Browse Results

Showing 32,701 through 32,725 of 55,791 results

Critique of Religious Discourse

by Nasr Hamid Abu Zayd

An important work of contemporary Islamic thought argues against the programmatic use of Islamic religious texts to support fundamentalist beliefs First published in Arabic in 1994, progressive Muslim scholar Nasr Hamid Abu Zayd’s controversial essay argued that conventional fundamentalist interpretations of the Quran and other Islamic religious texts are ahistorical and misleading. Conservative religious leaders accused him of apostasy. Marking the first time a work by Abu Zayd is available in its entirety in any Western language, this English edition makes his erudite interpretation of classical Islamic thought accessible to a wider audience at a critical historical moment.

Cross-Border Copyright Licensing: Law and Practice (Elgar Intellectual Property Law and Practice series)

by Carlo S. Lavizzari René Viljoen

In today’s legal environment, copyright licensing requires an international perspective. Licensors in both emerging and developed markets must have a detailed understanding of cross-border practices. Cross-Border Copyright Licensing provides a select guide to copyright licensing practices in a number of jurisdictions, addressing key cross-border considerations. Key features include: • chapter by chapter analysis of licensing legislation in the most frequently encountered jurisdictions including: China, the EU, India, Mexico, Russia, Singapore, South Africa and the USA • discussion of the inter-relation between copyright licensing and competition law • clear delineation of the most relevant and critical legal issues relating to licensing practice across the named jurisdictions allowing for ease of reference • contributions from expert practitioners with invaluable first hand knowledge of international licensing practices. This book will prove a valuable resource for lawyers who are implementing or enforcing a copyright licensing scheme, acting as a first point of reference on cross-border issues. Scholars of Intellectual Property will also find the text to be a useful guide on international regulations and practices.

Cross-Border Mergers and Acquisitions: The Case of Merger Control v. Merger Deregulation

by Mohammad Bedier

This book demystifies the dynamics of cross-border mergers and acquisitions; from the preliminary agreements and due diligence, to valuation, structuring, financing, and the eventual closing of the deal. It examines merger incentives and efficiencies, in theory and in empirical findings. The author adeptly identifies the impediments facing cross-border mergers and acquisitions and focuses on pre-merger control laws and regulations, particularly those of the US, EU, and Middle East. Consideration is also given to merger deregulation and other key reforming proposals. The book will be a useful resource for students and scholars with an interest in mergers and acquisitions, antitrust laws, and corporate history. Legal Professionals and those in related fields will gain a practical understanding of how to tailor their deals to overcome the unique impediments associated with cross-border transactions. Policy makers will also find the information and assessment criteria developed in the book to be a useful tool for evaluating and designing policy.

A Cross Border Study of Freezing Orders and Provisional Measures: Does Mareva Rule the Waves? (SpringerBriefs in Law)

by Tibor Tajti Peter Iglikowski

This book compares the law on provisional measures of common law and civil law countries, the goal being to identify and compare their main advantages and disadvantages. The guiding concept is a well-known statement by the Justices of the US Supreme Court expressed in the famous Grupo Mexicano case, according to which the “age of slow-moving capital and comparatively immobile wealth” has now passed, and the 21st century requires a fresh look at the law of provisional measures. In the quest to find a model for interim relief, the Mareva Injunction, subsequently renamed the ‘Freezing Order’ in the English Civil Procedural Rules, is used as the benchmark to which each of the targeted systems discussed here is compared. This is because international scholarship, as well as e.g. the US Supreme Court, generally consider the Mareva Injunction to be the most effective and farthest-reaching provisional remedy. The analysis suggests that the Mareva Injunction / Freezing Order represents the type of relief that will most likely continue to dominate as the most efficient and farthest-reaching interim measure in the years to come.

Cross-border Transfer and Collateralisation of Receivables: A Comparative Analysis of Multiple Legal Systems

by Woo-Jung Jon

Legal systems around the world vary widely in terms of how they deal with the transfer of and security interests in receivables. The aim of this book is to help international financiers and lawyers in relevant markets in their practice of international receivables financing. Substantively, this book analyses three types of receivables financing transactions, ie outright transfer, security transfer and security interests. This book covers comprehensive comparison and analysis of the laws on the transfer of and security interests in receivables of fifteen major jurisdictions, encompassing common law jurisdictions, Roman–Germanic jurisdictions and French–Napoleonic jurisdictions, as well as relevant EU Directives. To be more specific, this book compares and analyses the relevant legal systems of the US, Canada, New Zealand, Australia, Korea, Japan, France, Belgium, England, Hong Kong, Singapore, China, Germany, Austria and the Netherlands. Furthermore, in order to analyse those legal systems from the international perspective, this book compares relevant international conventions; it also proposes to establish an international registration system for the transfer of and security interests in receivables.

Cross-border Transfer and Collateralisation of Receivables: A Comparative Analysis of Multiple Legal Systems

by Woo-Jung Jon

Legal systems around the world vary widely in terms of how they deal with the transfer of and security interests in receivables. The aim of this book is to help international financiers and lawyers in relevant markets in their practice of international receivables financing. Substantively, this book analyses three types of receivables financing transactions, ie outright transfer, security transfer and security interests. This book covers comprehensive comparison and analysis of the laws on the transfer of and security interests in receivables of fifteen major jurisdictions, encompassing common law jurisdictions, Roman–Germanic jurisdictions and French–Napoleonic jurisdictions, as well as relevant EU Directives. To be more specific, this book compares and analyses the relevant legal systems of the US, Canada, New Zealand, Australia, Korea, Japan, France, Belgium, England, Hong Kong, Singapore, China, Germany, Austria and the Netherlands. Furthermore, in order to analyse those legal systems from the international perspective, this book compares relevant international conventions; it also proposes to establish an international registration system for the transfer of and security interests in receivables.

Cross-Cultural Comparisons on Surrogacy and Egg Donation: Interdisciplinary Perspectives from India, Germany and Israel

by Sayani Mitra Silke Schicktanz Tulsi Patel

This book is the first to bring together an interdisciplinary collection of essays on surrogacy and egg donation from three socially, legally and culturally distinct countries - India, Israel and Germany. It presents contributions from experts in the field of social and cultural sciences, bioethics, law as well as psychology and provides critical-reflective comparative analysis of the socio-ethical factors shaping surrogacy and egg donation practices across these three countries. This book highlights the importance of a comparative perspective to ‘make sense’ of controversies and transitions in this highly contested area of artificial reproductive technologies. It demonstrates how local developments cannot be isolated from global events and vice versa. Therefore, this volume can be used as a standard reference for anyone seeking to understand surrogacy and egg donation from a macro-perspective in the next decade.

Cross-Cultural Comparisons on Surrogacy and Egg Donation: Interdisciplinary Perspectives from India, Germany and Israel

by Sayani Mitra Silke Schicktanz Tulsi Patel

This book is the first to bring together an interdisciplinary collection of essays on surrogacy and egg donation from three socially, legally and culturally distinct countries - India, Israel and Germany. It presents contributions from experts in the field of social and cultural sciences, bioethics, law as well as psychology and provides critical-reflective comparative analysis of the socio-ethical factors shaping surrogacy and egg donation practices across these three countries. This book highlights the importance of a comparative perspective to ‘make sense’ of controversies and transitions in this highly contested area of artificial reproductive technologies. It demonstrates how local developments cannot be isolated from global events and vice versa. Therefore, this volume can be used as a standard reference for anyone seeking to understand surrogacy and egg donation from a macro-perspective in the next decade.

Cruel, Inhuman or Degrading Treatment?: Benefit Sanctions in the UK (Palgrave Socio-Legal Studies)

by Michael Adler

This book subjects the hidden phenomenon of benefit sanctions in the UK to sustained examination and critique. It examines the relationship between benefit sanctions and conditionality, shows how benefit sanctions have developed in the UK over the last 100 years, compares benefit sanctions in the UK first with benefit sanctions in other countries and secondly with other administrative penalties and court fines. These comparisons indicate that benefit sanctions are not only unusually harsh and cause real hardship but are also, in many important respects, incompatible with administrative justice and the rule of law. This book assesses the problems of punishment outside the courts, where few of the usual safeguards associated with punishment in the courts apply, and concludes by considering both what could be done about benefit sanctions and whether anything is likely to be done as long as work is prioritised over welfare.

Cruel, Inhuman or Degrading Treatment?: Benefit Sanctions in the UK (Palgrave Socio-Legal Studies)

by Michael Adler

This book subjects the hidden phenomenon of benefit sanctions in the UK to sustained examination and critique. It examines the relationship between benefit sanctions and conditionality, shows how benefit sanctions have developed in the UK over the last 100 years, compares benefit sanctions in the UK first with benefit sanctions in other countries and secondly with other administrative penalties and court fines. These comparisons indicate that benefit sanctions are not only unusually harsh and cause real hardship but are also, in many important respects, incompatible with administrative justice and the rule of law. This book assesses the problems of punishment outside the courts, where few of the usual safeguards associated with punishment in the courts apply, and concludes by considering both what could be done about benefit sanctions and whether anything is likely to be done as long as work is prioritised over welfare.

CSR and Climate Change Implications for Multinational Enterprises (New Horizons in International Business series)

by John R. McIntyre Silvester Ivanaj Vera Ivanaj

Climate change is one of the most salient challenges expressed in the seventeen interconnected UN Sustainable Development Goals. A greater impetus has emerged in recent years for larger corporations to assume a pivotal role in framing the issues of climate change-focused policy, ensuring environmental sustainability across the value chain and in leading by example with best implementation practices. This collection of leading-edge research addresses the fast-evolving role of multinational enterprises as agents of change in standard development and as diffusers of innovation in solving sustainability problems. CSR and Climate Change Implications for Multinational Enterprises presents a unique lens to address generic issues and how they manifest and find resolution in various industry sectors, from the perspective of different disciplines ranging from logistics to finance to ethics. Contributors from the United States, Europe and emerging economies offer contrasting views on how corporate social governance best addresses the sustainability implications of climate change, seeking innovative ways to incorporate environmental stewardship in policy design and operational firm-level concerns. This is a critical resource for both researchers and practitioners, as well as policy makers who focus on sustainability in the corporate contexts. It serves as a fresh reference for graduate level students and academics concerned with global corporate governance in the evolving context of multinationality.

CSR Discovery Leadership: Society, Science and Shared Value Consciousness

by Diane L. Swanson

This book argues that separation consciousness has kept a collective demand for corporate social responsibility at bay, even providing justification for business to neglect society. Yet there are signs that separation consciousness is being replaced with the expectation that businesses engage in symbiotic relationships with stakeholders that yield triple bottom line benefits. The potential for business to enact this social contract depends largely on the ability of top executives to discover how to activate the organizational values that make such benefits possible. The author argues that the required mind-set for this task bears a strong resemblance to the scientific discovery mentality, and that if executives were to embed this mentality in organizational decision making, shared consciousness between firms and stakeholders of the values that support corporate responsibility is feasible. CSR Discovery Leadership examines this prospect of shared value consciousness, a new frontier for CSR leadership.

CSR im Gesundheitswesen: Dynamik im Spannungsfeld von individuellem und organisationalem Anspruch und deren Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie (Management-Reihe Corporate Social Responsibility)

by Katrin Keller Franz Lorenz

Dieses Buch greift einen aktuellen Diskurs zur Corporate Social Responsibility von Organisationen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit auf und schafft ein neues Paradigma. Nach Jahren der Fokussierung auf Optimierungsprozesse und Effizienzsteigerung bildet der Paradigmenwechsel die Zentrierung auf Effektivitätssteigerung. Nicht mehr nur die Dinge richtig machen, sondern die richtigen Dinge richtig zu machen ist die Forderung aus CSR, die sich in ein Mentales Modell der Vereinbarkeit von Ökonomie, Ökologie, sozialer Verantwortung und regionaler Wirksamkeit einbettet. Sie ist damit ein Beitrag zu einer umfassenden Unternehmensphilosophie. Neben den konzeptuellen, theoriegeleiteten Grundlagen und der Verortungen von Nachhaltigkeit in den Bezugsdisziplinen Betriebswirtschaft, Soziologie und Führungslehre bieten die Beiträge Denkanstöße und Ideen zur Realisierung von Nachhaltigkeit auf der Ebene der Personalentwicklung und der Organisationsentwicklung.Wie durch Projekte Nachhaltigkeit in Einrichtungen erzielen werden kann und wie stark dieser Ansatz organisationale Wirkkräfte freisetzt, ist ein weiterer Schwerpunkt der Beiträge, die von Experten des Gesundheits- und Bildungswesens vorgestellt werden.Insgesamt bietet das vorliegende Buch einen ersten Versuch die Nachhaltigkeitsdebatte in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens zu beschreiben und damit einen Beitrag zu leisten, der den Paradigmenwechsel von externer Quantitätskontrolle hin zum intrinsischen gesteuerter Lust am Gestaltung unterstützt.

CSR und Compliance: Synergien nutzen durch ein integriertes Management (Management-Reihe Corporate Social Responsibility)

by Annette Kleinfeld Annika Martens

Öffentlichkeitswirksame CSR-Maßnahmen lancieren, aber Steuern hinterziehen? Unternehmen, die so handeln verlieren ihre Glaubwürdigkeit. Wer am Markt erfolgreich sein will, muss rechtliche, professionelle und gesellschaftliche Regeln einhalten. Mit anderen Worten: Wer von Unternehmensethik spricht, für den sind Compliance und CSR-Management untrennbar miteinander verbunden. Wie aber hängen CSR-Standards und Compliance-Regeln genau zusammen? Die Autoren legen in dem Band dar, auf welche Weise beide Konzepte miteinander verwoben sind und arbeiten die Schnittmengen und Unterschiede heraus – sowohl im Hinblick auf die theoretische Konzeption als auch hinsichtlich der praktischen Umsetzung: Inwieweit ist Werte- und Compliance-Management ein Bestandteil gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung? Welche Zielkonflikte können auftreten?Weil CSR und Compliance im Unternehmen nur als integrierte Konzepte funktionieren, können sie auch nur im Paket effektiv und effizient umgesetzt werden. In diesem Band werden eine Reihe von erprobten Instrumenten vorgestellt, die für ein wirksames und integriertes CSR- und Compliance-Management genutzt werden können. Darüber hinaus liefert das Buch eine Übersicht zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen an der Schnittstelle von CSR und Compliance-Management.Der Band richtet sich an Unternehmenslenker, Manager der verschiedenen Bereiche sowie zukünftige Fach- und Führungskräfte, die sich einen Überblick über die Zusammenhänge verschaffen und gleichzeitig Instrumente für die Umsetzung eines integrierten Managementkonzepts suchen.

CSR und Corporate Volunteering: Mitarbeiterengagement für gesellschaftliche Belange (Management-Reihe Corporate Social Responsibility)

by Suska Dreesbach-Bundy Barbara Scheck

In diesem Buch wird bürgerschaftliches Mitarbeiterengagement in Deutschland ganzheitlich dargestellt. Der Leser gewinnt Einblicke in die Rahmenbedingungen, Formate sowie die operative Umsetzung von deutschen Corporate-Volunteering-Projekten. Die vielfältigen Aspekte dieser CSR-Maßnahme werden aufgezeigt, um abschließend einen Ausblick auf aktuelle Trends in diesem Bereich zu geben. Das Buch ist von Corporate-Volunteering-Experten aus Praxis, Wissenschaft und Politik gestaltet; theoretische Ausführungen werden durch zahlreiche Praxisbeispiele illustriert. Dieser Band eignet sich als praktisches Arbeitsbuch im Hochschul- und Weiterbildungsbereich. Entscheidern in Unternehmen, v.a. im Personal- und Nachhaltigkeitsbereich, bietet es eine Handlungsanleitung für die Implementierung von Corporate Volunteering im eigenen Unternehmen.

CSR und Familienunternehmen: Gesellschaftliche Verantwortung im Spannungsfeld von Tradition und Innovation (Management-Reihe Corporate Social Responsibility)

by Reinhard Altenburger René Schmidpeter

In diesem Band werden neben Impulsen aus der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion die Besonderheiten mittelständischer als auch großer Familienunternehmen in Hinblick auf ihre gesellschaftliche Verantwortung anschaulich vorgestellt.Familienunternehmen sind in vielen Ländern eine tragende Säule für Wachstum und Beschäftigung. Der Strukturwandel in vielen Branchen und die technologischen Entwicklungen (Stichwort Industrie 4.0) stellen aktuell große Herausforderungen für diese Unternehmen dar. Die gesellschaftliche Verantwortung hat bei vielen Familienunternehmen eine lange Tradition und oftmals sind Familienunternehmen Pioniere des nachhaltigen Wirtschaftens in ihrer Region. So werden beispielsweise in den Bereichen Innovation, Bildungsförderung, soziales Engagement und Ökologie von Familienunternehmen wesentliche Beiträge für die dynamische Entwicklung von Regionen gesetzt. Die in diesem Buch vorgestellten Beiträge beschreiben anhand zahlreicher konkreter Praxisbeispiele, dass eine intensive Interaktion mit den Stakeholdern - geprägt durch Vertrauen - zu langfristigen Beziehungen und Partnerschaften führt und damit einen oft unterschätzten Wettbewerbsvorteil für familiengeführte Unternehmen darstellt. Sie verdeutlichen, dass die langfristige Orientierung und die Verbindung von Ethik und Unternehmenserfolg daher häufig einen erlebbaren Unterschied in einem zunehmend volatilen Umfeld möglich machen.

CSR und Fashion: Werkzeuge Und Methoden Für Eine Verantwortungsvolle Modeindustrie (Management-Reihe Corporate Social Responsibility)

by Peter Heinrich

Dieses Buch verschafft Orientierung und liefert konkrete Werkzeuge, Ansätze und Handlungsempfehlungen für positive Veränderungen im System Mode. Es richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte der Modeindustrie, die sich intensiver mit den komplexen Fragen rund um die Themen Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit auseinandersetzen wollen. Das Werk ist der perfekte Impulsgeber zur Entwicklung bzw. Perfektion der eigenen Corporate Social Responsibility (CSR) - Strategie. Gespickt mit den langjährigen Erfahrungen und Erkenntnissen namhafter Brancheninsider. Ein Kompendium voller spannender Informationen, aktueller Trends und inspirierender Ausblicke auf die Märkte und Innovationen von Morgen.

CSR und Geschäftsmodelle: Auf dem Weg zum zeitgemäßen Wirtschaften (Management-Reihe Corporate Social Responsibility)

by Patrick Bungard

Dieses Buch beschreibt, wie soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte mittels innovativer Geschäftsmodelle gewinnbringend miteinander in Einklang gebracht werden können. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele und Fachbeiträge zeigen Autoren aus Wissenschaft und Praxis wie Unternehmen in gleichem Maße Mehrwert für die eigene Organisation und die Gesellschaft schaffen. Aufgrund der globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stehen Unternehmen vor der Konfrontation mit sich rasant verändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Der Klimawandel, das Bevölkerungswachstum oder der demographische Wandel sind nur einige Themen auf die sich Unternehmen einstellen müssen. Zum einen um konkurrenzfähig zu bleiben, zum anderen um Ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen. Dieses Buch zeigt, dass gesellschaftlicher Nutzen und unternehmerisches Eigeninteresse nicht im Widerspruch zueinander stehen sondern ihre Verschmelzung im Rahmen von Geschäftsmodellen vielseitige Chancen und Möglichkeiten bietet.

CSR und Hochschulmanagement: Sustainable Education als neues Paradigma in Forschung und Lehre (Management-Reihe Corporate Social Responsibility)

by Monika Kolb Markus Raueiser

Ob es um die Einführung neuer Verwaltungsstrukturen, die Diversität von Studierenden und Lehrenden, die Demokratisierung von Wissen oder die demografische Entwicklung geht – Hochschulen befinden sich beständig im Wandel. Was bedeutet Hochschulentwicklung vor diesem Hintergrund und wie lassen sich die aktuellen Herausforderungen für das Hochschulmanagement nutzen? In dem Buch diskutieren Hochschulangehörige aus verschiedenen Fakultäten und aus der Verwaltung, aber auch Studierende sowie Akteure aus Politik, Forschung und Wirtschaft, inwieweit Corporate Social Responsibilty (CSR) und Sustainable Education geeignete Konzepte für den Umgang mit diesen inneren und äußeren Veränderungen sind.Anhand von Praxisbeispielen aus namhaften privaten wie öffentlichen Hochschulen reflektieren die Autoren ihre Erfahrungen und Erkenntnisse als Stakeholder in und im Umfeld von Hochschulen. Können Hochschulen die Herausforderungen nutzen, um neue, passendere Organisationsstrukturen zu entwerfen und die Institution Hochschule weiterzuentwickeln? Wie verläuft der Weg vom kritischen Hinterfragen der Prozesse und Strukturen innerhalb der Hochschulorganisation hin zu einem besseren, nachhaltigen Hochschulmanagement und was können die verschiedenen Akteure dazu beitragen?Die Buchbeiträge liefern nicht nur Handlungsempfehlungen für das Hochschulmanagement, sondern regen auch zur Auseinandersetzung mit den Konzepten von Corporate Social Responsibilty (CSR) und Nachhaltigkeit im Kontext der Organisationsentwicklung in der Hochschule an. Damit bietet der Band auch einen Überblick zum aktuellen Stand der Diskussion – für Wissenschaftler, für Praktiker und für Experten in und außerhalb der Hochschule.

CSR und Kommunikation: Unternehmerische Verantwortung überzeugend vermitteln (Management-Reihe Corporate Social Responsibility)

by Peter Heinrich

Diese aktualisierte und überarbeitete 2. Auflage liefert einen fundierten, praxisbezogenen Überblick über die Kommunikationsinstrumente und -möglichkeiten sowie den Planungsprozess im Bereich CSR. Es ist ein Ideenkatalog und vermittelt zugleich auch das wissenschaftliche Hintergrundwissen. 20 Praxisbeiträge aus verschiedenen Branchen zeigen, wie die CSR-Kommunikation wirksam angewendet wird. Viele Unternehmen engagieren sich heute gesellschaftlich und übernehmen Verantwortung. Ein sinnvoller Schritt, denn so leisten sie einen Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Nachhaltigkeit, prägen ihr Image und generieren dabei gezielt Wettbewerbsvorteile. Ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg liegt dabei in der Kommunikation. „Tue Gutes und sprich darüber“ – es geht um die Kommunikation mit allen relevanten Dialoggruppen. In diesem Zusammenhang gibt dieses Buch den Menschen, die sich mit CSR beschäftigen – ob auf Unternehmens- oder Beraterseite, ob als Newcomer oder als Experte – Orientierung, Impulse und Handlungsempfehlungen für die tägliche Praxis.

CSR und Mitarbeiterbeteiligung: Die Kapitalbeteiligung Im 21. Jahrhundert - Gerechte Teilhabe Statt Umverteilung (Management-Reihe Corporate Social Responsibility)

by Heinrich Beyer Hans-Jörg Naumer

„Die Armen werden immer ärmer, die Reichen immer reicher“ – das ist wohl die Kurzformel einer der drängendsten Debatten unserer Zeit. Dabei kennt diese Debatte scheinbar nur eine Antwort: Umverteilung. Mit „Gerechte Teilhabe statt Umverteilung“ gehen die Autoren dieses Buches programmatisch bewusst einen anderen Weg: Sie wollen Teilhabe durch Kapitalbeteiligung.Ihr gesamtwirtschaftlicher und gesellschaftlicher Blick auf die Mitarbeiterbeteiligung als Form gerechter Teilhabe führt daher zu einem radikalen neuen Ansatz zu den Themen „Kapital“ und „Arbeit“. 150 Jahre nach Erscheinen von „Das Kapital“ - Karl Marx, drei Jahre nach Erscheinen von „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ -Thomas Piketty, aber auch beinahe 75 Jahre nach der „Freiburger Denkschrift“ - Walter Eucken et al., die konstitutiv für unsere Wirtschaftsordnung ist, gehen die Autoren daran, die Brücke zwischen Kapital und Arbeit zu schlagen, und rollen damit die Debatte um Arm und Reich lösungsorientiert neu auf.Vermögensbildung durch Kapitalbeteiligung stellt den zentralen Inhalt des Buches dar. Einen Schwerpunkt dabei bildet die Motivation, Kapitalbeteiligung als Antwort auf den technologischen Wandel in der Wirtschaft zu gestalten. Dafür wird auch das „Bedingungslose Grundeinkommen für die Industrie 4.0“ aus einer völlig neuen Perspektive diskutiert und „Teilhaberfonds“ als Möglichkeit, Eigentumsrechte mit risikomindernder Diversifikation zu verbinden, in die Diskussion eingeführt. Das Buch ist dabei auch ein Anwenderbuch: Es führt keine Diskussion im Elfenbeinturm, sondern unterbreitet Vorschläge sowohl für die betriebliche als auch die politische Praxis. Fundiert, aber dennoch leicht lesbar, wendet es sich an eine gesellschaftspolitisch interessierte Zielgruppe in Politik, Wirtschaft und Unternehmen.

CSR und Nachhaltigkeitssoftware: Softwareanwendungen, Werkzeuge und Tools (Management-Reihe Corporate Social Responsibility)

by Gregor Weber Markus Bodemann

Unternehmen müssen heute Antworten auf ökonomische, soziale und ökologische Herausforderungen finden, wenn sie langfristig Erfolg haben wollen. Aber wie lässt sich Corporate Social Responsibility (CSR) nach dem Grundsatz „mehr Ökonomie durch Ökologie“ managen? Welche Hilfsmittel stehen Unternehmen und Organisationen dafür zur Verfügung? Das Buch konzentriert sich auf Software, Instrumente und Tools für das Nachhaltigkeitsmanagement und schließt damit eine wichtige Lücke.Im ersten Teil zeigen die Autoren, welche Bedeutung Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen und Organisationen haben und was die am Markt gängigen Softwaretools bieten. Hier kommen nicht nur Wissenschaftler zu Wort, sondern auch Vertreter politischer Organisationen wie der Vereinten Nationen oder des Rates für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung. Im mittleren Teil stellen führende Anbieter von Software für Nachhaltigkeitsmanagement ihre Anwendungen vor. Dabei liefern sie nicht nur einen Überblick über die Funktionalitäten, sondern beschreiben auch Zusatzbausteine und Synergieeffekte, die sich aus der Kombination mit anderen Systemen ergeben. Screenshots helfen Lesern, einen Einblick in Aufbau und Struktur der Software zu gewinnen. Berichte von Anwendern aus Unternehmen und Organisation runden den Überblick über die Tools ab.Das Buch richtet sich an Verantwortliche in Unternehmen und Organisationen, die wissen wollen, wie Nachhaltigkeitsmanagement effektiv betrieben werden kann.

Culpable Carelessness: Recklessness And Negligence In The Criminal Law (PDF)

by Findlay Stark

The question of when a person is culpable for taking an unjustified risk of harm has long been controversial in Anglo-American criminal law doctrine and theory. This survey of the approaches adopted in England and Wales, Canada, Australia, the United States, New Zealand and Scotland argues that they are converging, to differing extents, around a 'Standard Account' of culpable unjustified risk-taking. This Standard Account distinguishes between awareness-based culpability (recklessness) and inadvertence-based culpability (negligence) for unjustified risk-taking. With reference to criminal law theory and philosophical literature, the author argues that, when explained appropriately, the Standard Account is defensible and practical. Defending the Standard Account involves analysing in depth a number of controversial matters, including the meaning of advertence/awareness, the role of attitudes such as indifference in culpable risk-taking, and the question of whether negligence should be used in the criminal law.

Cultural Contestation: Heritage, Identity and the Role of Government (Palgrave Studies in Cultural Heritage and Conflict)

by Jeroen Rodenberg Pieter Wagenaar

Heritage practices often lead to social exclusion, as such practices can favor certain values over others. In some cases, exclusion from a society’s symbolic landscape can spark controversy, or rouse emotion so much so that they result in cultural contestation. Examples of this abound, but few studies explicitly analyze the role of government in these instances. In this volume, scholars from a variety of academic backgrounds examine the various and often conflicting roles governments play in these processes—and governments do play a role. They act as authors and authorizers of the symbolic landscape, from which societal groups may feel excluded. Yet, they also often attempt to bring parties together and play a mitigating role.

Cultural Contestation: Heritage, Identity and the Role of Government (Palgrave Studies in Cultural Heritage and Conflict)

by Jeroen Rodenberg Pieter Wagenaar

Heritage practices often lead to social exclusion, as such practices can favor certain values over others. In some cases, exclusion from a society’s symbolic landscape can spark controversy, or rouse emotion so much so that they result in cultural contestation. Examples of this abound, but few studies explicitly analyze the role of government in these instances. In this volume, scholars from a variety of academic backgrounds examine the various and often conflicting roles governments play in these processes—and governments do play a role. They act as authors and authorizers of the symbolic landscape, from which societal groups may feel excluded. Yet, they also often attempt to bring parties together and play a mitigating role.

Refine Search

Showing 32,701 through 32,725 of 55,791 results