Browse Results

Showing 14,301 through 14,325 of 100,000 results

Key Concepts for Critical Infrastructure Research

by Jens Ivo Engels

The discussion of critical infrastructures is dominated by the use of the interlinked concepts “criticality”, “vulnerability”, “resilience”, and “preparedness and prevention”. These terms can be detected in public discourse as well as in scientific debates. Often, they are used simultaneously in a normative as well as in a descriptive way. The PhD candidates of the interdisciplinary Research Training Group KRITIS at Technische Universität Darmstadt examine these concepts systematically one by one and discuss the links between them. They give a critical overview over the uses and limitations of these concepts. Informed by the approaches in Science and Technology Studies, they focus on the interrelatedness of technology and society. The book aims at creating a common ground for interdisciplinary infrastructure research. The authors are from history, philosophy, political science, civil engineering, urban and spatial planning and computer science.

Friedrich List - Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft: Im Spannungsfeld zwischen Vision und geheimdienstlicher Observierung

by Eugen Wendler

Das Buch fasst im ersten Teil das ökonomische System von Friedrich List in lebendiger, allgemein verständlicher, aktueller und anschaulicher Weise zusammen und belegt seine Bedeutung als Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft umfassend. Im weiteren Verlauf werden dann die Schwierigkeiten und Hindernisse thematisiert, die Friedrich List bei der Umsetzung seiner visionären Ideen vor allem durch das Metternich`sche Spitzelsystem in den Weg gelegt wurden und anhand von zahlreichen neu entdeckten Quellen eindrucksvoll dargestellt. Das vorliegende Werk ergänzt Eugen Wendlers bereits erschienene Tetralogie "Friedrich List (1789-1846) - ein Ökonom mit Weitblick und sozialer Verantwortung (Biografie), "Friedrich List im Zeitalter der Globalisierung" (Ergänzungsband), "Politik der Zukunft" (Ergänzungsband) und „Friedrich List: Politisches Mosaik“ (Ergänzungsband) hervorragend und ist nicht nur äußerst aktuell, sondern auch spannend wie ein Kriminalroman.

Lichtverschmutzung in Metropolen: Analyse, Auswirkungen und Lösungsansätze

by Emlyn Etienne Goronczy

Das Werk bietet die Grundlagen zur Lichtverschmutzung und ihrer Auswirkung auf Organismen. Es vergleicht die Lichtverschmutzung anhand ausgewählter Metropolen weltweit und bilanziert existierende Maßnahmen der Lichtverschmutzungsprävention. Schließlich werden innovative Lösungsansätze besprochen.

Explaining Bias in Membership Numbers: An Empirical Analysis of Noneconomic Interest Groups in Germany

by Marie Elisabeth Zeidler

Since noneconomic interest groups are important for a fair and equal interest intermediation process in Western democracies, studying the bias in their membership numbers is crucial to explain the discrepancies in the representation of different interests in the political process. This book provides important insights into the determinants of group membership by capturing factors from different analytical levels, establishing an unprecedented analysis of the membership development of noneconomic interest groups in Germany over 29 years.

Organisationsforschung in Kindertagesstätten: Studie zu den Wirkungen der Balanced Scorecard auf organisationskulturelle Variablen

by Sören Asmussen

Sören Asmussen untersucht die Organisationskulturen von Kindertagesstätten sowie deren mögliche Modifikation durch das Instrument der Balanced Scorecard. Wesentliche Meilensteine der Studie sind die interdisziplinäre Aufarbeitung des Forschungsstandes, die Entwicklung eines Rahmen‐ und Implementationsmodells für den Einsatz der Balanced Scorecard in Kindertagesstätten und die Analyse der Wirkungen der Einführung und ersten Arbeit mit dem Instrument auf die Organisationskulturen der Einrichtungen.

Der Whole-Nation Bias in der empirischen Forschung: Theorie und Empirie am Beispiel der Demokratiemessung in 18 föderalen Staaten (Vergleichende Politikwissenschaft)

by Felipe Böttcher

In diesem Buch wird der Whole-Nation Bias, eine für die ländervergleichende Forschung hochrelevante Verzerrungsproblematik, erstmals einer empirischen Untersuchung sowie einer umfangreichen theoretischen Exploration unterzogen. Im theoretischen Teil des Buches erfolgt eine konzeptionelle Ausdifferenzierung des Whole-Nation Bias. Außerdem skizziert Felipe Böttcher das Zustandekommen, mögliche Erscheinungsformen sowie die Konsequenzen dieser Verzerrungsproblematik. Die empirische Erfassung hat schließlich zum Ziel, die Magnitude in unterschiedlichen staatlichen Kontexten quantifiziert darzustellen. In einer umfangreichen Datenerhebung wurden dazu 6.150 Indikatorwerte für 410 Regionen in 18 föderalen Staaten berechnet und so die Demokratiequalität sowohl auf der subnationalen als auch auf der nationalen Ebene dieser Länder erfasst.

Lehrerhandeln zwischen Neuer Steuerung und Fallarbeit: Professionstheoretische und empirische Analysen zu einem umstrittenen Verhältnis

by Corrie Thiel

Corrie Thiel nimmt die bildungspolitischen Versuche „Neuer“ oder auch „datengetriebener Steuerung“ schulischer Praxis aus der Perspektive strukturtheoretischer Professionstheorie in den Blick. Sie zeigt auf Basis einer theoretischen Auseinandersetzung mit den Modellen der Inputsteuerung und Neuer Steuerung auf, inwiefern die Einführung Neuer Steuerung die Deprofessionalisierung schulischer Praxis impliziert. Hieran anschließend präsentiert die Autorin Ergebnisse einer empirischen Studie, in der sie den Umgang von Lehrkräften unter der Fragestellung untersuchte, inwieweit sich die zuvor herausgearbeiteten Deprofessionalisierungspotentiale in der schulischen Praxis entfalten.

Die politische Logik der Sezession: Zu einem neuen Paradigma der Friedenspolitik (essentials)

by Burkhard Wehner

Burkhard Wehner skizziert in diesem essential ein Regelwerk, das Bürgern die größtmögliche friedliche Selbstbestimmung über Staatszugehörigkeiten und Staatsgrenzen verschaffen würde. Staaten können Zwangsgemeinschaften sein, und in vielen Ländern würden Teile der Bevölkerung lieber einem anderen, neu zu gründenden oder bestehenden Staat angehören. Sie streben somit also nach Sezession. In der Regel werden Sezessionen aber verwehrt oder an schwer erträgliche Bedingungen geknüpft. Dies hat immer wieder schleichende und akute Staatskrisen zur Folge und kann in Gewaltkonflikte bis hin zu Kriegen und Bürgerkriegen münden. Bislang haben Staatengemeinschaften keine konsistenten Regeln für den Umgang mit ungewollten Staatszugehörigkeiten entwickelt und sich daher im Umgang mit sezessionistischen Bestrebungen in tiefe Widersprüche verstrickt. Um diese zu überwinden, bedarf es eines friedenspolitischen Paradigmenwechsels.

The Impact of Economic Freedom on State Legitimacy: An Empirical Investigation (Wirtschaft und Politik)

by Christoph Michael Hindermann

Christoph Michael Hindermann uses a statistical approach to analyze the impact of economic freedom on state legitimacy. Based on multiple regression models, the author not only extracts the determinants of legitimacy but also shows that rule of law is the most important area of economic freedom for legitimacy. In addition, the results also indicate that democracies are not necessarily more legitimate than autocracies and that wealthier countries are, ceteris paribus, perceived as less legitimate. Due to the strong quantitative approach, this thesis contributes not only to the political theory of liberalism and to the field of institutional economics but also enriches the debate on how a legitimate state ought to be.

Dienstrechtsreformen der deutschen Länder: Eine vergleichende Politikfeldanalyse (Studien der NRW School of Governance)

by Matthias Reintjes

In diesem Buch werden durch fallstudiengestützte Analysen einzelner Bundesländer die Variablen für die Entstehung der spezifischen Landesdienstrechte, basierend auf dem breiten Theoriefundament der vergleichenden Policyforschung, analysiert. Matthias Reintjes untersucht die Staatstätigkeit der Länder in diesem Politikfeld und betrachtet die föderalen Politikprozesse zwischen den Ländern. Die vergleichende Policyanalyse prüft neben der Staatstätigkeit der Länder auch die divergierenden Auswirkungen der Föderalismusreform I und II auf das untersuchte Politikfeld. Neben politischen Zielvorgaben werden insbesondere sozio-ökonomische und demografische Faktoren als problemrelevante Kontextvariablen identifiziert. Die divergierenden administrativen Kapazitäten und finanziellen Kapazitäten der Länder sind im Kontext der Föderalismusreform II und der Schuldenbremse wesentliche Variablen, die nachweislich fördernd wie auch hemmend auf potentielle Reformmaßnahmen einwirken.

Erwerbstätige Frauen in Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland: Die Rolle der Europäischen Gemeinschaft und nationaler Akteure von 1969-1986

by Mariette Fink

Mariette Fink untersucht das Zusammenspiel verschiedener Akteure rund um die Stellung erwerbstätiger Frauen in den europäischen Nationalstaaten und stellt die Frage, inwieweit europäische Integration als Chance für die Gleichstellung der Geschlechter bewertet werden kann. Es gelingt der Autorin, unterschiedliche Frauenleitbilder und Europaerwartungen durch den Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich aufzuzeigen. Zugleich können Interessen und Strategien der Akteure in den 1960er bis 1980er Jahren nachgezeichnet und Erklärungsmöglichkeiten für deren Handeln und den Erfolg von EG-Maßnahmen erarbeitet werden.

Die Regimeeliten der DDR während der Krisen 1953 und 1989: Eine komparative Krisenstudie aus der Perspektive des Politbüros der SED

by Benjamin Page

Benjamin Page untersucht anhand der Deutschen Demokratischen Republik jene Faktoren, die für den Erhalt bzw. den Niedergang von Autokratien in Krisenzeiten ursächlich sind. Dies geschieht aus der Perspektive der zentralen Akteure aufseiten des Staates – den Regimeeliten. Dabei beschränkt er sich nicht auf die „heiße Phase“ des Umbruchs, sondern blickt auf Zerfallserscheinungen, die sich im Laufe der Zeit entwickeln. Im ersten Fall (Volksaufstand 1953) standen die Regimeeliten vor den Herausforderungen einer gerade von außen implementierten Autokratie, während sie sich im zweiten Fall (Friedliche Revolution 1989) mit den Ermüdungs- und Abnutzungserscheinungen einer vier Jahrzehnte bestehenden Diktatur auseinandersetzen mussten. In beiden Fällen weist die finale Krisenphase, trotz aller Divergenzen, Berührungspunkte auf. Der „Neue Kurs“ 1953 und die „Wendepolitik“ im Herbst 1989 sollten das autokratische System stabilisieren, erfüllten diesen Zweck jedoch nicht.

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion im deutschen Mediendiskurs: Ein diskurslinguistischer Beitrag zur europäischen Integrationsforschung (Theorie und Praxis der Diskursforschung)

by Fabian Lieschke

Fabian Lieschke untersucht die im deutschen Mediendiskurs verwendete Sprache zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU). Seine Analyse beschäftigt sich mit kognitiven Angeboten, sogenannten Identitätsangeboten, die seit den 1970er Jahren in Ausschnitten des Diskurses zur EWWU unterbreitet werden. Überdies stellt der Autor die Frage, inwiefern Identitätsangebote zu Erklärungen für deutsches Regierungshandeln beitragen können. Ziel ist die Einbettung interpretativer Arbeit in deduktiv-nomologische Erklärungsmodelle, d.h. die Zusammenführung von postmodernen und modernen Ansätzen in der europäischen Integrationsforschung.

Terrorismusabwehr: Zur aktuellen Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus in Deutschland und Europa

by Stefan Goertz

Dieses Buch analysiert mögliche Mittel und Maßnahmen zur Terrorismusabwehr in Deutschland und Europa. So werden u.a. die Akteure der Terrorismusabwehr behandelt. Es erfolgt eine dezidierte Analyse der möglichen Mittel der Terrorismusabwehr wie z.B. Videoüberwachung des öffentlichen Raumes. Außerdem behandelt dieses Buch die Thematik islamistischer Gefährder, indem die Kategorisierung, Abschiebung, Überwachung und Präventionsprogramme analysiert werden. Ebenfalls wird die Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung untersucht.Diese überarbeitete zweite Auflage konzentriert sich in den Kapiteln eins und zwei einerseits noch ausführlicher und intensiver auf die Analyse der Phänomenbereiche islamistischer Terrorismus, Islamismus und Salafismus. Andererseits werden in diesen beiden Kapiteln aktuelle islamistisch-terroristische Anschläge wie z.B. in Hamburg sowie Barcelona und Cambrils noch intensiver und umfassender auf den Ebenen Radikalisierungshintergründe und taktisches Vorgehen der Terroristen untersucht.Der InhaltAnalyse der aktuellen Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus in Deutschland und Europa • Ausgewählte besondere Bedrohungen durch den islamistischen Terrorismus und institutionelle Antworten • Technische Mittel zur Terrorismusabwehr • Institutionelle Bekämpfung des islamistischen Terrorismus in Deutschland und Europa • Radikalisierung im Phänomenbereich Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie PräventionDie ZielgruppenPolitikwissenschaft, Terrorismusforschung, Politische Bildung, Polizei, Nachrichtendienste, BundeswehrDer AutorDr. Stefan Goertz ist Beamter der Bundespolizei und augenblicklich Dozent für Politikwissenschaft an der Hochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei, in Lübeck.

Bildung 2.1 für Arbeit 4.0? (Bildung und Arbeit #6)

by Rolf Dobischat Bernd Käpplinger Gabriele Molzberger Dieter Münk

Dieser Band dokumentiert zum einen den aktuellen Stand der empirischen Forschung zu der Frage, ob die Digitalisierung wirklich eine Revolution der Welt des Arbeitens und der Berufe mit sich bringt oder ob es sich dabei nur um einen ‚Hype‘, einen aufgeregten Sensationsdiskurs handelt. Auf dieser Basis geht es zum anderen um Einschätzungen, ob Berufs- und Weiterbildung dem Entwicklungspfad in Richtung ‚Arbeiten 4.0‘ gerecht werden.

Freiheit oder Sicherheit?: Ein Spannungsverhältnis aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger (Schriftenreihe des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr)

by Markus Steinbrecher Heiko Biehl Evelyn Bytzek Ulrich Rosar

Das Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit beschäftigt die praktische Politik und die normative politische Theorie gleichermaßen. Dieser Band bietet Einblicke, wie die Bevölkerung die beiden Prinzipien gegeneinander abwägt. Die Beiträge zeigen, inwiefern sich die Bürger für verschärfte Sicherheitsmaßnahmen und für Änderungen an der Sicherheitsarchitektur aussprechen, wie sich gesellschaftliche Werteprioritäten verschieben und ob die Einschränkung von Freiheitsrechten unterstützt oder abgelehnt wird.

Akzeptanz von Großprojekten: Eine Betrachtung von Konflikten, Kosten- und Nutzenaspekten und Kommunikation (Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten)

by Inkeri Märgen Schmalz

Im Mittelpunkt des Buches stehen Konflikt und Akzeptanz von Großprojekten und die Rolle, die Kommunikation und Beteiligung hierbei einnehmen. Mit Hilfe eines projektübergreifenden Forschungsdesigns charakterisiert die Autorin die Großprojektlandschaft in Deutschland in qualitativer und quantitativer Weise. 60 Projekte verschiedener Themenbereiche werden hinsichtlich prognostizierter Konfliktdeterminanten, z.B. Kosten- und Nutzenaspekten sowie der Wirkung verschiedener Kommunikations- und Beteiligungsformen untersucht. Es zeigt sich unter anderem, dass sich Kommunikation und Beteiligung positiv auf die Findung einer gemeinsam akzeptierten Lösung auswirken können, z.B. durch ihre Effekte auf die Kosten- und Nutzenaspekte bei Großprojekten.

Medien und Demokratie im Irak: Öffentlichkeit im Kontext von Transformation und bewaffneten Konflikten (Studies in International, Transnational and Global Communications)

by Anja Wollenberg

Die vorliegende Studie untersucht, welche Rolle Massenmedien in der politischen Transformation im Irak nach 2003 gespielt haben. Dabei diskutiert Anja Wollenberg zunächst, ob und in welcher Weise politischer Wettbewerb, Partizipation, Kritik und Kontrolle von irakischen Rundfunkmedien ermöglicht und mobilisiert wurden. Die Untersuchung von klassisch-demokratischen Kernfunktionen wird erweitert um die Frage nach den spezifischen Merkmalen von Öffentlichkeit im Kontext von fragiler Staatlichkeit. Das Spannungsverhältnis zwischen Stabilisierung und Demokratisierung sowie die Überlagerung alter und neuer Verhaltensmuster in der journalistischen Praxis rücken damit in den Fokus der Untersuchung.

Bildungspolitische Steuerungsimpulse im Ganztagsschulausbau: Interne Evaluation als Instrument evidenzbasierter Selbststeuerung (Educational Governance #44)

by Stephan Bloße

Stephan Bloße untersucht, wie Implementationspfade bildungspolitischer Steuerungsinstrumenteüber mehrere Ebenen des Bildungssystems verlaufen und welche Resonanzen sie erzeugen. Die Umsetzung und Verankerung schulinterner Evaluationen rekurriert auf historisch gewachsene Schulentwicklungs- und Steuerungsdebatten. Auf Basis der wissenschaftlichen Begleitung des Ausbaus von Ganztagsangeboten in Sachsen entwirft der Autor eine hermeneutisch-rekonstruktive Mehrebenenanalyse und führt diese durch. Die gewonnenen Befunde rücken die Bedeutung ebenenspezifischer Rekontextualisierungsprozesse in den Mittelpunkt. Die nachgezeichneten Passungsverhältnisse und Mechanismen verweisen dabei auf Möglichkeiten und Grenzen bildungspolitischer Steuerung sowie die besondere Bedeutung des Schulaufsichtshandelns.

Lobbyisten am runden Tisch: Einflussmuster in Koordinierungsgremien von Regierungen und Interessengruppen (Studien der NRW School of Governance)

by Maximilian Schiffers

Maximilian Schiffers entwickelt in dieser Studie das Argument für eine indirekte Forschungsstrategie, um die Frage des Interessengruppeneinflusses zu behandeln. Anhand von Koordinierungsgremien von Regierungen und Interessengruppen der Energiewendepolitik konstruiert er eine Einflusskonzeption mit Schwerpunkt auf Politikkoordination. Hintergrund ist die Diskrepanz zwischen starken theoretischen Erwartungen und unschlüssigen empirischen Ergebnissen im Forschungsstand. Die vergleichende Studie identifiziert kooperative und konfrontative Strategietypen der Interessenvermittlung im Spannungsfeld von Interessen und Argumenten. Die Ergebnisse zeigen einen Zusammenhang von Policy-Ziel, Strategiewahl und Einflusserfolg bei Formen kooperativer Politik.

The Regulation of Systemically Relevant Banks: How Governments Should Manage Their Exposure to Banking System Risk (Finanzwirtschaft, Banken und Bankmanagement I Finance, Banks and Bank Management)

by Sebastian C. Moenninghoff

Sebastian Moenninghoff provides an extensive overview of the status of the ‘Too-Big-to-Fail’ doctrine post-crisis and develops the first comprehensive framework to categorize and discuss the full range of major policy options for regulating banks. Governments need to actively manage their exposure to banking system risk with the optimal policy mix depending on risk return preferences of a society and an economy’s institutional setting. The new regulation for global systemically important banks developed by international regulators following the financial crisis is a significant step in expanding the tools to manage government exposure to banking system risk.

Governance und Arbeit im Wandel: Bildung und Pflege zwischen Staat und Markt (Organization & Public Management)

by Doris Graß Herbert Altrichter Uwe Schimank

Das Buch diskutiert aktuelle, politisch initiierte Veränderungen von (professioneller) Arbeit in den Feldern Bildung und Pflege mit dem Ziel, institutionellen Wandel auch unter den Gesichtspunkten von Legitimität und Gerechtigkeit zu erfassen. Die Beiträge untersuchen neue Formen feldspezifischer Governance im Spannungsfeld zwischen politisch-administrativer Steuerung, professioneller Selbststeuerung und Marktsteuerung. Dabei suchen sie, Zusammenhänge mit sich wandelnden beruflichen und organisationalen Leistungspolitiken und Arbeitspraktiken sichtbar zu machen.

Armutsbekämpfung durch Schuldenprävention: Empirische Befunde, methodische Zugänge und Perspektiven

by Christoph Mattes Carlo Knöpfel

Die Beiträge dieses Sammelbandes befassen sich mit Theorien und Modellen sowie Ansätzen für die Praxis der Schuldenprävention und Armutsbekämpfung. Die Beitragsautorinnen und -autoren untersuchen, wie benachteiligte Personengruppen erreicht werden können, sie beleuchten die Zusammenhänge zwischen Armut, Verschuldung und Schuldenprävention und thematisieren die Vermittlung von Finanzwissen und Finanzkompetenz für die Zielgruppe der Schülerinnen und Schüler und Auszubildenden. Das Buch zeigt den aktuellen Fachdiskurs zur Praxis der Schuldenprävention im deutschsprachigen Raum auf und gibt Hilfestellungen, um die Arbeit zu diesem Themenkomplex zu reflektieren und theoriegeleitet weiterzuentwickeln.

Souveränität in Zeiten der Krise: Theoretische Dimensionen des Ausnahmezustands im 21. Jahrhundert

by Jona Van Laak

Es kriselt in Demokratien. Und die Krise ist nicht mehr nur die Diagnose eines Notstands, der der politischen Bewältigung bedarf. Vielmehr ist sie selbst zum Mittel der Politik geworden, um die rechtliche Grenze zwischen Ausnahmezustand und Normalzustand neu zu ziehen. Dient diese Transformation des Rechts dem Wohle der Gesellschaft oder der Etablierung autoritärer Strukturen? Im kritischen Dialog mit der Theorie Giorgio Agambens beleuchtet der Autor die rechtlichen Folgen von Ausnahmezuständen und differenziert diese anhand einer Typologie. Im Fokus stehen dabei insbesondere neue Ausnahmezustände, die sich durch eine bewusste, rechtswidrige Rechtsauslegung auszeichnen und durch ihre geringe Sichtbarkeit zum effektiven, politischen Mittel in aktuellen Krisen geworden sind.

Die Europäische Kommission der Eurokrise: Einfluss und Wandel in der wirtschaftspolitischen Steuerung 2010-2016 (Forschungen zur Europäischen Integration)

by Stefan Becker

Dieses Buch zeigt, dass die Europäische Kommission trotz großer Integrationsskepsis und mitgliedstaatlicher Kontrollbedenken die wirtschaftspolitische Steuerung während der Eurokrise beeinflusste. Eine vergleichende Analyse der relevanten Politikfelder legt die Bedingungen und das Ausmaß dieser Einflussnahme offen. Dabei stellt sich heraus, dass die Kommission weitaus kleinteiliger agiert, als es der Mythos des „Motors der Integration“ nahelegt; gleichwohl prägt sie auch weiterhin die europäische Politik.

Refine Search

Showing 14,301 through 14,325 of 100,000 results