Browse Results

Showing 99,951 through 99,975 of 100,000 results

Das Securitizationsphänomen

by Wolfgang Hastenpflug

Das trockene Auge in Klinik und Praxis

by Rolf Marquardt Michael A. Lemp

Das "trockene Auge" des Patienten fordert den Augenarzt in den letzten Jahren immer häufiger heraus, auch deshalb, weil das Krankheitsbild zu schwerwiegenden Komplikationen am betroffenen Auge führen kann. In diesem Buch wird erstmals eine umfassende Gesamtdarstellung über diesen Themenbereich gegeben. Dabei wird auf die Ursachen, die Diagnostik und die Therapie sowie die Physiologie und Pathophysiologie der menschlichen Tränenflüssigkeit eingegangen. Damit soll die Unsicherheit, die vielfach herrscht, überwunden werden. Auf eine verständliche, praxisorientierte Darstellung wurde besonderer Wert gelegt. Dem behandelnden Arzt dient es als Wegweiser für das adäquate diagnostische und therapeutische Vorgehen bei diesem Krankheitsbild.

Das Wesensgehaltsargument und der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit (Forschungen aus Staat und Recht #94)

by Manfred Stelzer

Die Wesensgehaltsrechtsprechung des Verfassungsgerichtshofes be­ schaftigte mich durch geraurne Zeit. Bereits im Friihherbst 1984 durfie ich im Rahmen einer Tagung der Osterreichischen Juristenkommission in WeiBenbach/ Attersee einen Vortrag zu diesem Thema halten. In dem wei­ testgehend auf die Analyse der J udikatur beschriinkten Referat hatte ich gemeint, daB die Annahme einer Wesensgehaltssperre in Wahrheit auf die Forderung hinauslaufen wiirde, daB Grundrechtseingriffe dem Gebot der VerhiiltnismiiBigkeit entsprechen mii6ten. Die weitere Entwicklung der Rechtsprechung, die ich vom Mlirz 1985 bis August 1986 als wissenschaftli­ cher Mitarbeiter im Verfassungsgerichtshof gleichsam "hautnah" erleben durfie, besHitigte Meine damalige Prognose. Das Interesse, das dem unver­ offentlichten Vortragsmanuskript entgegengebracht wurde sowie manche Ungereimtheiten in der Rechtsprechung und ihr auffiilliges Begriindungs­ defizit bestlirkten mich darin, das Thema nochmals und ausfiihrlicher zu behandeln. Die vorliegende Studie ist von dem Bemiihen getragen, die Verhiiltnis­ maBigkeitsrechtsprechung auf eine taugliche Grundlage zu stellen. Sie ver­ steht sich dabei als Diskussionsbeitrag und beansprucht nicht, alle aufge­ worfenen Probleme gelost zu haben. Der Zielsetzung gemiiB werden uber weite Strecken grundsatzliche Fragen behandelt, weshalb nicht uberall so­ fort dogmatisch greifbare Ergebnisse erwartet werden konnen. Solche mussen der weiteren Auseinandersetzung vorbehalten bleiben. Ich hoffe aber, daB diese urn so ergiebiger ist, je klarer ihre Grundlagen formuliert sind.

Das Zentralnervensystem des Menschen: Ein Atlas mit Begleittext

by Rudolf Nieuwenhuys Jan Voogd Christian van Huijzen

Der Nieuwenhuys ist mittlerweile ein Klassiker auf seinem Gebiet; allein schon die überragende Qualität der Illustrationen (insgesamt 217 Halbtonabbildungen und Strichzeichnungen) läßt diese Bezeichnung gerechtfertigt erscheinen. Der Text der vorliegenden 2. Auflage wurde völlig neu bearbeitet und um wesentliche Gesichtspunkte ergänzt: dem zerebrovaskulären System und den Meningen ist nun ein eigenes Kapitel gewidmet, und die relevanten neuropathologischen und neurologischen Aspekte werden in der Darstellung gebührend berücksichtigt.

Das Zervixkarzinom

by Dirk Elling

Data Communication Systems and Their Performance: Proceedings of the IFIP TC6 Fourth International Conference on Data Communication Systems and Their Performance, Barcelona, Spain, 20-22 June, 1990

by G. Pujolle R. Puigjaner

The research papers in this volume describe recent, original developments in techniques, tools and applications in the area of communication system performance. Involved in the project are researchers from the world's leading universities, research institutes and companies.

Data Structures, Files and Databases (Computer Science Series)

by Carl Bamford Paul Curran

The text is an introduction to data structures, files and databases appropriate for use as a second year BSc Computing text, or for the final year of a HND Computer Studies course. It provides the reader with an introduction to the techniques and underlying theory used in the design of structured data. Revised and extended, with additional chapters on SQL and 4GL's.

Database and Expert Systems Applications: Proceedings of the International Conference in Berlin, Federal Republic of Germany, 1991

by Dimitris Karagiannis

The Database and Expert Systems Applications - DEXA - conferences are dedi­ cated to providing an international forum for the presentation of applications in the database and expert systems field, for the exchange of ideas and experiences, and for defining requirements for the future systems in these fields. After the very promising DEXA 90 in Vienna, Austria, we hope to have successfully established wjth this year's DEXA 91 a stage where scientists from diverse fields interested in application-oriented research can present and discuss their work. This year there was a total of more than 250 submitted papers from 28 different countries, in all continents. Only 98 of the papers could be accepted. The collection of papers in these proceedings offers a cross-section of the issues facing the area of databases and expert systems, i.e., topics of basic research interest on one hand and questions occurring when developing applications on the other. Major credit for the success of the conference goes to all of our colleagues who submitted papers for consideration and to those who have organized and chaired the panel sessions. Many persons contributed numerous hours to organize this conference. The names of most of them will appear on the following pages. In particular we wish to thank the Organization Committee Chairmen Johann Gordesch, A Min Tjoa, and Roland Wag­ ner, who also helped establishing the program. Special thanks also go to Gabriella Wagner and Anke Ruckert. Dimitris Karagiannis General Conference Chairman Contents Conference Committee.

Database Management Systems: Understanding and Applying Database Technology

by Michael M. Gorman

Database Management Systems: Understanding and Applying Database Technology focuses on the processes, methodologies, techniques, and approaches involved in database management systems (DBMSs).The book first takes a look at ANSI database standards and DBMS applications and components. Discussion focus on application components and DBMS components, implementing the dynamic relationship application, problems and benefits of dynamic relationship DBMSs, nature of a dynamic relationship application, ANSI/NDL, and DBMS standards. The manuscript then ponders on logical database, interrogation, and physical database. Topics include choosing the right interrogation language, procedure-oriented language, system control capabilities, DBMSs and language orientation, logical database components, and data definition language. The publication examines system control, including system control components, audit trails, reorganization, concurrent operations, multiple database processing, security and privacy, system control static and dynamic differences, and installation and maintenance. The text is a valuable source of information for computer engineers and researchers interested in exploring the applications of database technology.

Databases for Cardiology (Developments in Cardiovascular Medicine #115)

by c. Stephen Foster Maite Sainz de la Maza

A database is in principle just a large collection of related or separate data, systematically stored in a computer. It should be possible for the data to be easily entered into the database-structure and afterwards also easily read, corrected and processed. The later analysis of data from such a database is greatly enhanced by the availability of special query languages and statistical analysis programs, not only for serial items but also for large combinations of data. Query languages, such as SQL (Structured Query Language) developed especially for these purposes, make databases easily accessible, also to researchers who may not be very well versed in computer programming. The cardiological/medical clinician and researcher of today is of necessity confronted more and more with computer-based data storage. Interest is of course focused primarily on the clinical use of such databases more than on the technical design itself, except for some very specific, personalized applications. For the latter approach, there are at present many software packages commercially available, especially designed for use in the personal computer environment. This book is comprised out of a number of contributions by various authors with differing backgrounds and from many different countries. The editors, being a cardiologist and an information scientist, have strived to achieve an equilibrium between these two fields. The chapters in this book form a cross-section of the many approaches to database design and implementation in the area of cardiology.

Databases & On-line Data in Astronomy (Astrophysics and Space Science Library #171)

by M. A Albrecht D. Egret

Data archiving has, for many years, been the most disregarded aspect of all data systems. The increase in numbers of telescopes, both groundbased and space-borne, and the increase in efficiency of detectors have generated overwhelming amounts of data. Much of these data were and are not used on short timescales and (should) have been archived, where they can be used later and/or by others. Archiving is essential. Objects can change in the course of time. New technological or scientific developments might require observing objects again. The cost-benefit ratio will become more and more important when considering the allocation of telescope time. The retrieval of `old' data can then be crucial. At present there are a number of data collections and data retrieval systems. This book includes a series of clear and up-to-date descriptions of many important available data systems. For professional astronomers, librarians and computer engineers.

Dateien und Datenbanken: Eine anwendungsorientierte Einführung

by Markus Lusti

Schwerpunkte dieses anwendungsbezogenen Lehrbuches sind der Entwurf und die Abfrage von Datenbanken in Anwendersprachen. Der erste Teil behandelt am Beispiel typischer Datenstrukturen und Algorithmen die Dateiverwaltung in konventionellen Programmiersprachen der 3. Generation. Ausgehend von der Datenbankverwaltung in zwei verbreiteten Softwarepaketen führt der zweite Teil in den Entwurf von Datenbanken ein. Im Anschluß daran verdeutlicht ein Fallbeispiel die Anwendungsentwicklung in prozeduralen Datenbanksprachen der 4. Generation. Der letzte Abschnitt mißt verbreitete Datenbankverwaltungssysteme auf Personalcomputern an den Anforderungen eines idealen relationalen Systems. Das Erlernen der in den Beispielen und Aufgaben verwendeten Sprachen und Werkzeuge ist nicht Hauptzweck. Pascal, dBASE, Paradox, SQL und Query by Example sind lediglich Vehikel zur Verdeutlichung grundlegender Konzepte. Besonderer Wert wird auf die didaktisch-methodische Gestaltung gelegt: Jedes Kapitel beginnt mit einer strukturierten Liste der wichtigsten Begriffe. Zusammenfassungen und Aufgaben wiederholen und vertiefen den Stoff jedes Kapitels. Der Anhang enthält die vollständigen Lösungen zu praktisch allen Aufgaben und ein Glossar.

Datenbankdesign: Methoden und Übungen (Praxis der Wirtschaftsinformatik)

by Eberhard Stickel

Datenbanken sind von einem wichtigen Forschungsgegenstand der Informatik zu bedeuten­ den Hilfsmitteln für die betriebliche Praxis geworden. Der Produktionsfaktor Information hat herausragende Bedeutung für die Wettbewerbskraft von Unternehmen erlangt, was dazu führt, daß Anforderungen an Informationssysteme ständig steigen. So kommt dem Design von Datenbanken eine wichtige Funktion zu. Damit Informationen effektiv eingesetzt werden können, bedarf es methodischer Vorgehensweisen zur Abbildung von Informationsstrukturen in Datenbanken. Wichtigstes Designziel ist die korrekte und konsistente Abbildung der zu modellierenden Realität. Das vorliegende Buch entstand aus Vorlesungen, die ich an der Berufsakademie Stuttgart für das dritte und vierte Semester Wirtschaftsinformatik in den letzten Jahren gehalten habe. Es wendet sich an Studenten der Berufsakademien, der Fachhochschulen und der Universitäten, aber auch an den Praktiker, der eine grundlegende Einführung in diese Thematik sucht. Der Leser sollte mit den Grundproblemen und Fragestellungen der Informatik beziehungsweise Wirtschaftsinformatik vertraut sein. Ferner sollte er über Grundkenntnisse der Mengenlehre verfügen. Im Rahmen des Buches wurde auf übertriebenen Formalismus zugunsten der Les­ barkeit verzichtet. Gerade im Bereich der Normalisierung von Relationen ist jedoch eine formal saubere Darstellung von großer Wichtigkeit. Ich danke meinen Kollegen der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik an der Berufsakademie Stuttgart für viele Anregungen und Gespräche. Insbesondere sei in diesem Zusammenhang mein Kollege Prof. Faust erwähnt, der zahlreiche Hinweise zum Themenkomplex "Hierarchische Datenbanksysteme" gab. Meiner Frau sei für die Korrektur des Manuskriptes und eine Vielzahl von Verbesserungsvorschlägen gedankt.

Datenbanksysteme in Büro, Technik und Wissenschaft: GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 6.–8.März, 1991 Proceedings (Informatik-Fachberichte #270)

by Hans-Jürgen Appelrath

In den letzten Jahren haben im Bereich der Datenbankverwaltung neue Anwendungen und Einsatzgebiete zahlreiche neuartige Forschungsprobleme und Entwicklungsaufgaben hervorgebracht. Dabei handelt es sich vorwiegend um Anwendungen aus den Gebieten CAD/CAM, VLSI-Entwurf, Software-Entwicklung, geographische Informationssysteme, Büroautomatisierung, Expertensysteme usw., die oft als Non-Standard-Anwendungen zusammengefaßt werden. In vielen Forschungsprojekten werden bereits aussichtsreiche Lösungsvorschläge für solche Aufgabenstellungen untersucht und durch Prototypimplementierungen getestet. Dadurch lassen sich Leistungsverhalten und andere Systemeigenschaften künftiger Datenhaltungssysteme schon relativ genau charakterisieren. Ziel dieses Informatik-Fachberichtes ist es, eine aktuelle Darstellung und Diskussion der Probleme und Anforderungen sowie der neuen Forschungs- und Entwicklungsergebnisse im Bereich der Datenbankverwaltung für Non-Standard-Anwendungen zu bieten.

Datenbankzugriff in offenen Rechnernetzen (Informationstechnik und Datenverarbeitung)

by Stefan Pappe

Die Verwendung standardisierter Kommunikationsprotokolle erlaubt den Fernzugriff auf Datenbanken auch in offenen Netzen, in denen Rechner unterschiedlicher Architektur (bezüglich der Hardware, der Betriebssysteme und der Datenbanksysteme) kooperieren. In dem Buch werden Kommunikationsfunktionen entwickelt für einen dem Client/Server-Modell entsprechenden Datenbankzugriff in offenen Rechnernetzen (Remote Database Access - RDA). Zunächst werden bestehende Ansätze für den Fernzugriff auf Datenbanken mit Hilfe eines geeigneten Modells klassifiziert. Dabei werden verteilte Datenbanksysteme, föderative Datenbanksysteme und verteilte Transaktionssysteme betrachtet. Der Entwurf der RDA-Kommunikationsfunktionen wird in die Verbindungsverwaltung, den Transfer von Datenbankoperationen, die Unterstützung der Datenrepräsentation und die Transaktionsverwaltung untergliedert. Als Schwerpunkt wird die Verwaltung verteilter Transaktionen in offenen Systemen behandelt. Da offene Systeme sich bezüglich ihrer Zuverlässigkeit unterscheiden können, werden in den hier eingeführten Transaktionsprotokollen sichere und unsichere Systeme modelliert. Für sichere Systeme wird trotz der Beteiligung unsicherer Systeme eine konsistente Terminierung einer Transaktion in endlicher Zeit garantiert.

Datenübertragung: Eine Einführung (Hochschultext)

by Kristian Kroschel

Dieses Lehrbuch stellt eine umfassende Einführung in die Datenübertragung dar. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Nachrichten- und Informationstechnik werden die in der Praxis eingesetzten und u.a. vom CCITT standardisierten Verfahren dargestellt, wobei der Autor die einzelnen Komponenten eines Übertragungssystems von der Quelle bis zur Senke erläutert. Der Leser erfährt nicht nur, welche Verfahren benutzt werden, sondern auch aus welchen Gründen. Ausführliche Literaturhinweise helfen bei Detailfragen. Der Student findet in diesem für einen einsemestrigen Kursus geeigneten Lehrbuch eine rasche, aber dennoch präzise Einführung. Der Entwickler und Anwender kennt sich nach der Durcharbeitung des Buches nicht nur mit dem Wie und Warum der Datenübertragung aus, sondern auch mit den Bezügen zum ISDN-Konzept.

The Day the Laughter Stopped

by David Yallop

The true story behind the 'Fatty Arbuckle' ScandlDavid Yallop is no stranger to controversy. The impact of his investigations in such bestsellers as In God's Name, Beyond Reasonable Doubt and To Encourage the Others has reverberated around the world. In The Day the Laughter Stopped, he uncovers the incredible true story behind the Roscoe 'Fatty' Arbuckle scandal of 1921, when the fat film comedian stood accused of the rape and murder of a pretty screen actress.Arbuckle's is the story of a man born in extreme poverty who was destined to rise to the heights of a multi-million dollar career, only to have it snatched from him by a wave of hysteria and bigotry that swept the globe. It is the story of Hollywood and what really happened in the corridors of power; the political corruption of San Francisco; the immorality of a president. How Charlie Chaplin's career was saved. How Buster Keaton's was begun. Both by Arbuckle. It is a life story that ranges from comic heights to tragic depths.The Day the Laughter Stopped confirms David Yallop's reputation as the world's greatest investigative author, combining exhaustive research with compulsive narrative.

Refine Search

Showing 99,951 through 99,975 of 100,000 results