Browse Results

Showing 976 through 1,000 of 82,864 results

Theta-Funktionen und elliptische Funktionen für TI-59: Mathematische Routinen der Physik, Chemie und Technik Teil IV (Anwendung programmierbarer Taschenrechner #17)

by Peter Kahlig

Die speziellen Funktionen, insbesondere die elliptischen Funktionen, hatten in Physik und Technik stets ungeheure Bedeutung und wurden in den Vorlesungen der Hochschulen im 19. und be­ ginnenden 20. Jahrhundert entsprechend berücksichtigt. Später sind die speziellen Funktionen aus den Vorlesungen verschwunden, und es traten die strukturellen Gesichtspunkte der Mathematik in den Vordergrund. Dies hat zu einer gewissen Entfremdung zwischen Anwendungen und theoretischer Ausbildung im Vorlesungsbetrieb geführt. Allerdings haben im angelsächsischen Sprachraum die speziellen Funktionen stets durch Bücher und Tafelwerke Berücksichtigung gefunden, entsprechend ihrer Bedeutung sowohl für Anwendungen der Mathematik wie auch für theoretische Begriffsbildungen. Durch den Computer (bzw. seinen kleinen Bruder, den Taschenrechner) ist die Freude am numerischen Rechnen ganz bedeutend gestiegen. Wegen erhöhter Genauigkeitsansprüche in Physik· und Technik kann man sich heute nicht mehr mit linearen Näherungen begnügen (berühmtes Beispiel: das Pendel); dadurch braucht auch der Ingenieur und Physiker die speziellen Funktionen, im besonderen die elliptischen Funktionen. Es ist zu begrüßen, daß der Autor P. Kahlig, von dem schon analoge Veröffentlichungen vorliegen, einen Band über die elliptischen Funktionen und die Theta-Funktionen herausbringt, deren Bedeutung auch für die Wärmeleitung und Diffusion ja wohlbekannt ist. Genaue Funktionswerte sind somit jedem Anwender schnell und leicht zugänglich. Es ist diesem Band weite Verbreitung zu wünschen. Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Edmund Hlawka, Institut für Analysis, Technische Mathematik und Versicherungs­ mathematik der Technischen Universität sowie Institut für Mathematik der Universität Wien. Wirkl. Mitglied der Österr. Akademie der Wissenschaften, Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher, korrespond.

Using Your Home Computer

by Garth W.P. Davies

Vorvertragliche Anzeigepflicht: Nach österreichischem und deutschem Recht. Zugleich ein Beitrag zur Vertreterrolle des Versicherungsagenten (Linzer Universitätsschriften #10)

by H. Keinert

Anliegen des Versicherungsvertragsgesetzes war weine ange­ messene Ausgleichung zwischen den Interessen der Versicherer u und der Versicherungsnehmer (Begriindung zu den Entwiirfen des VersVG [1906] 4). Von diesem Streben nach ausgewogener Beriick­ sichtigung der berechtigten Interessen beider Gruppen lafit sich auch diese Monographie leiten. Sie untersucht einzelne, praktisch besonders wichtige Problemkreise der vorvertraglichen Anzeige­ pflicht, die von den moglichen Konsequenzen der Obliegenheits­ verletzung - der Arglistanfechtung durch den Versicherer, vor allem aber von seinem Riicktritt -her aufgerollt werden. Wie stets im Versicherungsrecht spielen Probleme des biirgerli­ chen Rechts eine besondere Rolle; dazu tritt seit 19'19 das Konsu­ mentenschutzgesetz. Von den daraus resultierenden, nicht allzu gewichtigen Unterschieden zum deutschen Recht abgesehen, ist die Untersuchung auch fUr dieses verwendbar, zumal das Versiche­ rungsvertragsgesetz, aber auch das Handelsgesetzbuch der deut­ schen und der osterreichischen Rechtsordnung in nahezu identi­ scher Fassung angehoren. Dazu kommt, daB versicherungsrechtli­ ches Arbeiten in Osterreich angesichts des iiberaus sparlichen eigenen Schrifttums weitestgehend auf die Auseinandersetzung mit deutscher Literatur und deutscher Rechtsprechung angewie­ sen ist.

Advanced Graphics with the Acorn ELECTRON

by Ian O. Angell Brian J. Jones

Advances in Cryptology: Proceedings of Crypto 83

by David Chaum

An international community of researchers is now flourishing in the area of cryptology-there was none half-a-dozen years ago. The intrinsic fascination of the field certainly is part of the explanation. Another factor may be that many sense the importance and potential consequences of this work, as we move into the information age. I believe that the various meetings devoted to cryptology over the past few years have contributed quite significantly to the formation of this community, by allowing those in the field to get to know each other and by providing for rapid exchange of ideas. CRYPTO 83 was once again truly the cryptologic event of the year. Many of the most active participants continue to attend each year, and attendance continues to grow at a healthy rate. The informal and collegial atmosphere and the beach side setting which contribute to the popularity of the event were again supported by flawless weather. The absence of parallel sessions seemed to provide a welcome opportunity to keep abreast of developments in the various areas of activity. Each session of the meeting organized by the program committee is repre­ sented by a section in the present volume. The papers were accepted by the program committee based on abstracts, and appear here without having been otherwise refereed. The last section contains papers presented at the informal rump session. A keyword index and an author index to the papers is provided at the end of the volume.

Advances in Data Base Theory: Volume 2

by Hervé Gallaire Jack Minker Jean Marie Nicolas

This is the third book devoted to theoretical issues in data­ bases that we have edited. Each book has been the outgrowth of papers held at a workshop in Toulouse, France. The first workshop, held in 1977 focused primarily on the important topic of logic and databases. The book, Logic and Databases was the result of this effort. The diverse uses of logic for databases such as its use as a theoretical basis for databases, for deduction and for integ­ rity constraints formulation and checking was described in the chapters of the book. The interest generated by the first workshop led to the deci­ sion to conduct other workshops focused on theoretical issues in databases. In addition to logic and databases the types of papers were expanded to include other important theoretical issues such as dependency theory which, although it sometimes uses logic as a basis, does not fit with our intended meaning of logic and databases explored at the first workshop. Because of the broader coverage, and because we anticipated further workshops, the second book was entitled, Advances in Database Theory - Volume 1. The book "Logic and Databases" should be considered Volume 0 of this series.

Algorithmische Sprache und Programmentwicklung

by F.L. Bauer H. Wössner

Algorithms, Software and Hardware of Parallel Computers

by J. Chudik G. David V. E. Kotov J. Miklosko N. N. Mirenkov J. Ondas I. Plander V. A. Valkovskii

Both algorithms and the software . and hardware of automatic computers have gone through a rapid development in the past 35 years. The dominant factor in this development was the advance in computer technology. Computer parameters were systematically improved through electron tubes, transistors and integrated circuits of ever-increasing integration density, which also influenced the development of new algorithms and programming methods. Some years ago the situation in computers development was that no additional enhancement of their performance could be achieved by increasing the speed of their logical elements, due to the physical barrier of the maximum transfer speed of electric signals. Another enhancement of computer performance has been achieved by parallelism, which makes it possible by a suitable organization of n processors to obtain a perform­ ance increase of up to n times. Research into parallel computations has been carried out for several years in many countries and many results of fundamental importance have been obtained. Many parallel computers have been designed and their algorithmic and program­ ming systems built. Such computers include ILLIAC IV, DAP, STARAN, OMEN, STAR-100, TEXAS INSTRUMENTS ASC, CRAY-1, C mmp, CM*, CLIP-3, PEPE. This trend is supported by the fact that: a) many algorithms and programs are highly parallel in their structure, b) the new LSI and VLSI technologies have allowed processors to be combined into large parallel structures, c) greater and greater demands for speed and reliability of computers are made.

Allgemeine Anwendungen: Zeichnen — Sortieren — Rechnen, Elektrotechnik, Chemie, Bauwesen, Kleinkredite (Vieweg Programmbibliothek Taschenrechner #10)

by Norbert Hoffmann

I m Band 10 der Vieweg Programmbibliothek Taschenrechner wird nochmals die allgemeine Anwendung aus verschiedenen Bereichen aufgegriffen und programmtechnisch auf die Rechner TI-59, HP-41 C und FX-602P realisiert. Damit soll gleichzeitig eine Beendigung der Beiträge für den weit verbreiteten Rechner TI-59 signalisiert werden, die stets in großer Zahl den Herausgebern zur Veröffentlichung vorgelegt werden. Hierdurch wird dem Trend zur Anwendung von Rechnern mit erweiterten Möglichkeiten der Program­ mierung und Textverarbeitung Rechnung getragen. Andererseits ist jedoch auch eine Sättigung der den Herausgebern vorliegenden Beiträge hinsichtlich der Behandlung allgemeiner Anwendungen zu verzeichnen. Die inhaltliche Spannweite dieses Bandes reicht von Organisationsprogrammen für verschiedene Sortierprobleme über beispielhafte elektrotechnische und chemische Auf­ gabensteIlungen bis hin zu statistischen Berechnungen aus dem Bereich des Bauingenieur­ wesens. Er endet mit einem finanzmathematischen Beitrag über die Effektivzinsberech­ nung für Kleinkredite. Hierbei ist die programmtechnische Realisierung für die beiden Rechnertypen TI-59 und HP-41 C zum Vergleich angeboten. Möge auch dieser Band wieder möglichst vielen Benutzern der angesprochenen program­ mierbaren Rechner hilfreiche Anregungen für eigene Programmlösungen bieten und die hierzu nützlichen Kontakte mit den einzelnen Autoren ermöglichen.

Analysis and Simulation of Semiconductor Devices

by S. Selberherr

The invention of semiconductor devices is a fairly recent one, considering classical time scales in human life. The bipolar transistor was announced in 1947, and the MOS transistor, in a practically usable manner, was demonstrated in 1960. From these beginnings the semiconductor device field has grown rapidly. The first integrated circuits, which contained just a few devices, became commercially available in the early 1960s. Immediately thereafter an evolution has taken place so that today, less than 25 years later, the manufacture of integrated circuits with over 400.000 devices per single chip is possible. Coincident with the growth in semiconductor device development, the literature concerning semiconductor device and technology issues has literally exploded. In the last decade about 50.000 papers have been published on these subjects. The advent of so called Very-Large-Scale-Integration (VLSI) has certainly revealed the need for a better understanding of basic device behavior. The miniaturization of the single transistor, which is the major prerequisite for VLSI, nearly led to a breakdown of the classical models of semiconductor devices.

Approaches to Prototyping: Proceedings of the Working Conference on Prototyping, October 25 - 28, 1983, Namur, Belgium

by R. Budde K. Kuhlenkamp L. Mathiassen H. Züllighoven

"This conference will focus on the user-oriented development of information systems. Against a background of recent concepts for the implementation of distributed systems based on workstation computers, various communicational, organizational and social issues gain increasing importance in the construct ion of computer based information systems. There is an urgent need to integrate end-users and other affected groups into the development process. New strategies for system development are thus needed. " This was the beginning of the Call for Papers to the Working Conference on Prototyping. Working in the fields of user-oriented software construct ion and the analysis of communication problems between developers and users we, that is the GMD­ team involved in this conference and in preparing its Proceedings, sooner or later came across various new concepts to overcome the problems sketched above. Concepts focusing on the quick construct ion of an operative system such as "rapid prototyping" or concepts aiming at the human and organizational side of the development process such as "Systemeering". Even on a second look, the multitude of different approaches, terms and tools still caused confusion. But despite the differences every concept seemed to have something to do with "Prototyping". This, however, proved to be of little help to us, because the term "Prototyping" itself turned out to be quite "fuzzy". In this obviously confused situation we decided that it was time for a working con­ ference.

BASIC-Wegweiser für den Commodore 64: Datenverarbeitung mit BASIC 2.0, BASIC 4.0 und SIMON’s BASIC

by Ekkehard Kaier

Das Wegweiser-Buch weist Wege zum erfolgreichen Einsatz des Commo­ dore 64. Das Wegweiser-Buch vermittelt aktuelles Grundlagenwissen zur Datenver­ arbeitung bzw. Informatik: -Was ist Hardware, Software und Firmware? - Was sind Großcomputer und Mikrocomputer? - Was sind Datenstrukturen und Programmstrukturen? -Was sind Betriebssysteme und Anwenderprogramme? - Was heißt ,fertige Programm-Pakete einsetzen'? -Was beinhaltet das eigene Programmieren? Nach der Lektüre dieses Abschnitts sind Sie in der Lage, den Commodore 64 in den Gesamtrahmen des Gebiets "Datenverarbeitung/Informatik" einzu­ ordnen. Das Wegweiser-Buch gibt eine erste Bedienungsanleitung: -Wie bediene ich Tastatur, Bildschirm, Floppy bzw. Disketteneinheit und Drucker des Commodore 64? -Wie erstelle ich mein erstes Programm in der Programmiersprache BASIC 2.0? -Welche Befehle umfaßt BASIC 2.0 (zu jedem Befehl wird ein Beispiel an­ gegeben)? -Welche Möglichkeiten bieten die drei Sprachversionen BASIC 2.0, BASIC 4.0 und SIMON's BASIC? - Laufen die Programme des Commodore 64 auf anderen Mikrocomputern von Commodore? Nach dem Durcharbeiten dieses Abschnitts können Sie Ihren Commodore 64 bedienen, Programme laufen lassen und einfache BASIC-Programme selbst erstellen und speichern. Das Wegweiser-Buch enthält einen kompletten Programmierkurs mit folgen­ den grundlegenden BASIC-Anwendungen: - Programme mit den wichtigen Ablaufstrukturen (Folge-, Auswahl-, W- derholungs-und Unterprogrammstrukturen). - Verarbeitung von Text, Ein-/Ausgabe und Tabellen. - Maschinennahe Programmierung( ... Bit für Bit). - Suchen, Sortieren, Mischen und Gruppieren von Daten. - Sequentielle Datei und Direktzugriff-Datei mit den Sprachen BASIC 2.0 und BASIC 4.0. Vorwort VI - Normale Grafik mit der Standardsprache BASIC 2.0. - Hl RES-Grafik und Sprite-Grafik mit SIMON's BASIC.

BASIC-Wegweiser für IBM PC, PC XT, Portable PC und PCjr

by Ekkehard Kaier

Beyond Word Processing: (pdf)

by Peter Flewitt

Bürokommunikation / Office Communications: Ein Beitrag zur Produktivitätssteigerung / Key to Improved Productivity. Vorträge des am 3./4. Mai 1983 in München abgehaltenen Kongresses (Telecommunications #9)

by E. Witte

Der MUNCHNER KREIS wurde im September 1974 auf Initiative von Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und den Medien mit Unterstützung der Bayerischen Akademie der Wissen­ schaften gegründet. Der Verein dient der Förderung der wissenschaftlichen Erforschung aller mit der Entwicklung, der Errichtung und dem Betrieb von technischen Kommunikationssystemen und deren Nutzung zusammen­ hängenden Fragen.Dabei sollen insbesondere die mit der Einführung neuer Kommunikationstechnologien auftretenden menschlichen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Probleme behandelt werden. Die Aufgabenstellung des MUNCHNER KREISES ist also überdis­ ziplinär. Während die speziellen Fachaspekte, z.B. der Nach­ richtentechnik oder der Medienpolitik, in deri jeweils spezifischen wissenschaftlichen Vereinigungen behandelt werden, ist der MUNCHNER KREIS bemüht, die Beiträge der wissenschaftlichen -Disziplinen zur Lösung des umfassenden Problems der Kommunika­ tion zu integrieren. Besonderes Augenmerk wird den Voraussetzungen gewidmet, unter denen Innovationsschritte der Kommunikationstechnologie erfolg­ reich vollzogen werden können. Nach den Produktivitätserfolgen in der industriellen Fertigung richten sich die Bemühungen um eine weitere Steigerung der Produktivität auf die Arbeitsprozesse im Büro. Die herkömmlichen Kommunikationstechniken des administrativ~n Schriftverkehrs werden schrittweise in Frage gestellt und durch neue, weitgehend automatisierte Systeme der Information und Kommunikation abgelöst. Dabei handelt es sich nicht lediglich um den Einsatz neuer Techniken, sondern um die Bewältigung neuer VI Tätigkeitsfolgen und Organisationsformen. Im Vordergrund der Betrachtung steht der Wirtschaftlichkeitsaspekt des Büros der Zukunft. Um die Vielfalt der Betrachtungsmöglichkeiten und Lösungsansätze deutlich zu machen, konnten Referenten aus den USA und Deutsch­ land gewonnen werden, die über Erfahrungen zu unterschiedlichen Systemen und Anwendungsgebieten verfügen. Die Aussagen werden durch quantitative Untersuchungsbefunde belegt.

Refine Search

Showing 976 through 1,000 of 82,864 results