Browse Results

Showing 13,101 through 13,125 of 18,881 results

Physik in Formeln und Tabellen

by Joachim Berber Heinz Kacher Rudolf Langer

Physik in Übungsaufgaben

by Peter Deus Werner Stolz

Physik kondensierter Materie: Kristalle, Flüssigkeiten, Flüssigkristalle und Polymere

by Gert Strobl

Das Buch gründet auf einer Vorlesung in Freiburg, welche, am Beginn des Hauptstudiums angeboten, gleichermaßen in die Festkörperphysik wie auch die Physik von Flüssigkeiten, Flüssigkristallen und Polymeren einführt. Die verschiedenen Formen kondensierter Materie werden in fünf Kapiteln, Strukturen, Suszeptibilitäten, Molekularfelder, Ströme und die Dynamik betreffend, jeweils gemeinsam behandelt. Die Intention des Buches ist die zusammenhängende Darstellung von Begriffen und Konzepten, die bei der Erfassung der Eigenschaften kondensierter Materie einzuführen sind, unter Verzicht auf eine Schilderung der vielen Einzelheiten. Das Ziel besteht in der Schaffung einer breiten Verständnisgrundlage, von der ausgehend dann ein einfaches Weitergeben und eine Vertiefung in viele Richtungen ermöglicht werden soll.

Physik mit dem PC

by Ingo Büll

Das Lehr- und Übungsbuch "Physik mit dem PC" wendet sich an Schüler und Studenten, die ausgesuchte physikalische Themen mit dem Computer behandeln wollen. Eine Vielzahl von Aufgabenstellungen führt den Leser gleichermaßen in die technischen Aspekte der Umsetzung physikalischer Probleme auf dem Computer und in die Physik selbst ein.

Physik-Übungen für Ingenieure

by Eckard Gerlach Peter Grosse Eike Gerstenhauer

Die vorliegende Sammlung von Aufgaben und Lösungen ist aus den "Übungen" und Vordiplom-Klausuren entstanden, die an der RWTH in Aachen für die Stu­ dierenden der Ingenieurwissenschaften durchgeführt werden. Der Umfang der Lehrveranstaltungen im Nebenfach Physik beträgt, je nach Fachrichtung, 8 Se­ mesterwochenstunden Vorlesung mit 2 Stunden Übungen oder nur 2 Semester­ wochenstunden mit einer Stunde Übungen. Im letzten Fall ist der Stoff auf die Kapitel "Wellen, Optik, Struktur der Materie" beschränkt, während im ersten Fall alle Kapitel der makroskopischen Physik und "Struktur der Materie" berührt werden. Die Reduktion der Physik auf 2 Semesterwochenstunden hat sich im Rahmen der Studienreform durchgesetzt und basiert auf der durchaus anfechtbaren Hy­ pothese, daß die ausgelassenen Kapitel in den Vorlesungen Technische Mecha­ nik, Elektrotechnik, Technische Thermodynamik und Werkstoffkunde ergänzt würden. Zwar steht die Reduktion der Physikausbildung im Widerspruch zu den Ansprüchen der modernen "High Technology", die sowohl bei der Werkstoff­ entwicklung als auch bei der Verfahrens-und Produktionstechnik mehr denn je physikalische Kenntnisse fordert. Aber dem Stundenkürzen der Bildungspolitiker sind inhaltliche Bedenken nicht gewachsen! Das mit dieser Aufgabensammlung angestrebte Ziel ist, mit Hilfe der in der Vor­ lesung erarbeiteten Gesetze konkrete Beispiele zu verstehen und quantitativ zu beschreiben. Dabei soll das zu lösende Problem nicht detaillierter formuliert wer­ den als nötig, da es der wichtigste und kreativste Schritt des Lernenden ist, die Gesetze zu assoziieren, die für das Problem relevant sind.

Physik-Übungen für Ingenieure

by Peter Grosse Eike Gerstenhauer

Anwendung Physikalischen Grundlagenwissens auf Probleme der Natur- und Ingenieurwissenschaften. Das Buch enthält 80 Übungsaufgaben, in denen Wege für die Beantwortung der gestellten Fragen gezeigt werden. Die Lösungen enthalten allgemeine Hinweise, konkrete Ansätze und Berechnungen in einer Form, die als dosierte, abgestufte Hilfe beim eigenen Bemühen benutzt werden kann. Beispiele für Klausuraufgaben helfen bei der Prüfungsvorbereitung.

Physik und Mathe – Leichter geht’s mit der Modelleisenbahn

by Uwe Grellmann

Das Buch stellt in lockerer, verständlicher aber fachkompetenter Form die Grundlagen der Elektrotechnik dar und leitet zu Experimenten an. Teils werden die Inhalte mit ungewöhnlichen, daher sehr anschaulichen Bildern und Grafiken dargestellt. Es werden innovative, bislang teils noch nicht eingesetzte Analogien dargestellt, z. B. bei den Kirchhoffschen Regeln, beim hydrodynamischen Analogon der elektrischen Spule und des Transistors. Der Leser wird motiviert durch aussagekräftige Bilder sowie 2D- und 3D-Grafiken. Für die Versuchsdurchführung und -auswertung werden u. a. Formelumstellen und Winkelfunktionen behandelt und es wird eine gründliche Einführung in die Tabellenkalkulation gegeben.

Physik und Physikalisches Praktikum: Mit Fehlerrechnung und Statistik Ein Lehrbuch speziell für MTA

by Bernd Ramm

Es gibt in der Bundesrepublik bisher kein Physildehrbuch, das speziell auf die Bedürf­ nisse von MTA-Schüler(innen) zugeschnitten ist. Dieser Zustand ist sowohl für die Lernenden als auch für die Lehrkräfte gleichermaßen unerfreulich. Dies ist der Grund für das Entstehen dieses Buches. Es soll den MTA-Schülerinnen und -Schülern er­ möglichen, sich neben dem Unterricht in einer verständlichen, ausführlichen und ihrem Niveau entsprechenden Darstellung mit der Physik vertraut zu machen. Wir haben außerdem den in Physikbüchern bisher nicht üblichen Versuch gemacht, neben dem Vorlesungsstoff ein dazu passendes Praktikum darzustellen und zwar mit echten Meßergebnissen sowie mit der dazugehörigen Auswertung und der entsprechenden Fehlerrechnung. Wir stellen Ihnen dazu insgesamt 23 Praktikumsversuche vor. Die Messungen sowie Auswertungen des Praktikumteils sind von den Schülerinnen und Schülern der Lette­ Schule in Berlin unter Aufsicht des Autors durchgeführt worden. Um den Bedürfnissen besonders derjenigen zu entsprechen, für die dieses Buch gedacht ist, nämlich der MT A, haben wir zwei Schülerinnen der Lette-Schule als Mitarbeiterinnen gewinnen können. Sie haben geholfen, das vorliegende Buch - was Gliederung, Darstellung und Verständlichkeit angeht - mitzugestaIten. Die beiden haben inzwischen ihr Examen abgelegt. Viele Lehrende sind im MTA-Unterricht häufig nur nebenberuflich tätig. Ihnen soll das vorliegende Buch ein wenig helfen, einen möglichst optimalen Unterricht bieten zu können. Vielleicht läßt sich in der Bundesrepublik mit Hilfe dieses Buches auf dem Gebiet des Physikunterrichts für das medizinische Fachpersonal eine gewisse Verein­ heitlichung erreichen.

Physik und Technik der Härte und Weiche

by Wilhelm Späth

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Physik und Umwelt

by Egbert Boeker Rienk van Grondelle

Daß der Mensch mit der Technik und ihren Folgen die Umwelt stark verändert, ist uns spätestens seit Tschernobyl und dem Auftreten des Ozonlochs bewußt. Täglich werden wir mit physikalischen Messungen von Umwelteigenschaften konfrontiert, deren physikalische Prinzipien und Aussage wir zumeist glauben müssen. "Physik und Umwelt" schließt nun die Lücke für den physikalisch vorgebildeten Nichtfachmann, der keine spezielle Literatur zu Rate ziehen möchte. Entstanden aus Vorlesungen der Autoren an der Universität Amsterdam ist es auch für Vorlesungen des Hauptstudiums für Ingenieure und Physiker geeignet. Damit bietet das Buch in Thema und Niveau eine ideale Ergänzung zu dem bewährten Vieweg-Titel "Chemie und Umwelt" von Andreas Heintz und Guido Reinhardt.

Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre

by Walter Roedel

Aus einer zweisemestrigen Vorlesung über die Physik der Atmosphäre im Rahmen des Wahlfaches Umweltphysik hervorgegangen, ist das Buch bewußt als Lehrbuch konzipiert. Es verfolgt zwei miteinander verzahnte Ziele: 1. Das Funktionieren des Systems Atmosphäre verständlich machen; diesem Zweck dienen Abschnitte über den Strahlungshaushalt, über die Energetik und Dynamik der Atmosphäre, über Zirkulationen, über Niederschlagsbildung, über den Wasserhaushalt und Ähnliches. 2. Aspekte der atmosphärischen Physik und der Meteorologie herausarbeiten, die in einem breitgefaßten Sinn umweltrelevant sind. Hierzu dienen eine umfangreiche Darstellung von Diffusion und Austausch, besonders in den bodennahen Schichten, mehrere Abschnitte oder Kapitel über das Verhalten von Spurenstoffen, mit Betonung auf strahlungsrelevanten Spurengasen und auf Schwebeteilchen, und schließlich die Diskussion von Klima-Entwicklungen und von Klima-Modellen. Durch die große Zahl von Literatur- und Quellenangaben wird die weitere Arbeit erleichtert. Das Buch richtet sich an Studenten und Lehrer der Physik und der gesamten Geowissenschaften.

Physikalisch-technische Grundlagen

by G. Bartsch

Physikalisch-technische Grundlagen der Röntgentherapie

by J. Seth Hirsch Guido Holzknecht Gottfried Spiegler

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Physikalische Grundlagen (Bau und Energie #1)

by Hans Moor

1.1 Entwicklung der Baukunst 1.1.1 Vorwissenschaftliche Baukunst 1 Seit Urzeiten versucht der Mensch, sich vor den Natur­ gewalten und vor der Witterung zu schützen. Von der primitiven Grabstätte bis zum vollklimatisierten Wol­ kenkratzer steht dieses Schutzbedürfnis im Mittel­ punkt der baulichen Tätigkeit. Elementare Baukunst Römische Baukunst Unsere Vorfahren bauten vorwiegend gefühlsmässig Bei diesem römischen Aquädukt, der 2000 Jahre über­ und empirisch. Trotz dieser intuitiven Art des Bauens dauerte, ergaben sich keine Entsorgungsprobleme. erreichten sie ein erstaunlich hohes Mass an techni­ Oft dienten die Überreste solcher Bauten nach ihrem scher Fertigkeit. Dies war allerdings nur möglich, weil Zerfall als willkommenes Rohmaterial für neue Bau­ sich über längere Zeiträume hinweg Baumaterialien werke. Während dieser vorwissenschaftlichen Zeit und Bauweise nur wenig änderten. Als Folge davon der Baukunst wurden die gesammelten Erfahrungen entwickelten sich ausgeprägte Stil richtungen. von Generation zu Generation überliefert. Zahlreiche, zum Teil gut erhaltene Bauwerke legen noch heute Zeugnis ab vom hohen Stand der Bau­ kunst vergangener Epochen. 1.1.2 Das Eingreifen der Wissenschaft Eine Wende in dieser traditionellen Baukunst trat erst­ mals im Laufe des 18. Jahrhunderts ein. Mit dem Auf­ kommen der Wissenschaft wurde es möglich, bis an­ hin empirisch erprobte Baumethoden zu verlassen und mit Hilfe von mathematischen Berechnungen ge­ nauere Voraussagen über das Verhalten von Baustof­ fen, Bauteilen und ganzen Bauwerken zu machen.

Physikalische Grundlagen der Energietechnik

by Norbert Pucker

Refine Search

Showing 13,101 through 13,125 of 18,881 results