Browse Results

Showing 55,226 through 55,250 of 62,077 results

Neurosurgical Ethics in Practice: Value-based Medicine

by Ahmed Ammar Mark Bernstein

Good neurosurgical practice is based not only on evidence, skills, and modern equipment, but also on good values. This book is the first to discuss specifically the ethical issues that arise during the daily practice of neurosurgery. It is divided into three parts addressing patients’ rights, ethical issues relating to the working environment, and wider societal aspects such as dealings of neurosurgeons with the legal system, the media, and companies. The authors are well-established neurosurgeons who present the ethical problems that they have encountered during their careers and explain what they have learned in confronting these problems. In all, more than 50 neurosurgical cases drawn from real life are reported and discussed from an ethical point of view. This book will be especially informative for young neurosurgeons and will provide all who work in this very special field with a road map on how to avoid violations of medical ethics in neurosurgical practice.

The Weight of the Vacuum: A Scientific History of Dark Energy (SpringerBriefs in Physics)

by Helge S. Kragh James M. Overduin

The 2011 Nobel Prize in Physics was awarded for the discovery of cosmic acceleration due to dark energy, a discovery that is all the more perplexing as nobody knows what dark energy actually is. We put the modern concept of cosmological vacuum energy into historical context and show how it grew out of disparate roots in quantum mechanics (zero-point energy) and relativity theory (the cosmological constant, Einstein's “greatest blunder”). These two influences have remained strangely aloof and still co-exist in an uneasy alliance that is at the heart of the greatest crisis in theoretical physics, the cosmological-constant problem.

A Theory of Contestation (SpringerBriefs in Political Science)

by Antje Wiener

The Theory of Contestation advances critical norms research in international relations. It scrutinises the uses of ‘contestation’ in international relations theories with regard to its descriptive and normative potential. To that end, critical investigations into international relations are conducted based on three thinking tools from public philosophy and the social sciences: The normativity premise, the diversity premise and cultural cosmopolitanism. The resulting theory of contestation entails four main features, namely types of norms, modes of contestation, segments of norms and the cycle of contestation. The theory distinguishes between the principle of contestedness and the practice of contestation and argues that, if contestedness is accepted as a meta-organising principle of global governance, regular access to contestation for all involved stakeholders will enhance legitimate governance in the global realm.

China’s Collective Presidency

by Angang Hu

This book examines the historical development of China's collective presidency and identifies five key mechanisms which effectively reduce the asymmetries of knowledge and power. The mechanisms discussed are: group or collective succession, collective division of responsibilities and cooperation, collective learning, collective research and collective decision making. This work presents many facts including historical details showing that the collective presidency of China is a unique and prodigious innovation of the Communist Party of China (CPC) and China's socialist political system. We see how China’s political system stands in contrast to the presidential system that exists in the United States, which can be described as a system of personal responsibility of the president. The author identifies characteristics of the collective presidency and introduces a framework for analysis. Chapters then explore the phases of historical development in detail and examine fundamental features in terms of their historical development, operational characteristics and evaluation. The final chapter summarizes the political advantages of collective presidency, particularly international competitive advantages and readers will discover that the route to success for modern China lies in collective presidency. This book will appeal to anyone who wishes to discover how China’s political system works, to explore its political institutions that operate in conjunction with the CPC and the Chinese state or to discover how a collective presidency can work successfully.

Responsible Management: Corporate Responsibility and Working Life (CSR, Sustainability, Ethics & Governance)

by Richard Ennals

This book takes a critical view on corporate practice, governmental action and the general approach to Corporate Social Responsibility. It draws on experience from the Workplace Innovation movement and argues that, as with motherhood and apple pie, it is hard to oppose CSR, with a community of well-meaning people. It is however necessary to challenge the foundations on which it is based.Many accounts of CSR assume a consistent model of capitalism around the world. It is suggested that capitalism can be given a human face, as companies adopt programmes which go beyond the minimum legal requirements. This builds on traditions of optional corporate philanthropy. However, without changing the underlying working of the company, only cosmetic changes are made. In the author's words: “lipstick is applied to the capitalist pig”.It can be a mistake to read too much into “Responsible Management”, when the culture of management is designed around irresponsibility. Companies have developed elaborate schemes of outsourcing, in an environment of limited liability. This cannot easily be overcome through gestures. This book seeks to engage readers and to provoke thoughts. It can be angry and polemical, but it points a finger directly at ongoing superficial developments.

Theoretische Informatik: Eine kompakte Einführung (Springer-Lehrbuch)

by Klaus W. Wagner

Diese kompakte Einführung in die Theoretische Informatik stellt die wichtigsten Modelle für zentrale Probleme der Informatik vor. Dabei werden u.a. folgende Fragestellungen behandelt: Welche Probleme sind algorithmisch lösbar? (Theorie der Berechenbarkeit und Entscheidbarkeit) Wie schwierig ist es algorithmische Probleme zu lösen? (Theorie der Berechnungskomplexität, NP-Theorie) Wie sind informationsverarbeitende Systeme prinzipiell aufgebaut? (Theorie der endlichen Automaten) Welche Strukturen besitzen Programmiersprachen? (Theorie der formalen Sprachen) In der Erarbeitung dieser Themen wird der Abstraktionsprozeß von den realen Gegenständen der Informatik zu den in der Theoretischen Infromatik etabliertern Modellen, wie z.B. Random-Access-Maschinen, Turingmaschinen und endliche Automaten, nachvollzogen und umgekehrt verdeutlicht, was diese Modelle aufgrund der über sie gewonnenen Erkenntnisse für die Praxis leisten können.

Handeln und Unterlassen: Ethik und Recht in den Grenzbereichen von Medizin und Psychologie (Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim #16)

by Hermes Andreas Kick Jochen Taupitz

Trotz der verbreiteten materialistischen Fehlhaltung bestehen die religiösen und philosophischen Grundfragen des Menschen weiter. Auch die Aufgaben der Me­ dizin bleiben bestehen, nämlich Krankheiten heilen, Leiden lindern und Leben verlängern. Grundlage jedes Arzt-Patienten-Verhältnisses ist das Vertrauen. Im Vertrauensfeld zwischen Arzt und Patient wird gemeinschaftlich versucht, die Krankheit zu überwinden. Ich glaube, daß die Barmherzigkeit das tragende Ele­ ment des ärztlichen Tuns sein muß. Beim Töten auf Verlangen bricht nicht selten ein Utilitarismus unserer Gesellschaft gegenüber Schwerkranken auf. Ich sehe darin eine tiefe Verachtung des Lebens. In den letzten Jahren hat sich die Aufmerksamkeit von Professionellen, Öffent­ lichkeit und Politik in besonderer Weise auf die Kosten in der Medizin gerichtet. Leider wird nicht mehr gefragt: "Was kann man machen, wie können wir dem Patienten helfen ?", sondern "Können oder wollen wir uns das leisten ?" Dieser Ansatz wird von Gesunden vertreten, die nicht von dem Leidensdruck einer Krankheit beeinträchtigt werden. Bedauerlicherweise ist festzustellen, daß die ethische Begründung der Medizin heute allzu oft nicht aus sich selbst heraus kommt, sondern durch das politische, soziale und wissenschaftliche Umfeld in ein utilitaristisches Fahrwasser gelangt. Die Keimzelle der therapeutischen Situation - die Arzt-Patienten-Relation - aber bleibt. Hier liegt alle Ethik des "Handelns aus Menschlichkeit" begründet.

Komplexitätstheorie: Grenzen der Effizienz von Algorithmen (Springer-Lehrbuch)

by Ingo Wegener

Die Komplexitätstheorie ist inzwischen eine ausgefeilte Theorie. Viele wichtige und nützliche Ergebnisse sind schwer vermittelbar, da der Weg zu Ergebnissen für konkrete Probleme lang und beschwerlich ist. Während die NP-Vollständigkeitstheorie die gesamte Informatik beeinflußt hat, werden die neueren Ergebnisse in der Ausbildung an den Rand gedrängt. Dieses Lehrbuch trifft eine Auswahl unter den Ergebnissen, so dass die Bedeutung der Komplexitätstheorie für eine moderne Informatik in den Mittelpunkt rückt.

Nachhaltige Entwicklung und Innovation im Energiebereich (Ethics of Science and Technology Assessment #18)

by U. Steger W. Achterberg K. Blok H. Bode W. Frenz C. Gather G. Hanekamp D. Imboden M. Jahnke M. Kost R. Kurz H.G. Nutzinger Th. Ziesemer

Fast alle Energieszenarien stützen sich auf Trends, die auf ein enormes Wachstum des Energiebedarfs in den nächsten Jahrzehnten hinauslaufen. Auf internationalen Konferenzen beschäftigt man sich indes mit dem Gegenteil: einer massiven Verringerung der Treibhausgasemissionen, vor allem der durch den Verbrauch von Energie verursachten CO2-Emissionen. Experten verweisen auch auf das politische Risiko der Abhängigkeit vom Erdöl und die Erschöpflichkeit von Ressourcen. Wie soll diese Kluft überbrückt werden? Wie lässt sich das bestehende Energiesystem nachhaltiger gestalten? Die Hoffnungen richten sich vor allem auf den technischen Fortschritt und Innovationen. Bislang liegen jedoch keine konkreten Vorschläge vor, inwieweit Innovationen tatsächlich dazu beitragen können, einen ständig wachsenden Energieverbrauch mit den Limitierungen im Hinblick auf die Ressourcenverfügbarkeit und die Umwelt sowie den strukturellen Anforderungen an ein Energiesystem in Einklang zu bringen. Die vorliegende Studie führt wirtschaftswissenschaftliche, juristische, naturwissenschaftliche und philosophische Kompetenzen im Hinblick auf derartige Vorschläge zusammen. Aufbauend auf einer soliden Rekonstruktion der mitunter verwirrenden Vielfalt der Begriffe werden Beurteilungen des bestehenden Energiesystems vorgelegt und Nachhaltigkeitspotenziale aufgezeigt. Die strategisch gebündelten Handlungsempfehlungen berücksichtigen die vielfältigen Zielkonflikte umwelt- und energiepolitischen Handelns und werden durch Implementierungsvorschläge ergänzt.

Integrative Modellierung zum Globalen Wandel (Ethics of Science and Technology Assessment #17)

by Sevim Kiliç

Die vorliegende Publikation thematisiert aktuelle Probleme integrativer Modellierung vor dem Hintergrund des Ziels der Forschung zum globalen Wandel. Dabei werden insbesondere Fragen der Modellbildung und Szenarienentwicklung wie auch die Beurteilung ihrer qualitätssichernden Kriterien erörtert. Das Ziel ist eine umfassende Analyse von Chancen und Limitationen integrativer Forschungs- und Modellierungsarbeit, die im Rahmen der Global Change-Forschung geleistet wird. Durch Einbringung von Erfahrungen aus der Forschungspraxis, ihrer theoretischen Fundierung und methodischen Reflexion soll dieses Ziel erreicht werden. Die resultierenden Erkenntnisse sollen der Standortbestimmung und dem Fortschritt integrativer Forschung zum globalen Wandel dienen - auf strategischer Ebene auch der Gewinnung von Perspektiven für die weitere Entwicklung und Schwerpunktsetzung in Deutschland.

Klimavorhersage und Klimavorsorge (Ethics of Science and Technology Assessment #16)

by M. Schröder A. Grunwald M. Clausen A. Hense S. Lingner G. Klepper K. Ott D. Schmitt D. Sprinz

Die menschliche Gesellschaft ist durch moderne wissenschaftliche Verfahren der Klimamodellierung in der Lage, Vorhersagen des zukünftigen Klimas zu treffen. Ebenso lassen sich anhand der aktuellen Klimaforschung mögliche menschliche Ursachen für Klimaänderungen ausmachen. Damit wird das Klima im gesellschaftlichen Bewusstsein zur Sphäre menschlicher Handlungsfolgen. Menschliches "Klimahandeln" wird somit notwendig. Dabei berücksichtigt werden muss sowohl die Risikolage durch unwünschbare Klimawirkungen als auch die Verhältnismäßigkeit vorgeschlagener Maßnahmen oder zu entwickelnder Strategien in der Klimavorsorge. Diese Fragen versucht die vorliegende Studie zu klären. Dabei wird eine kritische Bestandsaufnahme des wissenschaftlichen Kenntnisstands aus den relevanten Disziplinen, eine Beurteilung des methodischen Instrumentariums der Klimaforschung und eine Überprüfung der in Anspruch genommenen Grundsätze, Ziele und Strategien der Klimapolitik vorgenommen.

Rekursive Funktionen (Springer-Lehrbuch)

by Heinz Lüneburg

Dieses Buch basiert auf Vorlesungen, die der Autor in Kaiserslautern gehalten hat. Ihr wesentliches Anliegen war, die Turing-berechenbaren Wortfunktionen auf eine von jeglichem Maschinenmodell unabhängige Weise zu charakterisieren, nämlich als die partiell Wort-rekursiven Wortfunktionen. Wortfunktionen lassen sich mittels arithmetischer Funktionen darstellen und zwar so, dass die partiell rekursiven arithmetischen Funktionen den partiell Wort-rekursiven Wortfunktionen entsprechen, was für sich gesehen schon nicht auf der Hand liegt. Auf diese Weise erhält man den Begriff der Turing-Berechenbarkeit auch für arithmetische Funktionen. Der Satz also, dass die Turing-berechenbaren Wortfunktionen gerade die partiell rekursiven Wortfunktionen sind, ist überhaupt nicht selbstverständlich, so dass auf dem Wege zu diesem Satz eine ganze Reihe hoch interessanter weiterer Sätze zu beweisen sind. Dies alles ist hier aufgeschrieben.

Medizinrechtliche Probleme der Humangenetik (Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim #10)

by Thomas Hillenkamp

Die sich ständig erweiternden Möglichkeiten der angewandten Humangenetik stellen Recht und Ethik vor stetig neue Herausforderungen. Was wollen und sollen wir wissen? Wieviel Vorhersage verträgt der Mensch? Der vorliegende Band enthält drei Vorträge aus einer Ringvorlesung, die sich aus der Perspektive der drei großen Fachrichtungen der Jurisprudenz den medizinrechtlichen Problemen der Humangenetik nähern. Hinzugefügt sind die Referate des anschließenden Symposiums, in denen die medizinischen, philosophischen und medizinrechtlichen Aspekte der Thematik vertieft werden. Die Beiträge reichen von den verfassungsrechtlichen Grundlagen und zivilrechtlichen Aspekten der genetischen Beratung, Diagnostik und Therapie über die moralischen Implikationen des genetischen Wissens für den Einzelnen und die Gesellschaft bis hin zu den praktischen Möglichkeiten und Grenzen prädiktiver Medizin.

Jenseits des Unentscheidbaren: Sechs Kapitel zur Frage nach dem Wesen der Zeit in der modernen und postmodernen Philosophie Japans

by Takeo Harada

Die Abhandlung beleuchtet das für Europäer immer noch exotische Zeitverständnis der Japaner. Zur Vermittlung der geschichtlichen und soziologischen Voraussetzungen stellt der Autor die Werke der führenden japanischen Philosophen sowie Rechtswissenschaftler vor. Die Analyse führt zu dem Ergebnis, dass der Zeitbegriff im Bewußtsein der Japaner seit Beginn der landesweiten Modernisierung janusköpfig gestaltet ist: Einerseits wurde versucht, die Zukunftsorientiertheit der Japaner durch den totalen Bruch mit ihrer Vergangenheit herbeizuführen. Andererseits wurde jedoch zugleich ihre Sehnsucht nach dem Japanisch-Kaiserlichen als Symbol ihrer gemeinsamen Vergangenheit gestärkt. Diese Zwiespältigkeit trat nach Ansicht des Autors immer dann offen zutage, wenn die Beschleunigung der gesellschaftlichen Integration in Japan dringend geboten war.

Biomedizinische Forschung zwischen Freiheit und Verantwortung: Der Entwurf eines Zusatzprotokolls über biomedizinische Forschung zum Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin des Europarates (Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim #8)

by Jochen Taupitz

Seit 1997 liegt das "Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin" des Europarates vor, das inzwischen von 11 Mitgliedstaaten des Europarates ratifiziert wurde. Zu diesem Übereinkommen wurde nunmehr der Entwurf eines Zusatzprotokolls über biomedizinische Forschung zur öffentlichen Diskussion in den Mitgliedstaaten freigegeben. Die hier vorgelegte Untersuchung, die aus einem Gutachten im Auftrag des BMBF hervorgegangen ist, unterzieht den Entwurf des Forschungsprotokolls einer kritischen Würdigung, um zu klären, inwieweit die Bestimmungen des Forschungsprotokolls mit dem deutschen und europäischen Recht sowie dem Völkerrecht vereinbar sind. Darüber hinaus sollen Anregungen für Verbesserungen des Entwurfs gegeben werden. Nicht zuletzt steht im Hintergrund die Frage, ob Deutschland dem Forschungsprotokoll später beitreten sollte. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, daß der Entwurf in mehrfacher Hinsicht modifizierungsbedürftig ist.

Riedls Kulturgeschichte der Evolutionstheorie: Die Helden, ihre Irrungen und Einsichten

by Rupert Riedl

In einer unterhaltsamen wie anspruchsvollen und packenden Zeitreise entlang der diversen Theorien zur Entwicklung des Lebendigen, führt uns der Altmeister der Systemtheorie des Erkennens von der "heroischen Phase" über die "ideologische" bis hin zur heutigen "systemischen Phase". Seine Auseinandersetzung mit zahllosen Biologen und ihren Theorien gründet auf die beiden Ansichten, dass man den Zustand von Theorien am besten aus deren Geschichte heraus versteht und dass ein wechselseitiger Zusammenhang zwischen Zeitgeist und biologischen Theorien besteht. Professor Riedl legt uns mit diesem Buch eine Kulturgeschichte der Evolutionstheorie vor mit dem Ziel, den Wandel von Einsichten im Laufe unserer kulturellen Entwicklung zu sehen und zu erkennen. Ein Muss für jeden Biologen und Philosophen.

Membrane Computing: An Introduction (Natural Computing Series)

by Gheorghe Paun

Membrane computing is an unconventional model of computation associated with a new computing paradigm. The field of membrane computing was initiated in 1998 by the author of this book; it is a branch of natural computing inspired by the structure and functioning of the living cell and devises distributed parallel computing models in the form of membrane systems. This book is the first monograph surveying the new field in a systematic and coherent way. It presents the central notions and results: the main classes of P systems, the main results about their computational power and efficiency, a complete bibliography, and a series of open problems and research topics.

Elektronische Signaturen: Kulturelle Rahmenbedingungen einer technischen Entwicklung (Ethics of Science and Technology Assessment #12)

by G. Kamp F. Wütscher

Erst die elektronische Signatur wird dem E-Commerce zum Durchbruch verhelfen. Dieses Werk setzt sich mit den Akzeptanzproblemen auseinander, die beim Einsatz moderner Technologien für die vertrauenswürdige elektronische Kommunikation entstehen. Rechtliche Fragen spielen hier eine wichtige Rolle, aber auch Moral und Kultur. Die Situation in diesen Bereichen wird im Buch diskutiert und daraus Handlungsempfehlungen für den Verbraucher- und Datenschutz, die technische Ausgestaltung sowie den Umgang mit Risiken gegeben. Dies führt zu einem visionären Modell der Informationsgesellschaft.

Biodiversität: Wissenschaftliche Grundlagen und gesetzliche Relevanz (Ethics of Science and Technology Assessment #10)

by F. Wütscher

Die interdisziplinär besetzte Projektgruppe Biodiversität der Europäischen Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler hat sich die Aufgabe gestellt, den wissenschaftlichen Sachstand aus den verschiedenen Disziplinen zusammenzutragen und die diversen, auf der Grundlage fachspezifischer Methoden entwickelten Konzepte gemeinsam zu untersuchen.In den in diesem Band versammelten Ergebnissen finden sich entsprechend neben den rein naturwissenschaftlichen auch relevante erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Fragen sowie juristische und ökonomische Aspekte diskutiert. Damit bietet das Buch einen guten Überblick über den Diskussionsstand und eine solide Grundlage für die weitere wissenschaftliche Diskussion.

Mathematisch-strukturelle Grundlagen der Informatik (Springer-Lehrbuch)

by Hartmut Ehrig Bernd Mahr F. Cornelius Martin Große-Rhode P. Zeitz

In fünf sorgfältig aufeinander abgestimmten Teilen behandelt das Buch die wesentlichen mathematischen Elemente der formalen Spezifikation von Systemen und der Aussagen- und Prädikatenlogik, die für das Verständnis des formalisierten Problemlösens entscheidend und damit für Informatiker unerläßlich sind. Eine Einführung in die intuitive Mengentheorie vermittelt zunächst notwendige mathematische Grundlagen. Motiviert durch das Konzept von Datenstrukturen und abstrakten Datentypen werden dann algebraische Strukturen in der Informatik behandelt. Danach werden Aussagen- und Prädikatenlogik aus der Sicht der Mathematik und Informatik dargestellt. Schließlich führt die Kategorientheorie für Informatiker in die Welt der abstrakten Behandlung mathematischer Strukturen ein.Die Neuauflage wurde erweitert um Darstellungen zur Modellalgebra und zur Implementierung. Übungsaufgaben wurden ergänzt.

Competition, Trust, and Cooperation: A Comparative Study (Ethical Economy)

by Yuichi Shionoya Kiichiro Yagi

It was at the fifth SEEP-Conference on Economic Ethics and philosophy in autumn 1997 that the organizational work of the seventh conference in 1999 was entrusted to the editors of this volume. Prof. Peter Koslowski, series editor of The Studies in Economic Ethics and Philosophy, SEEP, expressed the hope that the SEEP-Conference be held in the Far-East for the fist time would bring a new comparative aspect to economic ethics and philosophy. Further, the agenda of economic ethics seemed to increase its significance also in Japan and other Asian countries especially due to the spread of corruption in the government and business under the financial crisis that attacked these nations in the late 1990s. Though we chose "Com­ petition, Trust, and Cooperation" as the general theme of the conference, this should include the collusion, distrust, and corruption as the opposite side of the medal. The conference was held on March 10-12, 1999 at the Kansai Seminar House of the Nippon Christian Academy, Kyoto, Japan. Fourteen papers were submitted to the conference. In addition to twelve papers that are printed in this volume, Prof. Ruisheng Wang (Capital Normal University, Beijing) read his paper on ethical problems in the context of Asian financial crisis and Prof. Agnar Sandmo (Norwegian School of Economics and Busi­ ness Administration) did the same by his paper on societal aspect of the competition promotion policy.

Benutzerhandbuch für die interaktive Geometrie-Software: Cinderella Version 1.2

by Jürgen Richter-Gebert Ulrich H. Kortenkamp

Cinderella ist eine einzigartige, technisch ausgereifte interaktive Geometrie-Lernsoftware, die sich ausgezeichnet für Studenten zum Erlernen der Euklidischen, projektiven, sphärischen und hyperbolischen Geometrie eignet. Aufgrund seines leistungsfähigen mathematischen Kerns kann Cinderella jedoch ebenfalls als Werkzeug für Wissenschaftler in der Forschung auf dem Gebiet der Geometrie und Komplexitätstheorie Anwendung finden. Die Software enthält einen eingebauten automatischen Beweiser für geometrische Sätze. Durch eine einfache Exportfunktion kann Cinderella als Werkzeug zum Gestalten von WWW-Seiten oder als Hilfe bei der Ausarbeitung interaktiver Geometrie-Bücher genutzt werden.

Strukturen der Komplexität: Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens

by Rupert Riedl

Nicht zuletzt durch die analytischen Leistungen der Naturwissenschaften wurde unser Weltbild in immer mehr und kleinere Fraktionen zerlegt. So mag es nutzen, sich wieder um das Komplexe und Ganzheitliche zu kümmern, um Interdisziplinarität und Synoptik. In seinem neuesten Buch untersucht Rupert Riedl die Struktur- und Funktionszusammenhänge, die wir als "komplex" bezeichnen. Er analysiert auf brilliante Art und Weise die Bestimmung, das Auftreten, die Bedeutung und letztlich den fachlichen Umgang mit der Komplexität.

Computable Analysis: An Introduction (Texts in Theoretical Computer Science. An EATCS Series)

by Klaus Weihrauch

Merging fundamental concepts of analysis and recursion theory to a new exciting theory, this book provides a solid fundament for studying various aspects of computability and complexity in analysis. It is the result of an introductory course given for several years and is written in a style suitable for graduate-level and senior students in computer science and mathematics. Many examples illustrate the new concepts while numerous exercises of varying difficulty extend the material and stimulate readers to work actively on the text.

Refine Search

Showing 55,226 through 55,250 of 62,077 results