Browse Results

Showing 4,701 through 4,725 of 4,838 results

Figurationen spätmoderner Lebensführung (Adoleszenzforschung #10)

by Katarina Busch Susanne Benzel Benedikt Salfeld Julia Schreiber

Der Band versammelt Beiträge, die sich dem Konnex von Psyche und Gesellschaft widmen, wie er auch im Zentrum der Arbeiten von Benigna Gerisch und Vera King steht. Anhand unterschiedlicher Themen wie Adoleszenz, Migration, Alter, Geschlecht und Generationenverhältnisse werden verschiedene Dimensionen spätmoderner Lebensführung beleuchtet. Übergreifend wird so der Frage nachgegangen, wie das Ineinandergreifen von psychischen und sozialen Dynamiken untersucht und verstanden werden kann.

Gesundheitskompetenz im Alter: Erweiterung von Health Literacy unter Berücksichtigung biografischer und umweltbezogener Aspekte

by Nadine Konopik

Nadine Konopik erweitert das Konzept der Gesundheitskompetenz (Health Literacy) für das höhere und sehr hohe Alter aus Subjektsicht um die beiden Suchheuristiken Biografie und Umwelt. Sie untersucht den Einfluss biografischer Prägung und die verschiedenen Ressourcenlagen für individuelles Gesundheitserleben und -handeln im Alter. Sie belegt empirisch, dass biografische Muster zu Gesundheit mit früherer Erziehung, Sozialisation und mit Erfahrungen über die Lebensspanne in Verbindung stehen und zeigt, dass ermöglichende und verhindernde Umwelten im Alter dazu beitragen, ob und wie biografisches Gesundheitserleben und -handeln fortgeführt werden kann. Aus ihren Ergebnissen leitet sie schließlich ein Modell zu Gesundheitskompetenz im Alter ab.

Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik: Diskurse zwischen Theologie, Pädagogik und Politischer Bildung


Religiöse Bildung findet in einem krisenhaften Umfeld statt, das religionspädagogisch etablierte Konzepte fundamental herausfordert. Unter Rückgriff auf fachgeschichtliche Ressourcen und aktuelle Debatten in den Bezugsdisziplinen der Religionspädagogik werden die Probleme, Potenziale und Perspektiven einer (neuen) kritisch-emanzipatorischen Religionspädagogik diskutiert. Besonders die religionspädagogische Reformdekade um 1968 gerät so in den Blick, weil in dieser der soziopolitische Kontext religiöser Bildung besonders intensiv reflektiert wurde.

Stieffamilien: Beziehungsqualität und kindliche Kompetenzentwicklung

by Susann Kunze

Susann Kunze untersucht den direkten und indirekten Einfluss der partnerschaftlichen Beziehungsqualität auf die Kompetenzen von Kindern, die in Stieffamilien aufwachsen. Mithilfe von statistischen Strukturgleichungsmodellen ermittelt sie aus den Daten des Beziehungs- und Familienpanels pairfam nicht nur verschiedene indirekte Einflüsse. Sie stellt auch in Gruppenvergleichen unterschiedliche Wirkmechanismen bei leiblichen und sozialen Eltern fest. Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse und der hinzugezogenen Literatur entwickelt die Autorin einen pädagogischen Handlungsleitfaden für Stieffamilien.

Zeitmanagement bei der Abschlussarbeit: Perfektes Timing für die Bachelor- und Masterthesis (essentials)

by Kristina Folz

Dieses essential richtet sich an alle Studierenden, die ihre Abschlussarbeit – oder vielleicht auch ihre nächste Seminararbeit – ohne Zeitnot meistern möchten. Die Autorin gibt praktische Tipps und Anregungen zum Zeitmanagement, die sich leicht und ohne aufwendige Einarbeitung im Studienalltag umsetzen lassen. Sie erfahren unter anderem, wie Sie Ihren persönlichen „Thesisfahrplan“ aufstellen, wie Sie die Arbeitsbedingungen so optimieren können, dass Sie Zeit und Energie sparen, welche Zeitfresser beim wissenschaftlichen Arbeiten weit verbreitet sind und wie Sie sie vermeiden. Verständlich geschrieben, übersichtlich gestaltet und mit zahlreichen Übungen und Beispielen hilft Ihnen dieses essential dabei, die Abschlussarbeit erfolgreich und fristgerecht zu schreiben.​Die Autorin:Kristina Folz ist freie Redakteurin, Autorin und Lektorin für verschiedene Kunden und beschäftigt sich als solche regelmäßig mit Zeitmanagementmethoden sowie der Frage, wie man Zeitfresser aus dem Alltag verbannt. Zudem hat sie zwei Ratgeber zum wissenschaftlichen Arbeiten verfasst.

Lob der Vorlesung: Vorschläge zur Verständigung über Form, Funktion und Ziele universitärer Lehre (Doing Higher Education)

by Rudolf Egger Balthasar Eugster

Das Buch klärt, wie eine hochschul- und wissenschaftsdidaktisch schlüssige Verbindung von Lehren und Lernen, Lehr- und Lernhandlungen aussehen sollte, und welche Rolle die Vorlesung in ihren verschiedenen Ausprägungen hierbei spielen kann. Die aufeinander abgestimmten Beiträge versuchen dabei – in einer dezidierten Gegenbewegung zu technokratischen, aktivistischen und postulatorischen Ansätzen der Hochschuldidaktik – die derzeit dominierenden Spannungsverhältnisse in diesem Bereich aufzugreifen, zu untersuchen und begrifflich wie empirisch gehaltvoll auszuleuchten. Es wird der Blick daraufhin geschärft, wie im Format „Vorlesung“ das Lehren einen zentralen Stellenwert erhält und in seiner Beziehung zum Lernen akzentuiert werden kann, ohne die Parolen eines „shift from teaching to learning“ unhinterfragt aufzunehmen.

Future Skills: Lernen der Zukunft - Hochschule der Zukunft (Zukunft der Hochschulbildung - Future Higher Education)

by Ulf-Daniel Ehlers

Dieses Open Access-Buch analysiert veränderte Grundkoordinaten der Hochschulbildung weltweit und stellt die Frage, wie Hochschulbildung sich entwickeln muss, um in einer Welt globaler Herausforderungen, sich immer schneller wandelnden gesellschaftlichen Umbrüchen und innovationsgetriebenen, agilen Arbeitsfeldern bestehen können. Mit der NextSkills-Studie wird über ein qualitativ-quantitatives Multimethodendesign erstmals ein ganzheitliches bildungswissenschaftlich fundiertes Future Skills Konzept konstruiert und validiert. Future Skills und das ihnen zugrunde liegende Triple Helix Model zukünftiger Handlungsfähigkeit werden im Detail beschrieben. Das Buch führt die Diskussionsstränge um die Zukunft der Hochschule zusammen. Es beschreibt die 10 Sekunden zukünftiger Hochschulentwicklung und entwickelt vier Szenarien für die Hochschule der Zukunft.

Studium der Zukunft – Absolvent: Future Skills zwischen Theorie und Praxis (Zukunft der Hochschulbildung - Future Higher Education)


In diesem Sammelband berichten zehn ausgewählte Organisationen, wie sie mit dem Future Skills Turn umgehen, welche Future Skills in Zukunft wichtig sind, wie sie diese bei ihren Mitarbeitern fördern und welche Erwartungen sie an Hochschulen haben. Im Rahmen der NextSkills Initiative wurde mit Unternehmenspartnern, öffentlichen Organisationen und Hochschulen ein international einzigartiges Modell für Future Skills entwickelt. Es basiert auf dem Triple Helix Konzept für zukünftige Handlungsfähigkeit. Die Beiträge zeigen die Zukunft hybrider Studienformen zwischen Theorie und Praxis, wie dem dualen Studium. Es werden Praxisbeispiele für Methoden zum Umgang mit dem Future Skills Turn vorgestellt.

Im Diskurs mit dem Qurʼān: Ein Handlungskonzept zum themenzentrierten Arbeiten anhand der Offenbarungsanlässe (Wiener Beiträge zur Islamforschung)

by Ranja Ebrahim

Den Schwerpunkt der Forschungsarbeit bildet die Erarbeitung eines pädagogischen Handlungskonzepts, welches in Anlehnung an das ‚Vier-Faktoren-Modell‘ der Themenzentrierten Interaktion (TZI) nach Ruth Cohn und in Zusammenführung mit den qurʼānischen Offenbarungsanlässen generiert ist. Das Hauptziel des Modells ist es, eine barrierefreie Verbindung zwischen den jugendlichen Lebenswelten und dem Qurʼān zu ermöglichen, ohne eine Versiertheit in den Gebieten der qurʼānischen Wissenschaften vorauszusetzen. Jugendliche sollen auf diesem Wege dazu eingeladen werden, qurʼānische Inhalte aus der eigenen Erfahrungswelt aus zu deuten, zu bewerten und einzuordnen und damit aktiv am Fortschritt einer zeit- und ortsgerechten islamischen Theologie und Religionspädagogik zu partizipieren.

Inklusiver Deutschunterricht in der Sekundarstufe I: Praktiken im Umgang mit literarischen Texten

by Angelika Thäle

Obwohl fachbezogene Lehr- und Lernprozesse zu den zentralen didaktischen Herausforderungen im inklusiven Unterricht der Sekundarstufe I zählen, werden diese bislang nur selten zum Gegenstand empirischer Forschung gemacht. In dieser Hinsicht leistet die ethnographische Studie von Angelika Thäle einen wichtigen Beitrag zur empirischen Erforschung und didaktischen Weiterentwicklung inklusiven Unterrichts im Fach Deutsch. Auf der Basis teilnehmender Beobachtungen werden Praktiken im Umgang mit literarischen Texten analysiert und Ordnungsstrukturen des inklusiven Deutschunterrichts rekonstruiert. Der Fokus liegt dabei auf der Lernsituation von Schülerinnen und Schülern mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“.

Spielzeug, Spiele und Spielen: Aktuelle Studien und Konzepte


Spielzeug und (Gesellschafts-)Spielen kommt eine große Bedeutung im Leben von Kindern, Jugendlichen, aber auch Erwachsenen zu. In den Beiträgen des Sammelbandes werden sowohl Forschungsergebnisse als auch aktuelle Konzepte und Projekte aus der spielpädagogischen Praxis präsentiert. Besonderes Augenmerk liegt auf den Prozessen der Bewertung, Auswahl und Gestaltung von Spielzeug. Darüber hinaus werden praktische Anregungen dazu gegeben, wie Fachkräfte und Eltern sich diesem Themenkomplex in verschiedenen Handlungskontexten annähern können.

Historisches Argumentieren und epistemologische Überzeugungen: Eine Interventionsstudie zur Wirkung von Lernmaterialien im Schülerlabor (Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken)

by Marcel Mierwald

Marcel Mierwald untersucht die Effekte von Lernmaterialien in einem Geschichtsprojekt zur Wissenschaftsvermittlung im Schülerlabor. Dabei steht die Frage im Fokus, wie sich die Arbeit mit unterschiedlich wissenschaftsnahen Lernmaterialien auf die schriftlichen Argumentationen und die epistemologischen Überzeugungen von Schüler/-innen auswirkt. In einer Interventionsstudie werden hierfür die Lernmaterialien systematisch variiert: wissenschaftliche Printdokumente vs. nachträglich vertonte Audiodokumente vs. Geschichtslehrbuch. Die Ergebnisse zeigen unterschiedliche Potenziale der Lernmaterialien zur Förderung der historischen Argumentationsfähigkeit und zur Entwicklung von epistemologischen Überzeugungen in der Domäne Geschichte auf.

Migrationsfamilien und Rassismus: Zwischen Ausschließungspraxen und Neuorientierung (Interkulturelle Studien)

by Miriam Hill

Im Hinblick auf transnationale Familienpraktiken arbeitet Miriam Hill heraus, wie Migrationsfamilien in flexibler und kreativer Weise Netzwerke nutzen, neue Lebenswege gehen und Strategien im Umgang mit Rassismus entwickeln. Dies ist für Migrationsfamilien angesichts von Diskriminierungen und Ausschließungspraxen zwingend notwendig, um ihr Leben multilokal zu gestalten und zukunftsorientiert agieren zu können. Bei den geführten Gruppendiskussionen mit Angehörigen von Migrationsfamilien zeigen sich vielfältige Lebensstile, hybride Zugehörigkeiten und transnationale Ressourcen. In diesem Sinne können Migrationsfamilien als WegbereiterInnen der Globalisierung betrachtet werden.

Studienbuch Operationalisierungen: Methoden und Anwendungen in der quantitativen Sozialforschung

by Nina Brück Christian Toth

Das Studienbuch liefert eine Einführung in die komplexen Operationalisierungsverfahren, die für die Analyse psychometrischer Konstrukte und die Konstruktion eines Messinstruments erforderlich sind. Die Autorin und der Autor zeigen die verschiedenen Schritte einer Operationalisierung vor dem Hintergrund eines breiten Begriffsverständnisses auf. Dabei werden die theoretischen Ausführungen durch praktische Beispiele verdeutlicht.

Perfektionierung (Zürcher Begegnungen)

by Catrin Heite Christoph Henning Veronika Magyar-Haas

Ziel des Bandes ist es, den Begriff der Perfektionierung aus jeweils eigenen disziplinären Perspektiven auf seine Aktualität und sein analytisches Gewicht zu prüfen. Der Begriff „Perfektionierung“ gehört nicht genuin zum Vokabular der Erziehungswissenschaft, sondern wurde primär in der neueren philosophischen und soziologischen Diskussion entwickelt. Zugleich lässt sich das Konzept der „perfektibilité“ als pädagogisches ausweisen, mit dem es auch um Bildung als Selbstvervollkommnung, um Streben nach Vollkommenheit geht – stets im Spannungsfeld zwischen Ideal und Überschreitung, zwischen Selbstgestaltung und Selbstzurichtung.

Auswirkungen von Digitalisierung auf Lehr- und Lernprozesse: Didaktische Veränderungen am Beispiel der FernUniversität in Hagen (Medienbildung und Gesellschaft #43)

by Christina Gloerfeld

Christina Gloerfeld untersucht Veränderungen durch Digitalisierung in den komplexen Prozessen des Lehrens und Lernens im Hochschulbereich. Anhand eines entwickelten analytischen Rahmenmodells identifiziert die Autorin konkrete Auswirkungen und zeigt, dass nicht nur eine Verschiebung von Lehr- und Lernaktivitäten in den digitalen Raum stattfindet, sondern eine didaktische Verlagerung von Lehr- und Lernprozessen in Richtung kybernetischer Ansätze. Dabei arbeitet sie vier Entwicklungstendenzen heraus – Entgrenzung, Standardisierung, Professionalisierung und Politisierung. Eine Transformation von Lehr-/Lernprozessen aus didaktischer Perspektive zeigte sich allerdings (noch) nicht.

Theorien und Praktiken der Selbstbestimmung und Partizipation: Theories and practices of self-determination and participation: Janusz Korczak in discourse

by Claudia Maier-Höfer Urszula Markowska-Manista Nektarios Stellakis

Dieser Band repräsentiert den gegenwärtigen Diskurs, der an das Werk von Janusz Korczak anschließt und seinem Vermächtnis gewidmet ist. Aktuelle Dynamiken des Aufwachsens und der Bildung von Kindern an verschiedenen Orten in Europa werden von unterschiedlichen Autorinnen und Autoren mit je besonderen Bezügen zu Janusz Korczak aufgegriffen. Es entsteht ein Überblick über den Reichtum des Werks des polnisch-jüdischen Pädagogen sowie ein Rückblick und ein Ausblick auf viele Kindheit(en) und die Bedeutung dessen, was das Recht der Kinder ist.Theories and practices of self-determination and participation: Janusz Korczak in discourseThis volume represents the contemporary discourse that follows the work of Janusz Korczak and is dedicated to his legacy. Current dynamics of growing up and education of children in different places in Europe are taken up by a variety of author:s with unique references to Janusz Korczak. What emerges is an overview of the richness of the work of the Polish-Jewish pedagogue, as well as a look back and forward at many childhood(s) and the importance of what is the right of children.

Forschendes Lernen an Universitäten: Prinzipien, Methoden, Best-Practices an der Ruhr-Universität Bochum


Der Band erörtert umfassend Theorien, Traditionen und Innovationen im Feld Forschenden Lernens (FL). Die Beispiele reichen von der Physik über die Psychiatrie bis hin zur Geschichtswissenschaft, Soziologie oder Psychologie – und vielen anderen Disziplinen sowie interdisziplinären Projekten – und geben Einblicke in originelle, exzellente Lehr-Lernformate sowie konkrete Veranstaltungen, die über wettbewerbliche Ausschreibungen gefördert und implementiert werden. Sie dokumentieren die faszinierende Vielfalt eines höchst dynamischen Feldes.

Größen, Einheiten, Formelzeichen: Hilfen zum Erstellen naturwissenschaftlicher Texte (essentials)

by Torsten Schmiermund

Sie müssen einen naturwissenschaftlich-technischen Aufsatz schreiben und stehen nun vor dem Problem, ihre wenigen Formeln und Gleichungen korrekt darstellen zu wollen? Sie besitzen bereits Bücher zum Thema „Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit“, möchten zusätzlich aber erfahren, wie Sie bestimmte Sonderzeichen erzeugen können? Sie kennen sich in der Materie schon ganz gut aus, möchten aber regelkonform schreiben? Dieses essential liefert Ihnen Antworten in komprimierter Form. Neben allgemeinen Tipps erhalten Sie auch solche für das Arbeiten mit MS Word und darüber hinaus Informationen zum Umgang mit MS Excel, MS Powerpoint, OpenOffice und LibreOffice.

Englischlernen unter den Voraussetzungen lebensweltlicher Mehrsprachigkeit: Die Sicht von Grundschülerinnen und Grundschülern auf ihren Tertiärspracherwerb

by Larissa Jacob

Das Buch greift mit der Frage nach dem Fremdspracherwerb von Lernenden, die bereits mindestens zweisprachig sind, eine Thematik auf, die in der englisch-­ und fremdsprachendidaktischen Forschung bisher wenig beachtet wurde. So erfasst die empirische Studie die Sichtweise lebensweltlich mehrsprachiger Grundschulkinder auf ihre Tertiärspracherwerbssituation und abstrahiert die qualitativen Ergebnisse in einem Modell mehrsprachlicher Identitäten. Dieses zeigt zum einen auf, mit welchen mehrsprachlichen Lernerfahrungen und den sich hieraus entwickelten Orientierungen Kinder den Grundschulenglischunterricht besuchen und zum anderen, wie stark Fremdspracherwerb und Identitätskonstruktion miteinander verbunden sind..

Blinde Flecken in der Mathematik: Eine explorative Studie zur Betrachtung mathematischer Kompetenzen im interkulturellen Vergleich

by Rebecca Höhr

Die Studie analysiert mathematische Kompetenzen von Jugendlichen verschiedener Schulformen und Herkunftsländern im Alter von 14 bis 20 Jahren im Drei-Gruppen-Design. Neben bildungsbiografischen und sprachlichen Aspekte werden u.a. auch die mathematikbezogenen Vorstellungen betrachtet. Die Erhebung wurde in Deutsch und z.T. Arabisch durchgeführt. Bei der Betrachtung der mathematischen Kompetenz im Kontext (Flucht)Migration zeichnet eine stark ausgeprägte Heterogenität ab. Neben dem Spracherwerb als zentralem Faktor von Integration und Teilhabe gilt es in der Förderung u.a. die vorhandenen Basiskompetenzen stärker zu berücksichtigen. Die gewonnen Erkenntnisse stellen einen Mehrwert für Dozierende und Studierende der Sonderpädagogik (Förderschwerpunkt Lernen), der Interkulturellen und International Vergleichenden Erziehungswissenschaft, der Mathematikdidaktik und der Berufspädagogik dar. Lehrkräfte in sprachlich-kulturell heterogenen Lerngruppen sowie Integrationsfachkräfte finden in ersten Tendenzen Hinweise für praktische Implikationen.

Zum Phänomen des Sich-Einfühlens und seiner Bedeutung für das Lernen von Schülerinnen und Schülern: Eine phänomenologisch orientierte Studie

by Barbara Saxer

Dieses Buch widmet sich einem relevanten pädagogischen Thema: dem Sich-Einfühlen. Es zeigt sich als ein schillerndes, vielschichtiges Phänomen, das – je nachdem aus welcher Perspektive es betrachtet wird, in jeweils anderem Licht erscheint. Obwohl seine Bedeutung für schulisches Lernen hinlänglich bekannt ist, wird ihm sowohl in der wissenschaftlichen Disziplin der Bildungswissenschaften als auch in ihren praktischen Feldern bislang wenig Raum und Beachtung geschenkt. Diese Forschungslücke greift die vorliegende Publikation auf und bearbeitet das Thema auf Basis eines phänomenologisch orientierten Forschungsansatzes.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Hochschulstudium: Eine Studie zum studentischen Kontaktverhalten in interdisziplinären Lehrveranstaltungen

by Yasmin Schunk

Interdisziplinäre Lehr-/Lernformate finden in den letzten Jahren zunehmend Eingang in die akademische Hochschulbildung. An diese wird mitunter das Ziel geknüpft, Studierende auf eine fachübergreifende Zusammenarbeit im Berufsleben vorzubereiten. Dieses Buch präsentiert erstmals eine empirisch begründete Theorie zur studentischen Interaktion in fachlich gemischten Gruppen. Mit Fokus auf das sozialpsychologische Geschehen analysiert die Autorin verschiedene Hindernisse für die interdisziplinäre Zusammenarbeit und liefert gleichzeitig Ansatzpunkte zur Förderung positiver Kontaktbeziehungen sowie zur Moderation intergruppaler Konflikte.

Berufliche Orientierung in der Schule: Bedeutung und Anspruch für die Professionalisierung von Lehrpersonen in gymnasialen Schulformen

by Rebecca Lembke

Die vorliegende Arbeit führte die Überlegungen zur Professionalisierung von Lehrpersonen in der schulischen Berufs- und Studienorientierung fort und knüpfte damit an aktuelle Herausforderungen an. Damit leistet sie einen theoretisch-konzeptionellen Beitrag zur Professionalisierung von Lehrpersonen in der Domäne Berufsorientierung und macht deutlich, dass es nicht nur erforderlich ist, die Berufs- und Studienorientierung in der schulpraktischen Arbeit zu stärken, sondern auch ein qualifikatorisches Fundament zu sichern, um dieser Aufgabe gerecht zu werden.

Basiswissen Hochschullehre: Methodik – Didaktik – Evaluation

by Andreas Osterroth

Das Buch zeigt kompakt und anschaulich, wie man Hochschulveranstaltungen plant, durchführt und evaluiert. Es ist für Anfänger ohne jegliche didaktisch-pädagogische Ausbildung geeignet, aber auch für erfahrene Lehrkräfte, die ihre Lehre mit neuen Ideen bereichern wollen. Lehre ist eine schwierige Aufgabe, da die meisten Dozierenden zwar fachlich exzellent ausgebildet sind, aber nie gelernt haben, wie man die komplexen Inhalte möglichst effizient vermittelt. Neben der grundlegenden Didaktik, die einer Lehrveranstaltung zugrunde liegen sollte, werden auch praktische Methoden beschrieben und erläutert, wie man sinnvoll und gewinnbringend Evaluationen durchführt.

Refine Search

Showing 4,701 through 4,725 of 4,838 results