Browse Results

Showing 6,576 through 6,600 of 67,386 results

A Joyfully Serious Man: The Life of Robert Bellah

by Matteo Bortolini

The brilliant but turbulent life of a public intellectual who transformed the social sciencesRobert Bellah (1927–2013) was one of the most influential social scientists of the twentieth century. Trained as a sociologist, he crossed disciplinary boundaries in pursuit of a greater comprehension of religion as both a cultural phenomenon and a way to fathom the depths of the human condition. A Joyfully Serious Man is the definitive biography of this towering figure in modern intellectual life, and a revelatory portrait of a man who led an adventurous yet turbulent life.Drawing on Bellah's personal papers as well as in-depth interviews with those who knew him, Matteo Bortolini tells the story of an extraordinary scholarly career and an eventful and tempestuous life. He describes Bellah's exile from the United States during the hysteria of the McCarthy years, his crushing personal tragedies, and his experiments with sexuality. Bellah understood religion as a mysterious human institution that brings together the scattered pieces of individual and collective experiences. Bortolini shows how Bellah championed intellectual openness and innovation through his relentless opposition to any notion of secularization as a decline of religion and his ideas about the enduring tensions between individualism and community in American society.Based on nearly two decades of research, A Joyfully Serious Man is a revelatory chronicle of a leading public intellectual who was both a transformative thinker and a restless, passionate seeker.

A Joyfully Serious Man: The Life of Robert Bellah

by Matteo Bortolini

The brilliant but turbulent life of a public intellectual who transformed the social sciencesRobert Bellah (1927–2013) was one of the most influential social scientists of the twentieth century. Trained as a sociologist, he crossed disciplinary boundaries in pursuit of a greater comprehension of religion as both a cultural phenomenon and a way to fathom the depths of the human condition. A Joyfully Serious Man is the definitive biography of this towering figure in modern intellectual life, and a revelatory portrait of a man who led an adventurous yet turbulent life.Drawing on Bellah's personal papers as well as in-depth interviews with those who knew him, Matteo Bortolini tells the story of an extraordinary scholarly career and an eventful and tempestuous life. He describes Bellah's exile from the United States during the hysteria of the McCarthy years, his crushing personal tragedies, and his experiments with sexuality. Bellah understood religion as a mysterious human institution that brings together the scattered pieces of individual and collective experiences. Bortolini shows how Bellah championed intellectual openness and innovation through his relentless opposition to any notion of secularization as a decline of religion and his ideas about the enduring tensions between individualism and community in American society.Based on nearly two decades of research, A Joyfully Serious Man is a revelatory chronicle of a leading public intellectual who was both a transformative thinker and a restless, passionate seeker.

Delusions in Context

by Lisa Bortolotti

This open access book offers an exploration of delusions—unusual beliefs that can significantly disrupt people’s lives. Experts from a range of disciplinary backgrounds, including lived experience, clinical psychiatry, philosophy, clinical psychology, and cognitive neuroscience, discuss how delusions emerge, why it is so difficult to give them up, what their effects are, how they are managed, and what we can do to reduce the stigma associated with them. Taken as a whole, the book proposes that there is continuity between delusions and everyday beliefs. It is essential reading for researchers working on delusions and mental health more generally, and will also appeal to anybody who wants to gain a better understanding of what happens when the way we experience and interpret the world is different from that of the people around us.

Irrationality (Key Concepts in Philosophy)

by Lisa Bortolotti

We talk about irrationality when behaviour defies explanation or prediction, when decisions are driven by emotions or instinct rather than by reflection, when reasoning fails to conform to basic principles of logic and probability, and when beliefs lack coherence or empirical support. Depending on the context, agents exhibiting irrational behaviour may be described as foolish, ignorant, unwise or even insane.In this clear and engaging introduction to current debates on irrationality, Lisa Bortolotti presents the many facets of the concept and offers an original account of the importance of judgements of irrationality as value judgements. The book examines the standards against which we measure human behaviour, and reviews the often serious implications of judgements of irrationality for ethics and policy. Bortolotti argues that we should adopt a more critical stance towards accepted standards of rationality in the light of the often surprising outcomes of philosophical inquiry and cognitive science research into decision making. Irrationality is an accessible guide to the concept and will be essential reading for students and scholars interested in the limitations of human cognition and human agency.

Lehrbuch der Statistik: Für Sozialwissenschaftler

by J. Bortz

Mit diesem Buch wird der Versuch unternommen, eine Reihe von statistischen Verfahren sowie deren Beziehungen untereinander und zu generellen sozialwissenschaftliehen Metho­ denproblemen zu behandeln, die gewöhnlich nicht in einem einzelnen Lehrbuch erörtert werden. Angesichts des weitgesteckten inhaltlichen Rahmens und einer Begrenzung des geplanten Buchumfanges mußten allerdings bezüglich der mathematischen Herleitung der Verfahren einige Abstriche gemacht werden. Mir kam es vor allem darauf an, dem Leser die interne Logik, die rechnerische Durchführung und den Stellenwert der behandelten statistischen Methoden im Rahmen empirischer Forschungen zu verdeutlichen, wobei ich hierbei den Vorwurf gelegentlicher Weitschweifigkeit gern in Kauf nehme. Obgleich es mein Bestreben war, die ftir dieses Buch relevante Literatur möglichst weitgehend zu berück­ sichtigen, bin ich mir sicher, daß der eine oder andere wichtige Beitrag übersehen wurde. Für diesbezügliche Anregungen sowie Hinweise auf Formel-und Rechenfehler, die vermut­ lich trotz mehrfachen Korrekturlesens nicht entdeckt wurden, bin ich dem Leser sehr dankbar. Das Buch ist aus Lehrveranstaltungen hervorgegangen, die ich seit mehreren Jahren im Fach "Psychologische Methodenlehre" am Institut ftir Psychologie der Technischen Uni­ versität Berlin durchführe. Es wendet sich dementsprechend an einen Leserkreis, dem in erster Linie Psychologiestudenten angehören. Da jedoch Verfahren behandelt werden, die generell einsetzbar sind, wenn es um die Auswertung empirischer Daten geht, kann dieses Buch auch dem Studenten der Soziologie, der Pädagogik, der Medizin, der Wirtschaftswis­ senschaften usw. Anregungen vermitteln. Besondere mathematische Vorkenntnisse, die über die übliche schulmathematische Vorbildung hinausgehen, sind zum Verständnis des Textes nicht erforderlich.

Lehrbuch der Statistik: Für Sozialwissenschaftler

by J. Bortz

Die korrekte Anwendung statistischer Verfahren setzt voraus, daß die Bedeutung der Statistik für empirisch-wissenschaftliches Arbeiten richtig eingeschätzt wird. In unserem Verständnis beschränkt sich Statistik nicht nur auf die Zusammenfassung und Darstellung von Daten (dies ist die Aufgabe der deskriptiven Statistik, die im ersten Kapitel behandelt wird), sondern sie ermöglicht allen empirischen Wissen­ schaften objektive Entscheidungen über die Brauchbarkeit der überprüften Hypothe­ sen. Dieser Teilaspekt der Statistik, der sich mit der Überprüfung von Hypothesen befaßt, wird häufig als analytische Statistik oder Inferenz-(schließende) Statistik bezeichnet. lnferenzstatistische Aussagen sind Wahrscheinlichkeitsaussagen über die Vereinbarkeif der in den Untersuchungsdaten erfaßten Realität mit den aus einer Theorie abgeleiteten Hypothesen. Betrachten wir als Hauptziel des wissenschaftlichen Arbeitens die Verdichtung von Einzelinformationen und Beobachtungen zu allgemein gültigen theoretischen Aussagen, leitet hierbei die deskriptive Statistik zu einer übersichtlichen und anschaulichen Informationsaufbereitung an, während die Inferenzstatistik eine Informationsbewertung im Lichte theoretischer Aussagen bzw. -wie es richtiger heißen muß - eine Überprüfung der theoretischen Aussagen angesichts der beobachteten Realität ermöglicht. Für den sinnvollen Einsatz der Statistik ist es deshalb erforderlich, daß ihr eine theoretisch begründete, konkrete Fragestellung vorgeordnet ist. Die Funktion der deskriptiven und der schließenden Statistik im Rahmen der empirischen Sozialwissenschaften sei an einem kleinen Beispiel verdeutlicht. Jemand interessiert sich für das Sprachverhalten von Kindern einer sozialen Schicht. Der deskriptiven Statistik entnehmen wir beispielsweise, wie auf Grund von Strichlisten für verschiedene Sprachmerkmale Häufigkeitsverteilungen erstellt bzw.

Kurzgefaßte Statistik für die klinische Forschung: Ein praktischer Leitfaden für die Analyse kleiner Stichproben (Springer-Lehrbuch)

by J. Bortz G.A. Lienert

Diese kurzgefaßte Statistik für die klinische Forschung ist ein echtes "Kochbuch" für die Arbeit mit Daten, die nicht in Maßzahlen erfaßt werden und/oder nicht dem Erfordernis der Normalverteilung genügen: Die Analyse von Symptomen, Laborwerten und Schätzungen von Merkmalsausprägungen, wie sie in den klinischen Forschungsgebieten überwiegen. o Zum Verständnis des Buches sind lediglich die Kenntnisse aus einem statistischen Grundkurs nötig. o Die Methoden werden durch Beispiele mit Realdaten aus allen klinischen Forschungsgebieten anschaulich illustriert. o Auch nicht geschulte Leser können die Methoden leicht nachvollziehen und mit dem Taschenrechner nachrechnen.Handlich, praktisch, preisgünstig: Die schnelle Anleitung für alle, die in empirischen Untersuchungen mit kleinen Stichproben arbeiten.

Lehrbuch der empirischen Forschung: Für Sozialwissenschaftler

by Jürgen Bortz

Statistik: für Sozialwissenschaftler (Springer-Lehrbuch)

by Jürgen Bortz

Prüfungsrelevanz und ein optimales didaktisches Konzept zeichnen dieses Standard-Lehrbuch der Statistik aus.Die fünfte Auflage ist komplett überarbeitet und damit jetzt noch studentengerechter.Neu:- Komprimierte Sammlung der wichtigsten Formeln zum schnellen Nachschlagen- Glossar mit den wichtigsten Begriffs-Definitionen kurzgefaßt auf einen Blick- Überarbeitete Lösungen mit Schritt-für-Schritt-Beispielen: durch Mitarbeit von Studenten garantiert verständlich und leicht nachvollziehbar- Neue Gestaltung, noch lesefreundlicher und übersichtlicher Interpretationshilfen, Anleitungen für die Auswertung mit dem PC und Hinweise zur Bestimmung optimaler Stichprobenumfänge garantieren effektives Lernen und Arbeiten.

Statistik: Für Sozialwissenschaftler (Springer-Lehrbuch)

by Jürgen Bortz

Prüfungsrelevanz und ein durchdachtes didaktisches Konzept zeichnen auch die vierte Auflage des mittlerweile zum Standardwerk gewordenen Lehrbuchs der Statistik aus. Die Neuauflage berücksichtigt neuere Entwicklungen in der Statistik. Auch wurde Wert auf eine Form der Darstellung gelegt, die das Verständnis von Zusammenhängen und Verbindungen in der Statistik fördert. Interpretationshilfen und Hinweise zur Bestimmung optimaler Stichprobenumfänge für die wichtigsten Verfahren, ein strukturierendes Layout, das wichtige Merksätze und Beispiele hervorhebt, und nicht zuletzt Übungsaufgaben, deren Lösungen verständlich und nachvollziehbar gehalten sind - all dies macht den "BORTZ" für Studenten der Sozialwissenschaften wie auch für Anwender zu einem wertvollen und unerläßlichen Lehrbuch.

Statistik: für Human- und Sozialwissenschaftler (Springer-Lehrbuch)

by Jürgen Bortz

Rechnen Sie mit dem Bortz! Auch in der 6. Auflage ist der BORTZ ein wertvolles und unerlässliches Lehrbuch für Studenten der Psychologie, der Sozialwissenschaften und für Anwender. Anschaulich- Beispiele: Vollziehen Sie Berechnungen durch Beispiele einfach nach.- Glossar: Schlagen Sie die wichtigsten Begriffsdefinition schnell nach.- Mit Formelsammlung: So finden Sie zentrale Formeln der Statistik möglichst rasch.- SPSS-Beispiele: So interpretieren Sie die Ergebnisse des Statistikprogramms richtig. Prüfungsrelevant- Im Grundstudium zur Prüfungsvorbereitung unverzichtbar- Alles drin – von Elementarstatistik über varianzanalytische Methoden bis zu multivariaten Methoden- Übungsaufgaben mit einfach nachvollziehbaren Lösungen – unter Mitarbeit von Studenten überarbeitet.- Formeln verstehen statt stures Auswendiglernen Alltagstauglich- Nachschlagewerk im Hauptstudium und in der Forschung- Nachvollziehen von Berechnungen durch Beispiele aus dem psychologischen Forschungsalltag- Interpretationshilfen und Anleitungen für die Auswertung mit dem PC- Hinweise zur Bestimmung optimaler Stichprobenumfänge Der Bortz hat die Prüfung bestanden!

Statistik: Für Sozialwissenschaftler (Springer-Lehrbuch)

by Jürgen Bortz

Das erfolgreiche Statistik-Lehrbuch liegt jetzt in der 3. Auflage vor. Das Lehrbuch, das sich inzwischen zu einem Standardwerk in den Sozialwissenschaften, der Medizin und der Biologie entwickelt hat, führt auch den mathematisch wenig geschulten Leser an komplizierte Verfahren heran. Dem fortgeschrittenen Studenten eröffnet es die Möglichkeit, den mathematischen Hintergrund einzelner Verfahren zu vertiefen und neue Ansätze kennenzulernen. Aus den Besprechungen der früheren Auflagen: "Das durch seinen didaktischen Aufbau, seine Verständlichkeit sowie durch seine Gliederung in Elementar-Statistik, varianzanalytische Methoden und multivariate Methoden sich auszeichnende Buch eignet sich sowohl als Lehrbuch als auch als Nachschlagewerk... . Bestimmte Kapitel, die dem Anfänger als Erstlektüre empfohlen werden, sind besonders gekennzeichnet." Die Naturwissenschaften#1

Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler: Limitierte Sonderausgabe (Springer-Lehrbuch)

by Jürgen Bortz Nicola Döring

Selber forschen! Von der Suche nach einer Fragestellung, über die Planung der empirischen Untersuchung bis zur Auswertung und Interpretation – hier bleiben weder zur quantitativen noch zur qualitativen Forschung Fragen offen. Anschaulich und verständlich vermitteln viele Beispiele, Abbildungen, Merksätze, Übungsaufgaben mit Lösungen und Cartoons das Wissen. Neu in der 4. Auflage sind Richtlinien zur inferenzstatistischen Auswertung von Grundlagen- und Evaluationsforschung. Auf der Website können Sie statistische Parameter selber berechnen und Fachbegriffe abprüfen. Das Standardwerk für Studium und Prüfungsvorbereitung in Human- und Sozialwissenschaften!

Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung: Leitfaden für die verteilungsfreie Analyse kleiner Stichproben (Springer-Lehrbuch)

by Jürgen Bortz Gustav A. Lienert

Das Problem: Die kleine Stichprobe In der Forschungspraxis der Psychologie, der Medizin und der Sozialwissenschaften hat es der Anwender statistischer Verfahren überwiegend mit kleinen Stichproben zu tun. Der in der Statistik-Vorlesung gelernte t-Test oder die Varianzanalyse kann hier nicht eingesetzt werden. Die Lösung: Der „kleine“ Bortz Die „Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung“ setzt hier an: Es werden statistische Verfahren beschrieben, die bei kleinen Stichproben zur Hypothesenprüfung angewandt werden können. Diese verteilungsfreien Verfahren setzen nur geringe Grundkenntnisse der Statistik voraus. Anwendungsbezogene Erklärungen zur Zielsetzung und Durchführung von Untersuchungen sowie ausführliche Zahlenbeispiele machen die Anwendung der Verfahren einfach nachvollziehbar.

Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik (Springer-Lehrbuch)

by Jürgen Bortz Gustav A. Lienert Klaus Boehnke

Vertiefung der „Kurzgefassten Statistik" von Jürgen Bortz Auch ohne mathematische Vorkenntnisse verständlich Mit 47 Signifikanztafeln

Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik (Springer-Lehrbuch)

by Jürgen Bortz Gustav A. Lienert Klaus Boehnke

Mit dieser 2., aktualisierten Auflage ist das Standardwerk Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik endlich wieder verfügbar. Diese Methoden werden vor allem zur statistischen Hypothesenprüfung bei kleineren Stichproben mit "weichen", nichtnormalverteilten Daten eingesetzt. Die Verfahren sind so aufbereitet, dass auch Leser ohne besondere mathematische Vorkenntnisse den Rechengang anhand einfacher Zahlenbeispiele aus der Biomedizin und den Sozialwissenschaften nachvollziehen können. Das Buch ist als Einführungslektüre ebenso geeignet wie auch als detailliertes Nachschlagewerk.

Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler: Limitierte Sonderausgabe (Springer-Lehrbuch)

by Jürgen Bortz Christof Schuster

Das Lehrbuch vermittelt umfassend die Grundlagen und Methoden der Statistik. Es enthält zahlreiche anschauliche Beispiele und Übungsaufgaben, auch aus der psychologischen Forschung, sowie eine Formelsammlung und ein Glossar zum schnellen Rechnen und Nachschlagen. In der 7. Auflage wurden die Grundlagen für Einsteiger noch verständlicher formuliert, der Inhalt mit neuen Didaktikelementen noch klarer strukturiert. Neu ist auch eine Website mit SPSS-Anleitungen zu allen Beispielen, mit Lerntools für Studierende und Lehrmaterialien für Dozenten.

Fortpflanzung und Geschlechtsunterschiede des Menschen: Eine Einführung in die Sexualbiologie (Aus Natur und Geisteswelt)

by H. Boruttau

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Fire in the Soul: A New Psychology of Spiritual Optimism

by Joan Borysenko

The author of the New York Times bestseller Minding the Body, Mending the Mind reveals the power of spiritual optimism: a philosophy that sees life crises as opportunities for personal growth and spiritual transformation.

Research Issues in Learning Disabilities: Theory, Methodology, Assessment, and Ethics

by Candace S. Bos SharonVaughn

In this chapter, we described issues in conducting intervention research with students with learning disabilities on the secondary level. We main­ tained that interventions should be well-grounded in theories of learning as well as characterizations of learning disabilities (Pressley, Scruggs, & Mastropieri, 1989); that they should first be conducted in a series of highly controlled, laboratory-like experiments to carefully assess the potential utility of the intervention; and that, if the intervention is suc­ cessful in highly controlled settings, it should then be evaluated in class­ room applications. We maintained that research designs should evolve as the research questions become more applied, and that the results of laboratory research should be used to support the findings of classroom applications. Finally, we described several research designs that we have found useful in conducting classroom intervention research. There is a great deal more to conducting intervention research, of course, than experimental or quasi-experimental design. Intervention strategies likely to be effective must be identified, relevant literature must be reviewed, experimental materials must be developed, and cooperative schools, teachers, parents, and students must be located. Nevertheless, inadequate research designs can invalidate the best and most successful efforts in all of these areas, while effective and practical research designs can do much to document the best practices and advance our knowledge of effective interventions with students with learning disabilities. References Brigham, F. J. , Scruggs, T. E. , & Mastropieri, M. A. (1992).

Research Ethics for Students in the Social Sciences

by Jaap Bos

This open access textbook offers a practical guide into research ethics for undergraduate students in the social sciences. A step-by-step approach of the most viable issues, in-depth discussions of case histories and a variety of didactical tools will aid the student to grasp the issues at hand and help him or her develop strategies to deal with them. This book addresses problems and questions that any bachelor student in the social sciences should be aware of, including plagiarism, data fabrication and other types of fraud, data augmentation, various forms of research bias, but also peer pressure, issues with confidentiality and questions regarding conflicts of interest. Cheating, ‘free riding’, and broader issues that relate to the place of the social sciences in society are also included. The book concludes with a step-by-step approach designed to coach a student through a research application process.

The Self-Marginalization of Wilhelm Stekel: Freudian Circles Inside and Out (Path in Psychology)

by Jaap Bos Leendert Groenendijk

The Self-Marginalization of Wilhelm Stekel reveals the complex symbiotic bond between Stekel and Sigmund Freud in its many social and psychological aspects. This biography also explores the dual context of the formative years of psychoanalysis, and Freud’s relationships with his colleagues. Each chapter examines an aspect of social marginalization, including self-marginalization, the relationship of marginals to the mainstream, and the value of marginalization in the construction of identity. Includes unpublished

Social Cognition in Middle Childhood and Adolescence: Integrating the Personal, Social, and Educational Lives of Young People

by Sandra Bosacki

Bridging psychological theory and educational practice, this is an innovative textbook on the emotional and social aspects of young people’s development. Bosacki’s Social Cognition in Middle Childhood and Adolescence, First Edition moves beyond tradition cognitivist representations of how children learn and grow, focusing on how to integrate the emotional, cognitive, moral, spiritual and social in young people’s experiences. This text bridges the gap between theory and practice; analyses cutting edge research and translates it into culturally sensitive and developmentally appropriate strategies for future educational practice.

Social Cognition in Middle Childhood and Adolescence: Integrating the Personal, Social, and Educational Lives of Young People

by Sandra Bosacki

Bridging psychological theory and educational practice, this is an innovative textbook on the emotional and social aspects of young people’s development. Bosacki’s Social Cognition in Middle Childhood and Adolescence, First Edition moves beyond tradition cognitivist representations of how children learn and grow, focusing on how to integrate the emotional, cognitive, moral, spiritual and social in young people’s experiences. This text bridges the gap between theory and practice; analyses cutting edge research and translates it into culturally sensitive and developmentally appropriate strategies for future educational practice.

Refine Search

Showing 6,576 through 6,600 of 67,386 results