Browse Results

Showing 17,251 through 17,275 of 21,821 results

Der Fragebogen: Datenbasis, Konstruktion und Auswertung

by Sabine Kirchhoff Sonja Kuhnt Peter Lipp Siegfried Schlawin

Am Beispiel eines Einzelfalles werden in diesem Buch die Stationen einer schriftlichen Befragung von der ersten Idee über die Eingabe der Daten bis hin zur statistischen Auswertung und Berichterstattung nachgezeichnet. Das Buch zeigt konkret, worauf man beim schriftlichen Befragen achten muss, wie man Fragebogen formuliert, verteilt und auswertet, wie man Rücklaufquoten maximiert und wie man die Ergebnisse dem Publikum bestmöglich präsentiert.

Der Einsatz Sozialer Medien im Sport: Gestaltung, Vermarktung, Monetarisierung

by Christoph G. Grimmer

Der Sammelband bündelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Forschungsbereich Social Media im Sport und bietet zugleich durch ausgewiesene Praxisexperten Einblick in die Vermarktung des Sports über Soziale Medien. Durch interdisziplinäre Betrachtung aus den Bereichen Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit und Rechtswissenschaft gelingt ein mehrperspektivischer Zugang. Die Beiträge belegen für unterschiedliche Sportarten und Ebenen (Einzelpersonen, Organisationen, Gesellschaft) die Relevanz Sozialer Medien in der Vermarktung und Monetarisierung speziell im Spitzensport.

Der Einfluss unbekannter Werbegesichter auf die Wahrnehmung der Markenpersönlichkeit

by Anne Lange

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Bildung von Persönlichkeitseindrücken von unbekannten Gesichtern und dem Einfluss von variierenden, als Testimonials eingesetzten Werbegesichtern auf die Wahrnehmung der Markenpersönlichkeit. Es zeigte sich, dass sowohl die Persönlichkeiten von Gesichtern als auch von Marken in einer generellen Evaluationsdimension (z.B. vertrauenswürdig, freundlich) und einer Stärkedimension (z.B. dominant, kraftvoll) wahrgenommen werden. Zudem konnte gezeigt werden, dass die Wahrnehmung der Markenpersönlichkeit gezielt durch die Wahl unbekannter Werbegesichter beeinflussbar ist.

Der dritte Parameter und die asymmetrische Varianz: Philosophie und mathematisches Konstrukt der Equibalancedistribution (essentials)

by Marcus Hellwig

Marcus Hellwig zeigt, dass die Equibalancedistribution, deren Dichte nachweislich bei 1 liegt, über einen dritten Parameter verfügt, der links- oder rechtsschiefe Varianzen berücksichtigt. Die neue Funktion ist Werkzeug für zum Beispiel das Taguchi-Prozessmanagement oder das Qualitätsmanagement im Allgemeinen und für viele weitere Anwendungen. Bisher wurden links- oder rechtsschiefe Häufigkeitsverteilungen mit normalverteilten Dichtefunktionen untersucht. Bei Unstimmigkeiten hielt unter anderem ein positiver Kolmogorov-Smirnov Test als Nachweis her, dass eine Häufigkeitsverteilung normalverteilt sei. Die bislang zur Beschreibung wissenschaftlicher Untersuchungen herangezogene symmetrische Normalverteilung ist darin weiterhin als vereinfachter Sonderfall enthalten. Dieses essential ist die Fortsetzung des essentials „Equibalancedistribution – asymmetrische Dichteverteilung“.

Der digitale 3D-Film: Narration, Stereoskopie, Filmstil (Film, Fernsehen, Medienkultur)

by Jesko Jockenhövel

​Mit der vollständigen Implementierung einer digitalen Verwertungskette wird seit einigen Jahren eine große Anzahl aufwändiger, stereoskopischer 3D-Filme produziert. Jesko Jockenhövel untersucht die Ästhetik dieser digitalen 3D-Produktionen, analysiert das Verhältnis von Narration und Filmstil und betrachtet die Adressierung und Einbindung der Zuschauer durch eine spezifische digitale 3D-Gestaltungsweise. Im Mittelpunkt des Buches stehen ausführliche Filmanalysen von Avatar bis Hugo Cabret, die sowohl auf das kognitive Verstehen als auch das Erleben dreidimensionaler Filme eingehen. Anstatt von einer einheitlichen Ästhetik auszugehen, beschreibt der Autor die Varianten digitaler 3D-Produktionen. ​

Der deutsche TV-Kabelmarkt: Spiele ums Netz Dynamik und Strategien

by Peter Stritzl

Das Buch thematisiert den deutschen Markt für TV-Kabelnetze in seiner Entwicklung vom Monopol zum Wettbewerb. Schwerpunkt der Betrachtung bilden die auf diesem Markt handelnden Akteure mit ihren unterschiedlichen Interessen und Strategien. So wird die Bedeutung des ehemaligen Staatsmonopolisten "Deutsche Telekom" für die Entwicklung dieses Marktes ebenso herausgestellt und kritisch analysiert, wie die der deutschen und internationalen Kabelnetzbetreiber. Zentrale Themen des Buches sind: Bedeutung von Wettbewerb und Deregulierung für den deutschen TV-Kabelmarkt, Wettbewerbssituation und Potenziale privater Kabelnetzbetreiber. Diese Aspekte sind eingebettet in die Darstellung und Analyse der ordnungspolitischen Rahmenbedingungen des TV-Kabelmarktes sowie der hieraus resultierenden, innovativen Wettbewerbsbedingungen. Das Buch bietet einen im deutschsprachigen Raum einmaligen Einblick.

Der Deutsche Buchhandel und die Wissenschaft: Denkschrift

by Dr. Karl Bücher

Der deutsche Buchhandel und die Wissenschaft: Denkschrift

by Dr. Karl Bücher

Der deutsche Buchhandel und die Wissenschaft

by Dr. Karl Bücher

Der (des)informierte Bürger im Netz: Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern

by Wolfgang Schweiger

Führen die sozialen Medien zu einer einseitigen Pseudo-Informiertheit von Bürgern und verstärken damit die Polarisierung der Gesellschaft? Der Nachrichten- und Informationskosmos im Internet befindet sich im Umbruch – mit beunruhigenden Folgen für die Demokratie. Lange waren journalistische Medien, alternative Angebote und die öffentliche Kommunikation unter Bürgern getrennt. In Facebook, YouTube, Google und Co. vermischen sie sich. Nachrichten, Verschwörungstheorien und Hasskommentare stehen direkt nebeneinander. Das überfordert die Medienkompetenz vieler Bürger. Obwohl sie das Nachrichtengeschehen kaum überblicken, fühlen sie sich gut informiert. Gleichzeitig bleiben die Meinungslager unter sich (Filterblase) und schaukeln sich gegenseitig auf (Echokammer). Das trägt zur verzerrten Wahrnehmung der öffentlichen Meinung durch den Einzelnen bei, verändert die Meinungsbildung und verschärft die Polarisierung der Gesellschaft. Indizien sprechen dafür, dass besonders die politisierte Bildungsmitte betroffen ist.

Der CSI-Effekt in Deutschland: Die Macht des Crime-TV (Medien • Kultur • Kommunikation)

by Carina Jasmin Englert

​Der CSI-Effekt ist ein in Deutschland bislang nur marginal untersuchtes Phänomen. Dabei zeigen sich bereits in der Praxis der Polizei und Gerichtsmedizin erste Auswirkungen des bei den ZuschauerInnen von Krimisendungen entstandenen, gefährlichen Halbwissens‘ über die Arbeit der GerichtsmedizinerInnen – auch in Deutschland! Ausgehend von der Hypothese der bereits bestehenden Forschungen über den CSI-Effekt in den USA, dass insbesondere die Geschworenen vor US-amerikanischen Gerichtssälen sich auf das Wissen aus Crime-Sendungen berufen und zum Beispiel die rechtsmedizinische Methode der DNA-Analyse unter Rückgriff auf die konsumierten Fernsehsendungen als Allheilmittel stilisieren, untersucht der vorliegende Band die Darstellung der rechtsmedizinischen und kriminalistischen Untersuchungsmethoden in US-amerikanischen und deutschen Krimi- und Fahndungssendungen sowie in weiteren Reality-TV und Scripted Reality Formaten, die sich mit den modernen Methoden der Verbrechensaufklärung beschäftigen. Im Mittelpunkt dieser Forschung steht die Frage, welche Botschaft uns das Fernsehen über die Methoden der Gerichtsmedizin und Kriminaltechnik mitteilt und welches Potential das Fernsehen als Akteur im Feld der Verbrechensaufklärung besitzt, das Verständnis von den Möglichkeiten der Verbrechensaufklärung bei den ZuschauerInnen zu prägen. Das Ergebnis dieser exemplarisch an vier hermeneutisch-wissenssoziologisch ausgewerteten Beispielsendungen dargelegten Forschungsarbeit überrascht: Nicht in jeder Sendung über Verbrechensaufklärung – insbesondere nicht in den deutschen Formaten – werden die modernen naturwissenschaftlichen Methoden der Kriminaltechnik und Gerichtsmedizin als Allheilmittel dargestellt​.

Der Business Discourse: Effizienz und Effektivität der unternehmensinternen Kommunikation

by Guido Wolf

In fast jedem Unternehmen ist die interne Kommunikation ein verbesserungsfähiger Schlüsselfaktor. Wie die richtige interne Kommunikation Mitarbeiterzufriedenheit, Reputation und die eigene Führung stärkt, schildert dieses Buch anschaulich und fundiert.

Der Buchverlag: Geschichte, Aufbau, Wirtschaftsprinzipien, Kalkulation und Marketing

by Eduard Schönstedt

Für Auszubildende empfohlen. Die umfassende Einführung gehört in die Hand eines jeden, der professionell mit der Ware Buch zu tun hat. Sie informiert über die Entwicklungen von der ersten verlegerischen Tätigkeit bis heute, über Aufbau, Formen, Wirtschaftsprinzipien, Kalkulation und Marketing. Mit einem Adressenverzeichnis für die Aus- und Weiterbildung.

Der Buchverlag: Geschichte, Aufbau, Wirtschaftsprinzipien, Kalkulation und Marketing

by Eduard Schönstedt Thomas Breyer-Mayländer

Umfassender Überblick zum Verlagswesen. Der bewährte Band führt anschaulich in sämtliche Bereiche und Aspekte des Wirtschaftsbetriebs Verlag ein: von der deutschen Verlagsgeschichte, den verschiedenen Verlagsformen, Rechtsrahmen und Wirtschaftsprinzipien über den Aufbau der einzelnen Abteilungen bis zu Kalkulationsverfahren und Marketing im Verlag. In die 3. Auflage wurden viele neue Themen, aktuelle Trends und Entwicklungen eingearbeitet, so z. B. zu Neuheiten im Bereich Hörbuch und E-Book. Für alle, die professionell oder aus Interesse mit der Ware Buch zu tun haben.

Der Bertelsmann-Konzern und die französische Medienpolitik: Analysen der Strategien, Medienberichterstattung und parlamentarischen Debatten (Studies in International, Transnational and Global Communications)

by Marlen Bartsch

Marlen Bartsch analysiert das Spannungsverhältnis zwischen den Interessen und Strategien des multinational ausgerichteten Bertelsmann-Konzerns und der als protektionistisch bezeichneten Medienpolitik des Nationalstaats Frankreich. Basierend auf dem theoretischen Modell der Akteurtheorie des Soziologen Uwe Schimank untersucht sie die französische Medienpolitik und die Aktivitäten und Strategien des Medienkonzerns weltweit sowie mit Fokus auf Frankreich. Inhaltsanalysen der Medienberichterstattung und der parlamentarischen Debatten in Frankreich verdeutlichen eine parteipolitische Relevanz in der Interpretation des Verhältnisses. Die Autorin bietet neben der Analyse von Makro-, Meso- und Mikroebene der Kommunikation zusätzlich neue Ansätze für ein erweitertes Verständnis und eine Neubewertung der französischen Medienpolitik.

Der Aufstand der Populisten: Die Krise des liberalen Westens und die nationalkonservative Wende Osteuropas

by Marc Stegherr

Der Band untersucht die Entstehungsgeschichte, die politischen Programme der neurechten, rechtspopulistischen Parteien und Gruppierungen in Osteuropa und vergleicht sie mit jenen Westeuropas, und versucht die Ursachen ihres Erfolges zu identifizieren und zu erklären, die abseits der sonst üblichen Muster liegen. Der „Triumph“ der Populisten kann, so die These, nur durch eine fundamentale programmatische Kehrtwende der etablierten Politik beendet werden. Die sozialen, soziokulturellen und ideologischen Entwicklungen in Osteuropa, die zur Entstehung neurechter Denksysteme und Parteien geführt haben, werden im Detail beschrieben und die Systeme im Detail analysiert, ihre politische und kulturelle Motivierung erklärt und ein europäischer Ausweg aus der kulturellen Entfremdung zwischen West und Ost skizziert.

Depth Public Relations: After the Masquerade (Routledge New Directions in PR & Communication Research)

by Johanna Fawkes

Contemporary global culture, rooted in neoliberalism and free market forces, increasingly emphasises appearance over substance. People and organisations are judged by image and reputation while social media encourages and enables us to develop our own public persona. Communication is increasingly about performance, contributing to a culture of smoke and mirrors. This book explores the role of public relations (PR) in promotional culture and extends this to include public relations as performance. Public and private bodies, including universities, have to perform their roles to secure social approval and economic survival. The PR field has benefitted from this emphasis on appearances. This book asks: at what cost? Has PR played a pivotal part in the creation of what Fawkes calls a ‘masquerade’. The first half of the book explores the darker aspects of promotional culture; the second half suggests taking a depth approach to find new foundations for public relations theory and practice. Carl Jung’s ideas about shadow, persona and integration offer pathways for new approaches. A key chapter explores the role of PR in the climate crisis and asks what PR can learn from those contemplating societal collapse. The book concludes with emerging principles of depth public relations and suggestions for future research. Depth Public Relations has implications for public relations, communication and cultural scholars, as well as those researching professions, identity and the challenges of the climate crisis.

Depth Public Relations: After the Masquerade (Routledge New Directions in PR & Communication Research)

by Johanna Fawkes

Contemporary global culture, rooted in neoliberalism and free market forces, increasingly emphasises appearance over substance. People and organisations are judged by image and reputation while social media encourages and enables us to develop our own public persona. Communication is increasingly about performance, contributing to a culture of smoke and mirrors. This book explores the role of public relations (PR) in promotional culture and extends this to include public relations as performance. Public and private bodies, including universities, have to perform their roles to secure social approval and economic survival. The PR field has benefitted from this emphasis on appearances. This book asks: at what cost? Has PR played a pivotal part in the creation of what Fawkes calls a ‘masquerade’. The first half of the book explores the darker aspects of promotional culture; the second half suggests taking a depth approach to find new foundations for public relations theory and practice. Carl Jung’s ideas about shadow, persona and integration offer pathways for new approaches. A key chapter explores the role of PR in the climate crisis and asks what PR can learn from those contemplating societal collapse. The book concludes with emerging principles of depth public relations and suggestions for future research. Depth Public Relations has implications for public relations, communication and cultural scholars, as well as those researching professions, identity and the challenges of the climate crisis.

Depression – Medien – Suizid: Zur empirischen Relevanz von Depressionen und Medien für die Suizidalität

by Sebastian Scherr

Sebastian Scherr führt vor dem Hintergrund der zahlreichen Studien zum Werther-Effekt die theoretischen Überschneidungen der Modellvorstellung von Depression und Suizidalität in ein integratives handlungstheoretisches Modell im Medienkontext zusammen. Er überprüft dieses mithilfe empirischer Untersuchungen. Dabei spielen Depressionen, die individuelle Suizidalität sowie die Mediennutzung, Medienrezeption und Medienwahrnehmung eine zentrale Rolle. Die Studie zeigt: Suiziddarstellungen in den Medien haben nicht auf alle Rezipienten eine gleichförmige, schädliche Wirkung. Vielmehr ist ein komplexes Zusammenspiel aus spezifischer Medienzuwendung und individuellen Personenmerkmalen dafür verantwortlich, welchen Einfluss Medien auf die individuelle Suizidalität entfalten.

Deploying Mobile WiMAX

by Max Riegel Aik Chindapol Dirk Kroeselberg

Focusing on the foundation and interactions among components of Mobile WiMAX, Deploying Mobile WiMAX illustrates scenarios of network and radio technology. This book enables readers to utilise the flexibility of IP-based mobile broadband access networks with the scalable OFDMA radio interface. Describing the principles of the Releases 1.0 and 1.5 network and air interface specifications, it also identifies the technical challenges of integrating Mobile WiMAX, and examines its future enhancements. The underlying principles behind the WiMAX network specifications are provided, allowing network designers to decide which features and options to use when planning deployments. Introduces the fundamentals of Mobile WiMAX deployments within both new and established telecommunications networks Explains the rationale behind the Mobile WiMAX network and radio specifications enabling designers to make use of all applicable features Sets out the major building blocks of the topic and acts as a general reference for developers Utilizes the latest Release 1.5 network and radio specifications of the WiMAX Forum Written by expert authors who have actively contributed to the design of the fundamental concepts adopted in the standardized specifications

The Depiction of Poland and Poles in The Daily Telegraph, 2007-2010 (PDF)

by Dorota Kokowicz

A country's distinct image is directly related to its recognisability in the international arena and, as a result, greater potential for influencing other countries and global affairs more effectively. In fact, a country's image exerts an effect not only on the perception of this country abroad, but also on attitudes to whatever concerns the country, its products, services and places, as well as its residents. This book explores the image of Poland as constituted by articles published in the online version of The Daily Telegraph from 2007 to 2010. Therefore, this investigation answers the questions of how one of the most influential British newspapers was depicting a certain section of the Polish reality and, consequently, of the elements that were usually foregrounded and of the way in which they were presented to the readers. Firmly grounded in the context of an outline of PR measures adopted by the Polish administration in the years 2007-2010, the study also indicates the extent to which the image of Poland as portrayed in the online version of the British newspaper reflected the Polish governments PR objectives of that time.

Dependable IoT for Human and Industry: Modeling, Architecting, Implementation

by Vyacheslav Kharchenko Ah Lian Kor Andrzej Rucinski

There are numerous publications which introduce and discuss the Internet of Things (IoT). In the midst of these, this work has several unique characteristics which should change the reader’s perspective, and in particular, provide a more profound understanding of the impact of the IoT on society. Dependable IoT for Human and Industry covers the main aspects of Internet of Things and IoT based systems such as global issues of applications, modeling, development and implementation of dependable IoT for different human and industry domains. Technical topics discussed in the book include: Introduction in Internet of vital and trust Things Modelling and assessment techniques for dependable and secure IoT systems Architecting and development of IoT systems Implementation of IoT for smart cities and drone fleets; business and blockchain, transport and industry Training courses and education experience on Internet and Web of ThingThe book contains chapters which have their roots in the International Conference IDAACS 2017, and Workshop on Cyber Physical Systems and IoT Dependability CyberIoT-DESSERT 2017.

Dependable IoT for Human and Industry: Modeling, Architecting, Implementation


There are numerous publications which introduce and discuss the Internet of Things (IoT). In the midst of these, this work has several unique characteristics which should change the reader’s perspective, and in particular, provide a more profound understanding of the impact of the IoT on society. Dependable IoT for Human and Industry covers the main aspects of Internet of Things and IoT based systems such as global issues of applications, modeling, development and implementation of dependable IoT for different human and industry domains. Technical topics discussed in the book include: Introduction in Internet of vital and trust Things Modelling and assessment techniques for dependable and secure IoT systems Architecting and development of IoT systems Implementation of IoT for smart cities and drone fleets; business and blockchain, transport and industry Training courses and education experience on Internet and Web of ThingThe book contains chapters which have their roots in the International Conference IDAACS 2017, and Workshop on Cyber Physical Systems and IoT Dependability CyberIoT-DESSERT 2017.

Dependability of Networked Computer-based Systems (Springer Series in Reliability Engineering)

by Ajit Kumar Verma Srividya Ajit Manoj Kumar

The measurement of dependability attributes on real systems is a very time-consuming and costly affair, making analytical or simulation modeling the only viable solutions. Dependability of Networked Computer-based Systems explores reliability, availability and safety modeling of networked computer-based systems used in life-critical applications such as avionics, nuclear power plants, automobiles and chemical process industries.Dependability of Networked Computer-based Systems gives an overview of basic dependability modeling concepts and addresses new challenges in dependability modeling of networked computer-based systems, as well as new trends, their capabilities and limitations. It covers a variety of dependability modeling methods:stochastic processes,Markov and semi-Markov models,response-time distribution,stochastic Petri-net-based modeling formalisms, andMonte Carlo simulation models.Dependability of Networked Computer-based Systems provides students and researchers with a detailed overview of dependability models and analysis techniques. Practicing engineers will also find this text a useful guide to decision-making based on system dependability at the design, operation and maintenance stages.

Refine Search

Showing 17,251 through 17,275 of 21,821 results