Browse Results

Showing 1,276 through 1,300 of 21,903 results

Upgrade Culture and Technological Change: The Business of the Future (Routledge Studies in New Media and Cyberculture)

by Adam Richard Rottinghaus

This book explores the origin and future of "upgrade culture," a collection of cultural habits and orientations based on the assumption that new technologies will rapidly, perpetually, and inevitably emerge. By analyzing discourses of technological change and the practices of marketing workers inside the consumer technology industry between the early 1980s and the late 2010s, the book describes the genesis, maintenance, and future of upgrade culture. Based on archival and popular sources, first-hand interviews with a range of industry professionals, and participant observations at industry-only events, the book attends to issues both intimate to the culture of marketing work and structural to the organization of the consumer technology industry. This book will have a broad appeal to social/cultural theorists of technology, marketing, and consumerism, as well as to scholars in business history, communication, cultural studies, media studies, sociology, and anthropology.

Upgrade Culture and Technological Change: The Business of the Future (Routledge Studies in New Media and Cyberculture)

by Adam Richard Rottinghaus

This book explores the origin and future of "upgrade culture," a collection of cultural habits and orientations based on the assumption that new technologies will rapidly, perpetually, and inevitably emerge. By analyzing discourses of technological change and the practices of marketing workers inside the consumer technology industry between the early 1980s and the late 2010s, the book describes the genesis, maintenance, and future of upgrade culture. Based on archival and popular sources, first-hand interviews with a range of industry professionals, and participant observations at industry-only events, the book attends to issues both intimate to the culture of marketing work and structural to the organization of the consumer technology industry. This book will have a broad appeal to social/cultural theorists of technology, marketing, and consumerism, as well as to scholars in business history, communication, cultural studies, media studies, sociology, and anthropology.

Update Culture and the Afterlife of Digital Writing

by John R Gallagher

Update Culture and the Afterlife of Digital Writing explores “neglected circulatory writing processes” to better understand why and how digital writers compose, revise, and deliver arguments that undergo sometimes constant revision. John R. Gallagher also looks at how digital writers respond to comments, develop a brand, and evolve their arguments—all post-publication. With the advent of easy-to-use websites, ordinary people have become internet writers, disseminating their texts to large audiences. Social media sites enable writers’ audiences to communicate back to the them, instantly and often. Even professional writers work within interfaces that place comments adjacent to their text, privileging the audience’s voice. Thus, writers face the prospect of attending to their writing after they deliver their initial arguments. Update Culture and the Afterlife of Digital Writing describes the conditions that encourage “published” texts to be revisited. It demonstrates—through forty case studies of Amazon reviewers, redditors, and established journalists—how writers consider the timing, attention, and management of their writing under these ever-evolving conditions. Online culture, from social media to blog posts, requires a responsiveness to readers that is rarely duplicated in print and requires writers to consistently reread, edit, and update texts, a process often invisible to readers. This book takes questions of circulation online and shows, via interviews with both writers and participatory audience members, that writing studies must contend with writing’s afterlife. It will be of interest to researchers, scholars, and students of writing studies and the fields of rhetoric, communication, education, technical communication, digital writing, and social media, as well as all content creators interested in learning how to create more effective posts, comments, replies, and reviews.

Unzufriedenheitskommunikation: Zur Ordnung sozialer Un-Ordnung

by Olga Galanova

UnVergessene Geschichten – PR- und Organisationskommunikationsforschung autobiographisch

by Olaf Hoffjann Simone Huck-Sandhu

Die deutschsprachige PR- und Organisationsforschung gehört heute zu jenen kommunikationswissenschaftlichen Forschungsfeldern, die sich längst etabliert und zu einer festen Größe in den meisten kommunikationswissenschaftlichen Instituten geworden sind. Eine solche Etablierung, Professionalisierung und Institutionalisierung ist wesentlich auch von Personen getragen – und von Gründerpersönlichkeiten, die ein Feld mit ihren Arbeiten geprägt haben. Die erste Generation der PR- und Organisationskommunikationsforscherinnen und -forscher im deutschsprachigen Raum ist entweder bereits emeritiert oder steht kurz davor. Sie steht im Mittelpunkt dieses Bandes: Wie sind sie selbst zur PR- und Organisationskommunikationsforschung gekommen? Welche Weichenstellungen, Menschen oder auch glückliche Zufälle leiteten ihren Weg? Was hat ihre eigene Arbeit wesentlich geprägt? Wie bewerten sie die Phasen ihres fachlichen Wirkens rückblickend? Der Band beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der deutschsprachigen PR- und Organisationskommunikationsforschung aus autobiographischen Perspektiven: essayistisch, persönlich und höchst lesenswert.

UnVergessene Diskurse: 20 Jahre PR- und Organisationskommunikationsforschung

by Olaf Hoffjann and Simone Huck-Sandhu

Die 20-jährige Geschichte der Fachgruppe PR/Organisationskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) ist ein Spiegel der deutschsprachigen PR- und Organisationskommunikationsforschung. Neben weitgehend vergessenen Diskursen wie zur Dialogkommunikation gibt es Themen, die das Fach seit 20 Jahren unverändert beschäftigen. In dem Band wird gezeigt, wie sich die Zugangsweisen und die Relevanz von vergessenen wie unvergessenen Diskursen in den vergangenen 20 Jahren verändert haben. Er leistet damit einen Beitrag zur Geschichtsschreibung des Forschungsfeldes. Vor allem werden aber Konsequenzen und immer noch bestehende Forschungsdesiderate für künftige Forschungsarbeit aufgezeigt.

Untranslatability: Interdisciplinary Perspectives (Routledge Advances in Translation and Interpreting Studies)

by Duncan Large Motoko Akashi Wanda Józwikowska Emily Rose

This volume is the first of its kind to explore the notion of untranslatability from a wide variety of interdisciplinary perspectives and its implications within the broader context of translation studies. Featuring contributions from both leading authorities and emerging scholars in the field, the book looks to go beyond traditional comparisons of target texts and their sources to more rigorously investigate the myriad ways in which the term untranslatability is both conceptualized and applied. The first half of the volume focuses on untranslatability as a theoretical or philosophical construct, both to ground and extend the term’s conceptual remit, while the second half is composed of case studies in which the term is applied and contextualized in a diverse set of literary text types and genres, including poetry, philosophical works, song lyrics, memoir, and scripture. A final chapter examines untranslatability in the real world and the challenges it brings in practical contexts. Extending the conversation in this burgeoning contemporary debate, this volume is key reading for graduate students and researchers in translation studies, comparative literature, gender studies, and philosophy of language. The editors are grateful to the University of East Anglia Faculty of Arts and Humanities, who supported the book with a publication grant.

Untranslatability: Interdisciplinary Perspectives (Routledge Advances in Translation and Interpreting Studies)

by Duncan Large Motoko Akashi Wanda Józwikowska Emily Rose

This volume is the first of its kind to explore the notion of untranslatability from a wide variety of interdisciplinary perspectives and its implications within the broader context of translation studies. Featuring contributions from both leading authorities and emerging scholars in the field, the book looks to go beyond traditional comparisons of target texts and their sources to more rigorously investigate the myriad ways in which the term untranslatability is both conceptualized and applied. The first half of the volume focuses on untranslatability as a theoretical or philosophical construct, both to ground and extend the term’s conceptual remit, while the second half is composed of case studies in which the term is applied and contextualized in a diverse set of literary text types and genres, including poetry, philosophical works, song lyrics, memoir, and scripture. A final chapter examines untranslatability in the real world and the challenges it brings in practical contexts. Extending the conversation in this burgeoning contemporary debate, this volume is key reading for graduate students and researchers in translation studies, comparative literature, gender studies, and philosophy of language. The editors are grateful to the University of East Anglia Faculty of Arts and Humanities, who supported the book with a publication grant.

Untersuchung an Leistungsverstärkern mit Gegenkopplung

by Robert Paulo

Der in diesem Buch weiterentwickelte Prozess erlaubt eine Optimierung von HF-Leistungsverstärkern zunächst ohne Gegenkopplung mit Hilfe schneller Wechselspannungssimulationen. Ein passendes Parallelnetzwerk, welches verschiedene Parallelgegenkopplungen enthalten kann, wird im Anschluss rein analytisch hinzugefügt. Die Optimierung kann auf Verstärker in einfacher Emitterschaltung, wahlweise mit Kaskodetransistor und mit einer beliebigen Anzahl aufgestapelter Transistoren angewendet werden.Ein weiterer Schwerpunkt ist die Stabilitätsbetrachtung. Es wird gezeigt, wie eine vermaschte Rückführung im Layout eine deutliche Verbesserung der Stabilität bewirkt. Hierfür war eine Erweiterung der klassischen Analyse für die Schleifenverstärkung notwendig.Der Autor führt den Leser durch die analytischen Betrachtungen der einzelnen Schwerpunkte hin zu den simulativen Untersuchungen und verifiziert die Ergebnisse anhand von Messergebnissen gefertigter Verstärkerschaltungen in einer BiCMOS-Technologie. Dem Leser werden zudem beispielhaft sowohl für die Verstärkeroptimierung als auch für die Stabilitätsuntersuchung leistungsstarke Werkzeuge für die Einbettung in eine CAD-Umgebung an die Hand gegeben.

Unternehmerische Selbstdarstellung im Internet: Die interaktive Onlineberichterstattung von DAX-Unternehmen

by Alena Voelzkow

Alena Voelzkow beschreibt in diesem Buch, wie sich Geschäftsberichte von DAX-Unternehmen in den letzten Dekaden unter dem gesellschaftlichen Leitbild der Nachhaltigkeit verändert haben und liefert empirische Ergebnisse über den Einfluss digitaler Medien auf das Corporate Reporting. In ihrer mediensoziologischen Analyse untersucht sie, was Onlineberichte von klassischen Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichten auf Papier unterscheidet und welche Vorteile das Internet berichterstattenden Unternehmen bietet. Die Autorin zeigt, inwieweit Unternehmen in ihrem Kommunikationsverhalten die neuen Medien für eine Personalisierung ihrer Berichterstattung und für Dialogangebote nutzen und ob sie so den unterschiedlichen Interessen der Stakeholder an der Berichterstattung besser gerecht werden.

Unternehmerische Ernährungskommunikation und -verantwortung: Eine konstruktivistische Betrachtung im Kontext von Nachhaltigkeit

by Tina Bartelmeß

Tina Bartelmeß untersucht Ernährungskommunikation von Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft aus einer sozialkonstruktivistischen Perspektive. Anhand einer empirischen Studie zeigt sie neue Rollen und Funktionen der Ernährungskommunikation vor dem Hintergrund der Ziele einer nachhaltigen Entwicklung des Ernährungssystems auf. Dabei beleuchtet die Autorin insbesondere das Verhältnis zwischen unternehmerischer Verantwortungswahrnehmung und Kommunikation in Bezug auf Nachhaltigkeit. Sie untermauert die Notwendigkeit einer kommunikativen Wende in der Ernährungskommunikationsforschung.

Unternehmensreputation und Stakeholder-Loyalität (neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf) #356)

by Sabrina Helm

Vor dem Hintergrund aktueller Ansätze der Reputationsforschung analysiert Sabrina Helm Entstehung, Veränderung und Auswirkungen des Rufes von Unternehmen. Anhand einer empirischen Untersuchung stellt sie die Bedeutung des guten Rufes für einen zentralen Erfolgsindikator von Unternehmen heraus: die Loyalität von Kunden, Aktionären und Mitarbeitern.

Unternehmenspolitik, Identität und Kommunikation: Modell - Prozesse - Fallbeispiele

by Markus Niederhäuser Nicole Rosenberger

Im Kräftefeld von Unternehmenszielen, Identität und Reputation besitzt die Unternehmenskommunikation Hebelwirkung. Die Autoren zeigen auf, wie identitätsorientierte Kommunikation funktioniert. Sie integrieren verschiedene Modelle aus den Disziplinen Marketing, Branding, Corporate Identity und Unternehmensführung. Ihr konkretes Modell ermöglicht es, die komplexen Aufgaben der strategischen Kommunikation vereinfacht zu beschreiben und ganzheitlich zu lösen. Verschiedene Unternehmensbeispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz illustrieren, wie Organisationen ihre Kommunikation auf die unternehmerischen Werttreiber ausrichten.

Unternehmenspolitik, Identität und Kommunikation: Modell - Prozesse - Fallbeispiele

by Markus Niederhäuser Nicole Rosenberger

Im Kräftefeld von Unternehmenszielen, Identität und Reputation besitzt die Unternehmenskommunikation Hebelwirkung. Die Autoren zeigen auf, wie identitätsorientierte Kommunikation funktioniert. Sie integrieren verschiedene Modelle aus den Disziplinen Marketing, Branding, Corporate Identity und Unternehmensführung. Ihr konkretes Modell ermöglicht es, die komplexen Aufgaben der strategischen Kommunikation vereinfacht zu beschreiben und ganzheitlich zu lösen. Verschiedene Unternehmensbeispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz illustrieren, wie Organisationen ihre Kommunikation auf die unternehmerischen Werttreiber ausrichten.

Unternehmenskultur und Unternehmensidentität: Wirklichkeit und Konstruktion (Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation #5)

by Nina Janich

Die Autoren setzen sich aus sprach- und kommunikationswissenschaftlicher, aus psychologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive mit den Begriffen Unternehmenskultur und Unternehmensidentität auseinander. Themen sind u.a.: Gestaltung und strategische Bedeutung von Unternehmenskultur; Widerspiegelung in der Unternehmenskommunikation; Zusammenhang von Unternehmensidentität und Werbung; interkulturelle Prozesse und Konflikte.

Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor der Corporate Identity: Die Bedeutung der Unternehmenskultur für den ökonomischen Erfolg von Unternehmen

by Gregor Schönborn

Für Unternehmen sind die Unternehmenskultur und die Identifikation ihrer Mitarbeiter von Bedeutung, weil deren Veränderung eine Wirkung auf die Corporate Identity und einen möglichen Einfluss auf die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter haben. Die Gestaltung der Corporate Identity gilt als subtiles Integrationserfordernis mit hohen Anforderungen. Sie gehört zu den erfolgskritischen Aufgaben des Kommunikations-Managements und stellt einen differenzierenden Wettbewerbsfaktor dar. Gregor Schönborn identifiziert Steuerungsfaktoren einer Unternehmenskultur auf Grundlage einer Stichprobe von 47 Unternehmen. Dabei analysiert er schrittweise einen hypothetischen Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und wirtschaftlichem Erfolg. An den Praxisthemen ‚Nachhaltigkeit’ und ‚Employer-Branding’ demonstriert Gregor Schönborn außerdem modellhaft, wie Unternehmenskultur als identitätsstiftendes Konstrukt zum Prozesserfolg im Change Management beitragen kann.​

Unternehmenskritische Kampagnen: Politischer Protest im Zeichen digitaler Kommunikation (Bürgergesellschaft und Demokratie)

by Sigrid Baringhorst Veronika Kneip Annegret März Johanna Niesyto

"Gendreck weg", "Lidl ist nicht zu billigen", "Mit Tempo in die Armut": Politische Protestakteure appellieren in netzgestützten Kampagnen zunehmend an die Macht politisierter Konsumenten. Normverletzungen bekannter Markenfirmen werden skandalisiert und wirtschaftliches Handeln von Unternehmen wie Verbrauchern moralisch und politisch aufgeladen. Im netzbasierten unternehmenskritischen Protest zeigt sich eine Vielfalt innovativer, nicht institutionalisierter Formen politischer Partizipation, in denen die Grenzen zwischen öffentlicher und privater Sphäre ebenso verschwimmen wie zwischen kollektivem und individualisiertem Handeln. Neue Deutungsmuster einer wertorientierten 'Lifestyle-Politik' mit dem Einkaufswagen werden in aktuellen Formen netzvermittelter Mobilisierung und Vernetzung politischen Protests artikuliert. Der Band präsentiert eine umfassende Studie unternehmenskritischen Protests im deutschsprachigen Web und spürt dem Wandel von Protest in Online- und Offline-Räumen komplexer Kampagnenkommunikation nach: Inwiefern bietet das Internet neben politischen und ökonomischen Strukturen eine mediale Gelegenheitsstruktur für konsumeristische Protestpolitik, die auch über nationalstaatliche Grenzen hinausreicht?

Unternehmenskommunikation und Neue Medien: Das neue Medium Weblogs und seine Bedeutung für die Public-Relations-Arbeit (Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations)

by Tim Fischer

Tim E. Fischer analysiert verschiedene PR-Ansätze und zeigt verschiedene Differenzierungsmöglichkeiten aktueller PR-Medien auf, die dem Bereich der Neuen Medien zuzuordnen sind. Anhand des gewählten PR-Ansatzes weist er den einzelnen Managementphasen Funktion und Nutzungsmöglichkeiten von PR-Medien zu und bewertet ihren Einsatz anhand ökonomischer und kommunikationswissenschaftlicher Kriterien.

Unternehmenskommunikation neu gestalten: Corporate Communication fit machen für eine zeitgemäße Ausrichtung – mit Self-Assessment, Checklisten und Templates

by Uwe Seebacher

Das Buch macht deutlich, warum eine Neugestaltung der Unternehmenskommunikation erforderlich ist und bietet zugleich praktikable Konzepte und Leitfäden für die Umsetzung.Die Kommunikationsabteilungen haben die Möglichkeiten der Digitalisierung, Virtualisierung und Künstlichen Intelligenz bislang viel zu wenig genutzt. Zudem leiden Unternehmen – wie auch Politik und öffentliche Institutionen – unter einem Glaubwürdigkeitsverlust in der Gesellschaft. Um Krisen aktiv vorzubeugen, müssen Unternehmen in der Lage sein, Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufzubauen. Das erfordert ein völlig neues Interaktionssystem, das agil, datengetrieben, vorausschauend, schnell und interaktiv statt nur kommunikativ und reaktiv ist.Dafür muss eine zeitgemäße, datenbasierte 24/7 All-2-All (A2A) Interaktionsstruktur aufgebaut, Prozesse optimiert, wiederkehrende Aufgaben automatisiert sowie aktuelle Konzepte und Technologien für die Interaktion genutzt werden. Damit lassen sich Kosteneinsparungen,verkürzte Bearbeitungszeiten, Steigerung der Effizienz und Effektivität des Interaktionsprozesses und eine verbesserte Markenaktivierungen erreichen aber auch kommunikative Risiken minimieren und Shitstorms vermeiden. Am Ende steht ein nachweisbarer Beitrag zu den Unternehmensergebnissen.Das Buch bietet ein Prozessmodell zur Transformation der Unternehmenskommunikation als Leitfaden für die Transformation. Ein Self-Assessment-Tool ermöglicht die aktuelle Standortbestimmung und ist damit der Ausgangspunkt für die Optimierung. Abgerundet wird der Inhalt durch eine CommTechStack-Empfehlung.Aus dem InhaltTheoretische und methodische GrundlagenVon der Unternehmenskommunikation zur UnternehmensinteraktionSo sieht die neue Welt der Unternehmenskommunikation ausDas Prozessmodell zur Transformation der UnternehmenskommunikationDas Self-Assessment als Standort-BestimmungDer InTechStack für vorausschauende A2A-UnternehmensinteraktionLeserstimmen„Dieses Buch ist ein wichtiger Meilenstein für die Neuausrichtung und Neubewertung der Unternehmenskommunikation im industriellen Sektor. Die Welt der Kommunikation verändert sich rasant, und die Entwicklung von traditionellen, starren Kommunikationsprozessen hin zu einer dynamischen Interaktion, die neues Wissen schnell aufnimmt und antizipiert, ist eine große Herausforderung für Marketer. Das Buch bietet sowohl eine valide Ableitung der Notwendigkeit dieses Veränderungsprozesses aus wissenschaftlicher Sicht, als auch Unterstützung für die Praxis mit vielen Handlungsanweisungen, Tipps und Vorlagen zur Do-it-yourself-Anwendung und Umsetzung.“Tanja Auernhamer , Leiterin der Unternehmenskommunikation & Pressesprecherin, Bundesverband Industrielle Kommunikation e.V. (bvik)„Dies ist ein wunderbarer 'Leitfaden', um die Unternehmenskommunikation neu zu beleben, zu überdenken und den ständig wachsenden inhaltlichen und zielgruppenspezifischen Herausforderungen zu begegnen. Der Handlungsbedarf wird vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung und der wachsenden Bedeutung der Unternehmenskommunikation leicht verständlich beschrieben. Viele neue Begriffe werden klar hergeleitet und erläutert. Wer ein wenig in der Materie ist, wird sich schnell zurechtfinden und kann mit den mitgelieferten Vorlagen direkt in die Umsetzung gehen.“Sönke Caro, Leiter Direktkommunikation, Verkaufsförderung & Kundenzufriedenheit, STILL GmbH

Unternehmenskommunikation kompakt: Das 1 x 1 für Profis

by Mirco Hillmann

Ob die Plagiatsaffäre (Karl-Theodor zu Guttenberg), die ICE-Pannen-Serie (Deutsche Bahn) oder das Bohrloch im Golf von Mexiko (BP) – was gestern noch ein lokales Ereignis war, weitet sich heute schnell zu einem nationalen oder gar internationalen Thema aus. Damit löst sich die Grenze zwischen der Innen- und Außenwelt eines Unternehmens auf und der Transparenzdruck nimmt zu. Gewinner in diesem Rennen sind diejenigen, die in der Öffentlichkeit über ein positives Image verfügen. Umso entscheidender ist es, sich mit einer individuellen, zielgruppenspezifischen Kommunikation entsprechend zu positionieren. Das vorliegende Praxishandbuch gibt Ihnen einen Überblick, was Unternehmenskommunikation ist und wie sie professionell gestaltet wird. Mit vielen Fallbeispielen aus Mittelstands- und DAX-30-Unternehmen.

Unternehmenskommunikation in Restrukturierungsphasen: Mit strategischer Kommunikation den Wandel erfolgreich gestalten

by Ulrich Gartner

Dieses Buch liefert Verantwortlichen in Kommunikation, Management und Personalwesen einen praktischen Leitfaden für die professionelle interne und externe Kommunikation von Restrukturierungsprogrammen in Unternehmen. Von Sparmaßnahmen über Personalabbau bis zur Schließung kompletter Standorte: Wechselnde wirtschaftliche Rahmenbedingungen und die damit einhergehenden Veränderungen stellen nicht nur operativ eine Herausforderung dar, sondern benötigen auch eine kluge Kommunikation. Misslingt diese, können langfristige Kosten durch Kollateralschäden wie sinkende Mitarbeitermotivation oder Reputationseinbußen die kurzfristig erzielten Einsparungen zunichtemachen.Dieses Buch zeigt kompakt auf, wie Sie entscheidende Stakeholder identifizieren, kommunikative Ziele definieren und die Infrastruktur, Inhalte und Instrumente entwickeln, mit denen Sie diese Ziele strategisch planvoll erreichen.Der Autor gibt dazu handfeste Tipps, schildert konkrete Vorgehensweisen und stellt zielgerichtete Fragen für den Erfolg in schwierigen Zeiten.

Unternehmenskommunikation in Geschäftsbeziehungen: Business-to-Business-Kommunikation als Teil der funktionalen PR-Forschung (Organisationskommunikation)

by Helena Stehle

Sowohl Forschung als auch Praxis zu Unternehmenskommunikation und Public Relations (PR) gehen auf Beziehungen zwischen Unternehmen bislang kaum ein, obwohl die Vernetzung in zahlreichen Märkten voranschreitet und Firmen vor neue Herausforderungen stellt. Die Unternehmenskommunikation kann dabei nicht nur Vertrieb und Marketing unterstützen, sondern – je nach Beziehungstyp und -situation – konstitutiven Charakter aufweisen, d. h. unmittelbar den Aufbau und Erhalt von Beziehungen berühren. Auf Basis der PR- und Interorganisationsforschung sowie strukturationstheoretischer Überlegungen erarbeitet Helena Stehle neue Konzepte für die Unternehmenskommunikation und PR. Das weit verbreitete Verständnis von Unternehmenskommunikation als Organisationsfunktion wird damit um eine Modellierung als Beziehungsfunktion ergänzt.

Unternehmenskommunikation im Zeitalter der digitalen Transformation: Wie Unternehmen interne und externe Stakeholder heute und in Zukunft erreichen

by Bodo Kirf Kai-Nils Eicke Souren Schömburg

Dieses Buch erklärt, wie die Digitalisierung sämtliche Strukturen und Prozesse im Kommunikationsmanagement von Unternehmen verändert und wie Strategien, Konzepte, Aufgabenverteilung und Instrumenteneinsatz angepasst werden müssen, um alle Stakeholder punktgenau zu erreichen. Die Autoren zeigen – wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig für die Praxis aufbereitet, – wie eine Kommunikationsorganisation erfolgreich transformiert werden kann, damit interne und externe Stakeholder die richtigen Botschaften zum richtigen Zeitpunkt und über die passenden Kanäle erhalten. Ein kompakter Leitfaden, der den Lesern in Zeiten von zunehmender Vernetzung klare Orientierung bietet und direkt im Arbeitsalltag anwendbar ist.

Unternehmenskommunikation im Zeitalter der digitalen Transformation: Wie Unternehmen interne und externe Stakeholder heute und in Zukunft erreichen

by Bodo Kirf Kai-Nils Eicke Souren Schömburg

Dieses Buch erklärt, wie die Digitalisierung sämtliche Strukturen und Prozesse im Kommunikationsmanagement von Unternehmen verändert und wie Strategien, Konzepte, Aufgabenverteilung und Instrumenteneinsatz angepasst werden müssen, um alle Stakeholder punktgenau zu erreichen. Die Autoren zeigen – wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig für die Praxis aufbereitet –, was bei der Transformation einer Kommunikationsorganisation beachtet werden muss, damit interne und externe Stakeholder die richtigen Botschaften über die passenden Kanäle erhalten. Ein kompaktes Buch, das den Lesern in Zeiten von zunehmender Vernetzung wertvolle Orientierung bietet und direkt im Arbeitsalltag anwendbar ist.Neu in der aktualisierten 2. Auflage: Für Leser kostenlose, zusätzliche Fragen und Antworten zum Buch in der Springer-Nature-Flashcards-App.

Refine Search

Showing 1,276 through 1,300 of 21,903 results