Browse Results

Showing 53,876 through 53,900 of 67,400 results

Führung im Klassenzimmer: Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen vorbeugen und effektiv begegnen - ein Leitfaden für Miteinander im Unterricht

by Beate Schuster

Disziplinprobleme, unmotiviertes Lernverhalten und soziale Störungen werden von vielen Lehrkräften und Eltern als zentrales Hindernis für effektiven Unterricht sowie als große Herausforderung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beklagt. Beide Seiten fordern dann gerne von der jeweils anderen, die Kinder doch bitte „besser“ zu „erziehen“, und sehen sich überfordert, die schulbezogenen Probleme allein zu schultern. Die Autorin, Frau Prof. Schuster, ist eine gefragte Sprecherin zu diesem Themengebiet. Besonders in Bayern, Südtirol und Österreich und führt sie regelmäßige Vorträge durch und wurde von den Teilnehmern immer wieder nach einem Buch zu dieser Thematik gefragt. Dies greift sie mit dieser Praxisanleitung für Lehrkräfte auf und erklärt darin, wie die Phänomene Disziplinschwierigkeiten, soziale Störungen und Schulleistungsprobleme eng miteinander verbunden sind und warum sie ernst genommen werden sollten. Basierend auf etabliertem Wissen aus der Psychologie sowie aktuellen Erkenntnissen zur Thematik „Classroom Management“ und „Mobbing“, leitet sie konkrete, praxistaugliche Maßnahmen ab. Der Schwerpunkt dieser Maßnahmenempfehlungen sind konkrete, praktische Tipps für typische Alltagssituationen, die jede Lehrkraft selbst umsetzen kann, ohne große Programme bemühen zu müssen. Frau Prof. Dr. Schuster lehrt an der LMU Pädagogische Psychologie (Auffälligkeiten im Verhalten). Das Buch wird auch als Pflichtlektüre für mündlichen Prüfungen auf diesem Gebiet genutzt.

Pädagogische Psychologie: Lernen, Motivation und Umgang mit Auffälligkeiten

by Beate Schuster

Dieses praxisrelevante Lehrbuch bietet eine wertvolle Hilfestellung für den Unterricht in Schulklassen, in denen immer häufiger Kinder und Jugendliche mit geringer Motivation, ineffizientem Lernen sowie emotionalen und verhaltensbezogenen Auffälligkeiten vorzufinden sind. Dieser Leitfaden beschreibt theoretisch und empirisch fundiertes Wissen, welches in der konkreten Arbeit zu einem professionellen Umgang mit diesen Problemen verhelfen kann.Nach einer Einführung in die (allgemein-)psychologischen Schulen/Psychotherapietheorien wird Grundlagenforschung zu Motivation und Lernen und deren Praxisimplikationen dargestellt. Anschließend werden Befunde zu Auffälligkeiten, die im Klassenzimmer hohe Relevanz haben wie AD(H)S, Depression, Angst/Prüfungsangst, Ess-Störungen oder Aggression/Mobbing verständlich dargestellt. Auf dieser Grundlage wird erläutert, wie Lehrkräfte die Schüler und Schülerinnen – mit und ohne Auffälligkeiten – im Schulalltag unterstützen können.Das Buch richtet sich in erster Linie an Lehramtsstudierende, Lehrkräfte und Schulpsychologen; auch Bachelorstudierende mit Schwerpunkt Motivation oder Klinische Psychologie können wegen der Übertragung in die Anwendung von der Lektüre profitieren, ebenso wie auch Eltern.

Mit mehr Leichtigkeit und Freude durch die Schulzeit: Hilfestellungen für Eltern und alle erziehenden Personen

by Beate Schuster Anette Fahle Claudia Styrsky

Schule heute bedeutet häufig Stress, Prüfungsangst, Antriebslosigkeit, Schwierigkeiten mit Stoff und Mitschülern, und zuhause Konflikte und Frust. Wie können Eltern helfen? Dieses Buch bietet erziehenden Personen, die einerseits solche schulische Probleme abfedern und andererseits nicht unabsichtlich durch eigenes Verhalten mitverursachen oder verstärken wollen, eine fundierte und lebenspraktische Hilfestellung. Eltern und erziehende Personen erfahren in diesem Buch anhand vieler praktischer Beispiele, wie sie selbst ganz konkret besser mit Verhaltensproblemen umgehen können und wie man im Alltag eine Kombination von Lenkung und Beziehung umsetzen kann. Das Buch gibt hilfreiche Hinweise und zeigt auf, was man bei motivationalen und emotionalen Problemen beachten und tun kann. Ferner gibt es Tipps für neue Strategien, die das Lernen erleichtern und zum erfolgreichen Umgang bei sozialen Schwierigkeiten mit Mitschülern und Mitschülerinnen und Lehrkräften. Ergänzend werden Übungen und Techniken aus der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vorgestellt. Am Beispiel typischer Fälle werden die Überlegungen des Buches nochmal rekapituliert und illustriert. Die Bandbreite reicht von sozial ängstlichen bis zu ADHS-Schülern. … damit die Schulzeit wieder zur „schönsten Zeit des Lebens“ werden kann!

Alltagskreativität: Verstehen und entwickeln

by Martin Schuster

Dieses Werk ermutigt Sie dazu, Ihre eigene Kreativität zu entdecken und zu entfalten. Basierend auf den Erkenntnissen der Kreativitätsforschung zeigt Ihnen der Autor auf, dass nicht nur geniale Erfinder und Entdecker kreativ und bedeutsam für unsere Kulturentwicklung sind. Ein jeder kann die eigene Kreativität im Rahmen der Alltagskreativität weiter entwickeln. Erfahren Sie am Beispiel von Erfindern und Entdeckern wie Ideen entstehen und was das kreative Werk begünstigt. Diese inspirierende Anregung wird durch praktische Übungen ergänzt, die Ihnen helfen, neue Schritte zu wagen und sich auf eine Entdeckungsreise zu begeben.

Fotopsychologie: Fotos sehen, verstehen, gestalten

by Martin Schuster

Ein Bild sagt oft mehr als tausend Worte, und mit dem Fotoapparat ist es leicht, sich eines, oder auch viele Bilder zu machen. Martin Schuster spürt den psychologischen Aspekten der Fotografie nach: Welche Motive werden gewählt? Was verbindet Fotografen und Fotografierte? Was erleben wir beim Betrachten eigener und fremder Fotos? Er zeigt, wie Fotos genutzt werden können, um die Vergangenheit wieder lebendig zu machen und wie Presse- und Werbefotografen mit Fotos an unsere Wünsche und Sehnsüchte appellieren. Hinweise zur Alltagsfotografie ermuntern dazu, ungeachtet künstlerischer Ambitionen die Fotografie für das eigene Leben intensiver und persönlicher zu nutzen. Diese dritte Auflage wurde grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Die Möglichkeiten der omnipräsenten Digital- und Handyfotografie werden beleuchtet, ebenso wie der unseren Alltag immer stärker prägende Einfluss der massenhaften bildhaften Kommunikation im Internet. Prof. Dr. Martin Schuster, geb. 1946, Studium der Psychologie, ab 1972 Assistent und Akademischer Rat an der Universität Köln, pensioniert seit 2008.Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Kreativität, Kunstpsychologie, Kinderzeichnung und Kunsttherapie.

Fotopsychologie: Lächeln für die Ewigkeit

by Martin Schuster

Martin Schuster spürt den psychologischen Aspekten der Fotografie nach: Welche Motive werden gewählt? Was verbindet Fotografen und Fotografierte? Was erleben wir beim Betrachten eigener und fremder Fotos? Er zeigt die vielfältige Wirkung von Bildern im Alltag und gibt Anregungen, wie das Medium Fotografie im eigenen Leben persönlicher und bewußter genutzt werden kann.

Fotos sehen, verstehen, gestalten: Eine Psychologie der Fotografie

by Martin Schuster

Ein Bild sagt oft mehr als tausend Worte und mit dem Fotoapparat ist es leicht, sich ein oder auch viele Bilder zu machen. Martin Schuster spürt den psychologischen Aspekten der Fotografie nach: Welche Motive werden gewählt? Was verbindet Fotografen und Fotografierte? Was erleben wir beim Betrachten eigener und fremder Fotos? Er zeigt, wie Fotos genutzt werden können, um die Vergangenheit wieder lebendig zu machen und wie Presse- und Werbefotografen mit Fotos an unsere Wünsche und Sehnsüchte appellieren. Hinweise zur Alltagsfotografie ermuntern dazu, ungeachtet künstlerischer Ambitionen die Fotografie für das eigene Leben intensiver und persönlicher zu nutzen. Die völlig überarbeiteten und aktualisierte Auflage wurde um ein Fotopraktikum erweitert, das Anregungen für Motive gibt, bei denen der Fotograf fotopsychologische Kenntnisse umsetzen kann. Ein ausführliches Kapitel zur digitalen Fotografie rundet die Neuauflage ab.

Kunsttherapie in der psychologischen Praxis: Mit therapeutischem Praktikum und Selbsterfahrungsanleitungen

by Martin Schuster

Kunsttherapie in der PsychotherapieProfessor Martin Schuster hat im Feld der Kunstpsychologie, Kreativität und des bildhaften Denkens viele Arbeiten und Forschungen geliefert. Er zeigt, wie Kunsttherapie innovativ im psychologischen Tatsachenwissen zu verankern ist. Auch Nicht-Künstler können solche Methoden mit Gewinn in ihrer Psychotherapie anbieten. Interesse an künstlerischen Tätigkeiten ist hilfreich, aber ein besonderes Talent ist nicht erforderlich.Verbindet Grundlagenwissen mit therapeutischer PraxisDer Praktikumsteil bietet Selbsterfahrung in Kunsttherapie und die Einübung therapeutischer Fertigkeiten, wie z.B. der Interpretation von Bildmetaphern. Die Darstellung ist verständlich, leicht lesbar und wissenschaftlich fundiert. Neben der deutschen Literatur wird auch das breite Spektrum amerikanischer Beiträge rezipiert. Martin Schuster ist Verhaltenstherapeut, Gesprächstherapeut und Kunsttherapeut. Aus dem InhaltWas ist Kunsttherapie? - Theoretische Grundlagen: Kreativität und Kunsttherapie - Einsatzfelder und Indikationen - Ausgewählte Methoden der Kunsttherapie - Kunst und Kunsttherapie - Effizienz der Kunsttherapie. Geschrieben für Psychologische Psychotherapeuten, Berater, Psychiater, Ärzte, Studierende und Psychotherapeuten in der Ausbildung

Menschliches Verhalten im Wandel der Zeit: Konstanz und Veränderung der menschlichen Psyche

by Martin Schuster

Menschen unterschieden sich, von Kultur zu Kultur, von Gesellschaft zu Gesellschaft, von Individuum zu Individuum. Aber Menschen unterscheiden sich auch von einer Epoche zur anderen - im Verlauf der Zeit. Zu verschiedenen Zeiten lassen sich unterschiedliche Verhaltensstile identifizieren und beschreiben, die Folge und Ursache menschlichen Verhaltens im Laufe der Zeit waren und sind und unsere Geschichte geprägt haben.Dieses Sachbuch stellt der kulturvergleichenden Psychologie die zeiten- oder epochenvergleichende Psychologie zur Seite, und zeigt anhand zahlreicher illustrer Beispiele und dramatischer Ereignisse aus der Geschichte auf, wie sich Verhaltensstile entwickeln, wie sie sich verändern oder die Zeiten überdauern. Die Beispiele stammen aus den Themenkomplexen Gesundheit, Emotionen, (liebevolle) Beziehungen und Sexualität, Selbst und Identität, Denken, mentale Fertigkeiten und Kreativität.

Besser lernen

by Martin Schuster Hans-Dieter Dumpert

Ein Lernratgeber für alle. Verständlich und leicht nachvollziehbar erläutern die Autoren ihre wissenschaftlich fundierten Lerntechniken anhand von Beispielen. Neben den Techniken behandeln sie Motivations- und andere auftretenden Probleme. Viele echte Lernsituationen (z.B. Klausuren, Examen, Abitur) zeigen, wie Leser die geschilderten Techniken individuell anpassen und umsetzen. Ein Lernkompass ordnet die jeweilige Lerntechnik der Anforderung zu und führt Leser direkt zum relevanten Textabschnitt. Wie Sie für neue Stoffe eigene Lerntechniken entwickeln und Motivationsprobleme lösen. Plus: Kapitel zu Lernprodukten und -hilfen im Internet.

Dolphin Cognition and Behavior: A Comparative Approach (Comparative Cognition and Neuroscience Series)

by R. J. Schusterman J. A. Thomas F. G. Wood Ronald Schusterman

Published in 1986, Dolphin Cognition and Behavior is a valuable contribution to the field of Cognitive Psychology.

Social Neuroscience: Brain, Mind, And Society

by Russell K. Schutt

Human beings evolved in the company of others. Mutually reinforcing connections between brains, minds, and societies have profound implications for physical and emotional health. Social Neuroscience offers a comprehensive new framework for studying human brain development and human behavior in their social context.

Social Neuroscience: Brain, Mind, And Society

by Russell K. Schutt

Human beings evolved in the company of others. Mutually reinforcing connections between brains, minds, and societies have profound implications for physical and emotional health. Social Neuroscience offers a comprehensive new framework for studying human brain development and human behavior in their social context.

Responding to the Homeless: Policy and Practice (Topics in Social Psychiatry)

by Russell K. Schutt Gerald R. Garrett

Responding to the Homeless: Policy and Practice is largely a product of a unique collaboration between Russell K. Schutt and Gerald R. Garrett and their Boston community. As such, it offers a rich perspective on the problem of homelessness that is derived from the authors' shared experience with researchers, academics, students, providers, policymakers, and homeless persons themselves. Schutt and Garrett take the reader into the shelters and acquaint him or her with the philosophical and practical dilemmas facing line workers as well as policymakers. They also take the reader into the community to better understand the housing market and the dysfunctional continuities among shelter, housing, treatment, and social supports. There are sensitive discussions of the salient health problems that too commonly touch the lives of homeless individuals, such as substance abuse and AIDS. The volume also includes clear descriptions of the sometimes elusive processes of counseling and case management for homeless individuals. The sidebars of "what to do" and "what not to do" contain useful information that will both inform and empower individuals who are working on the front lines, and inspire and prepare future caregivers. While the eminently readable organization and style of the book are sugges­ tive of a highly practical handbook on the basics of homelessness, the authors and their contributors have also produced a scholarly volume that is replete with current research findings, programs descriptions, case studies, and vignettes.

Embracing Well-Being in Diverse African Contexts: Research Perspectives (Cross-Cultural Advancements in Positive Psychology #16)

by Lusilda Schutte Tharina Guse Marié P. Wissing

This is the first volume providing a research platform to showcase research in the field of positive psychology and well-being science in African contexts. Next to enhancing context-sensitive theory and practice on the African continent, it also contributes to the global discourse in positive psychology and facilitates the development of a science that reflects and is relevant to complexity and diversity in a globalising society. This volume brings together work from African scholars, featuring research on theoretical perspectives on well-being in Africa, measurement of well-being in Africa, manifestations and dynamics of well-being in Africa, and well-being promotion in Africa. It stimulates further research in positive psychology and well-being science in the African context and globally, and emphasises the interconnectedness and situatedness of human functioning and well-being, contributing to a more balanced perspective on well-being in an international perspective. The volume benefits researchers, students and practitioners in Africa and other international contexts who study or apply the science of positive psychology and well-being in diverse contexts.Chapter 1 is available open access under a Creative Commons Attribution 4.0 International License via link.springer.com.

Sourcebook of Adult Assessment Strategies (Nato Science Series B:)

by Nicola S. Schutte John M. Malouff

Assessment is a topic that is central to psychology. In the case of clinical psychology, assessment of individual functioning is of keen interest to individuals involved in clinical practice as well as research. Understand­ ing the multiple domains of functioning, evaluating characteristics of individuals in relation to others (normative assessment) as well as in relation to themselves (ipsative assessment), and charting progress or change over time all require well-developed assessment tools and methods. In light of the importance of the topic, books, journals, and monographs continue to emerge in large numbers to present, address, and evaluate diverse measures. Keeping informed about measures, identifying the mea­ sures in use, and obtaining the necessary information for their interpreta­ tion make the task of Sisyphus look like a vacation. In this book, the editors provide information that eases the task remarkably. The overriding goal of this book is to provide concise, useful, and essential information about measures of adult functioning. To that end, this is a sourcebook, a format that is particularly noteworthy. The mea­ sures are presented and organized according to diagnostic categories, as derived from the Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-IV). The categories are broad (e. g. , substance-related disorders, anx­ iety disorders, mood disorders, schizophrenia and related disorders) in recognition that those who develop measures and those who use them in clinical research or practice usually do not have narrowly defined diagnos­ tic entities in mind.

Diskriminierungssensible Psychotherapie und Beratung: Basiswissen, Selbsterfahrung und therapeutische Praxis (Psychotherapie: Praxis)

by Christina Schütteler Timo Slotta

Dieses Buch bietet einen umfangreichen Überblick über Diversitäts-Dimensionen und Diskriminierungsformen in Psychotherapie und Beratung. Diskriminierungserfahrungen sind für viele Menschen Alltag, und dennoch finden sie in Psychotherapien kaum Beachtung. Das soll dieses Buch ändern: Aufbauend auf Basiswissen werden Anregungen zu Selbsterfahrung für Einzelne und Gruppen sowie handlungsnahe Implikationen und Hinweise für die Praxis vermittelt. Geschrieben für Psychotherapeuten, PiAs, Studierende der Psychologie und Psychotherapie, psychiatrisch und psychosomatisch tätige Medizinerinnen, Mediziner mit psychotherapeutischer Zusatzqualifikation, Beraterinnen, Heilpraktiker mit psychotherapeutischem Schwerpunkt. Aus dem Inhalt: Im Alltag und damit auch in der therapeutischen und beratenden Praxis begegnen sich Menschen verschiedener Hautfarben, Sprachen, ethnischer Hintergründe, Religionen, sexueller Orientierung, Geschlechter, sozioökonomischer Hintergründe, Körpergewicht und mit oder ohne Behinderung. Diskriminierungserfahrungen außerhalb und innerhalb von Therapie und Beratung können die Vulnerabilität für psychische Störungen erhöhen. Sie müssen daher als Realität erfasst und bearbeitet werden. Mit einem Geleitwort von Prof. Alexander Gerlach. Über die Autor:innen: Dr. Christina Schütteler und Timo Slotta, beide M. Sc. Psych., haben Kenntnisse und Erfahrung aus Forschung, Lehre und Psychotherapie mit Erwachsenen, Jugendlichen, Kindern in dieses praxisnahe Werk einfließen lassen.

The Cerebellum in Emotions and Psychopathology

by Dennis J.L.G. Schutter

This groundbreaking volume examines the complex role of the cerebellum in emotional regulation and disorders that are insufficiently understood, subverting the widely held belief that the cerebellum is solely involved in balance and motor functions. Beginning with the evolution of the cerebellum toward a structure dedicated to homeostatic regulation and socio-emotional behavior, the book examines the growing body of evidence supporting the importance of the cerebellum in emotions, cognition, and psychopathology. Going on to discuss the implications of cerebellar abnormalities, Schutter analyzes groundbreaking research and explores how cerebellar abnormalities are associated with disruption in associative learning in anxiety, the pathophysiology of depression and cognitive regulation, the synchronization of information processing in schizophrenia, the aberrant connectivity patterns in autism spectrum disorders, and explosive forms of aggressive behavior. Collating pioneering research on the multifaceted role of the cerebellum, this book will be essential reading for students and researchers of neurology and psychopathology.

The Cerebellum in Emotions and Psychopathology

by Dennis J.L.G. Schutter

This groundbreaking volume examines the complex role of the cerebellum in emotional regulation and disorders that are insufficiently understood, subverting the widely held belief that the cerebellum is solely involved in balance and motor functions. Beginning with the evolution of the cerebellum toward a structure dedicated to homeostatic regulation and socio-emotional behavior, the book examines the growing body of evidence supporting the importance of the cerebellum in emotions, cognition, and psychopathology. Going on to discuss the implications of cerebellar abnormalities, Schutter analyzes groundbreaking research and explores how cerebellar abnormalities are associated with disruption in associative learning in anxiety, the pathophysiology of depression and cognitive regulation, the synchronization of information processing in schizophrenia, the aberrant connectivity patterns in autism spectrum disorders, and explosive forms of aggressive behavior. Collating pioneering research on the multifaceted role of the cerebellum, this book will be essential reading for students and researchers of neurology and psychopathology.

Organische Psychosyndrome (Bayer-ZNS-Symposium #8)

by Reinhold Schüttler

Collective Action for Social Change: An Introduction to Community Organizing

by A. Schutz M. Sandy

Community organizers build solidarity and collective power in fractured communities. They help ordinary people turn their private pain into public action, releasing hidden capacities for leadership and strategy. In Collective Action for Social Change , Aaron Schutz and Marie G. Sandy draw on their extensive experience participating in community organizing activities and teaching courses on the subject to empower novices to think like an organizers.

Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt: Eine Einleitung in die Verstehende Soziologie

by Alfred Schütz

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Schulkultur und Tischgemeinschaft: Eine Studie zur sozialen Situation des Mittagessens an Ganztagsschulen

by Anna Schütz

Mittagessen in der Schule ist auch Schule. So lautet das Fazit dieser kamera-ethnographischen Untersuchung von Anna Schütz. zum ganztagsschulischen Mittagessen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Vor allem die Dominanz schulischer Handlungs- und Interaktionsmuster und die Formalisierung des vermeintlich familiären Settings wird durch die Beschreibung der konkreten Praxis gemeinsamer Mahlzeiten an Schulen und den Vergleich unterschiedlicher Mittagessenssettings deutlich. Hier zeigt sich neben Spielräumen für peerkulturelle Praktiken eine Tendenz der Transformation schulischer Möglichkeitsräume und Verortungsmöglichkeiten für die AkteurInnen im Zuge der Integration neuer Angebote und Settings durch die Einführung ganztagsschulischer Bildung und Betreuung.

Benzodiazepines: A Handbook. Basic Data, Analytical Methods, Pharmacokinetics and Comprehensive Literature

by H. Schütz

To comment at length on the importance of the benzodiazepines seems superfluous within the scope of this preface. No other class of active substances has experienced an even approximately compa­ rable advance in the past two decades. It is therefore not surprising that the formerly dominant barbiturates and bromocarbamides have had to give way in many fields to the benzodiazepines, which now rank first (Proudfoot and Park [1828]). Closely linked with the great therapeutic importance of the benzodia­ zepines are analytical problems. Detection and the determination of blood levels can be necessary under therapeutic aspects, for instance in working out optimally effective levels in the treatment of epileptic conditions ("drug monitoring"), but also in connection with questions at issue in toxicology and traffic medicine. A toxicological analysis can be subdivided into the following steps: Detection (identification including screening) Determination (e. g. blood, plasma or serum levels) Interpretation of the analytical results. This book is intended as a contribution to each of these chapters: The part "Analytical Data" (pp.I-122) gives a comprehensive collec­ tion of data, e.g. general and chromatographic data (TLC, GLC) as well as spectra (UV, IR, MS) of 19 commercial preparations, 23 important metabolites and 18 hydrolysis derivatives. Information about biotransformation and the possible formation of aminobenzo­ phenone derivatives is also given. The most important analytical methods are presented in an extensive review on pp.123-204 in order to make it possible to select the optimum method on the basis of the essential data.

Attraktivität und Kompetenz von Models in der Werbung: Bewusste vs. unbewusste Einstellungen gegenüber Jüngeren und Älteren (essentials)

by Kathrin Schütz

Dieses essential zeigt, wie sich neben jüngeren auch ältere Models gezielt in der Werbung einsetzen lassen und welche Altersgruppe für welche Produkte und Dienstleistungen geeignet ist. Passen jüngere Models generell besser zu Produkten für jüngere Konsumenten und gilt dies im Umkehrschluss auch für ältere Models? Möchten Jüngere und Ältere von Personen ihres Alters angesprochen werden oder kommt es auf die Passung zwischen Model und Produkt an? Die Autorin gibt einen Überblick über wissenschaftliche Erkenntnisse und untersucht aus Sicht der Jüngeren als auch der Älteren bewusste und unbewusste Einstellungen im Zusammenhang mit Altersstereotypen.

Refine Search

Showing 53,876 through 53,900 of 67,400 results