Browse Results

Showing 10,576 through 10,600 of 10,773 results

Diätetische Küche für Klinik, Sanatorium und Haus: zusammengestellt mit besonderer Berücksichtigung der Magen-, Darm- und Stoffwechselkranken

by A. Fischer H. Fischer

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Vitamine und Mangelkrankheiten: Ein Kapitel aus der menschlichen Ernährungslehre (Verständliche Wissenschaft #27)

by Hermann Rudy

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Sarkopenie und Ernährungszustand: Eine Untersuchung der Zusammenhänge bei älteren Menschen (Best of Pflege)

by Doris Eglseer

Doris Eglseer untersucht den Zusammenhang zwischen Sarkopenie und dem Ernährungszustand älterer Menschen (60+). Sarkopenie stellt mit Prävalenzzahlen von bis zu 85 % eines der bedeutendsten geriatrischen Syndrome und eine der häufigsten Ursachen für verminderte Mobilität, erhöhte Pflegebedürftigkeit und reduzierte Lebensqualität bei älteren Menschen dar. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde eine systematische Literaturrecherche in Datenbanken und Suchmaschinen durchgeführt. Nach Auswertung der Literatur kann festgehalten werden, dass Sarkopenie und ein schlechter Ernährungszustand - im Sinne von Mangel- und Unterernährung - bei einem Großteil der Betroffenen gleichzeitig vorliegen.

Dokumentation und Abrechnung von Mangelernährung im Krankenhaus: Eine Analyse der Erlösrelevanz (BestMasters)

by Corinna Voltz

Corinna Voltz führt in ihrer Studie eine Erlös- bzw. Rentabilitätsanalyse von kodierten Ernährungsdiagnosen an einem Klinikum der Maximalversorgung durch. Untersucht werden die Auswirkungen auf den Schweregrad der Diagnosis Related Groups-Fallpauschale und folglich den Erlös; dem gegenübergestellt werden die auftretenden relevanten Kosten der Apotheke sowie die Personalkosten des Ernährungsteams. In diesem Zusammenhang wird zusätzlich die Effektivität des Ernährungsteams analysiert und der vorrangige Einsatz der enteralen Ernährungslöungen überprüft. Der Untersuchungszeitraum umfasst die Jahre 2010 bis einschließlich 2014.

Entwicklung und Transfer pflegewissenschaftlicher Konzepte in die Praxis: Ernährungsversorgung im Krankenhaus (Best of Pflege)

by Renate Wientjens

In diesem Buch untersucht die Autorin am Beispiel Ernährung, wie wissenschaftliche Konzepte für die Praxis entwickelt und eingeführt werden können. Mit der Anwendung in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen können Leistungen der Berufsgruppen inhaltlich aufeinander abgestimmt und verschiedene Instrumente und Verfahren miteinander kombiniert werden. Am konkreten Beispiel des Phänomens Mangelernährung im Krankenhaus wird in Form von zentralen Themenbereichen die Basis für ein zu entwickelndes Praxiskonzept zur Verfügung gestellt. Ein Good-Practice-Beispiel rundet die Untersuchung ab.

Kostenanalyse der Ernährung von Frühgeborenen: Eine Analyse der Frauenmilchbank am Beispiel der Universitätsmedizin Greifswald (BestMasters)

by Josefine Fengler

Josefine Fengler geht der Frage nach, warum es in Deutschland trotz klarer Vorteile von Muttermilch für Neugeborene nur 17 Frauenmilchbänke gibt. Sie analysiert, wie viel Zeit für die Herstellung der Frauenmilch aufzubringen ist und stellt eine Kostenfunktion in Abhängigkeit der produzierten Frauenmilch auf. Sie erläutert die Methodik einer Vollkostenrechnung, gibt einen Überblick über notwendige Prozesse und stellt die Ergebnisse einer Erhebung an der Universitätsmedizin Greifswald vor. Darüber hinaus informiert die Autorin über den Vergleich von herkömmlicher Ernährung und Formulanahrung.

Prescreening auf Mangelernährung in der Klinik: Evaluierung der prognostischen Validität in einem Schwerpunktkrankenhaus (Forschungsreihe der FH Münster)

by Katharina Gewecke

Katharina Gewecke überprüft die prognostische Validität des im IKH (Israelitisches Krankenhaus Hamburg) etablierten Prescreenings, um einschätzen zu können, wie gut die erste Stufe des Screening-Prozesses auf ein tatsächlich vorliegendes Mangelernährungsrisiko hinweist. Dazu ermittelt sie zunächst den Anteil der Patienten mit einem Risiko für eine Mangelernährung, der aktuell nicht durch das Prescreening erkannt wird, und identifiziert Schwachstellen des Screening-Verfahrens. Sie leitet konkrete Handlungsempfehlungen für ein ernährungstherapeutisches Konzept im Krankenhaus ab, das die Arbeit des Ernährungsteams sowie die Prävention und Therapie der Mangelernährung unterstützen soll und die Rentabilität der Ernährungsmedizin steigern kann. Für die Patienten stehen vor allem die Verbesserung der Lebensqualität, ein unkomplizierter und rascher Heilungsprozess sowie seltenere Rezidive und ein geringeres Mortalitätsrisiko im Vordergrund.

Gluten Sensitivity: About Gluten-Associated Disorders and the Purpose of a Gluten-Free Diet (essentials)

by Cordula Harter

Gluten sensitivity is a multifactorial phenomenon. In the medical context, it is associated with symptoms that occur after the consumption of gluten-containing foods. However, not all cases of perceived gluten sensitivity are medically diagnosable. Only for celiac disease and wheat allergies clear diagnostic criteria exist. In most cases patients have non-Celiac Non-Wheat Allergy Wheat Sensitivity (NCWS). Gluten can rarely be detected as a causative agent in NCWS. Rather, other ingredients of wheat, such as ATI or FODMAP, or a disturbed intestinal microbiota may be considered as triggers for the disease. Cordula Harter puts it straight: gluten sensitivity is a fashion trend that is followed by many more people than there are diagnosed patients. The author shows that gluten-containing cereals are nutritionally high-quality foods that provide valuable nutrients and fiber. Elimination is rarely medically indicated and often benefits the food industry more than the consumer. This Springer essential is a translation of the original German 1st edition essentials, Gluten-Sensitivität by Cordula Harter, published by Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature in 2019. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation. Springer Nature works continuously to further the development of tools for the production of books and on the related technologies to support the authors.

Richtlinien für die Krankenkost: Zum Gebrauch in Krankenhäusern Privatkliniken · Sanatorien

by Alexander von Domarus

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Richtlinien für die Krankenkost zum Gebrauch in Krankenhäusern, Privatkliniken · Sanatorien

by Alexander von Domarus

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Richtlinien für die Krankenkost: Zum Gebrauch in Krankenhäusern Privatkliniken · Sanatorien

by Alexander von Domarus

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Vitamine und Mangelkrankheiten: Ein Kapitel aus der menschlichen Ernährungslehre (Verständliche Wissenschaft #27 )

by Hermann Rudy

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Case Management in der Adipositaschirurgie: Manual für die perioperative Patientenbetreuung

by Hanna Dörr-Heiß Eva Wolf

Erfolgreiche Adipositaschirurgie beginnt bereits vor dem operativen Eingriff und setzt sich nach der Operation als lebenslange Nachsorge fort. Vom ersten Kontakt im Adipositaszentrum an begleiten die Case Manager die Patienten, sie motivieren sie zur Einhaltung der Ernährungspläne, beraten sie in zahlreichen Alltagsaspekten und unterstützen sie bei den erforderlichen Anträgen und Formularen.Die Autorinnen haben ein praxisorientiertes Beratungs- und Betreuungsmanual verfasst, das auf den Erfahrungen aus zwei etablierten Adipositaszentren basiert:Hintergrundwissen und praktische Empfehlungen zu allen Gesichtspunkten der PatientenbegleitungAlltagstipps für die Zeit nach dem EingriffUmgang mit typischen Folgeerscheinungen und Risiken46 Musterformulare erleichtern dem Therapeuten die Betreuung der Patienten im Behandlungsablauf:Patientengerechte Informationen zu den Operationsmethoden und Patientenanleitungen zu den wichtigsten BeratungsschwerpunktenTageskostpläne, Supplementations- und NachsorgeschemataErfassungsbögen und Formulare für den klinikinternen AblaufProfunde Sachkenntnisse und die gebotene Empathie lassen die Arbeit der Case Manager zu einem zentralen Teil der Adipositasbehandlung werden.

Ernährung im Alter: Praxishandbuch mit Checklisten für Pflege und Betreuung

by Brigitte Pleyer Alexandra Raidl

Das Buch befasst sich mit der veränderten Ernährungssituation im fortgeschrittenen Alter. Praxisnah werden Wege aufgezeigt, die hin zu einer gesunden, abwechslungsreichen und bedarfsgerechten Ernährung ohne viel Aufwand führen und im Pflegealltag integrierbar sind. Nach der übersichtlichen Darstellung der physiologischen und psychologischen Veränderungen werden hilfreiche Maßnahmen für den Alltag aus der Trias Ernährung, Bewegung und Psyche behandelt. Beispiele und zahlreiche Checklisten sind dabei für das Dokumentieren von Verbesserungen nützlich. Da Essen mehr Funktionen als nur eine reine Nahrungsaufnahme erfüllt, kommen auch soziale Aspekte, wie das gemeinsame Essen und die Bedeutung der Mahlzeit als Struktur für den Tagesablauf vor. Im umfangreichen Praxisteil sind Auswahl, Einkauf, Portionsgrößen und Zubereitung ebenso, wie die Küchenausstattung und das altersadaptierte Anrichten von Speisen behandelt. Zudem werden im Rezeptteil einfache Basisgerichte und Kombinationsbeispiele für den Essalltag angeboten. Nützliche Kontaktadressen runden das Thema ab. Das Buch richtet sich an stationäre und ambulante Pflegepersonen, Altenbetreuung, Heimhilfe, Ernährungsexperten und andere Gesundheitsberufe sowie Betroffene und Angehörige. Durch den didaktischen Aufbau ist es auch als Lehrbuch für die Aus- und Fortbildung in Ernährung im Alter geeignet.

Ea(s)t meets West - Fit und gesund mit der Westlichen 5-Elemente-Ernährung

by Veronika Ottenschläger Claudia Radbauer

Die Kombination macht es aus – auf einzigartige Weise führt dieses Buch die jahrtausendealte Erfahrung der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) mit dem Wissen der modernen Medizin und Ernährungswissenschaft zusammen. Die Idee zu diesem Buch entstand aus den gemeinsamen Kochkursen der Autorinnen. Eine einfach aufbereitete Fachliteratur für regionale und saisonale Ernährung von Ost und West war das erklärte Ziel. Ein kurzer Grundlagenteil führt zu Beginn in die Besonderheiten der beiden Ernährungsweisen ein. Der umfangreiche Warenkundeteil gliedert die Nahrungsmittel nach der TCM und unseren aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen – ideal zum Nachschlagen. Viele Rezepte mit cleveren Tipps für den Alltag erleichtern die Umsetzung in die Praxis. Die Autorinnen zeigen, wie auch mit wenig Zeit köstliche, ausgewogene und kreative Gerichte gezaubert werden können. Nachhaltigkeit ist ebenso ein großes Thema. Das Buch ist für jene gedacht, die mehr über Ernährung und Gesunderhaltung erfahren und dieses Wissen ihrem Körper zuliebe anwenden möchten.

Gesunde Ernährung, gesunder Lebensstil: Was schadet uns, was tut uns gut?

by Udo Rabast

Was kann man tun, um möglichst gesund möglichst lange zu leben? Diese Frage ist so alt wie die Menschheit und heute, im Zeitalter schier unbegrenzter medizinisch-technischer Möglichkeiten, aktueller denn je. Der Autor, renommierter Gastroenterologe und Ernährungsmediziner mit jahrzehntelanger klinisch-praktischer und wissenschaftlicher Erfahrung, greift in diesem Buch viele Fragen auf, mit denen man im Alltag oft konfrontiert wird. Ist Grillen schädlich? Sind Vitamine nützlich? Was ist dran am „Superfood“? Auf anregende Weise - stets mit einem Augenzwinkern und ohne erhobenen Zeigefinger - geht er auf diese und viele weitere Aspekte unseres heutigen Lebenswandels ein. Unsere Ernährung nimmt dabei einen großen Stellenwert ein, aber auch viele andere Lebensstilfragen spielen eine Rolle. Er stellt wissenschaftlich fundiert dar, was man sich von verschiedenen Trends und hartnäckigen Gerüchten erwarten darf. Der interessierte Leser findet hier zahlreiche Informationen und Anregungen, wie er auf sinnvolle Art und Weise eine gesunde Ernährung und gesunden Lebensstil in seinen Alltag einbauen kann. Das Buch erschien in erster Auflage unter dem Titel „Gesundheit, langes Leben und Ernährung“ beim Umschau Zeitschriftenverlag. Es wurde in der vorliegenden Fassung komplett überarbeitet, aktualisiert und um neue, aktuelle Themen erweitert. Es richtet sich an alle an gesunder Ernährung und gesundem Lebensstil interessierten Leser und ist darüber hinaus auch eine wertvolle Informationsquelle für im Ernährungsbereich tätige Berufsgruppen.

Gesundheit zwischen Fasten und Fülle: Warum Nahrungsverzicht Gehirn, Geist und Körper jung hält

by Ulrike Gebhardt

In diesem Buch erfahren interessierte Laien, wie sie durch eine leicht veränderte Ernährungsweise nicht nur dem Körper, sondern auch Gehirn und Geist Gutes tun können. Mediziner raten dazu, hin und wieder auf Nahrung zu verzichten – und das nicht nur in der Fastenzeit. Aber warum soll eine Kalorienreduktion gesund sein? Tatsächlich mehren sich die Hinweise darauf, dass Fasten auch dem Gehirn und der Psyche gut tut: Der Sparstoffwechsel wirkt wie ein Antidepressivum und kurbelt das neuronale Recycling an. Die Enthaltsamkeit beim Essen könnte sogar Demenz vorbeugen. Aus dem Inhalt: Überfluss – Verzicht – Leben im Wechsel zwischen Fülle und Verzicht. Über die Autorin: Dr. Ulrike Gebhardt ist promovierte Biologin und Wissenschaftsjournalistin. Sie schreibt mit Begeisterung über Themen aus den Bereichen Biowissenschaften und Medizin. Bei der Beschäftigung mit dem Thema Fasten hat sie beschlossen, wieder ein längeres Übernacht-Fasten einzulegen.

Lehrbuch der F.X. Mayr-Medizin: Grundlagen, Diagnostik und Therapie

by Alex Witasek

Dieses Buch vermittelt die optimale Grundlage für die Ausbildung und Praxis in der ganzheitlichen und kausalen Diagnostik und Therapie nach F.X. Mayr. Die F.X. Mayr-Medizin bietet eine sehr sensible Diagnostik, die Abweichungen vom idealen Gesundheitszustand lange vor Ausbruch einer manifesten Erkrankung entdecken kann. Aktuelle Themen wie Diagnostik und Therapie von Silent-Inflammation, Leaky-Gut-, Maldigestion- und Reizdarmsyndrom werden ebenso besprochen wie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen, Nahrungsmittelintoleranzen, Mikrobiom-Dysbalance, Stoffwechselentgleisungen als auch mitochondriale Dysfunktion. Die Therapie wird auf Basis der 4 Säulen Schonung, Säuberung, Schulung und Substitution genau erklärt. Zudem enthält es Indikationen und Empfehlungen für die stationäre und ambulante Behandlung. Ein Katalog mit Prüfungsfragen zur Ausbildung und Erlangung des Diploms der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) rundet das Buch gelungen ab. Herausgegeben wurde es vom Vorstand der Internationalen Gesellschaft der Mayr-Ärzte, der seit einigen Jahrzehnten Lehr- und Entwicklungsarbeit leistet. Das Buch richtet sich an Ärzte in der F.X. Mayr-Ausbildung, sowie an interessierte Ärzte der Naturheilkunde, Allgemeinmediziner, Internisten, Gastroenterologen, Heilpraktiker und an dem Thema Interessierte.

Eisenmangel beheben mit natürlichen Lebensmitteln: Ratgeber für alle Ernährungstypen

by Klaus Günther

Dieses Buch hilft allen, die von Eisenmangel betroffen sind. Vegetarier, Veganer, Kinder, Schwangere und Sportler trifft es besonders häufig. Auch bei einigen „gesunden“ Diäten tappen wir in die Eisenfalle, eine bisher wenig bekannte Tatsache mit weit reichenden Folgen. Lernen Sie, wie Sie dieses Defizit für sich beheben können. Wählen Sie Ihre täglichen Lebensmittel clever aus – und der Eisenhaushalt wird Ihnen keine Probleme machen. Das Buch zeigt, wie es geht: für Frühstück, Mittag- und Abendessen, aber auch für süße Snacks. Auf einen Blick sehen Sie, wie viel Eisen Ihr Körper dabei aufnimmt.Hilft Spinat wirklich? Muss ich Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, um mir genügend Eisen zuzuführen? Der Lebensmittelwissenschaftler und Biochemiker Klaus Günther räumt mit Mythen auf und gibt handfeste Tipps nach neuesten Erkenntnissen aus der Forschung – mit Rezepten für eisenhaltige Gerichte und Smoothies.

Handbuch Ernährungskommunikation

by Angela Mörixbauer Marlies Gruber Eva Derndorfer

Die Flut an Informationen rund um Ernährung und Lebensmittel führt zu Verwirrung und Verunsicherung, sowohl bei Verbrauchern als auch Fachpersonal. Um erfolgreich seine Botschaften an die jeweilige Zielgruppe zu bringen, bedarf es des Verständnisses über die komplexen Zusammenhänge, Kommunikationsmöglichkeiten, Intentionen der unterschiedlichen Akteure, der differenzierten Ansätze je nach Zielgruppe, Ansprüche an die unterschiedlichen Kanäle sowie der Feinheiten des Kommunikationsmittels.

Ernährung bei Eisenmangel: Stoffwechsel - Bioverfügbarkeit - Diagnostik

by Klaus Günther

Rund ein Viertel der Weltbevölkerung ist von Eisenmangel betroffen, als besondere Risikogruppe gelten Frauen im gebärfähigen Alter sowie Kinder und Jugendliche. Das Fachbuch beschäftigt sich mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um die Eisenversorgung des menschlichen Organismus mit natürlichen Lebensmittel. Dabei räumt es mit dem Irrglauben auf, dass pflanzliches Eisen weniger wertvoll ist als tierisches Eisen, indem es die Eisenaufnahme aus pflanzlichen Lebensmitteln über einen neu entdeckten Stoffwechselweg vorstellt. Daraus lassen sich neue Gesichtspunkte für Vegetarier und Veganer ableiten, die bislang zur Risikogruppe zählten. Des Weiteren widmet es sich den vielfältigen Diagnosemöglichkeiten eines Eisenmangels und beschreibt gängige Methoden zur Bestimmung der Bioverfügbarkeit von Eisen in Lebensmitteln. Neue Erkenntnisse über die Biochemie des Eisens im Hirnstoffwechsel, die Wechselwirkung von Eisen mit anderen Spurenelementen sowie praktische Hinweise für besondere Ernährungsweisen, Risikogruppen und Altersklassen und Kochrezepte mit einfachen Angaben zur Eisenaufnahme komplettieren das Werk. Das Buch richtet sich an Ernährungs- und Allgemeinmediziner, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschafter, Diätologen, Apotheker und Ernährungsberater.

Lebensmittelsicherheit: Kontaminanten – Rückstände – Biotoxine

by Reinhard Matissek

Kompetenz in Lebensmittelsicherheit bedeutet Verständnis und Know-how über Aufbau, Zusammensetzung und Eigenschaften der Lebensmittel und ihrer Rohstoffe sowie über die Zusammenhänge der globalen Versorgungskette. Möglicherweise können Lebensmittel neben den erforderlichen Nährstoffen und den erwünschten Faktoren auch unerwünschte Stoffe enthalten. Diese chemisch definierten Stoffe, deren Vorkommen aus gesundheitlichen Gründen nicht erwünscht ist oder nur in allerniedrigsten Konzentrationen geduldet wird, werden in der wissenschaftlichen Nomenklatur unter dem Term „unerwünschte Stoffe“ subsumiert, als da sind:Kontaminanten (Umwelt-, Migrations-, Manipulations-, Prozesskontaminanten)Rückstände (Pflanzenschutzmittel, Tierbehandlungsmittel)Biotoxine (Phytotoxine, marine Biotoxine, Mykotoxine, Bakterientoxine, biogene Amine)Es ist wichtig, unerwünschte Stoffe genauestens zu kennen, um erfolgreiche Minimierungsstrategien entwickeln zu können. In diesem Spannungsfeld ist die Lebensmittelchemie neben anderen Fachwissenschaften ein zentraler Dreh- und Angelpunkt. Das Buch ist aus der Erkenntnis entstanden, dass Health und Food absolute Megathemen unserer modernen Gesellschaft geworden sind. Angelegenheiten rund um Lebensmittel und Ernährung werden obendrein zu Ersatzreligionen, und die Sicherheitsthematik steigt zum allseits beherrschenden Belang auf. Eine angemessene Versorgung mit Lebensmitteln ist aber nur zu gewährleisten, wenn auf allen Ebenen und über die gesamte Lebensmittelkette hinweg umfangreiches Wissen und verlässliche Kompetenz vorhanden sind.Dieses Buch richtet sich gleichwohl an Professionals sowie Studierende mit Basiswissen in Lebensmittelchemie, Lebensmitteltechnologie und Ernährungswissenschaften sowie anderer Life Sciences. Lebensmittelchemisch arbeitende Einrichtungen der Wirtschaft, Behörden und Hochschulen finden hierin für die Bereiche Lebensmittelsicherheit, Qualitätsmanagement sowie Forschung und Entwicklung ein übersichtliches Arbeits- und Nachschlagewerk auf dem Höhepunkt seiner Zeit.

Lebensmittelphysik: Physikalische Kenngrößen - Messung und Anwendung

by Ludger Figura

Die vollständig überarbeitete Neuauflage des Lehrbuchklassikers jetzt ergänzt durch ein zusätzliches Kapitel und mit neuem Layout. Dieses Standardwerk umfasst sämtliche Themengebiete der Lebensmittelphysik und behandelt u. a. die thermischen, rheologischen, akustischen und elektrischen Eigenschaften sowie die Dichte und Textur von Lebensmitteln. Zudem wird ausführlich auf die Funktion von online-Sensoren und deren Bedeutung für die Prozessautomatisierung in der Lebensmittelindustrie eingegangen.Für Studierende der Lebensmittelwissenschaften und der Lebensmitteltechnologie ist dieses Lehrbuch mit vielen vorgerechneten Beispielen die Basis für ein grundlegendes Verständnis der Lebensmittelphysik. Ingenieure, Technologen und Techniker in der Lebensmittelproduktion können die aufgelisteten Anwendungsbeispiele am Ende jedes Kapitels nutzen, um ihre Kenntnisse für zukünftige physikalische Verfahren zu vertiefen.

Gesunde Ernährung, gesunder Lebensstil: Was schadet uns, was tut uns gut?

by Udo Rabast

Was kann man tun, um möglichst gesund möglichst lange zu leben? Diese Frage ist so alt wie die Menschheit und heute, im Zeitalter schier unbegrenzter medizinisch-technischer Möglichkeiten, aktueller denn je. Der Autor, renommierter Gastroenterologe und Ernährungsmediziner mit jahrzehntelanger klinisch-praktischer und wissenschaftlicher Erfahrung, greift in diesem Buch viele Fragen auf, mit denen man im Alltag oft konfrontiert wird. Ist Grillen schädlich? Sind Vitamine nützlich? Was ist dran am „Superfood“? Auf anregende Weise - stets mit einem Augenzwinkern und ohne erhobenen Zeigefinger - geht er auf diese und viele weitere Aspekte unseres heutigen Lebenswandels ein. Unsere Ernährung nimmt dabei einen großen Stellenwert ein, aber auch viele andere Lebensstilfragen spielen eine Rolle. Er stellt wissenschaftlich fundiert dar, was man sich von verschiedenen Trends und hartnäckigen Gerüchten erwarten darf. Der interessierte Leser findet hier zahlreiche Informationen und Anregungen, wie er auf sinnvolle Art und Weise eine gesunde Ernährung und gesunden Lebensstil in seinen Alltag einbauen kann. Die Neuauflage wurde überarbeitet, aktualisiert und um neue aktuelle Themen zu Corona und Übergewicht erweitert. Es richtet sich an alle an gesunder Ernährung und gesundem Lebensstil interessierten Leser und ist darüber hinaus auch eine wertvolle Informationsquelle für im Ernährungsbereich tätige Berufsgruppen.

Refine Search

Showing 10,576 through 10,600 of 10,773 results