökonomik bedeutet, nach Mitteln zur möglichst effizienten Bereitstellung von Umweltgütern wie etwa sauberes Wasser und Klimaschutz zu suchen. Die Theorie externer Effekte sowie die Besonderheiten von Umweltgütern werden ausführlich erläutert, ebenso umweltpolitische Instrumente – Steuern, Emissionshandel und Auflagen – zur Lösung von umweltrelevantem Marktversagen. Dabei legen die Autoren Wert auf Anwendungsorientierung und verständliche Darstellung mit geringem Einsatz formaler Methoden. Fallstudien beschäftigen sich mit externen Kosten des Verkehrs, der Ökologischen Steuerreform, dem EU-Emissionshandel und CO2-Standards für PKWs. Ein Themenschwerpunkt gilt dem Klimawandel und der Klimapolitik.

Umweltökonomik: Eine anwendungsorientierte Einführung (Physica-Lehrbuch)

by Bodo Sturm Carsten Vogt

Umweltökonomik bedeutet, nach Mitteln zur möglichst effizienten Bereitstellung von Umweltgütern wie etwa sauberes Wasser und Klimaschutz zu suchen. Dieses Buch führt in die Grundlagen der Umweltökonomik ein, stellt aber auch aktuelle Forschungsfragen vor. Die Theorie externer Effekte sowie die Besonderheiten von Umweltgütern werden ausführlich erläutert, ebenso umweltpolitische Instrumente – Steuern, Emissionshandel und Auflagen – zur Lösung von umweltrelevantem Marktversagen. Dabei legen die Autoren Wert auf Anwendungsorientierung und verständliche Darstellung mit geringem Einsatz formaler Methoden. Fallstudien beschäftigen sich mit externen Kosten des Verkehrs, der Ökologischen Steuerreform, dem EU-Emissionshandel und CO2-Standards für PKWs. Ein Themenschwerpunkt gilt dem Klimawandel und der Klimapolitik.

Umweltmanagementsysteme zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der EG-Öko-Audit-Verordnung und der DIN EN ISO 14001

by J. Pape K Unger H. Rieger M. Müller

Das Buch geht zunächst auf den Hintergrund und die Entwicklung der EG-Öko-Audit-Verordnung ein. Anschließend erfolgt eine breit gefächerte Analyse von Anspruch und Wirklichkeit des seit nunmehr 3 Jahren angewandten Systems sowie der Entwicklung von Umweltmanagementsystemen im allgemeinen. Die empirischen Untersuchungen und Analysen geben allen beruflich Betroffenen, Unternehmensvertretern und Wissenschaftlern einen umfassenden Überblick zum Stand und zur Entwicklung normierter Umweltmanagementsysteme. Die abschließende Diskussion von Einzelaspekten für die anstehende Revision der EG-Öko-Audit-Verordnung rundet die kritische Auseinandersetzung mit dem Themenfeld 'normiertes Umweltmanagement' ab.

Umweltmanagement in Skigebieten

by Ulrike Pröbstl-Haider Monika Brom Claudia Dorsch Alexandra Jiricka-Pürrer

Das vorliegende Buch zeigt, welche ökonomischen, ökologischen und rechtlichen Vorteile für Unternehmen entstehen, wenn sie die sensible Bergwelt so schonend wie möglich nutzen. Einsparpotenziale werden ebenso thematisiert wie ökologische Verbesserungen durch Pistenpflege oder Maßnahmen zum Vogelschutz. Ausführlich kommen auch die innerbetrieblichen Effekte zur Sprache, wie ein erhöhtes Engagement der Mitarbeiter durch die Beteiligung am Umweltmanagementsystem.Dieses Buch soll dazu beitragen, die Anzahl zertifizierter Skigebiete zu erhöhen sowie eine generelle Sensibilität für umwelt- und ressourcenschonendes Management in Wintersportgebieten zu erzeugen. Skigebietsbetreiber, Kommunen und beteiligte Planungs- und Beratungsbüros finden hier wertvolle Hinweise und Checklisten, die den Weg zu einem naturverträglichen Skigebietsmanagement erleichtern. Die Ausführungen werden durch Praxisbeispiele aus diversen Skigebieten anschaulich illustriert.

Umwelthaftungsrecht: Bestandsaufnahme, Probleme, Perspektiven

by Eberhard Feess

Umweltgerechtigkeit – Wohnen und Energie: Instrumente und Handlungsansätze (essentials)

by Regine Grafe

Wie sozial gerecht ist Wohnraum? Sollen Mieter, die in nicht gut gedämmten Wohnungen leben, dafür zahlen, dass sie aufgrund dessen mehr Energie verbrauchen und höhere Energiekosten haben? Müssen externalisierte Kosten der Energiegewinnung und -verteilung nicht zukünftig internalisiert werden? Der ganzheitliche Umweltgerechtigkeitsansatz impliziert auch Gesundheitsgerechtigkeit. Das heißt, sowohl sozialräumliche Gegebenheiten als auch soziökonomische Belange sind im Zusammenhang mit der Energieeffizienz von Wohngebäuden und der Energieversorgung einzubeziehen. Die Problematiken, die sich daraus ergeben, sind nicht mit den aktuell üblichen Transferleistungen für Einkommensschwache zu lösen. Erforderlich sind stadtplanerische Instrumente gepaart mit politischem Willen, wie energieeffiziente Sanierung von Wohnbauten und Stadtquartieren, Vermeidung von Raumreduktion und den damit verbundenen siedlungshygienischen und stadtklimatischen Beeinflussungen der Gesundheit der Bewohner. Notwendig ist auch das Einbinden von wegeökonomischen Mobilitätskonzepten in den Bestand der Verkehrswege.

Umweltgerechtigkeit: Aktualität und Zukunftsvision (Essentials Ser.)

by Regine Grafe

Es wird die Komplexität von Umweltverschmutzung und Gesundheitsbeeinträchtigung im Kontext von sozialer Indikation dargestellt. Mit Hilfe von Sozialindikatoren wird aufgezeigt, wie Umweltverschmutzung, Gesundheitszustand, Bildungsteilhabe und Arbeitswelt auf die Menschen, insbesondere in Ballungsgebieten und in ausgewählten Innenstadtbereichen sowie in Satelitenstädten unmittelbar zusammenhängen. Die Bewertungsgrößen Predicted Mean Vote (PMV) und Physiological Equivalent Temperature (PET) werden im Kontext der Humanbiometereologie (HBM) ausführlich diskutiert Stadtklimatologie und Geometrie der Stadtarchitektur werden in Hinblick auf die urbane Gesundheit und die soziale Beeinflussungen der Bewohner dargestellt.

Umweltforschung quergedacht: Perspektiven integrativer Umweltforschung und -lehre (Umweltnatur- & Umweltsozialwissenschaften)

by Achim Daschkeit A. Merkel Winfried Schröder

Für die Erfassung, Bewertung und Lösung komplexer Umweltprobleme ist eine interdisziplinäre Ausrichtung von Forschung und Lehre unerlässlich. In Grundlagen- und angewandter Forschung, aber auch in der universitären Lehre gibt es verstärkt Ansätze, bei denen die Notwendigkeit eines fachübergreifenden Diskurses erkannt und umgesetzt wird. Es fällt auf, daß im Rahmen der hier vorgestellten Ansätze Wissenschafts-Kooperationen verwirklicht werden, die noch vor wenigen Jahren in der Umweltforschung undenkbar gewesen wären. Die wachsende Durchlässigkeit der Grenzen zwischen den Disziplinen wird hier anhand von Themen wie Klimafolgen-, Katastrophen- und Technikfolgenforschung, globaler Wandel, nachhaltige Umweltpolitik und modernes Umweltrecht verdeutlicht.

Umwelt und Sicherheit: Herausforderungen für die internationale Politik (Beiträge zur Internationalen und Europäischen Umweltpolitik)

by K. Imbusch

Besteht ein Zusammenhang zwischen Umweltzerstörung, Ressourcenknappheit und gewaltsamen Konflikten? Globale Umweltveränderungen, wie der Klimawandel und der Anstieg des Meeresspiegels, Verknappung des Süßwassers und fortschreitende Bodendegradation lassen zunehmend die außen- und sicherheitspolitische Dimension der Umweltpolitik erkennen. Es sind vor allem schleichende und nur langfristig umkehrbare Entwicklungen, die ein entschiedenes politisches und gesellschaftliches Handeln erfordern.Dieser Band vereint Beiträge namhafter deutschsprachiger Experten verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen sowie Politikberater und Diplomaten, die gemeinsam der Frage nach den komplexen Ursachen umweltinduzierter Konflikte und ihrer politischen und gesellschaftlichen Bearbeitung nachgehen.

Umwelt- und Klimagerechtigkeit: Aktualität und Zukunftsvision

by Regine Grafe

Es wird die Komplexität von Umweltverschmutzung und Gesundheitsbeeinträchtigung im Kontext von sozialer Indikation dargestellt. Mit Hilfe von Sozialindikatoren wird aufgezeigt, wie Umweltverschmutzung, Gesundheitszustand, Bildungsteilhabe und Arbeitswelt auf die Menschen, insbesondere in Ballungsgebieten und in ausgewählten Innenstadtbereichen sowie in Satelitenstädten unmittelbar zusammenhängen. Die Bewertungsgrößen Predicted Mean Vote (PMV) und Physiological Equivalent Temperature (PET) werden im Kontext der Humanbiometereologie (HBM) ausführlich diskutiert Stadtklimatologie und Geometrie der Stadtarchitektur werden in Hinblick auf die urbane Gesundheit und die soziale Beeinflussungen der Bewohner dargestellt.

Umwelt Global: Veränderungen, Probleme, Lösungsansätze

by L. Wicke Martin Jänicke Hans-Jürgen Bolle Alexander Carius

In zunehmendem Maße wird deutlich, daß Veränderungen in der Umwelt über komplexe Rückkoppelungen in alle Bereiche der menschlichen Existenz einwirken. Naturwissenschaftliche Feststellungen müssen daher von sozialwissenschaftlichen Analysen begleitet werden mit dem Ziel, Handlungsansätze für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu erarbeiten. Das vorliegende Buch, von kompetenten Wissenschaftlern zusammengestellt, erlaubt dem Leser, die Bedeutung langfristiger Umweltveränderungen und Herausforderungen für die Zukunft zu erkennen.

Refine Search

Showing 3,276 through 3,300 of 55,680 results