Browse Results

Showing 3,451 through 3,475 of 21,821 results

Space-Division Multiplexing in Optical Communication Systems: Extremely Advanced Optical Transmission with 3M Technologies (Springer Series in Optical Sciences #236)

by Masataka Nakazawa Masatoshi Suzuki Yoshinari Awaji Toshio Morioka

This book presents new frontiers in data communication. To transcend the physical limitations of current optical communication technologies, totally new multiplexing schemes beyond TDM/WDM, novel transmission optical fibers handling well above Pbit/s capacity, and next-generation optical submarine cable systems will need to be developed. The book offers researchers working at the forefront, as well as advanced Ph.D. students in the area of optical fiber communications systems and related fields, an essential guide to state-of-the-art optical transmission technologies. It explores promising new technologies for the exabit era; namely, the three “M technologies”: multi-level modulation, multi-core fiber, and multi-mode control.

The Space Between the Notes: Rock and the Counter-Culture

by Sheila Whiteley

The Space Between the Notes examines a series of relationships central to sixties counter-culture: psychedelic coding and rock music, the Rolling Stones and Charles Manson, the Beatles and the `Summers of love', Jimi Hendrix and hallucinogenics, Pink Floyd and space rock. Sheila Whiteley combines musicology and socio-cultural analysis to illuminate this terrain, illustrating her argument with key recordings of the time: Cream's She Walks Like a Bearded Rainbow, Hendrix's Hey Joe, Pink Floyd's Set the Controls For the Heat of the Sun, The Move's I Can Hear the Grass Grow, among others.The appropriation of progressive rock by young urban dance bands in the 1990s make this study of sixties and seventies counter-culture a timely intervention. It will inform students of popular music and culture, and spark off recognition and interest from those that lived through the period as well as a new generation that draw inspiration from its iconography and sensibilities today.

The Space Between the Notes: Rock and the Counter-Culture

by Sheila Whiteley

The Space Between the Notes examines a series of relationships central to sixties counter-culture: psychedelic coding and rock music, the Rolling Stones and Charles Manson, the Beatles and the `Summers of love', Jimi Hendrix and hallucinogenics, Pink Floyd and space rock. Sheila Whiteley combines musicology and socio-cultural analysis to illuminate this terrain, illustrating her argument with key recordings of the time: Cream's She Walks Like a Bearded Rainbow, Hendrix's Hey Joe, Pink Floyd's Set the Controls For the Heat of the Sun, The Move's I Can Hear the Grass Grow, among others.The appropriation of progressive rock by young urban dance bands in the 1990s make this study of sixties and seventies counter-culture a timely intervention. It will inform students of popular music and culture, and spark off recognition and interest from those that lived through the period as well as a new generation that draw inspiration from its iconography and sensibilities today.

Soziologische Basics: Eine Einführung für pädagogische und soziale Berufe

by Albert Scherr

Die vorliegende Einführung richtet sich an Studierende pädagogischer und sozialarbeiterischer Studiengänge. Es wird kein umfassender Überblick über die Soziologie, ihre Geschichte, Theorien und Forschungsergebnisse gegeben. Vielmehr werden soziologische Begriffe und Theoreme exemplarisch in Bezug auf für Pädagogik und Soziale Arbeit relevante Probleme und Fragestellungen verdeutlicht. Beabsichtigt ist, künftigen LehrerInnen, PädagogInnen und SozialarbeiterInnen einen interessanten Einstieg in soziologisches Denken und soziologische Wissensbestände zu ermöglichen.

Soziologische Basics: Eine Einführung für Pädagogen und Pädagoginnen

by Albert Scherr

Die Einführung richtet sich an Studierende pädagogischer Studiengänge. Es wird kein umfassender Überblick über die Soziologie, ihre Geschichte, Theorien und Forschungsergebnisse gegeben. Vielmehr werden soziologische Begriffe und Theoreme exemplarisch in Bezug auf pädagogisch relevante Probleme und Fragestellungen verdeutlicht. Beabsichtigt ist, künftigen PädagogInnen einen interessanten Einstieg in soziologisches Denken und soziologische Wissensbestände zu ermöglichen. In den Beiträgen wird deshalb jeweils verdeutlicht, worin der mögliche Gebrauchswert soziologischer Theorien und Forschungen für die Pädagogik liegt. 'Soziologische Basics' eignet sich in besonderer Weise als Textgrundlage für Vorlesungen und Seminare in Lehramtstudiengängen sowie Studiengängen der Sozialen Arbeit und der Diplom-Pädagogik.

Soziologische Aufklärung 4: Beiträge zur funktionalen Differenzierung der Gesellschaft

by Niklas Luhmann

Dieser Band setzt eine Reihe fort, die im Interesse an "soziologischer Aufklärung" gesellschaftstheoretische Grundlagen mit Analysen sehr verschiedenartiger Probleme der modernen Gesellschaft zu vermitteln sucht. Er enthält Aufsätze und Vorträge des Verfassers aus den Jahren 1981 - 1986 mit der Absicht, schwer zugängliche Publikationen sowie unpublizierte Arbeiten im Zusammenhang sichtbar zu machen. Die Auswahl konzentriert sich auf Arbeiten zu den Funktionssystemen für Politik, Erziehung und Religion. Ihre Themen reichen von soziologischen Analysen des Staatsbegriffs und Problemen der rechtsstaatlichen Demokratie über Fragen der Ausdifferenzierung eines besonderen Systems für Erziehung in Schulen und Universitäten bis hin zu Problemen, die die Kontinuierung der Gottesvorstellung in der modernen Gesellschaft betreffen.

Soziologische Aufklärung 3: Soziales System, Gesellschaft, Organisation

by Niklas Luhmann

Unbeirrt hält auch diese Sammlung soziologischer Studien an dem Titel "Aufklä­ rung" fest. Wer die soziologische Literatur des letzten Jahrzehnts soziologisch, das heißt mit Sinn für Realität betrachtet, wird wenig finden, was diesen Anspruch rechtfertigen könnte. Er ist stärker umstritten als je zuvor. Die Dreieinigkeit von Aufklärung, Vernunft und Politik hat keinen Ankerpunkt in der Realität gefunden. Sie hatte ganz und gar auf Zukunft gesetzt und kontrafaktisch auf ihre eigene Normativität. So groß bemessene Gesten vermögen jedoch kaum noch zu überzeugen. Wie sollte man heute angesichts bedrängender Zukunftssorgen sich auf das verlassen können, was als Zukunft impliziert war? Lieber flüchtet man unter die Fittiche der Klassi­ ker, die prinzipiell endlose Möglichkeiten der Interpretation und damit einen Schutz gegen Gedanken- und Arbeitslosigkeit zu bieten scheinen. Neben der Exe­ gese der Klassiker bietet auch die Exegese selbstproduzierter Daten Möglichkeiten zur Variation soziologischer Aussagen. All das sind berechtigte Wege der Forschung und des Erkenntnisgewinns, aber Exegese ist keine Aufklärung.

Soziologie & Kommunikation: Theorien und Paradigmen von der Antike bis zur Gegenwart

by Jan Rommerskirchen

Das Lehrbuch stellt die Entwicklung soziologischer und kommunikationstheoretischer Ansätze von der Antike bis zur Gegenwart vor. Die wichtigsten Theorien und Theoretiker werden im fachspezifischen und historischen Kontext vorgestellt und interdisziplinär behandelt: Platon und Aristoteles, Thomas Hobbes, Adam Smith und Immanuel Kant, Karl Marx und Max Weber sowie die Pragmatisten und die Systemtheorien von Talcott Parsons und Niklas Luhmann, aber auch George C. Homans und Ralf Dahrendorf sowie die neueren Ansätze von John Searle, Jürgen Habermas und Robert Brandom werden erläutert. Den Studierenden werden dadurch die Gemeinsamkeiten und Differenzen der wichtigsten klassischen und aktuellen soziologischen und kommunikationstheoretischen Ansätze vermittelt. Für die zweite Auflage wurden einige Kapitel überarbeitet, präzisiert und aktualisiert, ein neues Kapitel über Ulrich Beck wurde eingefügt, die Grafiken angepasst.

Soziologie & Kommunikation: Theorien und Paradigmen von der Antike bis zur Gegenwart

by Jan Rommerskirchen

Das Lehrbuch stellt die Entwicklung soziologischer und kommunikationstheoretischer Ansätze von der Antike bis zur Gegenwart vor. Die wichtigsten Theorien und Theoretiker werden im fachspezifischen und historischen Kontext vorgestellt und interdisziplinär behandelt: Platon und Aristoteles, Thomas Hobbes, Adam Smith und Immanuel Kant, Karl Marx und Max Weber sowie die Pragmatisten und die Systemtheorien von Talcott Parsons und Niklas Luhmann, aber auch George C. Homans und Ralf Dahrendorf sowie die neueren Ansätze von John Searle, Jürgen Habermas und Robert Brandom werden erläutert. Den Studierenden werden dadurch die Gemeinsamkeiten und Differenzen der wichtigsten klassischen und aktuellen soziologischen und kommunikationstheoretischen Ansätze vermittelt.

Soziologie des Cyberspace: Medien, Strukturen und Semantiken

by Udo Thiedeke

Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Cyberspace und erfasst die zentralen Strukturen und Veränderungsprozesse. Mit Beiträgen u.a. von Christiane Funken, Hans Geser, Joachim R. Höflich, Michael Hutter, Thomas Malsch und Caja Thimm.

Soziologie der Online-Kommunikation (essentials)

by Klaus Beck

​Von einem kommunikationssoziologisch fundierten und medientheoretisch differenzierten Medienbegriff ausgehend wird eine Systematik der Online-Kommunikation entwickelt und begründet. In diesem Zusammenhang werden Medien als institutionalisierte und technisch basierte Zeichensysteme zur organisierten Kommunikation und das Internet als technische Plattform oder Mediennetz verstanden. Es werden Kriterien entwickelt sowie unterschiedliche Systematisierungsansätze diskutiert, um einzelne Internetdienste als Modi der Online-Kommunikation bzw. Handlungsrahmen computervermittelter Kommunikation zu beschreiben.

Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit R: Eine Einführung

by Katharina Manderscheid

R ist eine kostenlos verfügbare OpenSource Programmiersprache und eine Arbeitsumgebung für statistische Datenanalyse und graphische Darstellungen und findet seit mehreren Jahren Eingang in verschiedenste Disziplinen. Von besonderem Nutzen ist R für sozialwissenschaftliche ForscherInnen, da hier neben den Standardtechniken eher spezifische Verfahren mit stärker visuellem Anteil, wie die Korrespondenzanalyse, integriert sind. Aber auch für tabellarische Darstellungen von Auswertungsergebnissen, die für Forschungsberichte und Veröffentlichungen verwendet werden können, erweist sich R flexibel und anpassungsfähig.

Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit R: Eine Einführung

by Katharina Manderscheid

R ist eine kostenlos verfügbare OpenSource Programmiersprache und eine Arbeitsumgebung für statistische Datenanalyse und graphische Darstellungen und findet seit mehreren Jahren Eingang in verschiedenste Disziplinen. Von besonderem Nutzen ist R für sozialwissenschaftliche ForscherInnen, da hier neben den Standardtechniken eher spezifische Verfahren mit stärker visuellem Anteil, wie die Korrespondenzanalyse, integriert sind. Aber auch für tabellarische Darstellungen von Auswertungsergebnissen, die für Forschungsberichte und Veröffentlichungen verwendet werden können, erweist sich R flexibel und anpassungsfähig.

Sozialwissenschaftliche Datenanalyse: Eine Einführung

by Johannes Kopp Daniel Lois

Soziologie als empirische Erfahrungswissenschaft beschäftigt sich mit der Beschreibung der sozialen Welt und der Überprüfung theoretischer Mechanismen mit Hilfe statistischer Verfahren. Wer diese Arbeiten verstehen, aber auch kritisch diskutieren will, muss ein Mindestmaß an Verständnis für die Verfahren der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse mitbringen. Im Mittelpunkt des vorliegenden Buches steht der Versuch, die entsprechenden statistischen Grundkenntnisse für eigene Analysen zu vermitteln. Darüber hinaus sollen den Lesern die Hilfsmittel an die Hand gegeben werden, um vorhandene Analysen kritisch reflektieren und gegebenenfalls eben auch fundiert kritisieren zu können.

Sozialwissenschaftliche Datenanalyse: Eine Einführung

by Johannes Kopp Daniel Lois

Soziologie als empirische Erfahrungswissenschaft beschäftigt sich mit der Beschreibung der sozialen Welt und der Überprüfung theoretischer Mechanismen mit Hilfe statistischer Verfahren. Wer diese Arbeiten verstehen, aber auch kritisch diskutieren will, muss ein Mindestmaß an Verständnis für die Verfahren der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse mitbringen. Im Mittelpunkt des vorliegenden Buches steht der Versuch, die entsprechenden statistischen Grundkenntnisse für eigene Analysen zu vermitteln. Darüber hinaus sollen den Lesern die Hilfsmittel an die Hand gegeben werden, um vorhandene Analysen kritisch reflektieren und gegebenenfalls eben auch fundiert kritisieren zu können.

Sozialistische Öffentlichkeitsarbeit in der DDR: Eine empirische Studie am Fallbeispiel des Leipziger Messeamts

by Astrid Otto

Astrid Otto rekonstruiert anhand des Fallbeispiels des Leipziger Messeamts Umfang, Funktion und Strukturen der Öffentlichkeitsarbeit in der DDR ab 1959. Die Befunde werden aus systemtheoretischer Perspektive diskutiert und im Systemvergleich zur Entwicklung der Public Relations in der damaligen Bundesrepublik reflektiert. Die Leipziger Messe war ein Vorzeigeobjekt der DDR und war auf den Handel im sogenannten kapitalistischen Ausland ausgerichtet. Doch inwieweit wurde der PR-Output des Leipziger Messeamts vom SED-Staatsapparat reglementiert? Welche Handlungsspielräume hatten PR-Verantwortliche in der Presseabteilung des Leipziger Messeamts? Wie funktionierte die Kommunikation mit westdeutschen Journalisten?

Sozialforschung im Internet: Methodologie und Praxis der Online-Befragung

by Nikolaus Jackob Harald Schoen Thomas Zerback

In den letzten Jahren hat die Online-Befragung als Forschungsmethode deutlich an Beliebtheit gewonnen. Es hat nicht zuletzt mit den offenkundigen Vorteilen dieses Erhebungsmodus gegenüber den etablierten Modi zu tun, dass vor allem Unternehmen und private Forschungsinstitute, aber auch Universitäten immer stärker davon Gebrauch machen. Allerdings ist das Portfolio an Einsatzmöglichkeiten derzeit noch beschränkt und die Fehleranfälligkeit hoch. Vor diesem Hintergrund geben die Beiträge dieses Bandes einen Überblick über den aktuellen Stand der Online-Umfrageforschung als Instrument im Methodeninventar der Sozialwissenschaften. Dabei stehen zwei Perspektiven im Mittelpunkt, die auch die Gliederung des Bandes vorgeben: erstens die Methodologie der Online-Befragung bzw. des Befragungsexperiments und zweitens die forschungspraktische Anwendung. Der Band enthält daher einerseits Beiträge, die generell methodische Fragen (z.B. Stichprobenziehung, Fragebogenkonstruktion, Online-Implementation, Kontakt-Strategien) thematisieren und die Möglichkeiten und Grenzen dieses Erhebungsmodus ausloten. Andererseits werden Fallbeispiele dokumentiert, die das Design und die Befunde von Studien über Populationen vorstellen, die für diese Methode besonders geeignet sind.

Soziales Vertrauen: Eine Integration der soziologischen und der ökonomischen Vertrauenstheorie

by Cornelia Frings

Ausgangspunkt des Buches ist die seit einigen Jahren in der Politikwissenschaft, aber auch in den anderen Sozialwissenschaften intensiv geführte Diskussion über soziales Vertrauen und dessen unterstellte positive Effekte auf Kooperation. Sie wird dominiert durch zwei große Theorieansätze, den ökonomischen oder Rational Choice-Vertrauensansatz und den soziologischen Vertrauensansatz. Bislang sind diese beiden Ansätze kaum in fruchtbarer Weise miteinander verbunden worden, obwohl dies in der Vertrauensdiskussion häufig gefordert wird. An dieser Forschungslücke setzt das Buch an. Nach einer ausführlichen Darstellung der beiden Vertrauenstheorien zeigt es auf, wie eine systematische, theoretisch und methodologisch begründete Theorieintegration der soziologischen und der ökonomischen Vertrauenstheorie gelingen kann. Mit Hilfe moderner Datenerhebungs- und Auswertungsverfahren (Faktorieller Survey und Mehrebenenanalysen) wird dieses integrative Theoriemodell auf seine empirische Bewährung hin überprüft.

Soziales Medienhandeln: Integrative Perspektiven auf den Wandel mediatisierter interpersonaler Kommunikation


Ob Soziale Netzwerke, Smartphones oder Social Robots: Menschen handeln in nahezu allen Lebensbereichen mit Medien. Eine integrative Analyseperspektive kann die Relevanz sozialen Medienhandelns sichtbar machen und Antworten auf grundlegende Fragen unserer Mediengesellschaft liefern. Die Bedeutung von Medien entfaltet sich im sozialen Handeln, in den zwischenmenschlichen Beziehungen und Organisationen. Anliegen des Bandes ist es, Phänomene sozialen Medienhandelns umfassend zu analysieren und den damit verbundenen sozialen Wandel nachhaltig zu verstehen. Der Band vereint Beiträge zu verschiedenen Themenfeldern, die aktuelle Forschungen zu sozialen Dimensionen mediatisierter interpersonaler Kommunikation vorlegen.

Soziales im Netz: Sprache, Beziehungen und Kommunikationskulturen im Internet

by Caja Thimm

Im Mittelpunkt des Bandes steht die Frage, in welcher Form mittels digitaler Kommunikation ("Cybertalk") personale und soziale Identität sowie zwischenmenschliche Beziehungen kommuniziert werden. Die Beiträge geben einen Überblick über linguistische, soziologische und psychologische Perspektiven und fokussieren sprachliche Verfahren, mit deren Hilfe sowohl dialogische Beziehungen als auch Gruppenmitgliedschaften im Netz gestaltet werden. Die Aufsätze gruppieren sich um die Schwerpunkte personale Identität (Chat-Kommunikation, Gästebücher), Gruppenzugehörigkeit und soziale Identität (Geschlecht, Ethnizität, Senioren, Jugendliche) und Kommunikation von und in Organisationen (Intranet-Kommunikation, online-Bürgerdienste).

Soziale Netzwerke und Internet-Spielewelten: Eine empirische Analyse der Transformation virtueller in realweltliche Gemeinschaften am Beispiel von MUDs (Multi User Dimensions)

by Gerit Götzenbrucker

Die Teilnahme an Spiel- und Konversationsgemeinschaften im Internet - sog. multi user dimensions (MUDs) - führt nicht nur zur Konstituierung virtueller Gruppen, sie beeinflußt auch Struktur und Umfang realweltlicher sozialer Netzwerke. Im virtuellen Raum bilden sich spezifische Übereinkünfte sozialen Handelns, Rollenstrukturen und Vertrauensvorschüsse aus, welche als Indikatoren für virtuelle Gemeinschaftsbildung gelten können. Im realen Leben führt diese virtuelle Praxis zur Ausweitung der egozentrierten sozialen Netzwerke. Ergebnisse einer real life-Befragung von 40 SpielerInnen sowie die detaillierte Analyse dreier MUD-Environments (Silberland, Ultima Online, Palazzo) zeigen überdies, daß MUDs jeweils spezifische Spielertypen mit unterschiedlichen Lebensstilen anziehen.

Soziale Netzwerke in Unternehmen: Potenziale computergestützter Kommunikation in Arbeitsprozessen (Kommunikationswissenschaft)

by Gerit Götzenbrucker

Anhand einer Strukturanalyse der elektronischen Kommunikation von vier Arbeitsteams in einem IT-Unternehmen untersucht Gerit Götzenbrucker die Potenziale computergestützter sozialer Netzwerke. Sie zeigt, dass sich im elektronischen Raum alternative Kommunikationskulturen entwickeln und dass sich daraus Machtverschiebungen ergeben. Es wird außerdem deutlich, dass technisch vermittelte Kommunikation Sozialbeziehungen verändert bzw. kreiert, die wiederum auf die konkreten Ausprägungen des Mediums zurückwirken.

Soziale Innovationen in Berlin-Moabit: Zur kommunikativen Aushandlung von Neuem durch Raumpioniere im städtischen Kontext (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft #0)

by Anika Noack

Anika Noack untersucht sozial innovative Handlungsorientierungen der Zivilgesellschaft. Sie geht der Frage nach, inwiefern sich Zivilgesellschaft heute dadurch legitimiert, über Bestehendes und Bekanntes hinauszugehen, oder gar beansprucht, sozial innovativ zu sein. Während die Handlungsorientierung in Richtung Innovation für Ökonomie, Wissenschaft und Forschung bereits langjährig erforscht ist, ist das Forschungsfeld zivilgesellschaftlich initiierter sozialer Innovationen bislang offen geblieben. Am Beispiel von Raumpionieren, die sich auf dem Feld einer sozialen Stadtentwicklungspolitik in Berlin-Moabit engagieren, untersucht die Autorin diese Thematik und fokussiert dabei auf kommunikative Vorgänge zur Erzeugung von sozialen Innovationen.

Soviet Foreign Propaganda

by Frederick Charles Barghoorn

Individual sections of this significant work have been edited and annotated by such outstanding scholars as Robert J. Alexander, Frederick C. Barghoorn, George F. Kennan, and others.Originally published in 1964.The Princeton Legacy Library uses the latest print-on-demand technology to again make available previously out-of-print books from the distinguished backlist of Princeton University Press. These editions preserve the original texts of these important books while presenting them in durable paperback and hardcover editions. The goal of the Princeton Legacy Library is to vastly increase access to the rich scholarly heritage found in the thousands of books published by Princeton University Press since its founding in 1905.

Refine Search

Showing 3,451 through 3,475 of 21,821 results