Browse Results

Showing 99,876 through 99,900 of 100,000 results

Ionic-Liquid-Based Aqueous Biphasic Systems: Fundamentals and Applications (Green Chemistry and Sustainable Technology)

by Mara G. Freire

This book offers comprehensive information on the fundamentals and applications of ionic-liquid-based aqueous biphasic systems, which have predominantly (and successfully) been employed as alternative platforms for the extraction, separation and purification of diverse high-value products. The book consists of an initial introduction providing a brief overview, from fundamentals to applications, followed by nine chapters addressing the respective phase diagrams (interpretation and characterization) and remarkable examples of their applications. It also includes two final chapters focusing on recent developments in the search for more environmentally-benign and biocompatible ionic-liquid-based aqueous biphasic systems, and on the progress made to date concerning the recovery, recycling and reuse of the phase-forming components, the goal being the development of cost-effective and sustainable processes. The book offers an interesting and useful guide for a broad readership in the fields of green chemistry, biotechnology, chemical engineering, and biochemistry, among others.Mara G. Freire is a Coordinator Researcher at CICECO - Aveiro Institute of Materials, Chemistry Department, University of Aveiro, Portugal.

Electromagnetic Interactions (Springer Series on Atomic, Optical, and Plasma Physics #94)

by Slobodan Danko Bosanac

This book is devoted to theoretical methods used in the extreme circumstances of very strong electromagnetic fields. The development of high power lasers, ultrafast processes, manipulation of electromagnetic fields and the use of very fast charged particles interacting with other charges requires an adequate theoretical description. Because of the very strong electromagnetic field, traditional theoretical approaches, which have primarily a perturbative character, have to be replaced by descriptions going beyond them. In the book an extension of the semi-classical radiation theory and classical dynamics for particles is performed to analyze single charged atoms and dipoles submitted to electromagnetic pulses. Special attention is given to the important problem of field reaction and controlling dynamics of charges by an electromagnetic field.

Ressourceneffizienz: Schlüsseltechnologien für Wirtschaft & Gesellschaft

by Reimund Neugebauer

Ein Leben mit unserem Anspruch an Lebensqualität, Sicherheit und Gesundheit erfordert es, hochentwickelte Technologien anzuwenden und vielfältige Ressourcen zu nutzen: Energie, Rohstoffe, Umwelt, Wissen, menschliche Arbeit und Kreativität. Ressourcen sind aber limitiert, entweder weil sie nicht in beliebiger Menge verfügbar gemacht werden können oder weil ihre Nutzung sich auf Umwelt und Klima auswirkt. Ein verantwortungsvoller, effizienter Umgang damit liegt im Interesse aller Menschen.Bei professionellen Anwendern von Technologien – etwa bei Unternehmen – spielt die Wirtschaftlichkeit eine entscheidende Rolle. Effizienztechnologien weiterzuentwickeln stellt daher ein wichtiges Anliegen der Wirtschaft an die angewandte Forschung dar. Ressourceneffizienz ist ein primäres Ziel der Entwicklungsarbeit bei Fraunhofer. Das vorliegende Buch gibt einen Einblick in die wichtigsten aktuellen Projekte und Initiativen der Fraunhofer-Gesellschaft im Bereich der Effizienztechnologien, zu denen auch die Elektromobilität zählt.

Generic Systems Engineering: Ein methodischer Ansatz zur Komplexitätsbewältigung

by Petra Winzer

In dem Band wird ein Denkmodell mit Umsetzungskonzept vorgestellt, das den Umgang mit Komplexität in der Produktentwicklung und der Produktion erleichtert. Abgeleitet von einfachen Regeln, beruht der Ansatz auf dem Konzept des Systems Engineering. Unterschiedliche, zum Systems Engineering entwickelte Vorgehenskonzepte werden darin zusammengeführt, um gegenwärtige und zukünftige Dimensionen der Komplexität zu bewältigen. Die schnell erfass- und erlernbaren Lösungsansätze werden anhand ausgewählter Beispiele der Produktentwicklung illustriert.

Engineering verfahrenstechnischer Anlagen: Praxishandbuch mit Checklisten und Beispielen (VDI-Buch)

by Klaus H. Weber

Die 2. Auflage dieses Buches ist eine vollständige Überarbeitung, Aktualisierung und wesentliche Erweiterung der vorherigen Auflage. Dies betrifft insbesondere die Darlegung und Beachtung neuer Rechtsvorschriften der EU und BRD sowie von aktuellen EU-Normen. Die Ausführungen zum Explosionsschutz, zur Risikobeurteilung und zur schutzrechtlichen Sicherung der Ergebnisse wurden wesentlich vertieft.Die Engineeringkosten machen bei Anlageninvestitionen ca. 15 bis 30 Prozent der Investitionssumme aus. Dabei liefert das Engineering die Basis, um die Investi-tionsentscheidung begründet herbeizuführen sowie die Anlage wirtschaftlich und zielgerecht zu errichten, in Betrieb zu nehmen und zu betreiben.Das Buch ist eine praktische Handlungsanleitung für jeden, der an der Abwicklung von Anlagenprojekten mitwirkt. Zahlreiche Checklisten, Templates und Beispiele weisen den Weg zum erfolgreichen Engineering (Anlagenplanung) und zur Kosteneinsparung. Insgesamt wurde der Seitenumfang deutlich erweitert und die Anzahl an Abbildungen, Tabellen, Beispielen und Checklisten um ca. 30 Prozent erhöht. Das Buch ist in einer Reihe mit den bewährten Praxishandbüchern des Autors zur Inbetriebnahme bzw. Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen zu sehen.

Boundary-Layer Theory

by Hermann Schlichting Klaus Gersten

This new edition of the near-legendary textbook by Schlichting and revised by Gersten presents a comprehensive overview of boundary-layer theory and its application to all areas of fluid mechanics, with particular emphasis on the flow past bodies (e.g. aircraft aerodynamics). The new edition features an updated reference list and over 100 additional changes throughout the book, reflecting the latest advances on the subject.

Open Education: from OERs to MOOCs (Lecture Notes in Educational Technology)

by Mohamed Jemni Kinshuk Mohamed Koutheair Khribi

This book focuses on the emerging phenomenon of Massive Open Online Courses (MOOCs), which are changing the fundamental underpinning of educational systems worldwide and forcing educators and other stakeholders to re-think the way instruction is currently conducted. It examines the origins of MOOCs within the context of the open education movement, and reviews current policies, guidelines and initiatives to promote the use of ICT in education through the development and use of open educational resources from international practices, including implementation and licensing issues. With a particular focus on new trends in MOOCs, the book explores the potential of this emerging paradigm, its rise and its impact on openness in education. Various new initiatives are also presented, including more global examples and those that are more geared to certain regional contexts. The book is intended as a stepping stone for both researchers and practitioners who are looking to approach MOOCs from a holistic perspective.

Intermediate-Temperature Solid Oxide Fuel Cells: Materials and Applications (Green Chemistry and Sustainable Technology)

by Zongping Shao Moses O. Tadé

This book discusses recent advances in intermediate-temperature solid oxide fuel cells (IT-SOFCs), focusing on material development and design, mechanism study, reaction kinetics and practical applications. It consists of five chapters presenting different types of reactions and materials employed in electrolytes, cathodes, anodes, interconnects and sealants for IT-SOFCs. It also includes two chapters highlighting new aspects of these solid oxide fuel cells and exploring their practical applications. This insightful and useful book appeals to a wide readership in various fields, including solid oxide fuel cells, electrochemistry, membranes and ceramics.Zongping Shao is a Professor at the State Key Laboratory of Materials-Oriented Chemical Engineering and the College of Energy, Nanjing University of Technology, China. Moses O. Tade is a Professor at the Department of Chemical Engineering, Curtin University, Australia.

Cognitive Organisation: Prozessuale und funktionale Gestaltung von Unternehmen

by Matthias Haun

Die in dem Buch beschriebenen Methoden und Techniken sichern Unternehmen den Entwicklungsvorsprung, der benötigt wird, um mit hoher Innovations- und Zukunftssicherheit in organisatorischer und technologischer Hinsicht auf dynamischen Märkten zu bestehen.Der innovative Ansatz stellt die Begriffe Kognition, Organisation, Wissen und Technologie in den Mittelpunkt. Mit Hilfe der wissensbasierten, handlungsorientierten und simulationsvalidierten Methodik können innovative Unternehmen als kognitive, wandelbare Organisationen entwickelt werden.

Web-basierte Anwendungen Virtueller Techniken: Das ARVIDA-Projekt – Dienste-basierte Software-Architektur und Anwendungsszenarien für die Industrie

by Werner Schreiber Konrad Zürl Peter Zimmermann

Das Buch führt in die Grundlagen Web-basierter Anwendungen virtueller Techniken ein. Im Forschungsprojekt ARVIDA wurde hierzu eine dienste-basierte Referenzarchitektur entwickelt. Die Umfelderkennung bildete einen weiteren Schwerpunkt. Diese Technologien wurden zur Evaluation in industriellen Anwendungsszenarien erfolgreich erprobt. Die Projektergebnisse werden insbesondere im Zusammenhang mit Industrie 4.0 diskutiert.Die Herausgeber leiten das Verbundprojekt ARVIDA; die Autoren sind international anerkannte Fachleute auf ihren Forschungs- und Arbeitsgebieten in Industrie und Wissenschaft.

Handbuch Gestaltung digitaler und vernetzter Arbeitswelten (Springer Reference Psychologie Ser.)

by Gregor Engels Günter W. Maier Eckhard Steffen

Dieses interdisziplinäre Handbuch richtet sich an all diejenigen, die den digitalen Wandel, der im Zusammenhang mit der vierten industriellen Revolution (Industrie 4.0) diskutiert wird, in Betrieben, Verwaltungen und der Gesellschaft besser verstehen und aktiv gestalten möchten. Die einzelnen Beiträge veranschaulichen die vielfältigen Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen (z.B. Ingenieur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaft u.a.) oder Interessensgruppen (z.B. Gewerkschaften) auf die Folgen der Digitalisierung im Arbeitsleben für Mensch, Organisation und Gesellschaft. Das gesamte Werk schlägt eine Brücke von aktuellen Forschungsergebnissen hin zu praktischen Umsetzungshinweisen. Im Zentrum stehen drei zentrale Fragen zur Digitalisierung des Arbeitslebens, und zwar woran man sich bei der Gestaltung orientieren, wie die Transformation gestaltet werden und worauf sich die Digitalisierung auswirken kann. Beispielthemen dieser 3 Bereiche: 1. Im Zusammenhang mit den Gestaltungskriterien: sichere und gesundheitsförderliche Gestaltung der digitalen Arbeitsweltarbeitsrechtliche Aspektepsychologische Arbeitsgestaltung digitaler Arbeitswelten 2. Im Zusammenhang mit der Art und Weise des Wandels von analogen zu digitalen Arbeitswelten: Chancen für gesundheitsorientierte Arbeitsgestaltung durch körpernahe und tragbare Sensorik neue Aufgabenverteilung durch kollaborative Roboter im Rahmen der Mitbestimmung Prozesse durch proaktive betriebliche Interessensvertretung gestalten 3. Im Zusammenhang mit den Konsequenzen: Auswirkungen digitaler Arbeitswelten auf die Beschäftigungsstrukturen und das Privatleben Möglichkeiten dieser Entwicklung für die Inklusion älterer Menschen oder Menschen mit Behinderung ZielgruppenAnwender/innen und Entwickler/innen digitaler Technologien, Führungskräfte, Personalleiter/innen und Entscheidungsträger/innen in Unternehmen, Verbänden und der Politik

Potentialbewertung generativer Fertigungsverfahren für Leichtbauteile (Light Engineering für die Praxis)

by Tobias Schmidt

Diese Dissertation beschreibt eine Methodik zur Potential- bzw. Gesamtwirtschaftlichkeitsbewertung generativer Fertigungsverfahren von Produkten in der Vor-Design Phase. Drei Potentialbereiche Leichtbau, Funktion und Kosten/Zeit werden quantitativ bewertet. Dabei liegt der inhaltliche Fokus auf der Abschätzung des optimierten Bauteilgewichts und Leichtbaupotentials. Die Betrachtungen beinhalten die Bauteilgruppen der Sekundärstrukturelemente und Hydraulikkomponenten aus der Luftfahrt sowie die Fertigungsverfahren Selektives Laserschmelzen, CNC-Fräsen und Feinguss.

Handbuch der Kontaktmechanik: Exakte Lösungen axialsymmetrischer Kontaktprobleme

by Valentin L. Popov Markus Heß Emanuel Willert

Das Buch beinhaltet eine strukturierte Sammlung der vollständigen Lösungen aller wesentlichen axialsymmetrischen Kontaktprobleme. Es werden Lösungen für klassische Profile wie die Kugel, den Kegel oder den flachen zylindrischen Stempel angegeben, aber auch für eine Vielzahl weiterer technisch relevanter Formen, z.B. den Kegelstumpf, den Zylinder mit abgerundeten Rändern, die verschlissene Kugel, Profile mit Welligkeit, Hohlzylinder usw. Behandelt werden Normal-, Tangential- und Torsionskontakte -, sowohl adhäsionsfreie als auch adhäsionsbehaftete. Als Medien kommen elastisch isotrope, transversal isotrope, viskoelastische sowie funktionale Gradientenwerkstoffe zur Sprache. Die Lösungen der Kontaktprobleme umfassen neben den Zusammenhängen zwischen den makroskopischen Kraft- und Verschiebungsgrößen sowie der Kontaktkonfiguration auch die Spannungs- und Verschiebungsfelder an der Oberfläche und gegebenenfalls innerhalb des Halbraum-Mediums. Lösungen werden immer mit der jeweils einfachsten zur Verfügung stehenden Methode gewonnen – meistens mit der Methode der Dimensionsreduktion oder Ansätzen zur Rückführung des jeweiligen Kontaktproblems auf das nicht-adhäsive Normalkontaktproblem.Die ZielgruppenDas Buch wendet sich an Berechnungsingenieure in der Industrie wie z.B. Maschinenbau, Reifenindustrie, Automobilindustrie, Polymer- und Elastomerhersteller. Zugleich dient es als Nachschlagewerk in Forschung und Lehre.

Psychologie in der nutzerzentrierten Produktgestaltung: Mensch-Technik-Interaktion-Erlebnis (Die Wirtschaftspsychologie)

by Sarah Diefenbach Marc Hassenzahl

Das informative und spannende Buch richtet sich an eine Leserschaft aus Praxis, Forschung und Lehre in der Psychologie, Gestaltung und Informatik. Anhand zahlreicher Beispiele zeigen die Autoren wie psychologisches Wissen gezielt für die erlebnis- und wohlbefindensorientierte Gestaltung interaktiver Produkte eingesetzt werden kann.Ob im Privaten oder auf der Arbeit: Interaktive Produkte, wie unsere Lieblingswebsites oder die Apps auf unseren Smartphones, müssen praktisch sein und Freude machen. Die Nutzung soll zum positiven Erlebnis werden (User Experience, UX). Um dieser Forderung gerecht zu werden, beschäftigen sich nun immer mehr Psychologen mit der menschengerechten Gestaltung interaktiver Produkte. Als User Experience Professionals oder Produktmanager arbeiten vielleicht auch Sie im interdisziplinären Team an der Nahtstelle von Design, angewandter Psychologie und Informatik.Im ersten Teil finden Sie Argumente, Positionen und aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema "erlebnisorientierte Gestaltung", wie beispielsweise "Freude und Wohlbefinden als Gestaltungsziel" und "Ästhetik der Interaktion". Ein Arbeitsmodell soll dabei helfen, das Wissen im Gestaltungsalltag einzusetzen. Auch im zweiten Teils des Buches liegt der Fokus auf der praktischen Anwendung. Hier finden Sie Methoden und Werkzeuge für die psychologisch fundierte Gestaltung von Interaktion und Erlebnis. So bietet dieses Buch sowohl ein wissenschaftlich fundiertes wie auch anwendungsbezogenes Repertoire für die Gestaltung und Evaluation von Interaktion – damit interaktive Produkte unseren Alltag in Zukunft noch mehr bereichern.

Kraftwerkstechnik: zur Nutzung fossiler, nuklearer und regenerativer Energiequellen (VDI-Buch)

by Karl Strauss

Das Lehrbuch führt in die Grundlagen der Energie- und Kraftwerkstechnik ein, es liefert eine Übersicht zum aktuellen Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der Technik. Neben den verschiedenen Energiequellen, den Prinzipien der Energieumwandlung und möglichen Umweltbelastungen werden Wirkungsgrade, Anlagenverfügbarkeit und Kosten behandelt. Ziel ist es, Leser in die Lage zu versetzen, Möglichkeiten der Nutzung verschiedener Energiequellen zu beurteilen. Die Neuauflage wurde aktualisiert und ergänzt, das Kapitel über CO2-Sequestrierung neu geschrieben.

Strategische Metalle - Eigenschaften, Anwendung und Recycling

by Bernhard Adler

Das Fachbuch richtet sich sowohl an Studierende als auch Teilnehmer von Postgradualkursen auf dem Gebiet des Recyclings von Industriemetallen sowie an Betreiber von Recyclinganlagen. Die wissenschaftliche Darlegung von Applikationen der E-Altgeräte entsprechend der WEEE bildet daher einen Schwerpunkt der Darstellungen. Hierzu werden die in den Produkten verwendeten Metalle mit ihren physikalischen Wirkungen erläutert. Natürlich gehören zum Recyceln nicht nur das organisierte Sammeln und Zerlegen der Geräte, sondern auch die pyro- bzw. hydrometallurgische Aufarbeitung des Recyclinggutes. Die Auswahl der bekannten Technologien bzw. ihre Weiterentwicklung erfordern die Darlegung von entsprechenden chemischen Kenntnissen zu den Metallen. Sie werden durch einen Abschnitt über spektroskopische Verfahren zur Metallanalytik ergänzt. Ein umfangreiches Glossar erschließt auch dem technisch interessierten Laien den Inhalt des Buches.

Methodische Entwicklung modularer Produktfamilien: Hohe Produktvielfalt beherrschbar entwickeln

by Nicolas Gebhardt Dieter Krause

Dieses Buch fokussiert die Entwicklung von variantenreichen Produkten mithilfe modularer Produktstrukturen und adressiert so die Komplexitätsreduktion aus Sicht der Produktentwicklung. Durch diese modularen Produktstrukturen wird eine größere Nachfragevielfalt bei gleichzeitig geringer, unternehmensinterner Vielfalt an Komponenten und Prozessen möglich. Als Ergänzung zur gängigen Produktentwicklungsmethodik werden die nötigen Grundlagen der Modularität und Variantenvielfalt sowie die entsprechenden Methoden umfassend vorgestellt. Das Buch fasst damit den aktuellen Stand der Wissenschaft sowie die Forschungstätigkeiten der vergangenen zehn Jahre am Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik der TU Hamburg-Harburg zusammen.Die ZielgruppenDieses Buch richtet sich an Produktentwickler und Entscheider in der Praxis. Der Wissenschaft wird ein hilfreiches Nachschlagewerk geboten und interessierte Studierende der Ingenieurwissenschaften können in die Entwicklung modularer Produktfamilien mit den nötigen Grundlagen eintauchen.

Maschinenelemente: Gestaltung, Berechnung, Anwendung (Springer-Lehrbuch)

by Horst Haberhauer

Dieses bewährte Lehrbuch gibt einen fundierten Überblick über die wichtigsten Maschinenelemente. Der Leser lernt, die Funktionsweise moderner Maschinenteile zu verstehen, sie auszulegen und sicher anzuwenden. Das Buch enthält die aktuellen Berechnungsverfahren; es ist auf das Wesentliche konzentriert, gleichzeitig aber anwendungs- und praxisorientiert. Die 18. Auflage wurde vollständig überarbeitet. Die bewährte Gliederung wurde beibehalten, der Inhalt jedoch sprachlich und technisch auf den neuesten Stand gebracht. So wurden neben der Umstellung auf die neue Rechtschreibung alle Normen und Berechnungsmodelle überprüft und aktualisiert. Auch Abbildungen und Tabellen wurden zum Teil neu erstellt bzw. ersetzt. Eine Formelsammlung und weitere Beispielaufgaben können aus dem Internet heruntergeladen werden.

Projektmanagement im Anlagenbau (DVP Projektmanagement)

by Alexander Malkwitz Norbert Mittelstädt Jens Bierwisch Johann Ehlers Thies Helbig Ralf Steding

Mit diesem Fachbuch „Projektmanagement im Anlagenbau“ werden alle Projektphasen eines typischen Projekts im Anlagenbau erfasst. Die Autoren beschreiben die einzelnen Leistungen der Projektsteuerung.Als Leistungsbild und Standard für das Projektmanagement im Bauwesen haben sich die Vorschläge der AHO-Schriftenreihe Nr. 9 etabliert. Der Anlagenbau erfordert bei vielen Übereinstimmungen in systematischer und methodischer Hinsicht spezifische Herangehensweisen. Dementsprechend hat der DVP-Arbeitskreis Anlagenbau die Aufgabe übernommen, für diesen Geschäftsbereich ein den branchenspezifischen Anforderungen Rechnung tragendes Leistungsmodell zu erarbeiten.Diese Leistungen gelten für die ganze Vielfalt der Anlagenbauprojekte. Das Fachbuch kommt dem erforderlichen Standardisierungsbedarf bei der Beauftragung von Leistungen entgegen.Das gesamte Leistungsbild des Projektmanagements wird in fünf Handlungsbereiche differenziert und diese Handlungsbereiche wieder in Grundleistungen und besondere Leistungen unterteilt. Die spezifischen Leistungen des Projektmanagements werden getrennt nach diesen Handlungsbereichen in verschiedenen Projektstufen von der Vorbereitung über das Basic-Engineering, die Vergabe, das Detailed-Engineering, die Ausführung und den Projektabschluss dargestellt.Diese Matrix ermöglicht es den Nutzern des Fachbuches in Ergänzung des AHO-Heftes Nr. 9 nach ihrer Wahl das gesamte Leistungsbild, aber auch Teilleistungen punktgenau zu beschreiben und zu vergeben. In dieser Gliederung der Handlungsbereiche und der Projektphasen wird jede einzelne Teilleistung von den Autoren kommentiert, um dem Leser das Bild jeder Leistung des Projektmanagements im Anlagenbau zu verdeutlichen.

Computer: Wie funktionieren Smartphone, Tablet & Co.? (Technik im Fokus #3005)

by Rolf Drechsler Andrea Fink Jannis Stoppe

Computer umgeben uns heute in fast allen Lebensbereichen. Sie erleichtern uns nicht nur als PC oder Laptop die Arbeit, sondern sind auch eingebettet in zahlreiche Objekte unseres täglichen Lebens – vom Auto bis zur Waschmaschine. Doch wie funktionieren moderne Rechner eigentlich? Und wie werden diese hochkomplexen, aus Milliarden Komponenten bestehenden Geräte entworfen?Das Buch erklärt auf verständliche, informative und unterhaltsame Weise den Aufbau und die Funktionsweise heutiger Computersysteme. Einzelne inhaltliche Abschnitte werden durch Links zu Videos ergänzt, in denen Professor Rolf Drechsler relevante Themen prägnant und pointiert vorstellt.

Software Due Diligence: Softwareentwicklung Als Asset Bewertet

by Christian Demant

Dieses praxisnahe Buch gibt einen Einblick in die Besonderheiten und vermeintlichen Geheimnisse der Softwareentwicklung. Dabei werden Methoden aufgezeigt, um die in der Softwareentwicklung versteckten Vermögenswerte zu ermitteln und transparent zu machen.Software durchdringt immer mehr Bereiche in Industrie und Wirtschaft. IT-Management und Softwareentwicklung, die aktuell vielerorts noch als reine Unterstützungs-Funktionen betrachtet werden, könnten sich im Zuge der Digitalisierung in den nächsten Jahren in vielen Unternehmen zu Kernkompetenzen entwickeln. Um hierfür die aus unternehmerischer Sicht richtigen Weichenstellungen vornehmen zu können, ist eine Positionsbestimmung die Voraussetzung. Die ZielgruppenDas Buch richtet sich an Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Investoren, Business-Angels, M&A-Verantwortliche bei Banken sowie Inhaber und Geschäftsführer von Softwareunternehmen oder Unternehmen, in denen die Softwareentwicklung einen wesentlichen Beitrag zur Wertschöpfung liefert.

Biokerosene: Status and Prospects

by Martin Kaltschmitt Ulf Neuling

This book provides a detailed overview of aspects related to the overall provision chain for biokerosene as part of the global civil aviation business. Starting with a review of the current market situation for aviation fuels and airplanes and their demands, it then presents in-depth descriptions of classical and especially new types of non-edible biomass feedstock suitable for biokerosene provision. Subsequent chapters discuss those fuel provision processes that are already available and those still under development based on various biomass feedstock materials, and present e.g. an overview of the current state of the art in the production of a liquid biomass-based fuel fulfilling the specifications for kerosene. Further, given the growing interest of the aviation industry and airlines in biofuels for aviation, the experiences of an air-carrier are presented. In closing, the book provides a market outlook for biokerosene. Addressing a broad range of aspects related to the pros and cons of biokerosene as a renewable fuel for aviation, the book offers a unique resource.

Nanozymes: Next Wave of Artificial Enzymes (SpringerBriefs in Molecular Science)

by Xiaoyu Wang Wenjing Guo Yihui Hu Jiangjiexing Wu Hui Wei

This book describes the fundamental concepts, the latest developments and the outlook of the field of nanozymes (i.e., the catalytic nanomaterials with enzymatic characteristics). As one of today’s most exciting fields, nanozyme research lies at the interface of chemistry, biology, materials science and nanotechnology. Each of the book’s six chapters explores advances in nanozymes. Following an introduction to the rise of nanozymes research in the course of research on natural enzymes and artificial enzymes in Chapter 1, Chapters 2 through 5 discuss different nanomaterials used to mimic various natural enzymes, from carbon-based and metal-based nanomaterials to metal oxide-based nanomaterials and other nanomaterials. In each of these chapters, the nanomaterials’ enzyme mimetic activities, catalytic mechanisms and key applications are covered. In closing, Chapter 6 addresses the current challenges and outlines further directions for nanozymes. Presenting extensive information on nanozymes and supplemented with a wealth of color illustrations and tables, the book offers an ideal guide for readers from disparate areas, including analytical chemistry, materials science, nanoscience and nanotechnology, biomedical and clinical engineering, environmental science and engineering, green chemistry, and novel catalysis.

Lithium-Ion Batteries: Basics and Applications

by Reiner Korthauer

The handbook focuses on a complete outline of lithium-ion batteries. Just before starting with an exposition of the fundamentals of this system, the book gives a short explanation of the newest cell generation. The most important elements are described as negative / positive electrode materials, electrolytes, seals and separators. The battery disconnect unit and the battery management system are important parts of modern lithium-ion batteries. An economical, faultless and efficient battery production is a must today and is represented with one chapter in the handbook. Cross-cutting issues like electrical, chemical, functional safety are further topics. Last but not least standards and transportation themes are the final chapters of the handbook. The different topics of the handbook provide a good knowledge base not only for those working daily on electrochemical energy storage, but also to scientists, engineers and students concerned in modern battery systems.

Handbuch Regenerative Energietechnik

by Viktor Wesselak Thomas Schabbach Thomas Link Joachim Fischer

Die Autoren beschreiben praxisnah die wichtigsten Formen der technischen Nutzung regenerativer Energieträger. Sie stellen deren Potentiale unter Berücksichtigung der globalen Energieprobleme und der thermodynamischen Grenzen von Energiewandlungsprozessen dar und diskutieren ihren Beitrag zu einem nachhaltigen Energiesystem.Das Buch behandelt Photovoltaik, Solar- und Geothermie, Biomasse, Wind- und Wasserkraft und berücksichtigt damit sowohl Systeme zur Elektrizitäts- als auch zur Wärmebereitstellung. In den einzelnen Kapiteln werden - ausgehend von den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen - die Funktionsweise der zentralen Komponenten sowie deren Verknüpfung zu Systemen dargestellt. Konkrete Planungs- und Auslegungsbeispiele verbinden die theoretischen Grundlagen mit einer handlungsorientierten Lehre. Der Integration regenerativer Energieanlagen in die bereits vorhandenen Systeme für Elektrizität, Wärme und Transport ist jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet.Der InhaltEinleitung.- Kontext.- Energieeffizienz.- Regenerative Energiequellen.- Photovoltaik.- Solarthermie.- Geothermie.- Biomasse.- Windkraftanlagen.- Wasserkraftanlagen.- Energiespeicher.- Elektrische Energiesysteme.- Thermische Energiesysteme.- Mobilität.- Thermodynamische Bewertung Regenerativer Energieumwandlungen.- Apokryphen.Die ZielgruppenDas Buch richtet sich an Ingenieure und Praktiker auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien und an Studierende der Energietechnik.Die AutorenProf. Dr.-Ing. Viktor Wesselak, Lehrgebiet Regenerative Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Thomas Schabbach, Lehrgebiet Thermische Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Thomas Link, Lehrgebiet Kraft- und ArbeitsmaschinenProf. Dr.-Ing. Joachim Fischer, Lehrgebiet BioenergiesystemeInstitut für Regenerative Energiesysteme (in.RET), Hochschule Nordhausen

Refine Search

Showing 99,876 through 99,900 of 100,000 results