Browse Results

Showing 99,926 through 99,950 of 100,000 results

Dialects of English: Studies in Grammatical Variation (Longman Linguistics Library)

by Peter Trudgill J. K. Chambers

This collection consists of 15 articles by an international group of linguists and 7 essays by the editors, tackling a broad range of issues and representing some of the most authoritative work in English dialect grammar.Individual chapters cover the full international range of English dialects, from the centre of Sydney to the shores of Newfoundland, and from the Scottish borders to the Appalachian Mountains. Soundly based on empirical research, they are rich in data of great interest in itself, but no article is merely descriptive. The editors have selected papers for their value in contributing to the reader's broader understanding of the theoretical issues concerning dialectology as a whole. As a result, dialectology is presented as a major scholarly discipline drawing creatively on such areas as linguistics, sociology, psychology, history, geography and even philosophy. These and other themes are explored in a wide-ranging Introduction by the editors, which sets the individual pieces and the subject in context for the reader.

Dialogue and Technology: Art and Knowledge (Human-centred Systems)

by Bo Göranzon Magnus Florin

This book springs from a conference held in Stockholm in May­ June 1988 on Culture, Language and Artificial Intelligence. It assembled more than 300 researchers and practitioners in the fields of technology, philosophy, history of ideas, literature, linguistics, social· science, etc. The conference was an initiative from the Swedish Center for Working Life, based on the project AI-Based Systems mzd the Future of Language, Knowledge and Re­ sponsibility in Professions within the COST 13 programme of the European Commission. Participants in the conference, or in some cases researchers in areas related to its aims, were chosen to contribute to this book. It was preceded by Knowledge, Skill and Artificial Intelligence (ed. B. Gbranzon and I. Josefson, Springer-Verlag, London, 1988) and Artificial Intelligence, Culture and Language (ed. B. Gbranzon and M. Florin, Springer-Verlag, 1990). The latter book springs, as this one, from the 1988 conference, and one further book will follow: Skill and Education: Reflection and Experience (Springer­ Verlag, planned autumn 1991). The philosophical and aesthetic interest of the contributions in the present volume is in large part due to the framework of the Dialogue Seminar, held regularly at the Royal Dramatic Theatre in Stockholm, in which several of the contributors have participated.

Diamond and Diamond-like Films and Coatings (Nato Science Series B: #266)

by Robert E. Clausing Linda L. Horton John C. Angus Peter Koidl

Diamond films grown by activated chemical vapor deposition have superlative thermal, mechanical, optical, and electronic properties combined with a very high degree of chemical inertness to most environments. These properties, together with the ability to fabricate films and shapes of considerable size, promise an exciting new material with many applications. Some applications are on the verge of commercialization but many await a few more technological developments. Diamond-like films are already employed in both commercial and military applications. The popular press, as well as the scientific and technological and industrial communities, are increasingly interested in the potential for future development of these materials. Although there are many technical papers and review articles published, there is no Single comprehensive introduction to these technologies. The Scientific Affairs Division of NATO recognized the need and the future importance of these technologies and authorized an Advanced Study Institute on diamond and diamond-like films. NATO Advanced Study Institutes are high level teaching activities at which a carefully defined subject is presented in a systematic and coherently structured program. The subject is treated in considerable depth by lecturers eminent in their fields and of international standing. The presentations are made to students who are scientists in the field or who possess an advanced general scientific background.

Dictionary of Evolutionary Fish Osteology (CRC Press Revivals)

by lfonso L. Rojo

The purposes of the present dictionary are to define the osteological and taxonomic terms referring to fishes, and to explain the rationale, both anatomical and function, of fish skeletal units, in an evolutionary and biological context. This branch of biology – fish osteology – provides a deeper insight into fish evolution, bone homologies, fish terminology, and fish taxonomy.

Dictionary of Evolutionary Fish Osteology (CRC Press Revivals)

by lfonso L. Rojo

The purposes of the present dictionary are to define the osteological and taxonomic terms referring to fishes, and to explain the rationale, both anatomical and function, of fish skeletal units, in an evolutionary and biological context. This branch of biology – fish osteology – provides a deeper insight into fish evolution, bone homologies, fish terminology, and fish taxonomy.

A Dictionary of Scientific Quotations

by Alan L. Mackay

Science affects us all-in the words of Albert Einstein, "The whole of science is nothing more than a refinement of everyday thinking." It is therefore fascinating to discover the thoughts of scientists, philosophers, humanists, poets, theologians, politicians, and other miscellaneous mortals on this most important of subjects. A Dictionary of Scientific Quotations is a personal selection of scientific quotations by Professor Alan L Mackay that includes graffiti, lines of song, proverbs, and poetry. Whether you believe that "All problems are finally scientific problems" (George Bernard Shaw) or that "Imagination is more important than knowledge" (Einstein), it is without doubt that "It is a good thing for an uneducated man to read books of quotations" (Churchill). You will be charmed and delighted by this collection and remember, "'Why,'" said the Dodo, "'the best way to explain it is to do it'" (Alice in Wonderland, Lewis Carroll).

A Dictionary of Scientific Quotations

by Alan L. Mackay

Science affects us all-in the words of Albert Einstein, "The whole of science is nothing more than a refinement of everyday thinking." It is therefore fascinating to discover the thoughts of scientists, philosophers, humanists, poets, theologians, politicians, and other miscellaneous mortals on this most important of subjects. A Dictionary of Scientific Quotations is a personal selection of scientific quotations by Professor Alan L Mackay that includes graffiti, lines of song, proverbs, and poetry. Whether you believe that "All problems are finally scientific problems" (George Bernard Shaw) or that "Imagination is more important than knowledge" (Einstein), it is without doubt that "It is a good thing for an uneducated man to read books of quotations" (Churchill). You will be charmed and delighted by this collection and remember, "'Why,'" said the Dodo, "'the best way to explain it is to do it'" (Alice in Wonderland, Lewis Carroll).

Die alte Bundesrepublik: Kontinuität und Wandel (Leviathan Sonderhefte)

by Hellmut Wollmann Bernhard Blanke

41 Jahre nach Gründung der Bundesrepublik und im Übergang zu einem vereinten Deutschland ziehen die Autoren, durchweg bekannte Politik- und Sozialwissenschaftler, in zentralen Bereichen der "alten" bundesrepublikanischen Politik Bilanz und versuchen, Perspektiven aufzuzeigen. Eine wichtige Frage hierbei ist, ob Regierungswechsel einen nachhaltigen Einfluß auf die Entwicklung sowohl des Regierungssystems insgesamt als auch auf die einzelnen Politikfelder ausüben konnten oder ob nicht Kontinuität, d. h. ein Prozeß "kumulativer" Politikentwicklung, prägend war.

Die „Ausbeutung“ von Kennzeichen im Wettbewerb: Einkreisung eines Rechtsproblems (Wirtschafts- und verwaltungsrechtliche Studien #2)

by Karl W. Gladt

Dieses Buch ist aus der Konfrontation eines in der Markenartikelindustrie tatigen Firmenjuristen mit der praktischen Verwendung von Kennzeichen im Wettbewerb auf verschiedenen Handelsstufen und aus der Erfahrung entstan­ den, wie weit die Kennzeichenpraxis Gesetz und Rechtslehre vorausgeeilt ist, und wie wenig tradierte zeichenrechtliche Anschauungen dem erreichten Entwicklungsstand entsprechen. Diese Diskrepanz mu6 sich nachteilig auf den legitimen Rechtsschutzbedarf eines Markenartikelunternehmens auswir­ ken. Aus einem unter diesem Gesichtspunkt zunachst geplanten kritischen Artikel flir eine Fachzeitschrift ist so ein ganzes Buch geworden. Es hatte nicht entstehen konnen ohne die U nterstiitzung und Hilfe einer Mehrzahl von Personen, denen ich hieflir zu Dank verpflichtet bin. Es sind dies in der Reihenfolge ihres Auftretens beim Entstehen des Buches: Mein leider viel zu fruh verstorbener V orgesetzter in dem U nternehmen, in dem ich arbeite, Herr Prof Franz Kafka, der nicht nur meine etwas abseits des Tagesgeschaftes liegende Tatigkeit wohlwollend beobachtet, sondern sich auch flir die Gewahrung eines namhaften Druckkostenbeitrages eingesetzt hat, meine Mitarbeiterinnen am Arbeitsplatz, die sich redlich mit dem Schrei­ ben des Manuskripts abgemiiht haben, mein lieber Kollege Herr Dkfm. Leo­ pold Springinsfeld, der mir immer wieder Nachhilfe in der Theorie der Wer­ bung und der Markenflihrung gegeben hat, Herr Univ. -Prof DDr. Walter Barfufl, der mich immer wieder ermutigt hat, weiterzumachen, und mir mit Erfolg geholfen hat, flir das Buch einen Verlag zu finden, und schlie61ich mei­ ne Mutter, die sich - obgleich Nichtjuristin - mit Akribie und wiederholt dem Lektorat von Manuskript und Druckfahnen gewidmet hat.

Die Einführung von CAD als Reorganisationsprozeß: Ein Weiterbildungskonzept für Ingenieure und Techniker des Maschinenbaus (Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte)

by Jürgen Schmidt-Dilcher

Die Einführung und Nutzung von CAD-Systemen wirft weit über die technischen Probleme hinaus insbesondere Fragen der Organisation und Gestaltung des Arbeitsprozesses in der Konstruktion und den angrenzenden Bereichen auf. Durch die Reorganisation überkommener Strukturen und Arbeitsvollzüge werden vielfältige Interessen berührt und entstehen Konflikte, die nur durch eine breit angelegte innerbetriebliche Diskussion und abteilungsübergreifende Kooperation zu bewältigen sind.Weiterbildung kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die häufig vorgefundene Technikbefangenheit der betrieblichen Akteure zu überwinden zugunsten einer Analyse betrieblicher Rahmenbedingungen und Zielsetzungen und einer darauf aufbauenden Planung des CAD-Einführungspozesses.

Die empirische Analyse der therapeutischen Beziehung: Beiträge zur Prozeßforschung in der Verhaltenstherapie (Lehr- und Forschungstexte Psychologie #41)

by Ludwig Schindler

Die therapeutische Beziehung ist in den letzten Jahren zunehmend in den Brennpunkt des Forschungsinteresses der Klinischen Psychologie gerückt. Der Autor gibt einen Überblick über neuere Untersuchungsansätze zur Therapeut-Klient-Beziehung sowie über Meßinstrumente, die in der Literatur zur Analyse des Interaktionsgeschehens beschrieben werden, und referiert die dabei gewonnenen empirischen Erkenntnisse. Er informiert über das aktuelle Therapie-Prozeß-Modell der Verhaltenstherapie und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Gestaltung der therapeutischen Beziehung. Im zweiten Teil des Buches schildert der Autor seine eigene umfassende Therapie-Prozeß-Studie, die weitere Erkenntnisse über erfolgreiche Veränderungsprozesse bei der verhaltenstherapeutischen Behandlung bereitstellt. Für die Gestaltung der therapeutischen Beziehung in den verschiedenen Phasen der Therapie ergeben sich neue Aspekte.

Die Evolution der menschlichen Geburt: Medizinische, biologische und anthropologische Aspekte

by Bernd Warkentin

Das Buch beschäftigt sich vor dem Hintergrund der biologischen Evolution mit den Risiken der menschlichen Geburt. Es wird gezeigt, welche Bedeutung die Geburt für die Entwicklung des Menschen und seiner geistigen Fähigkeiten hat. Dabei finden auch Phänomene wie die Begrenzung der weiblichen Fruchtbarkeitsphase und die psychophysische Akzeleration eine Erklärung. Die moderne Geburtshilfe hat wesentlich dazu beigetragen, daß immer größere Kinder geboren werden können. Innerhalb weniger Generationen konnten sich so genetische Anlagen ausbreiten, die sich früher aufgrund des Mißverhältnisses von Geburtskanal und kindlichem Kopfumfang selbst eliminiert haben. Dennoch bleibt der Mensch als biologisches Wesen evolutionären Gesetzmäßigkeiten unterworfen.

Die Glaukome in der Praxis: Ein Leitfaden

by Wolfgang Leydhecker

Refine Search

Showing 99,926 through 99,950 of 100,000 results