Browse Results

Showing 5,301 through 5,325 of 54,419 results

Mathematics and Statistics for the Quantitative Sciences

by Matthew Betti

Mathematics and Statistics for the Quantitative Sciences was born from a radical reimagining of first-year mathematics. While calculus is often seen as the foundational mathematics required for any scientist, this often leads to mathematics being seen as some, ultimately useless, hoop that needs to be jumped through in order to do what someone really wants to do. This sentiment is everywhere at every level of education. It even shows up in how people stereotype mathematics courses. What this book aims to do, therefore, is serve as a foundational text in everyday mathematics in a way that is both engaging and practically useful. The book seeks to teach the mathematics needed to start to answer fundamental questions like ‘why’ or ‘how’. Why do we only need to take census data once every few years? How do we determine the optimal dosing of a new pharmaceutical without killing people in the process? Or, more generally, what does it even mean to be average? Or what does it mean for two things to actually be different? These questions require a different way of thinking — a quantitative intuition that goes beyond rote memorization and equips readers to meet the quantitative challenges inherent in any applied discipline. Features Draws from a diverse range of fields to make the applications as inclusive as possible Would be ideal as a foundational mathematical and statistical textbook for any applied quantitative science course.

Storie e protagonisti della matematica italiana: per raccontare 20 anni di "Lettera Matematica Pristem" (I blu)

by Renato Betti Angelo Guerraggio Settimo Termini

20 anni fa – anzi qualcuno in più – iniziava le sue pubblicazioni “Lettera Matematica PRISTEM”, espressione di un gruppo di ricerca della “Bocconi” cui aderiscono anche docenti e studiosi di altre Università. La “Lettera” ha rappresentato un tentativo coraggioso di svecchiare la comunicazione matematica, di renderla meno accademica e più giornalistica con l’uso delle immagini, del colore e di un linguaggio diretto. Un tentativo di inserire la Matematica nei più ampi processi che riguardano la scuola e la società.In questo libro, i tre direttori della rivista sfogliano le sue annate per ricordare storie e personaggi (matematici e non) attorno a cui la “Lettera” è cresciuta e che di fatto hanno contribuito alla formazione della sua linea editoriale.Le testimonianze, i ricordi e i commenti sono seguiti anno per anno da un articolo comparso quell’anno sulla “Lettera”. Ne esce una descrizione del mondo matematico, visto dall’interno, molto più vivace di quanto solitamente si pensa che sia. Altro che semplice calcolo! La Matematica va avanti e la “Lettera” racconta in quali direzioni. Talora procede con appassionate discussioni e qualche polemica che accompagna la ricerca o l’insegnamento o la gestione delle istituzioni scientifiche: anche di queste, in 20 anni, la “Lettera” ha cercato di dare puntualmente conto.

A Course in Classical Physics 3 — Electromagnetism: Electromagnetism (Undergraduate Lecture Notes in Physics)

by Alessandro Bettini

Focusing on electromagnetism, this third volume of a four-volume textbook covers the electric field under static conditions, constant electric currents and their laws, the magnetic field in a vacuum, electromagnetic induction, magnetic energy under static conditions, the magnetic properties of matter, and the unified description of electromagnetic phenomena provided by Maxwell’s equations.The four-volume textbook as a whole covers electromagnetism, mechanics, fluids and thermodynamics, and waves and light, and is designed to reflect the typical syllabus during the first two years of a calculus-based university physics program. Throughout all four volumes, particular attention is paid to in-depth clarification of conceptual aspects, and to this end the historical roots of the principal concepts are traced. Emphasis is also consistently placed on the experimental basis of the concepts, highlighting the experimental nature of physics. Whenever feasible at the elementary level, concepts relevant to more advanced courses in quantum mechanics and atomic, solid state, nuclear, and particle physics are included. The textbook offers an ideal resource for physics students, lecturers and, last but not least, all those seeking a deeper understanding of the experimental basics of physics.

Analysis and Geometry in Control Theory and its Applications (Springer INdAM Series #11)

by Piernicola Bettiol Piermarco Cannarsa Giovanni Colombo Monica Motta Franco Rampazzo

Since the 1950s control theory has established itself as a major mathematical discipline, particularly suitable for application in a number of research fields, including advanced engineering design, economics and the medical sciences. However, since its emergence, there has been a need to rethink and extend fields such as calculus of variations, differential geometry and nonsmooth analysis, which are closely tied to research on applications. Today control theory is a rich source of basic abstract problems arising from applications, and provides an important frame of reference for investigating purely mathematical issues. In many fields of mathematics, the huge and growing scope of activity has been accompanied by fragmentation into a multitude of narrow specialties. However, outstanding advances are often the result of the quest for unifying themes and a synthesis of different approaches. Control theory and its applications are no exception. Here, the interaction between analysis and geometry has played a crucial role in the evolution of the field. This book collects some recent results, highlighting geometrical and analytical aspects and the possible connections between them. Applications provide the background, in the classical spirit of mutual interplay between abstract theory and problem-solving practice.

My Revision Notes: CCEA GCSE Mathematics Foundation

by Ian Bettison

Set your students on track to achieve the best grade possible with My Revision Notes: CCEA GCSE Mathematics FoundationOur clear and concise approach to revision will help students learn, practise and apply their skills and understanding. Coverage of key content is combined with practical study tips, exam-style questions and effective revision strategies to create a guide that can be relied on to build both knowledge and confidence.With My Revision Notes: CCEA GCSE Mathematics, students can:- Consolidate knowledge with clear, focused and relevant content coverage, based on what examiners are looking for- Plan your revision effectively with diagnostic tests for the three main subject areas- Embed skills with 'Practise your revision' questions, and use the full worked solutions to improve your understanding and presentation for the exam- Improve technique through exam-style practice questions, expert tips and examples of typical mistakes to avoid- Plan and manage a successful revision programme with our topic-by-topic planner, exam breakdown feature, user-friendly definitions throughout and questions and answers online

My Revision Notes: CCEA GCSE Mathematics Higher

by Ian Bettison

Set your students on track to achieve the best grade possible with My Revision Notes: CCEA GCSE Mathematics HigherOur clear and concise approach to revision will help students learn, practise and apply their skills and understanding. Coverage of key content is combined with practical study tips, exam-style questions and effective revision strategies to create a guide that can be relied on to build both knowledge and confidence.With My Revision Notes: CCEA GCSE Mathematics, students can: Consolidate knowledge with clear, focused and relevant content coverage, based on what examiners are looking for Plan your revision effectively with diagnostic tests for the three main subject areas Embed skills with 'Practise your revision' questions, and use the full worked solutions to improve your understanding and presentation for the exam Improve technique through exam-style practice questions, expert tips and examples of typical mistakes to avoid Plan and manage a successful revision programme with our topic-by-topic planner, exam breakdown feature, user-friendly definitions throughout and questions and answers online

My Revision Notes: CCEA GCSE Mathematics Higher

by Ian Bettison

Set your students on track to achieve the best grade possible with My Revision Notes: CCEA GCSE Mathematics HigherOur clear and concise approach to revision will help students learn, practise and apply their skills and understanding. Coverage of key content is combined with practical study tips, exam-style questions and effective revision strategies to create a guide that can be relied on to build both knowledge and confidence.With My Revision Notes: CCEA GCSE Mathematics, students can: Consolidate knowledge with clear, focused and relevant content coverage, based on what examiners are looking for Plan your revision effectively with diagnostic tests for the three main subject areas Embed skills with 'Practise your revision' questions, and use the full worked solutions to improve your understanding and presentation for the exam Improve technique through exam-style practice questions, expert tips and examples of typical mistakes to avoid Plan and manage a successful revision programme with our topic-by-topic planner, exam breakdown feature, user-friendly definitions throughout and questions and answers online

MyMaths for Key Stage 3: For Key Stage 3 Teacher Companion 3a

by Ian Bettison

MyMaths for Key Stage 3 works with MyMaths to deliver the curriculum. This Companion is for teachers of higher ability students starting KS3. Its thorough lesson plans, along with Lesson-at-a-Glance and links to MyMaths, is written by teachers for teachers, so you can be sure it will work in the classroom.

Konforme Abbildung

by Albert Betz

Introduction to Numerical Programming: A Practical Guide for Scientists and Engineers Using Python and C/C++ (Series in Computational Physics)

by Titus A. Beu

Makes Numerical Programming More Accessible to a Wider AudienceBearing in mind the evolution of modern programming, most specifically emergent programming languages that reflect modern practice, Numerical Programming: A Practical Guide for Scientists and Engineers Using Python and C/C++ utilizes the author's many years of practical research and tea

Signale und Systeme: Eine beispielorientierte Einführung mit MATLAB

by Ottmar Beucher

Das Buch behandelt die Theorie der Signale und (linearen) Systeme sowie ihrer Anwendungen. Nach einer Einführung anhand von Beispielen aus den verschiedenen Anwendungsgebieten werden die Grundtechniken zur Beschreibung zeitkontinuierlicher linearer zeitinvarianter Systeme und deren Wirkung auf Signale diskutiert. Der Übergang in die digitale Signalverarbeitung wird durch die Herleitung und Diskussion des Abtasttheorems vorbereitet. Anschließend werden die Methoden der Systemtheorie für die digitale Signalverarbeitung vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Diskussion der Diskreten Fouriertransformation. Hier stehen insbesondere die Zusammenhänge zwischen DFT/FFT-Spektren und den Spektren der zeitkontinuierlichen Signale im Focus. Die behandelten Methoden werden auf die Verarbeitung stochastischer Signale übertragen und damit für die praktische Anwendung nutzbar gemacht. Der Autor beschreibt zahlreiche reale Beispiele mit echten gemessenen Daten und stellt das Material sowie die zugehörigen MATLAB-Programme online zu Verfügung. Das Buch enthält über 150, in vielen Fällen MATLAB/Simulink-basierte Übungsaufgaben, deren Lösungen in einem eigenen Lösungsband zur Verfügung stehen. Für die 3. Auflage wurden sowohl im Lehrbuch als auch im Lösungsbuch verwendete Bezeichnungen harmonisiert und vereinheitlicht. Alle verwendeten MATLAB-Funktionen und Simulink-Systeme wurden nochmals überarbeitet und an die aktuelle MATLAB-Version angepasst. Sämtliche Grafiken wurden neu überarbeitet. Größen, Schriftart und Schriftgröße wurden vereinheitlicht, um eine bessere Lesbarkeit der Grafiken zu erzielen. Darüber hinaus wurden einige wenige, immer noch vorhandene Fehler aus den Texten eliminiert.Das Buch eignet sich prinzipiell für Studierende aller ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen und spricht explizit auch die maschinenbaunahen Bereiche an. Aufgrund der ausführlichen Darstellung der Grundlagen ist es jedoch auch für Elektro- und Nachrichtentechniker gewinnbringend nutzbar.

Signale und Systeme: Eine beispielorientierte Einführung mit MATLAB

by Ottmar Beucher

Das Buch behandelt die Theorie der Signale und (linearen) Systeme sowie ihrer Anwendungen. Nach einer Einführung anhand von Beispielen aus den verschiedenen Anwendungsgebieten werden die Grundtechniken zur Beschreibung zeitkontinuierlicher linearer zeitinvarianter Systeme und deren Wirkung auf Signale diskutiert. Der Übergang in die digitale Signalverarbeitung wird durch die Herleitung und Diskussion des Abtasttheorems vorbereitet. Anschließend werden die Methoden der Systemtheorie für die digitale Signalverarbeitung vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Diskussion der Diskreten Fouriertransformation. Hier stehen insbesondere die Zusammenhänge zwischen DFT/FFT-Spektren und den Spektren der zeitkontinuierlichen Signale im Focus. Die behandelten Methoden werden auf die Verarbeitung stochastischer Signale übertragen und damit für die praktische Anwendung nutzbar gemacht. Der Autor beschreibt zahlreiche reale Beispiele mit echten gemessenen Daten und stellt das Material sowie die zugehörigen MATLAB-Programme online zu Verfügung. Das Buch enthält über 150, in vielen Fällen MATLAB/Simulink-basierte Übungsaufgaben, deren Lösungen in einem eigenen Lösungsband zur Verfügung stehen.Für die 2. Auflage wurde das Buch gründlich überarbeitet. Die größten Änderungen betreffen dabei die MATLAB-Beispiele, die sehr oft an die neuesten Versionen der verwendeten Toolboxen angepasst wurden.

Übungsbuch Signale und Systeme

by Ottmar Beucher

Das vorliegende Übungsbuch enthält die Aufgabenstellungen und Lösungen der über 150 Übungsaufgaben, die im Lehrbuch "Signale und Systeme - Theorie, Simulation, Anwendung“ desselben Autors vorgestellt wurden. Der Aufbau des Buches orientiert sich an der Struktur des Lehrbuches. Viele Aufgaben sind unter Einsatz von MATLAB zu lösen. Die Bearbeitung der Aufgaben mit MATLAB fördert das tiefere Verständnis der im Lehrbuch vorgestellten theoretischen Zusammenhänge. Die zu den Lösungen gehörigen MATLAB-Programme werden online zur Verfügung gestellt. Das Buch eignet sich, speziell im Zusammenspiel mit dem Lehrbuch, als Übungs- und Arbeitsbuch zur Signal- und Systemtheorie für Studierende aller ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen. Für die 3. Auflage wurden sowohl die im Lösungsbuch als auch im Lehrbuch verwendeten Bezeichnungen harmonisiert und vereinheitlicht.Alle MATLAB-Funktionen und Simulink-Systeme wurden nochmals überarbeitet und an die aktuelle MATLAB-Version angepasst. Sämtliche Grafiken wurden neu überarbeitet. Größen, Schriftart und Schriftgröße wurden vereinheitlicht, um eine bessere Lesbarkeit der Grafiken zu erzielen.Darüber hinaus wurden einige wenige, immer noch vorhandene Fehler aus den Texten eliminiert.Das Buch eignet sich, speziell im Zusammenspiel mit dem Lehrbuch, als Übungs- und Arbeitsbuch zur Signal- und Systemtheorie für Studierende aller ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen.

Übungsbuch Signale und Systeme

by Ottmar Beucher

Das vorliegende Übungsbuch enthält die Aufgabenstellungen und Lösungen der über 150 Übungsaufgaben, die im Lehrbuch "Signale und Systeme - Theorie, Simulation, Anwendung“ desselben Autors vorgestellt wurden. Der Aufbau des Buches orientiert sich an der Struktur des Lehrbuches. Viele Aufgaben sind unter Einsatz von MATLAB zu lösen. Die Bearbeitung der Aufgaben mit MATLAB fördert das tiefere Verständnis der im Lehrbuch vorgestellten theoretischen Zusammenhänge. Die zu den Lösungen gehörigen MATLAB-Programme werden online zur Verfügung gestellt. Das Buch eignet sich, speziell im Zusammenspiel mit dem Lehrbuch, als Übungs- und Arbeitsbuch zur Signal- und Systemtheorie für Studierende aller ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen.Für die 2. Auflage wurde das Übungsbuch gründlich überarbeitet. Einige Lösungen wurden vereinfacht bzw. verbessert. Die größten Änderungen betreffen dabei die MATLAB-Beispiele, die sehr oft an die neuesten Versionen der verwendeten Toolboxen angepasst wurden.

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik mit MATLAB: Anwendungsorientierte Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler

by Ottmar Beucher

Alle Themen werden weitestgehend unter Verwendung von MATLAB bearbeitet. Dies erlaubt die Diskussion praxisorientierter Beispiele und die grafische Visualisierung. Die verwendeten MATLAB-Programme werden ausführlich kommentiert und dem Leser als Begleitsoftware auf der Homepage des Autors zur Verfügung gestellt.

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik mit MATLAB: Anwendungsorientierte Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler

by Ottmar Beucher

In 2. Auflage noch übersichtlicher: Erneut führt der Autor praxisorientiert in die Werkzeuge der Wahrscheinlichkeitsrechnung ein. Er beschreibt zentrale Begriffe und Methoden der angewandten mathematischen Statistik und diskutiert statistische Verfahren. Hierzu verwendet er hauptsächlich MATLAB. Dies erlaubt die Diskussion praxisorientierter Beispiele und erhöht aufgrund der Visualisierung die Verständlichkeit. Die Programme sind ausführlich kommentiert und stehen auf der Website des Autors zur Verfügung. Plus: über 100 (ergänzte!) Übungsaufgaben mit vollständigen Lösungen, moderne Techniken (Monte-Carlo-Methode), weitere Anwendungen.

Scientific Computing in Electrical Engineering: SCEE 2020, Eindhoven, The Netherlands, February 2020 (Mathematics in Industry #36)

by Martijn Van Beurden Neil Budko Wil Schilders

The conference has an interdisciplinary focus and aims to bring together scientists – mathematicians, electrical engineers, computer scientists, and physicists, from universities and industry – to have in-depth discussions of the latest scientific results in Computational Science and Engineering relevant to Electrical Engineering and to stimulate and inspire active participation of young researchers.

"Das ist o. B. d. A. trivial!": Tipps und Tricks zur Formulierung mathematischer Gedanken (Mathematik für Studienanfänger)

by Albrecht Beutelspacher

Was Sie schon immer über die Kunst, mathematische Texte zu formulieren, wissen wollten, aber nie zu fragen wagten: Was bedeutet "trivial", "wohldefiniert", "Korollar", "eindeutig", "o. B. d. A.", ...? Was sind gute Bezeichnungen? Wie organisiert man einen Beweis? Dieses Buch hilft den Studierenden der Mathematik mit vielen Beispielen und konkreten Ratschlägen bei der Formulierung mathematischer Übungsaufgaben, Seminararbeiten und Examensarbeiten.

Das ist o.B.d.A. trivial!: Eine Gebrauchsanleitung zur Formulierung mathematischer Gedanken mit vielen praktischen Tipps für Studierende der Mathematik und Informatik (Mathematik für Studienanfänger)

by Albrecht Beutelspacher

Was Sie schon immer über die Kunst, mathematische Texte zu formulieren, wissen wollten, aber nie zu fragen wagten: Was bedeutet "trivial", "wohldefiniert", "Korollar", "eindeutig", "o. B. d. A.", ...? Was sind gute Bezeichnungen? Wie organisiert man einen Beweis? Dieses Buch hilft den Studierenden der Mathematik mit vielen Beispielen und konkreten Ratschlägen bei der Formulierung mathematischer Übungsaufgaben, Seminararbeiten und Examensarbeiten.

"Das ist o. B. d. A. trivial!": Tipps und Tricks zur Formulierung mathematischer Gedanken (Mathematik für Studienanfänger)

by Albrecht Beutelspacher

Was Sie schon immer über die Kunst, mathematische Texte zu formulieren, wissen wollten, aber nie zu fragen wagten: Was bedeutet "trivial", "wohldefiniert", "Korollar", "eindeutig", "o. B. d. A.", ...? Was sind gute Bezeichnungen? Wie organisiert man einen Beweis? Dieses Buch hilft den Studierenden der Mathematik mit vielen Beispielen und konkreten Ratschlägen bei der Formulierung mathematischer Übungsaufgaben, Seminararbeiten und Examensarbeiten.

Das ist o.B.d.A. trivial!: Eine Gebrauchsanleitung zur Formulierung mathematischer Gedanken mit vielen praktischen Tipps für Studierende der Mathematik und Informatik (Mathematik für Studienanfänger)

by Albrecht Beutelspacher

Was Sie schon immer über die Kunst, mathematische Texte zu formulieren, wissen wollten, aber nie zu fragen wagten: Was bedeutet "trivial", "wohldefiniert", "Korollar", "eindeutig", o. B. d. A., ...? Was sind gute Bezeichnungen? Wie organisiert man einen Beweis? Dieses Buch hilft den Studierenden der Mathematik mit vielen Beispielen und konkreten Ratschlägen bei der Formulierung mathematischer Übungsaufgaben, Seminararbeiten und Examensarbeiten.

"Das ist o. B. d. A. trivial!": Eine Gebrauchsanleitung zur Formulierung mathematischer Gedanken mit vielen praktischen Tips für Studierende der Mathemaik und Informatik (Mathematik für Studienanfänger)

by Albrecht Beutelspacher

Was Sie schon immer über die Kunst, mathematische Texte zu formulieren, wissen wollten, aber nie zu fragen wagten: Was bedeutet "trivial", "wohldefiniert", "Korollar", "eindeutig", o. B. d. A., ...? Was sind gute Bezeichnungen? Wie organisiert man einen Beweis? Dieses Buch hilft den Studierenden der Mathematik mit vielen Beispielen und konkreten Ratschlägen bei der Formulierung mathematischer Übungsaufgaben, Seminararbeiten und Examensarbeiten.

Das ist o. B. d. A. trivial!: Eine Gebrauchsanleitung zur Formulierung mathematischer Gedanken mit vielen praktischen Tips für Studierende der Mathematik und Informatik (Mathematik für Studienanfänger)

by Albrecht Beutelspacher

Was Sie schon immer über die Kunst, mathematische Texte zu formulieren, wissen wollten, aber nie zu fragen wagten: Was bedeutet "trivial", "wohldefiniert", "Korollar", "eindeutig", o. B. d. A., ...? Was sind gute Bezeichnungen? Wie organisiert man einen Beweis? Dieses Buch hilft den Studierenden der Mathematik mit vielen Beispielen und konkreten Ratschlägen bei der Formulierung mathematischer Übungsaufgaben, Seminar- und Examensarbeiten.

"In Mathe war ich immer schlecht...": Berichte und Bilder von Mathematik und Mathematikern, Problemen und Witzen, Unendlichkeit und Verständlichkeit, reiner und angewandter, heiterer und ernsterer Mathematik

by Albrecht Beutelspacher

Das Buch öffnet ein Fenster, durch das man einen Einblick in die Mathematik erhält. Der Autor bringt das Kunststück fertig, den scheinbar undurchdringlichen Schleier von der Mathematik wegzuziehen und ihre Geheimnisse zu entschlüsseln. Er zeichnet ein buntes Bild von Mathematik und Mathematikern, das Nichtmathematiker genießen, aus dem aber auch Mathematiker viel über ihresgleichen erfahren können. Zusammen mit vielen witzigen Illustrationen von Andrea Best ist das Buch ein wahres Lesevergnügen.

Refine Search

Showing 5,301 through 5,325 of 54,419 results