Browse Results

Showing 8,926 through 8,950 of 9,105 results

Trends and Issues in Global Tourism 2010 (Trends and Issues in Global Tourism)

by Roland Conrady Martin Buck

This book offers insights into important trends and future scenarios in the global tourism and travel industry and analyses current challenges in the aviation and hospitality industry, destination management and general travel behaviour. Well-known notabilities share their points of view. For example, Norbert Walter, chief economist of the Deutsche Bank, writes about the financial crisis and its impact on the tourism industry. Top executives of international operating airlines like C. Karlitekin (Turkish Airlines), J. Hunold (Air Berlin) and E. Sims (Air New Zealand) have much to say about the future of airlines and aviation management. Corporate Social Responsibility is one of the top themes to-be and therefore a focus of this book, offering the perspective of the UN Foundation and the social inclusion concept of RUHR.2010, European Capital of Culture. The articles are based on presentations and panel discussions presented at the world´s largest tourism congress, the ITB Berlin Convention.

Social Web im Tourismus: Strategien - Konzepte - Einsatzfelder

by Daniel Amersdorffer Florian Bauhuber Roman Egger Jens Oellrich

Ziel der Autoren ist es, Mechanismen und Prinzipien des Social Webs im Tourismus aufzuzeigen. Neben den theoretischen Grundlagen erläutern sie die praktischen Anwendungen und illustrieren das Thema anhand vieler Best-Practice-Beispiele. Leser erfahren, welche Bedeutung das Social Web und seine grundlegenden Mechanismen haben, so dass Internet-Aktivitäten besser geplant und an neue Entwicklungen angepasst werden können. Für Akteure in der Tourismusbranche, aber auch Wissenschaftler, die einen Einstieg in die touristische Praxis des Social Web suchen.

Trends and Issues in Global Tourism 2011 (Trends and Issues in Global Tourism)

by Roland Conrady Martin Buck

This book provides insights into important trends and future scenarios in the global tourism and travel industry. It analyses today’s challenges in the aviation and hospitality industry, in destination management, and in marketing and distribution management. New empirical data on general travel behaviour and the latest consumer trends are also presented. The contributors to this book are well-known individuals from important tourism, travel and consulting firms (e.g. BCD Travel, Öger Tours, Booz and Company, GfK, IPK International) and researchers from universities in Switzerland, United Kingdom, the Netherlands, and Germany. In addition institutes specializing in future research highlight important travel trends. Corporate social responsibility is one of the top themes to-be and therefore a focus of this book, offering insights into the concept of CSR, empirical data on consumer requests, corporate strategy issues and financial investment implications.

Trends and Issues in Global Tourism 2012 (Trends and Issues in Global Tourism)

by Roland Conrady Martin Buck

This book offers insights into important trends and future scenarios in the global tourism and travel industry. Besides the general topics (aviation and hospitality industry, destination management, marketing, and distribution management) it analyses current challenges and impacts resulting especially from developments in social media, corporate social responsibility and eco-mobility. Sustainability in the global tourism sector and particularly eco-mobility is one of the top themes to-be and therefore a focus of this book. Among the contributors to the book are well-known notabilities from institutions such as the UNWTO and top executives of various segments of the tourism and travel industry. The articles are based on presentations and panel discussions presented at the world´s largest tourism convention, the ITB Berlin Convention.

Tourism and Hospitality Development Between China and EU

by Guojun Zeng

Tourism and hospitality industry is facing a substantial amount of opportunities and challenges due to the globalization. The Third International Conference on Tourism and Hospitality between China and Spain (ICTCHS) provides a unique global forum for academics, thought leaders and key industry practitioners from diverse backgrounds and interests to meet, discuss and debate critical issues that will affect the future direction of tourism and hospitality research and practice.

Reisebriefe aus Palästina

by H. Soden

Nature-Based Tourism in Mallorca’s Natural Areas: The Benefits of Tourism for Natural Areas (BestMasters)

by Luisa Wolter

Luisa Wolter examines the travel motivations and interests of natural park visitors to Mallorca with a special focus on sustainable tourism development. The data for the study were collected from tourists in the two natural parks s’ Albufera and Llevant in the North of Mallorca. Based on the results of the analysis, natural area managers can develop new products and marketing strategies that address their very own visitors, contribute to the sustainable development of their region, and influence the visitors’ views and behaviors by raising environmental awareness.

Forschungsfeld Gastronomie: Grundlagen – Einstellungen – Konsumenten (Forschung und Praxis an der FHWien der WKW)

by Klaus-Peter Fritz Daniela Wagner

Im vorliegenden Buch wird das noch junge Forschungsfeld Gastronomie beleuchtet. Eingangs wird das Forschungsfeld eingegrenzt und definiert. Darauf aufbauend werden innovative Forschungsprojekte im Bereich Gastronomie vorgestellt. So werden beispielsweise die kulinarischen Grundeinstellungen von Gästen der Wiener Gastronomie analysiert oder die Umsetzung von Nachhaltigkeit in Großküchen diskutiert. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit der Abgrenzung von Gastronomie und Culinary Tourism sowie dem praxisorientierten Einsatz von Forschungsergebnissen in der Gastronomie.

Kundenorientierung und Kundenservice in der Touristik: Reisende an allen Touchpoints begeistern und Urlaub zum ganzheitlichen Erlebnis machen

by Oliver Ratajczak Axel Jockwer

Dieses Kompendium unterstützt Touristikanbieter an jedem Touchpoint mit Reisenden dabei, maximale Kundenorientierung und einen professionellen Kundenservice zu etablieren. Denn: Service ist heutzutage das Differenzierungsmerkmal schlechthin, und das Zusammenspiel von Menschen und Systemen im Sinne der Kunden spielt in Zeiten von Internet, mobilen Anwendungen und Social Media die erfolgsentscheidende Rolle. Dieses Buch zeigt auf, wie die verschiedenen Leistungsträger – Reisebüros, Buchungsplattformen, Airlines, Reiseveranstalter sowie Hotellerie und Gastronomie – den Urlaub zum ganzheitlich positiven Erlebnis für den Reisenden machen können. Renommierte Branchenexperten erläutern, wie jeder PAX zum geschätzten Gast und schließlich zum Stammgast entwickelt werden kann. Sie liefern wertvolles und praxistaugliches Know-how, damit die Reise für den Urlauber ein Rundum-Sorglos-Paket wird, an das er sich noch lange erinnert.

Internationalisierung in der Tourismuswirtschaft: Das Beispiel Jordanien

by Markus Pillmayer

​Fortschreitende Internationalisierungsprozesse haben weltweit auch im Tourismus zu erheblichen Transformationen auf der Anbieterseite geführt. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung ist zwar bemüht, mit den Veränderungen Schritt zu halten, dennoch besteht nach wie vor ein beträchtliches Forschungsdefizit in Hinblick auf Risiken und Chancen, die touristischen Unternehmen durch Internationalisierungsprozesse entstehen. Das gilt in besonderer Weise für den Nahen Osten, der immer noch zu den Zielgebieten gehört und dessen touristische Unternehmen massiv von Veränderungen im internationalen Kooperationsgeschehen betroffen sind. Markus Pillmayer stellt Internationalisierung anhand eines multioptionalen Ansatzes über verschiedene Zugänge, die als theoretischer Referenzrahmen für das Vorhaben fungieren, als Prozessphänomen dar.

Architectural Tourism: Building for Urban Travel Destinations

by Jan Specht

Since the early times of travelling architecture does constitute an important force of attraction and a vital element in marketing. Until today destinations try to increase their market positions by means of the development and restoration of the built environment. However, architecture is characterised by an enduring presence with impacts on visitors and residents alike. Hence, on a sustainable basis it needs to chime with place and situation. Where modesty might be suitable for one destination, spectacular architecture could be a transformation catalyst or unique selling proposition for another. Destination developers have to be aware of the local requirements as well as the reciprocal relationship between the modern practice of tourism and the built environment. To address the complexity of architectural tourism, throughout the book this topic is subject of a controversial discussion and approached with a contextual and interdisciplinary view.

Tourism and Leisure: Current Issues and Perspectives of Development

by Harald Pechlaner Egon Smeral

The Festschrift in honor of Prof. Dr. Peter Keller, president of the International Association of Scientific Experts in Tourism (AIEST) since 1994, represents a wide range of tourism research as well as the current state of the ongoing debates in tourism as a scientific research field. The aim is to cover multiple topics and trends in travelling and to discuss future development possibilities in the leisure industry.

Events als Instrumente des Regionalmarketing: Entwicklung eines Bezugsrahmens zur regional-strategischen Eventwirkungskontrolle (Markenkommunikation und Beziehungsmarketing)

by Julia Köhler

Um mit einem Event positive Effekte in der Veranstaltungsregion zu erzielen, ist eine umfassende Eventwirkungskontrolle unerlässlich. Julia Köhler entwickelt einen Bezugsrahmen, der eine detaillierte, mehrdimensionale Wirkungsanalyse von Events in Regionen ermöglicht sowie eine Verknüpfung dieser Wirkungsanalyse mit den Handlungsfeldern des Regionalmarketing vornimmt. Die Tauglichkeit des Bezugsrahmens überprüft die Autorin mit einer empirischen Analyse. Ihre Ergebnisse zeigen, dass das untersuchte Event positive Effekte auf die regionale Wirtschaft und die Lebensqualität der einheimischen Bevölkerung entfaltet. Dem Regionalmarketing wird mit dem Bezugsrahmen ein Instrument an die Hand gegeben, welches eine umfassende Analyse der Effekte von Events erlaubt, um daraus entsprechende Handlungsempfehlungen zur optimalen Gestaltung abzuleiten.

Wettbewerbsfähigkeit von Tourismusdestinationen: Bürgerbeteiligung als Erfolgsfaktor? (Entrepreneurial Management und Standortentwicklung)

by Marcus Herntrei

Marcus Herntrei geht der Fragestellung nach, welche mögliche Rolle der Bürger bei der Gestaltung zukunftsfähiger Tourismusdestinationen einnehmen kann. Mittels umfangreicher empirischer Erhebungen in vier Beispielregionen mit teils langjährigen Erfahrungen in der Bürgerbeteiligung (Biosphärenreservat Rhön, Vulkaneifel sowie die Gemeinden Naturns/Italien und Werfenweng/Österreich) untersucht er das Partizipationsverständnis der zentralen Akteure. Vor dem Hintergrund, dass Tourismusdestinationen nicht nur Wirtschaftsräume, sondern vor allem Lebensräume darstellen, zeigt der Autor die Auslöser, die Erwartungen und die Zielsetzungen bei der Einführung der Bürgerbeteiligung auf und beleuchtet die Chancen und Grenzen der Bürgerbeteiligung im Tourismus. ​

„Service Design“ in touristischen Destinationen: Gästeorientierte Produktentwicklung mit Service Design (BestMasters #0)

by Janosch Untersteiner

Von touristischen Destinationen der neuen Generation wird zukünftig ein stärkerer Fokus auf Prozess- und Produktaufgaben gefordert. Die Entwicklung touristischer Produkte verlangt aufgrund dessen Komplexität nach einem Instrument, welches ermöglicht, kundenorientierte Produkte zu entwickeln. Eine junge Denkrichtung, die diese hohe Erwartungshaltung erfüllen könnte, ist der kundenfokussierte und iterative Denkansatz des Service Design. In dieser Arbeit werden zwölf Instrumente aus dem Service Design vorgestellt, welche sich besonders für die Entwicklung touristischer Produkte eignen. Auf Basis der Erkenntnisse wurden sämtliche Österreichischen Destinationen (Vollerhebung) befragt, ob diese Produkte für ihre Destination entwickeln und ob die Methoden und Instrumente aus dem Service Design dabei Anwendung finden.

Praxishandbuch Kongress-, Tagungs- und Konferenzmanagement: Konzeption & Gestaltung, Werbung & PR, Organisation & Finanzierung

by Claus Bühnert Stefan Luppold

Dieses Praxishandbuch erklärt grundlegend alle Facetten einer optimalen Planung und Realisierung von Kongressen, Tagungen und Konferenzen. Renommierte Experten und Brancheninsider beschreiben alle relevanten Stellschrauben und Erfolgsfaktoren: von Konzept und Formaten über Eventmarketing, Ablauforganisation bis hin zu Didaktik und Inszenierung. Anhand von konkreten Praxisbeispielen geben sie direkt umsetzbare Tipps für den Branchenalltag und zeigen auf, wie der Erfolg gesichert und aus Fehlern gelernt werden kann. Ein unverzichtbares Grundlagenwerk für alle, die Veranstaltungen wie Kongresse, Tagungen oder Konferenzen konzipieren und organisieren.

User Innovators in the Silver Market: An Empirical Study among Camping Tourists (Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management)

by Konstantin Wellner

In this study among camping tourists of all age groups between 19 and 86 years of age, Konstantin Wellner compares key characteristics regarding innovative behavior of different age groups. The focus of the analysis is on the so-called “Silver Market” segment (consumers of at least 55 years) which gains importance to the demographic shift. Generally, older users are still actively innovating, especially if it relates to age-specific improvements (e.g., comfort and compatibility to other equipment). Analysis by a Structural Equation Model showed that the most important determinant of innovative behavior for older users is technical expertise and that being relatively ahead of trends increases their dissatisfaction with existing products. Additional evidence was found that user with high use experience suffer from functional fixedness.

Neue Konzepte für einprägsame Events: Partizipation statt Langeweile - vom Teilnehmer zum Akteur

by Thorsten Knoll

Vom Barcamp bis zur Fish Bowl, vom Roundtable bis zum World Café: Veranstaltungsformate mit einem hohen Grad an Eigenbeteiligung kennzeichnen den lebendigen, zukunftsweisenden Markt der Möglichkeiten. Der Teilnehmer bringt sich aktiv ein, findet gemeinschaftlich kreative Ansätze oder Problemlösungen. Unterstützt durch eine ausgefeilte Methodik und neue Medien. „Mitmachen“ bedeutet hier auch Emotionalisierung der Teilnehmer und damit eine deutlich intensivere Auseinandersetzung mit Themen, Fragestellungen und Meinungen. Echte Kommunikation und Perspektivenwechsel . Dieses Buch zeigt, worauf es ankommt.

Regionalmarketing als räumliches Steuerungs- und Entwicklungsinstrument: Grundlagen - Konzepte - Fallbeispiele

by Michael Alexander Seidel

Dieses Lehrbuch zeigt die Notwendigkeit und liefert die Grundlagen für ein professionelles Management des regionalen Marketings. Der Autor verdeutlicht, dass sich diese freiwillige kommunalpolitische Aufgabe an Sachfragen und weniger an politischen Faktoren orientieren sollte. Folgende Fragestellungen werden untersucht: Wie definiert man eine Region? Orientiert man sich besser an administrativen Vorgaben oder an funktionalen Aspekten? Wann sind realistische Erfolge zu erwarten? Wie kann man diese messen? Welche Investitionen benötigt man für eine nachhaltig erfolgreiche Markenstrategie? Aus der Vielzahl empirischer Erfahrungen werden Erfolgsfaktoren abgeleitet und generalisiert. Da Regionalmarketing im ländlichen Raum zu einer Überlebensfrage geworden ist, richtet sich das Buch sowohl an Dozierende und Studierende der Wirtschaftsgeografie, des Public Managements und der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing als auch an Wirtschaftsförderer und Kommunalpolitiker.

Kulinarischer Tourismus und Weintourismus: Culinary and Wine Tourism Conference 2015 (Forschung und Praxis an der FHWien der WKW)

by Daniela Wagner Michael Mair Albert Franz Stöckl Axel Dreyer

Der Tagungsband umfasst die im Rahmen der "Culinary and Wine Tourism Conference 2015" präsentierten Paper und Konzepte rund um das Thema Kulinarik- und Weintourismus. Die Konferenz wurde vom Institut für Tourismus-Management der FHWien der WKW in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) und der IMC Fachhochschule Krems, Studiengang International Wine Business veranstaltet. Kulinarik und Wein werden immer häufiger zu einem wesentlichen Teil von Reiseentscheidungen und gewinnen als eigenständiges touristisches Marktsegment zunehmend an Bedeutung. Durch die Kombination von Wissenschaft und Tourismuspraxis und Beiträgen in deutscher und englischer Sprache wird eine besonders breite Zielgruppe angesprochen.

Managing Negative Word-of-Mouth on Social Media Platforms: The Effect of Hotel Management Responses on Observers’ Purchase Intention (Innovatives Markenmanagement)

by Ines Nee

Ines Nee makes important key contributions to service recovery research by analyzing the effect of management response content towards negative online customer reviews on the observer’s purchase intention. This study is the first to provide a conceptual basis of observers’ behavioral reactions towards organizational complaint handling in the context of social media and to empirically test the effect of the two most resource-intensive response options of compensation and explanation. With the help of a profound experimental design, the author detects strategies on how hotel companies should respond towards negative online customer reviews in order to increase the observer’s purchase intention and the hotel company’s return on complaint management.

Tourismus und Klimawandel in Mitteleuropa: Wissenschaft trifft Praxis - Ergebnisse der Potsdamer Konferenz 2014


Der Konferenzband stellt den aktuellen Stand des Wissens und praktische Erfahrungen von Unternehmen und Regionen im Spannungsfeld zwischen Tourismus und Klimawandel in Mitteleuropa dar. Die Autoren diskutieren die daraus resultierenden Implikationen und Handlungserfordernisse für Klimaanpassung und Klimaschutz im Tourismus. Die Erderwärmung stellt die Branche in den kommenden Jahrzehnten vor neue Herausforderungen. Kaum ein anderer Wirtschaftszweig ist so von klimatischen Gegebenheiten abhängig wie der Tourismus. Daraus können sich neben Risiken auch Chancen ergeben.

Events und Tourismus: Stand und Perspektiven der Eventforschung (Markenkommunikation und Beziehungsmarketing)


Die Autorinnen und Autoren des Tagungsbandes liefern aus Sicht des Marketing, der Kommunikationstheorie sowie des Tourismus Erklärungsansätze für die synergetische Verbindung von Events und touristischen Destinationen. Der Band fasst die auf der siebten Wissenschaftlichen Konferenz zur Eventforschung, die am 30. Oktober 2015 an der TU Chemnitz stattfand, vorgestellten und diskutierten aktuellen Forschungsergebnisse zum Thema Events und Tourismus zusammen. Das Schwerpunktthema wird ergänzt um wissenschaftliche und praxisorientierte Beiträge u. a. zur Förderung des nachhaltigen Tourismus mit Events, der Inszenierung von Events, der ökonomischen Wirkung von Events sowie zum Event-Controlling.

Umsetzungskompetenz als Erfolgsfaktor in Tourismusdestinationen (Entrepreneurial Management und Standortentwicklung)

by Michael Volgger

Michael Volgger geht auf der Grundlage innovativer Produktentwicklungen in europäischen Tourismusdestinationen der Frage nach, wie die Umsetzung von neuen Ideen auf der Netzwerkebene gelingen kann. Dabei erarbeitet er ein Verständnis einer Umsetzungskompetenz als Baustein dynamischer Kompetenzen. Der Autor argumentiert, dass erfolgreiche Innovationsprozesse einer Integration von intangiblen und tangiblen Elementen zu Innovationsnetzwerken bedürfen. Erstere sorgen für die mögliche Dynamik, Letztere sichern den nötigen Grad an Stabilität.

Sport- und Gesundheitstourismus 2030: Wie die „Generation plus“ den Markt verändert

by Pamela Heise Michaela Axt-Gadermann

Dieses Fachbuch fokussiert auf das sport- und gesundheitstouristische Nachfrageverhalten der "Generation plus". Einer Konsumentengruppe in ihrer zweiten Lebenshälfte, die mit einer großen Neugier in Bezug auf sich selbst und die Welt und einem Plus an Interessen, Anspruch und Kaufkraft ausgestattet ist. Durch die sich wandelnden soziodemographischen, ökonomischen und klimatischen Rahmenbedingungen ergeben sich auch im Bereich der Freizeit- und Tourismusbranche signifikante Änderungen zu den bisherigen Nachfrage- und Angebotsstrukturen. Destinationen, die sich bereits jetzt mit der wachsenden Zahl reifer Touristen beschäftigen, stellen ihre Weichen in Richtung Zukunft.Das Buch greift vor dem Hintergrund des demographischen Wandels aktuelle touristische Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen auf, denen sich Destinationen und Anbieter im Sinne der Wettbewerbsfähigkeit stellen müssen. Das Buch richtet sich durch die Symbiose aus Theorie und Praxis im Sinne eines Handlungsleitfadens u.a. an Entscheider und Produktentwickler im touristischen Destinations- und Eventkontext, an Lehrende und Studierende sowie an alle, die eine anregende Lektüre suchen.

Refine Search

Showing 8,926 through 8,950 of 9,105 results