Browse Results

Showing 21,801 through 21,825 of 82,734 results

Datenbank-Systeme für Büro, Technik und Wissenschaft: GI-Fachtagung, Karlsruhe, 20.–22. März 1985 Proceedings (Informatik-Fachberichte #94)

by Albrecht Blaser Peter Pistor

Derzeit verfügbare "universelle" Datenbanksysteme sind historisch für betriebswirt­ schaftliche Anwendungen entst&lden. In Anwendungsgebieten wie der Unterstützung von Bürotätigkeiten oder der rechnergestützten Konstruktion und Fertigung (CAD/CAM - CIM) stoßen sie daher vielfach Rn die Grenzen ihrer Fähigkeiten. Diese Tatsache spiegelt sich wider in dem angelsächsis,;hen Schlagwort "non-standard date base applications", was sich vielleicht mit "nicht-konventionelle Datenbank-Anwendungen" wiedergeben läßt. Für derartige Anwendungen werden immer häufiger neuartige DB-Systeme gefordert. Die Datenbank-Forschung griff diese Problematik schon vor einigen Jahren verstärkt auf. Das läßt sich belegen durch das Fachgespräch Datenbanken der GI -Jahrestagung 1983, aber auch durch so renommierte internationale Konferenzen wie SIGMOD '84 oder VLDB84 , bei denen sich etwa 50 % der Beiträge mit Datenbank-Problemen beschäftigten, die sich durch Anwendungen in Büro, Technik und Wissenschaft stellen. Unter diesen Umständen hielt es der Fachausschuß 2.5 "Rechnergestützte Informations­ systeme" der Gesellschaft für Informatik für angebracht, eine Fachtagung eigens über Datenbanksysteme für die Unterstützung von Bürotätigkeiten und für technisch-wissen­ schaftliche Anwendungen auszurichten. Die erfreulich große Resonanz, die der Aufruf zu Tagungsbeiträgen fand, hat diese Einschätzung bestätigt. Es ist den Veranstaltern ein Bedürfnis, an dieser Stelle den vielen Autoren zu danken, die durch ihre einge~ reichten Beiträge die Bedeutung der Thematik unterstrichen haben, und zwar ausdrücklich auch denen, deren Beiträge nicht im Tagungsprogramm erscheinen. In den meisten Fällen ist der Grund dafür nicht die mangelnde Qualität, sondern der Zwang zur zeitlichen und thematischen Konzentration, der die Organisatoren vor die Qual der Wahl stellte.

Datenbankeinsatz

by Stefan Lang Peter C. Lockemann

Datenbanken spielen als Informationsspeicher immer mehr eine zentrale Rolle. Daher müssen ihr erfolgreicher Aufbau und ihr fehlerfreier Betrieb langfristig gesichert sein. Umfassende Kenntnisse der verwendeten Modelle, der verschiedenen Entwurfstechniken sowie der beim laufenden Betrieb zu beachtenden Maßregeln sind dazu notwendig. Das Buch widmet sich diesen Themen vor allem unter dem Aspekt der Datenbanknutzung. So kann der Praktiker die behandelten Konzepte und Techniken sofort anwenden. Ebenso bietet es Studierenden und Wissenschaftlern fundierte Information über aktuelle Techniken und Trends (verteilte datenintensive Anwendungen, Migration auf moderne Plattformen, Standardisierung).Drei durchgängige Anwendungsbeispiele ermöglichen den Vergleich unterschiedlicher Lösungsmethoden.

Datenbanken: Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken

by Matthias Schubert

Was sind Datenbanken, wie entwirft man eigene Datenbanken und wie kann man mit ihnen optimal arbeiten? Lebendig und umfassend führt Sie dieses Buch in die Grundlagen von Theorie, Programmierung und dem Entwurf relationaler Datenbanken ein. Aus verschiedenen Perspektiven von Anwendern, Programmierern und Datenbankadministratoren werden die unterschiedlichsten Anforderungen beleuchtet und ein umfassendes Verständnis für die Problematik geweckt. Eine übersichtliche Grafik dient als Wegweiser durch das Buch. An jedem Kapitelende finden Sie neben zahlreichen Fragen und Aufgaben ausführliche Zusammenfassungen zur Wiederholung und Intensivierung des Stoffes. Auf der Homepage zum Buch stehen alle Beispieldateien zum Download bereit. "Lobenswert sind die Fragen, Aufgaben und Zusammenfassungen am Ende jeden Kapitels." IT-Director 07-08/2007 "Lebendig, sympathisch und umfassend führt dieses Buch in die Grundlagen von Theorie, Programmierung und den Entwurf relationaler Datenbanken ein. [...] Das Buch ist sehr nutzerfreundlich, denn eine übersichtliche Grafik - die Roadmap - dient als Wegweiser durch das Buch" Metall, 06/2007

Datenbanken: Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken

by Matthias Schubert

Was sind Datenbanken, wie entwirft man eigene Datenbanken und wie kann man mit ihnen optimal arbeiten? Lebendig und umfassend führt Sie dieses Buch in die Grundlagen von Theorie, Programmierung und dem Entwurf relationaler Datenbanken ein. Aus verschiedenen Perspektiven von Anwendern, Programmierern und Datenbankadministratoren werden die unterschiedlichsten Anforderungen beleuchtet und ein umfassendes Verständnis für die Problematik geweckt. Eine übersichtliche Grafik dient als Wegweiser durch das Buch. An jedem Kapitelende finden Sie neben zahlreichen Fragen und Aufgaben ausführliche Zusammenfassungen zur Wiederholung und Intensivierung des Stoffes. Auf der Homepage zum Buch stehen alle Beispieldateien zum Download bereit.

Datenbanken für Nichtinformatiker: Eine praxisnahe Einführung

by Jörg Mielebacher

Daten sind zu einem wichtigen Rohstoff in vielen Bereichen geworden. Auch Nichtinformatiker müssen große Datenbestände pflegen und nach den für sie relevanten Informationen durchsuchen. Dieses praxisnahe Lehrbuch zeigt, wie man hierfür Datenbanken einsetzt, wie man deren Inhalte mit der Abfragesprache SQL auswertet und worauf man bei Entwurf und Betrieb von Datenbanken achten muss.Zahlreiche Abbildungen und Anwendungsbeispiele vermitteln einen gut verständlichen Einblick in dieses wichtige Thema. Aber auch Berufspraktiker mit Interesse an Datenbanken finden wichtige Hinweise und Lösungsansätze für ihre Arbeit.

Datenbanken - leicht gemacht: Ein Arbeitsbuch für Nicht-Informatiker (Informatik & Praxis)

by Helmut Eirund Ullrich Kohl

Studierende und Quereinsteiger erhalten mit diesem Buch eine Anleitung, die es ihnen ermöglicht, eigene Datenbanken zu erstellen. Anhand eines durchgehenden Beispiels werden grundlegende Vorteile von Datenbankanwendungen erläutert und schrittweise der Entwurfsprozess entwickelt. In der erweiterten neuen Auflage fassen "Kochrezepte" am Ende eines jeden Abschnitts diesen Prozess zusammen und Übungsteile helfen, das Verständnis des Erlernten zu prüfen und zu vertiefen.

Datenbanken - leicht Gemacht: ein Arbeitsbuch für Nicht-Informatiker (Informatik & Praxis)

by Helmut Eirund Ullrich Kohl

Ungeübte Nutzer erhalten durch dieses Buch eine Anleitung, die es ihnen ermöglicht, eigene Datenbankanwendungen zu erstellen. Anhand eines durchgehenden Beispiels werden grundlegende Vorteile von Datenbanken erläutert und schrittweise der Entwurfsprozess entwickelt. "Kochrezepte" am Ende eines jeden Abschnitts fassen diesen Prozess zusammen.

Datenbanken und SQL: Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL (Informatik & Praxis #17)

by Edwin Schicker

Ziel des Buches ist es, dem Leser fundierte Grundkenntnisse in Datenbanken und SQL zu vermitteln. Das Buch richtet sich an Anwendungsprogrammierer, die mit Hilfe von SQL auf Datenbanken zugreifen und an alle, die Datenbanken entwerfen oder erweitern wollen. Die Schwerpunkte des Buches sind relationale Datenbanken, Entwurf von Datenbanken und die Programmiersprache SQL. Aber auch Themen wie Recovery, Concurrency, Sicherheit und Integrität werden ausführlich besprochen.

Datenbanken und SQL: Eine praxisorientierte Einführung mit Hinweisen zu Oracle und MS-Access (Informatik & Praxis)

by Edwin Schicker

Ziel des Buches ist es, dem Leser fundierte Grundkenntnisse in Datenbanken und SQL zu vermitteln. Das Buch richtet sich an Anwendungsprogrammierer, die mit Hilfe von SQL auf Datenbanken zugreifen und an alle, die Datenbanken entwerfen oder erweitern wollen. Die Schwerpunkte des Buches sind relationale Datenbanken, Entwurf von Datenbanken und die Programmiersprache SQL. Aber auch Themen wie Recovery, Concurrency, Sicherheit und Integrität werden ausführlich besprochen.

Datenbanken und SQL: Eine praxisorientierte Einführung mit Hinweisen zu Oracle und MS-Access (Informatik & Praxis)

by Edwin Schicker

Datenbanken entstanden ab etwa 1960 aus der Notwendigkeit, die logischen Zugriffe auf die immer größer werdenden Datenmengen zu vereinfachen und zu normieren. Wurden diese Datenbanken über mehr als zwei Jahrzehnte hin­ weg ausschließlich auf Großrechnern eingesetzt, so haben sie inzwischen ihren Siegeszug auch auf kleinen Rechnern angetreten. Ermöglicht wurde dies aus dreierlei Gründen: erstens durch die enorm gestiegene Rechnerleistung der letzten Jahre, zweitens durch die Verwendung relationaler Datenbanken und drittens durch die Einführung grafischer Oberflächen. Die Anfang der 70er Jahre entwickelten relationalen Datenbanken ermögli­ chen eine einfache Erstellung und Programmierung. Grafische Oberflächen unterstützen den Anwender und Datenbankdesigner dank leichter Benutzer­ führung und anschaulicher Musterbeispiele, so dass auch dem interessierten Laien diese Form der Datenhaltung mit all ihren Möglichkeiten offen steht. Der Laie sei aber davor gewarnt, größere Datenbanken ohne theoretische Grundkenntnisse selbst zu erstellen. Denn hier leitet sich der Datenbankent­ wurf in der Regel nicht mehr direkt aus der AufgabensteIlung ab. Doch nur ein guter Entwurf garantiert übersichtliche und optimale Zugriffe und ermöglicht je nach Bedarf Ergänzungen und Erweiterungen der Datenbank. Auch wird nur dadurch die Konsistenz und Integrität der Datenbank ermöglicht, so dass feh­ lerhafte, widersprüchliche und nicht mehr zugreifbare Datenbestände verhin­ dert werden. Grundlagen zu Datenbankentwurf und -programmierung sollten für den Datenbankprogrammierer daher selbstverständlich sein. Dieses Buch entstand aus Vorlesungen zu Datenbanken, die ich für Infor­ matiker an der Fachhochschule Regensburg gelesen habe. Doch ich will auch den Nicht-Informatiker und interessierten Laien gezielt ansprechen, indem mittels zahlreicher Beispiele die Theorie direkt in die Praxis umgesetzt wird.

Datenbanken und SQL: Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL (Informatik & Praxis #17)

by Edwin Schicker

Ziel des Buches ist es, dem Leser fundierte Grundkenntnisse in Datenbanken und SQL zu vermitteln. Das Buch richtet sich an Anwendungsprogrammierer, die mit Hilfe von SQL auf Datenbanken zugreifen und an alle, die Datenbanken entwerfen oder erweitern wollen. Die Schwerpunkte des Buches sind relationale Datenbanken, Entwurf von Datenbanken und die Programmiersprache SQL. Aber auch Themen wie Recovery, Concurrency, Sicherheit und Integrität werden ausführlich besprochen.

Datenbanken und XML: Konzepte, Anwendungen, Systeme (Xpert.press)

by Wassilios Kazakos Andreas Schmidt Peter Tomczyk

Dieses Buch bietet Projektleitern und Informatikern in Forschung und Praxis eine aus Datenbanksicht fundierte Einführung in die Welt von XML und die darauf aufbauenden Standards wie XML Schema, XML Query und XSL/T. Die zentralen Konzepte werden dabei in Beziehung zu konventionellen relationalen und objektorientierten Techniken dargestellt. Die Verwendung konzeptueller Modelle im Zusammenhang mit XML sowie die Übertragung auf andere Datenmodelle werden erläutert. Für die Einschätzung der praktischen Einsatzfähigkeit bietet das Buch eine vertiefte Analyse zahlreicher kommerzieller Produkte wie Oracle 9i, MS SQL Server 2000 oder Tamino. An zwei Anwendungsbeispielen wird der reale Einsatz der vorgestellten Techniken präsentiert, ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen unter Berücksichtigung aktueller Forschungsvorhaben rundet das Buch ab.

Datenbankentwicklung in IT-Berufen: Eine praktisch orientierte Einführung mit MS Access und MySQL

by Heinz Burnus

Mit Hilfe der derzeit verbreitetsten Datenbanksysteme - MS Access und MySQL - werden die Grundlagen von Datenbanksystemen an praktischen Beispielen behandelt. Die leicht nachvollziehbare Darstellung ist anwendungsorientiert und wird durch viele Übungen ergänzt. Ein kompaktes Lehrbuch für die Thematik Datenbanken im Berufsfeld IT-Berufe.

Datenbankentwurf: Eine beispielorientierte Einführung für Studenten und Praktiker (Ausbildung und Studium)

by Helmut Jarosch

Diese Einführung zeichnet sich durch konsequente Beispielorientierung und klare Verständlichkeit aus. Es eignet sich für Studenten und Praktiker gleichermaßen, vor allem für Wirtschaftsinformatiker, Betriebswirte und Kaufleute, die mit dem Datenbankentwurf konfrontiert sind.

Datenbankgestützte Repräsentation und Extraktion von Episodenbeschreibungen aus Bildfolgen (Informatik-Fachberichte #213)

by Ingrid Walter

Die in Bildfolgen enthaltene Information kann mit sehr unterschiedlichen Abstraktionsgraden beschrieben werden: Die Angabe eines Helligkeitswerts für jeden Punkt jedes Einzelbildes ist eine sehr niedrige Beschreibungsebene, die Darstellung einer Geschichte eine sehr hohe. Eine automatische Erzeugung von Beschreibungen aus den Bilddaten ist bisher nur für niedrigere Abstraktionsstufen möglich, eine Beschreibung auf der Ebene von Episoden wird hier entwickelt. Die vorliegende Arbeit entwirft ein System für die Extraktion von Beschreibungen auf der Ebene von Episoden, ausgehend von einer Beschreibung, die für jedes Objekt die Koordinaten zu jedem Zeitpunkt enthält. Typische Episoden aus dem Diskursbereich "Straßenverkehr" sind "Parkplatzsuchen" oder "auf die Straßenbahn warten" oder "Vorfahrt mißachten". Zu diesem Zweck wird eine Darstellungsform für Episodenmodelle entwickelt, die sich an KL-ONE orientiert und unter anderem die Modellierung von zeitlichen Aspekten ermöglicht. Da der Datenumfang für Bildfolgen, die Episoden enthalten können, sehr groß ist, erscheint die Unterstützung durch Datenbanksysteme ratsam. Daher wird die Übertragung der Darstellungsform auf das relationale Datenmodell eingehend untersucht. Zur Beschreibung der Prozesse, die die Zuordnung zwischen Episodenmodellen und Bilddaten herstellen, dienen Regelsysteme auf der Gundlage von erweiterten Übergangsnetzen. Der implementierte Prototyp extrahiert Episoden aus einer Bildfolge aus dem Diskursbereich "Straßenverkehr". Die Arbeit liegt im Überschneidungsbereich der Gebiete Bilddeutung, Wissensrepräsentation und Datenbanken. Anregungen aus den verschiedenen Gebieten können für jeweils andere Gebiete übernommen werden. Es wird gezeigt, daß die Kopplung von zwei Problemkreisen - komplexe Strukturen und große Datenmengen - im Prinzip möglich ist. Noch zu lösende Probleme bei der Kopplung werden angesprochen.

Datenbanksysteme: Konzeptionelle Datenmodellierung und Datenbankarchitekturen (Springer-Lehrbuch)

by Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs

Der erfolgreiche Einsatz eines Datenbanksystems in der Praxis ist davon abhängig, inwieweit es gelingt, das gegebene Informationsproblem in einem Datenmodell abzubilden, das dann auf einem Rechner implementiert wird und in vielfältiger Form genutzt werden kann. Das Buch widmet sich in einem ersten Teil den beiden Schwerpunkten einer systematischen Vorgehensweise beim Aufbau eines Datenbanksystems, der Informationsstrukturierung und der konzeptionellen Datenmodellierung. In einem zweiten Teil des Buches werden die wichtigsten Grundlagen vermittelt, wobei vor allem der Aufbau und die Arbeitsweise eines Datenbanksystems und verschiedene Datenbankarchitekturen vorgestellt werden.

Refine Search

Showing 21,801 through 21,825 of 82,734 results